Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erholung+von+der+anstrengung

  • 1 отдых после напряжения

    Универсальный русско-немецкий словарь > отдых после напряжения

  • 2 relaxo

    re-laxo, āvī, ātum, āre, wieder weit machen, I) erweitern, geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, Sen. poët.: cutem, Cels.: tunicarum vincula, Ov.: claustra, Ov.: glebas, auflockern, Varro u. Colum.: vias et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. t. t., absol. = den Leib öffnen (Ggstz. constringere), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 47. – übtr., Eis lösen, Kälte, Frost mildern, nodos (aquai), Lucr. (neben exsolvere glaciem): dum matutina frigora sol relaxat, Calp. – B) bildl., abspannen, nachlassen, losmachen, a) im allg.: α) tr.: r. vultum in hilaritatem, aufheitern, Petron.: u. so bl. tristem vultum, Sen. – continuationem verborum modo relaxet, nur in der Anstrengung durch lange Perioden lasse er nach, Cic.: pater nimis indulgens quicquid astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezroen habe, Cic.: puta avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, man habe dem Geize freien Spielraum gelassen, die Verschwendung beschränkt, Sen.: (risus) tristitiam ac severitatem mitigat et relaxat, mildert u. mäßigt, Cic. – im üblen Sinne, mores aetas lasciva relaxat, macht locker, zügellos, Claud. – β) refl. u. medial, sowohl relaxare se, zB. se ipse tantum, quantum aetate procedebat, relaxarat a nimia necessitate numerorum, Cic.: cum (animi) se plane corporis vinculis relaxaverint, Cic. – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut nachlassen, wieder zu Verstand kommen, Cic.: u. relaxo auch nachlassen = erlassen, verzeihen, si nihil peccati haberes, quod tibi relaxari desiderares, Augustin. serm. 114, 4. – b) insbes., der Erholung wegen abspannen, losmachen, erheitern, erleichtern, Erholung gönnen, α) tr.: animum, Cic.: animus somno relaxatus, Cic. – r. curas requiete, Cic. poët.: übtr., ne nocturnā quidem quiete diurnum laborem relaxante, von den Anstrengungen des Tages Erholung gab, Curt. – β) refl. u. medial: rel. se istā occupatione, Cic.: se molestissimis occupationibus, Cic.: relaxari animo (animis), Cic.: ut ex pristino sermone relaxarentur animi omnium, Cic.

    lateinisch-deutsches > relaxo

  • 3 relaxo

    re-laxo, āvī, ātum, āre, wieder weit machen, I) erweitern, geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, Sen. poët.: cutem, Cels.: tunicarum vincula, Ov.: claustra, Ov.: glebas, auflockern, Varro u. Colum.: vias et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. t. t., absol. = den Leib öffnen (Ggstz. constringere), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 47. – übtr., Eis lösen, Kälte, Frost mildern, nodos (aquai), Lucr. (neben exsolvere glaciem): dum matutina frigora sol relaxat, Calp. – B) bildl., abspannen, nachlassen, losmachen, a) im allg.: α) tr.: r. vultum in hilaritatem, aufheitern, Petron.: u. so bl. tristem vultum, Sen. – continuationem verborum modo relaxet, nur in der Anstrengung durch lange Perioden lasse er nach, Cic.: pater nimis indulgens quicquid astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezroen habe, Cic.: puta avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, man habe dem Geize freien Spielraum gelassen, die Verschwendung beschränkt, Sen.: (risus) tristitiam ac severitatem mitigat et relaxat, mildert u. mäßigt, Cic. – im üblen Sinne, mores aetas lasciva relaxat, macht locker, zügellos, Claud. – β)
    ————
    refl. u. medial, sowohl relaxare se, zB. se ipse tantum, quantum aetate procedebat, relaxarat a nimia necessitate numerorum, Cic.: cum (animi) se plane corporis vinculis relaxaverint, Cic. – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut nachlassen, wieder zu Verstand kommen, Cic.: u. relaxo auch nachlassen = erlassen, verzeihen, si nihil peccati haberes, quod tibi relaxari desiderares, Augustin. serm. 114, 4. – b) insbes., der Erholung wegen abspannen, losmachen, erheitern, erleichtern, Erholung gönnen, α) tr.: animum, Cic.: animus somno relaxatus, Cic. – r. curas requiete, Cic. poët.: übtr., ne nocturnā quidem quiete diurnum laborem relaxante, von den Anstrengungen des Tages Erholung gab, Curt. – β) refl. u. medial: rel. se istā occupatione, Cic.: se molestissimis occupationibus, Cic.: relaxari animo (animis), Cic.: ut ex pristino sermone relaxarentur animi omnium, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relaxo

  • 4 ῥᾳστώνη

    ῥᾳστώνη, , ion. ῥῃστώνη, 1) Leichtigkeit, Ggstz χαλεπότης, Plat. Critia. 107 b; ῥᾳστώνῃ παραλαβεῖν, leicht, Epinom. 991 c, u. öfter; vgl. π ολλὴν ῥᾳστώνην λέγεις τῆς παιδοποιΐας ταῖς τῶν φυλάκων γυναιξίν, Rep. V, 460 d; ῥᾳστώνην οὕτω τῷ δεσπότῃ παρασκευάζει τῶν καμνόντων τῆς ἐπιμελείας, Legg. IV, 720 c; vgl. Isocr. 4, 36, ὥςτε καὶ τοῖς ὕστερον βουληϑεῖσιν ἀποικίσαι πολλὴν ῥᾳστώνην ἐποίησαν; Sp.; bes. Fertigkeit, Gewandtheit im Handeln, ῥ. ἐπιμελείας ϑεοῖς τῶν πάντων, Plat. Legg. X, 903 e, Anstelligkeit. Auch Gefälligkeit, Bereitwilligkeit, die Gabe, sich leicht in Anderer Wunsch, Willen zu fügen, ἐκ ῥῃστώνης τῆς Δημοκήδεος, aus Gefälligkeit gegen den Dem., Her. 3, 136; καὶ χάρις, Pol. 38, 3, 11. – 2) leichter, glücklicher Fortgang, Gedeihen, Glück, die Alten erkl. auch ἄδεια, was etwa auf Lys. 13, 85 paßt, ἔνοχος ὤν, ῥᾳστώνην τινὰ οἴεται αὑτῷ εἶναι, ῥᾳστώνην δοῦναί τινι τῶν ἀδικούντων, Dem. 24, 69; καὶ ἀσφάλεια, Pol. 17, 14, 15 u. öfter. – 3) Erleichterung od. Linderung des Schmerzes, πολλὴν ῥ. παρέχει, Xen. Mem. 3, 13, 5; Genesung von der Krankheit, καὶ μεταβολὴ τοῦ νοσήματος, Plut. Cat. min. 5; auch Erholung des Geistes von Anstrengung und Sorgen, u. übh. Muße, Ruhe, ἀνάπαυσις, VLL.; ἐκ τῶν πόνων, Plat. Legg. VI, 779 a; ὑπολειπόμενόν που διὰ ῥᾳστώνην, um sich zu erholen, od. aus Lässigkeit, Xen. An. 5, 8, 16; ῥᾳστώνην τινὰ ζητεῖν τοὺς ἔχοντάς τι δυςτύχημα, Lys. 24, 10; auch tadelnd, Unthätigkeit, Thuc. 1, 120; ἡ καϑ' ἡμέραν ῥᾳστώνη καὶ ῥᾳϑυμία, Dem. 10, 7; καὶ σχολή, 18, 45.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥᾳστώνη

  • 5 ῥᾳστώνη

    ῥᾳστώνη, , (1) Leichtigkeit; ῥᾳστώνῃ παραλαβεῖν, leicht; bes. Fertigkeit, Gewandtheit im Handeln; Anstelligkeit. Auch Gefälligkeit, Bereitwilligkeit, die Gabe, sich leicht in anderer Wunsch, Willen zu fügen; ἐκ ῥῃστώνης τῆς Δημοκήδεος, aus Gefälligkeit gegen den Dem.; (2) leichter, glücklicher Fortgang, Gedeihen, Glück; (3) Erleichterung od. Linderung des Schmerzes; Genesung von der Krankheit; auch Erholung des Geistes von Anstrengung und Sorgen, u. übh. Muße, Ruhe; ὑπολειπόμενόν που διὰ ῥᾳστώνην, um sich zu erholen, od. aus Lässigkeit; auch tadelnd: Untätigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥᾳστώνη

  • 6 requies

    re-quiēs, quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, Cic.: quaerere requietem occupationibus, Luccei. in Cic. ep.: quaerere requiem et non invenire, Vulg.: da requiem terrae, Ov.: da requiem gravidae, Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg. georg. 2, 516. – b) (in der christl. Zeit) insbes., die Ruhe im Grabe, die Todesruhe, Vulg. Sirach 38, 24 u. Hebr. 4, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 4221. – II) meton., das Ruheplätzchen, Hor. ep. 1, 7, 79. – / Genet. requiēī, Prob. cath. 18, 15 K.; requiē, Sall. hist. fr. 1, 97 (99): Dat. ungebr.: Akk. requietem u. requiem, abwechselnd bei Cic. (vgl. Otto Cic. de sen. p. 135 sq.); bl. requiem bei Tac.: Abl. requiete, Cic. poët. de div. 1, 22: requiē, Ov. met. 13, 317 u. 15, 16.

    lateinisch-deutsches > requies

  • 7 requies

    re-quiēs, quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, Cic.: quaerere requietem occupationibus, Luccei. in Cic. ep.: quaerere requiem et non invenire, Vulg.: da requiem terrae, Ov.: da requiem gravidae, Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg. georg. 2, 516. – b) (in der christl. Zeit) insbes., die Ruhe im Grabe, die Todesruhe, Vulg. Sirach 38, 24 u. Hebr. 4, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 4221. – II) meton., das Ruheplätzchen, Hor. ep. 1, 7, 79. – Genet. requiēī, Prob. cath. 18, 15 K.; requiē, Sall. hist. fr. 1, 97 (99): Dat. ungebr.: Akk. requietem u. requiem, abwechselnd bei Cic. (vgl. Otto Cic. de sen. p. 135 sq.); bl. requiem bei Tac.: Abl. requiete, Cic. poët. de div. 1, 22: requiē, Ov. met. 13, 317 u. 15, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > requies

См. также в других словарях:

  • Der Judenstaat — Der Judenstaat. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage ist ein Buch von Theodor Herzl, mit dem er versuchte, eine jüdische Antwort auf die damals so genannte Judenfrage aufzuzeigen …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Mainz — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mainz — Stadtansicht um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl November 1932 — (in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»