Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+schlug+auf

  • 61 over

    1.
    ['əʊvə(r)]adverb
    1) (outward and downward) hinüber
    2) (so as to cover surface)

    draw/board/cover over — zuziehen/-nageln/-decken

    3) (with motion above something)

    climb/look/jump over — hinüber- od. (ugs.) rüberklettern/-sehen/-springen

    4) (so as to reverse position etc.) herum

    switch overumschalten [Programm, Sender]

    it rolled over and overes rollte und rollte

    5) (across a space) hinüber; (towards speaker) herüber

    he swam over to us/the other side — er schwamm zu uns herüber/hinüber zur anderen Seite

    over here/there — (direction) hier herüber/dort hinüber; (location) hier/dort

    they are over [here] for the day — sie sind einen Tag hier

    ask somebody over [for dinner] — jemanden [zum Essen] einladen

    [come in, please,] over — übernehmen Sie bitte

    7) (in excess etc.)

    children of 12 and overKinder im Alter von zwölf Jahren und darüber

    be [left] over — übrig [geblieben] sein

    9 into 28 goes 3 and 1 over — 28 geteilt durch neun ist gleich 3, Rest 1

    it's a bit over(in weight) es ist ein bisschen mehr

    8) (from beginning to end) von Anfang bis Ende

    over and over [again] — immer wieder

    9) (at an end) vorbei; vorüber

    be over — vorbei sein; [Aufführung:] zu Ende sein

    10)

    all over(completely finished) aus [und vorbei]; (in or on one's whole body etc.) überall; (in characteristic attitude) typisch

    I ache all overmir tut alles weh

    be shaking all overam ganzen Körper zittern

    that is him/something all over — das ist typisch für ihn/etwas

    11) (overleaf) umseitig
    2. preposition
    1) (above) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    2) (on) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    3) (in or across every part of) [überall] in (+ Dat.); (to and fro upon) über (+ Akk.); (all through) durch

    all over(in or on all parts of) überall in (+ Dat.)

    she spilt wine all over her skirtsie hat sich (Dat.) Wein über den ganzen Rock geschüttet

    4) (round about) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    5) (on account of) wegen
    6) (engaged with) bei

    take trouble over somethingsich (Dat.) mit etwas Mühe geben

    over work/dinner/a cup of tea — bei der Arbeit/beim Essen/bei einer Tasse Tee

    7) (superior to, in charge of) über (+ Akk.)

    have command/authority over somebody — Befehlsgewalt über jemanden/Weisungsbefugnis gegenüber jemandem haben

    be over somebody(in rank) über jemandem stehen

    8) (beyond, more than) über (+ Akk.)

    it's been over a month since... — es ist über einen Monat her, dass...

    9) (in comparison with)
    10) (out and down from etc.) über (+ Akk.)
    11) (across) über (+ Akk.)

    the pub over the roaddie Wirtschaft auf der anderen Straßenseite od. gegenüber

    be over the worstdas Schlimmste hinter sich (Dat.) od. überstanden haben

    12) (throughout, during) über (+ Akk.)

    stay over Christmas/the weekend/Wednesday — über Weihnachten/das Wochenende/bis Donnerstag bleiben

    * * *
    ['əuvə] 1. preposition
    1) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) über
    2) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) über
    3) (covering: He put his handkerchief over his face.) über
    4) (across: You find people like him all over the world.) über
    5) (about: a quarrel over money.) wegen
    6) (by means of: He spoke to her over the telephone.) durch
    7) (during: Over the years, she grew to hate her husband.) während
    8) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) über
    2. adverb
    1) (higher, moving etc above: The plane flew over about an hour ago.)
    2) (used to show movement, change of position: He rolled over on his back; He turned over the page.)
    3) (across: He went over and spoke to them.)
    4) (downwards: He fell over.)
    5) (higher in number etc: for people aged twenty and over.)
    6) (remaining: There are two cakes for each of us, and two over.)
    7) (through from beginning to end, carefully: Read it over; Talk it over between you.)
    3. adjective
    (finished: The affair is over now.) über
    4. noun
    ((in cricket) a certain number of balls bowled from one end of the wicket: He bowled thirty overs in the match.) das Over
    5. as part of a word
    1) (too (much), as in overdo.) über...
    2) (in a higher position, as in overhead.) ober...
    3) (covering, as in overcoat.) über...
    4) (down from an upright position, as in overturn.) um...
    5) (completely, as in overcome.) über...
    - academic.ru/117784/over_again">over again
    - over all
    - over and done with
    * * *
    [ˈəʊvəʳ, AM ˈoʊvɚ]
    I. adv inv, pred
    1. (across) hinüber; (towards speaker) herüber
    come \over here komm hierher
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber fam
    I've got a friend \over from Canada this week ich habe diese Woche einen Freund aus Kanada zu Besuch
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München
    \over the sea in Übersee
    \over there dort [drüben]
    3. (another way up) auf die andere Seite
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken
    to turn sth \over etw umdrehen
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    to fall \over hinfallen
    to knock sth \over etw umstoßen
    to be \over vorbei [o aus] sein
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus
    that's all \over now damit ist es jetzt vorbei
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein fam
    to get sth \over with etw abschließen
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6. AVIAT, TELEC over, Ende
    \over and out Ende [der Durchsage] fam
    [left] \over übrig
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    to read sth \over etw durchlesen
    to talk sth \over etw durchsprechen
    to think sth \over etw überdenken
    the world \over überall auf der Welt
    all \over ganz und gar
    that's him all \over typisch er
    I was wet all \over ich war völlig durchnässt
    10. AM (again) noch einmal
    all \over alles noch einmal
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben
    to say everything twice \over alles zweimal sagen; five times \over fünfmal hintereinander
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    I've done all I can. it's now over to you ich habe alles getan, was ich konnte. jetzt bist du dran
    12. RADIO, TV
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    13. (more) mehr
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    14.
    to give \over die Klappe halten sl
    to have one \over the eight BRIT einen sitzen haben fam
    to hold sth \over etw verschieben
    II. prep
    1. (across) über + akk
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd
    he looked \over his newspaper er schaute über seine Zeitung hinweg
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite
    \over the way [or road] BRIT auf der anderen Straßenseite, gegenüber
    they live just \over the road from us sie wohnen uns gegenüber auf der anderen Straßenseite
    3. (above) über + dat
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt
    to have a roof \over one's head ein Dach über dem Kopf haben
    4. (everywhere) [überall] in + dat; (moving everywhere) durch + akk
    all \over überall in + dat
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voll Blut
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht
    all \over the country im ganzen Land
    we travelled all \over the country wir haben das ganze Land bereist
    all \over the world auf der ganzen Welt
    to be all \over sb (sl) von jdm hingerissen sein
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5. (during) in + dat
    , während + gen
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen
    she fell asleep \over her homework sie nickte über ihren Hausaufgaben ein
    \over the last few months in den letzten Monaten
    \over the summer den Sommer über
    \over the years mit den Jahren
    6. (more than, longer than) über + akk
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über 50 Pfund gekostet!
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar überzogen
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen
    \over and above über + akk... hinaus
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über die üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe
    \over and above that darüber hinaus
    7. (through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8. (in superiority to) über + akk
    he has authority \over thirty employees er hat dreißig Mitarbeiter unter sich
    she has a regional sales director \over her sie untersteht einem Gebietsvertriebsleiter
    a colonel is \over a sergeant in the army ein Colonel steht über einem Sergeant in der Armee
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt
    9. (about) über + akk
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten
    don't fret \over him — he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn — es wird ihm schon gutgehen
    we've been \over this beforeno TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon — kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    10. (past) über + akk... hinweg
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er ist zwar noch nicht wieder ganz gesund, aber er hat das Schlimmste überstanden
    to be/get \over sb über die Trennung von jdm hinweg sein/kommen
    to be \over an obstacle ein Hindernis überwunden haben
    11. MATH (in fraction) durch + akk
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7
    2 \over 5 zwei Fünftel
    * * *
    ['əʊvə(r)]
    1. prep
    1) (indicating motion) über (+acc)

    he spilled coffee over it — er goss Kaffee darüber, er vergoss Kaffee darauf

    2) (indicating position = above, on top of) über (+dat)

    if you hang the picture over the desk — wenn du das Bild über dem Schreibtisch aufhängst or über den Schreibtisch hängst

    3) (= on the other side of) über (+dat); (= to the other side of) über (+acc)

    the house over the road —

    when they were over the riverals sie über den Fluss hinüber waren

    4) (= in or across every part of) in (+dat)

    they came from all over England —

    you've got ink all over you/your hands — Sie/Ihre Hände sind ganz voller Tinte

    5) (= superior to) über (+dat)

    he has no control over his urges/his staff — er hat seine Triebe/seine Angestellten nicht unter Kontrolle

    6) (= more than, longer than) über (+acc)

    that was well over a year ago — das ist gut ein Jahr her, das war vor gut einem Jahr

    7) (in expressions of time) über (+acc); (= during) während (+gen), in (+dat)

    over the summer we have been trying... — während des Sommers haben wir versucht...

    over the (past) years I've come to realize... — im Laufe der (letzten) Jahre ist mir klar geworden...

    8)

    they talked over a cup of coffee —

    let's discuss that over dinner/a beer — besprechen wir das beim Essen/bei einem Bier

    9)
    10) (= about) über (+acc)

    it's not worth arguing over —

    11)
    2. adv
    1) (= across) (away from speaker) hinüber; (towards speaker) herüber; (= on the other side) drüben

    they swam over to us —

    he took the fruit over to his mother when the first man is over the second starts to climb/swim — er brachte das Obst zu seiner Mutter hinüber wenn der Erste drüben angekommen ist, klettert/schwimmt der Zweite los

    I just thought I'd come over — ich dachte, ich komme mal rüber (inf)

    he is over here/there — er ist hier/dort drüben

    and now over to our reporter in Belfastund nun schalten wir zu unserem Reporter in Belfast um

    and now over to Paris where... — und nun (schalten wir um) nach Paris, wo...

    he went over to the enemyer lief zum Feind über

    2)

    you've got dirt all over — Sie sind voller Schmutz, Sie sind ganz schmutzig

    I'm wet all overich bin völlig nass

    3)

    (indicating movement from one side to another, from upright position) to turn an object over (and over) — einen Gegenstand (immer wieder) herumdrehen

    he hit her and over she went — er schlug sie, und sie fiel um

    4) (= ended) film, first act, operation, fight etc zu Ende; romance, summer vorbei, zu Ende

    the danger was over — die Gefahr war vorüber, es bestand keine Gefahr mehr

    5)

    over and over (again) — immer (und immer) wieder, wieder und wieder

    must I say everything twice over!muss ich denn immer alles zweimal sagen!

    6) (= excessively) übermäßig, allzu
    7) (= remaining) übrig

    there was no/a lot of meat (left) over — es war kein Fleisch mehr übrig/viel Fleisch übrig

    7 into 22 goes 3 and 1 over — 22 durch 7 ist 3, Rest 1

    8)

    (= more) children of 8 and over —

    all results of 5.3 and over — alle Ergebnisse ab 5,3 or von 5,3 und darüber

    9) (TELEC)

    come in, please, over — bitte kommen, over

    over and out — Ende der Durchsage; (Aviat) over and out

    3. n (CRICKET)
    6 aufeinanderfolgende Würfe
    * * *
    over [ˈəʊvə(r)]
    A präp
    1. (Grundbedeutung) über (dat oder akk)
    2. (Lage) über (dat):
    3. (Richtung, Bewegung) über (akk), über (akk) … hin, über (akk) … (hin)weg:
    the bridge over the Danube die Brücke über die Donau;
    he escaped over the border er entkam über die Grenze;
    he will get over it fig er wird darüber hinwegkommen
    4. durch:
    5. Br über (dat), jenseits (gen), auf der anderen Seite von (oder gen):
    over the sea in Übersee, jenseits des Meeres;
    over the street ( oder road) auf der anderen Straßenseite;
    over the way gegenüber
    6. über (dat), bei:
    he fell asleep over his work er schlief über seiner Arbeit ein;
    over a cup of tea bei einer Tasse Tee
    7. über (akk), wegen:
    8. (Herrschaft, Autorität, Rang) über (dat oder akk):
    be over sb über jemandem stehen;
    reign over a kingdom über ein Königreich herrschen;
    he set him over the others er setzte ihn über die anderen
    9. vor (dat):
    preference over the others Vorzug vor den andern
    10. über (akk), mehr als:
    over a week über eine Woche, länger als eine Woche;
    over and above zusätzlich zu, außer ( B 13)
    11. über (akk), während:
    over the years im Laufe der Jahre;
    over many years viele Jahre hindurch
    12. durch:
    he went over his notes er ging seine Notizen durch
    B adv
    1. hinüber…, darüber…:
    2. hinüber… (to zu):
    3. fig über…, zur anderen Seite oder Partei:
    they went over to the enemy sie liefen zum Feind über
    4. herüber…:
    come over!
    5. drüben:
    over by the tree drüben beim Baum;
    over in Canada (drüben) in Kanada;
    a) da drüben,
    b) US umg (drüben) in Europa;
    over against gegenüber (dat) (a. fig im Gegensatz od im Vergleich zu)
    6. (genau) darüber:
    7. darüber(…), über…(-decken etc):
    paint sth over etwas übermalen
    a) über…(-geben etc)
    b) über…(-kochen etc)
    9. (oft in Verbindung mit Verben)
    a) um…(-fallen, -werfen etc)
    b) herum…(-drehen etc)
    10. durch(weg), von Anfang bis (zum) Ende:
    one foot over ein Fuß im Durchmesser;
    covered (all) over with red spots ganz oder über und über mit roten Flecken bedeckt;
    a) in der ganzen Welt,
    b) durch die ganze Welt
    11. (gründlich) über…(-legen, -denken etc)
    12. nochmals, wieder:
    (all) over again nochmal, (ganz) von vorn;
    over and over again immer (u. immer) wieder;
    do sth over etwas nochmals tun;
    ten times over zehnmal hintereinander
    13. darüber, mehr:
    children of ten years and over Kinder ab 10 Jahren;
    10 ounces and over 10 Unzen und mehr;
    over and above außerdem, obendrein, überdies ( A 10)
    14. übrig:
    15. (zeitlich, im Deutschen oft unübersetzt)
    a) ständig
    b) länger:
    we stayed over till Monday wir blieben bis Montag
    16. zu Ende, vorüber, vorbei:
    over! (Funksprechverkehr) over!, kommen!;
    all over ganz vorbei;
    all over with erledigt, vorüber;
    it’s all over with him es ist aus und vorbei mit ihm, er ist endgültig erledigt umg;
    all over and done with total erledigt
    C adj
    1. ober(er, e, es), Ober…
    2. äußer(er, e, es), Außen…
    3. überzählig, überschüssig, übrig
    D s Überschuss m:
    over of exports Exportüberschuss
    * * *
    1.
    ['əʊvə(r)]adverb

    draw/board/cover over — zuziehen/-nageln/-decken

    3) (with motion above something)

    climb/look/jump over — hinüber- od. (ugs.) rüberklettern/-sehen/-springen

    4) (so as to reverse position etc.) herum

    switch overumschalten [Programm, Sender]

    5) (across a space) hinüber; (towards speaker) herüber

    he swam over to us/the other side — er schwamm zu uns herüber/hinüber zur anderen Seite

    over here/there — (direction) hier herüber/dort hinüber; (location) hier/dort

    they are over [here] for the day — sie sind einen Tag hier

    ask somebody over [for dinner] — jemanden [zum Essen] einladen

    [come in, please,] over — übernehmen Sie bitte

    7) (in excess etc.)

    be [left] over — übrig [geblieben] sein

    9 into 28 goes 3 and 1 over — 28 geteilt durch neun ist gleich 3, Rest 1

    it's a bit over (in weight) es ist ein bisschen mehr

    8) (from beginning to end) von Anfang bis Ende

    over and over [again] — immer wieder

    9) (at an end) vorbei; vorüber

    be over — vorbei sein; [Aufführung:] zu Ende sein

    10)

    all over (completely finished) aus [und vorbei]; (in or on one's whole body etc.) überall; (in characteristic attitude) typisch

    that is him/something all over — das ist typisch für ihn/etwas

    11) (overleaf) umseitig
    2. preposition
    1) (above) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    2) (on) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    3) (in or across every part of) [überall] in (+ Dat.); (to and fro upon) über (+ Akk.); (all through) durch

    all over (in or on all parts of) überall in (+ Dat.)

    she spilt wine all over her skirtsie hat sich (Dat.) Wein über den ganzen Rock geschüttet

    4) (round about) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)

    take trouble over somethingsich (Dat.) mit etwas Mühe geben

    over work/dinner/a cup of tea — bei der Arbeit/beim Essen/bei einer Tasse Tee

    7) (superior to, in charge of) über (+ Akk.)

    have command/authority over somebody — Befehlsgewalt über jemanden/Weisungsbefugnis gegenüber jemandem haben

    be over somebody (in rank) über jemandem stehen

    8) (beyond, more than) über (+ Akk.)

    it's been over a month since... — es ist über einen Monat her, dass...

    10) (out and down from etc.) über (+ Akk.)
    11) (across) über (+ Akk.)

    be over the worstdas Schlimmste hinter sich (Dat.) od. überstanden haben

    12) (throughout, during) über (+ Akk.)

    stay over Christmas/the weekend/Wednesday — über Weihnachten/das Wochenende/bis Donnerstag bleiben

    * * *
    adj.
    aus adj.
    vorbei adj.
    übermäßig adj. prep.
    hinüber präp.
    über präp.

    English-german dictionary > over

  • 62 pound

    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]
    3) (knock)

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    1) (make one's way heavily) stampfen
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    I noun
    1) ((also pound sterling: usually abbreviated to $L when written with a number) the standard unit of British currency, 100 (new) pence.) das Pfund
    2) ((usually abbreviated to lb(s) when written with a number) a measure of weight (0.454 kilograms).) das Pfund
    II noun
    (an enclosure or pen into which stray animals are put: a dog-pound.) das Tierasyl
    III verb
    1) (to hit or strike heavily; to thump: He pounded at the door; The children were pounding on the piano.) hämmern
    2) (to walk or run heavily: He pounded down the road.) stampfen
    3) (to break up (a substance) into powder or liquid: She pounded the dried herbs.) zerstoßen
    * * *
    pound1
    [paʊnd]
    n
    1. (for dogs) Zwinger für entlaufende Hunde
    2. (for cars) Abstellplatz für abgeschleppte Autos, die von dort wieder abgeholt werden können
    pound2
    [paʊnd]
    n Pfund nt; (coin) Pfundmünze f
    the \pound das [englische] Pfund
    five-\pound note Fünfpfundschein m
    \pound for \pound BRIT, AUS auf Heller und Pfennig
    pound3
    [paʊnd]
    n ≈ Pfund nt (454 g)
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    pound4
    [paʊnd]
    I. vt
    1. (hit repeatedly)
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln
    to \pound the door gegen die Tür hämmern
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    to \pound the enemy positions/town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4. ( fam: walk along repeatedly) herumlaufen
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    5.
    to \pound one's ear AM ( hum) schlafen
    to \pound the pavement AM Arbeit suchen
    II. vi
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen
    to \pound on the door/wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2. (run noisily) stampfen
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3. (beat) pulse schlagen; heart also pochen
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug
    * * *
    I [paʊnd]
    n
    1) (= weight) ≈ Pfund nt

    he is making sure he gets his pound of flesher sorgt dafür, dass er bekommt, was ihm zusteht

    2) (= money) Pfund nt

    one pound sterlingein Pfund nt Sterling

    a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    See:
    academic.ru/54433/penny">penny
    II
    1. vt
    1) (= hammer, strike) hämmern; earth, paving slabs feststampfen; meat klopfen; dough kneten, schlagen; piano, typewriter hämmern auf (+dat); table hämmern auf (+acc); door, wall hämmern gegen; (waves, sea) ship schlagen gegen; (guns, shells, bombs) ununterbrochen beschießen; (troops, artillery) unter Beschuss haben

    the boxer pounded his opponent with his fistsder Boxer hämmerte mit den Fäusten auf seinen Gegner ein

    the old-style policeman pounding his beat — der Polizist alten Stils, der seine Runde abmarschiert

    2) (= pulverize) corn etc (zer)stampfen; drugs, spices zerstoßen

    to pound sth to pieces —

    2. vi
    1) (= beat) hämmern; (heart) (wild) pochen; (waves, sea) schlagen (on, against gegen); (drums) dröhnen; (engine, steamer, hooves) stampfen

    he pounded at or on the door/on the table — er hämmerte an or gegen die Tür/auf den Tisch

    2) (= run heavily) stampfen; (= walk heavily, stamp) stapfen

    the sound of pounding feet —

    III
    n
    (for stray dogs) städtischer Hundezwinger; (esp Brit for cars) Abstellplatz m (für amtlich abgeschleppte Fahrzeuge)
    * * *
    pound1 [paʊnd]
    A v/t
    1. zerstoßen, zerstampfen, zermalmen ( alle:
    into zu)
    2. trommeln oder hämmern auf (akk) oder an (akk) oder gegen, mit den Fäusten bearbeiten, schlagen:
    pound the piano auf dem Klavier (herum)hämmern;
    pound sense into sb jemandem Vernunft einhämmern
    3. (fest)stampfen, rammen
    a) glatt hämmern,
    b) eine Melodie herunterhämmern (auf dem Klavier)
    B v/i
    1. hämmern ( auch Herz:
    with vor dat), trommeln, schlagen:
    pound on ( oder at) a door an eine Tür hämmern
    2. meist pound along stampfen, mit wuchtigen Schritten gehen
    3. stampfen (Maschine etc)
    4. pound (away) at MIL unter schweren (Dauer)Beschuss nehmen
    C s
    1. schwerer Stoß oder Schlag
    2. Stampfen n
    pound2 [paʊnd] pl pounds, koll pound s
    1. Pfund n (Gewichtseinheit):
    a) Avoirdupois = 16 ounces = 453,39 g:
    a pound of cherries einPfund Kirschen;
    get ( oder have) one’s pound of flesh fig das bekommen, was einem zusteht;
    demand one’s pound of flesh of sb fig jemandem nichts schenken
    b) Troygewicht = 12 ounces = 373,2418 g
    2. auch pound sterling (Zeichen £ vor der Zahl) Pfund n (Sterling) (Währungseinheit in Großbritannien):
    5 pounds (£ 5) 5 Pfund (Sterling);
    pay 5p in the pound 5% Zinsen zahlen;
    pay twenty shillings in the pound fig obs voll bezahlen
    a) (Egyptian) pound Ägyptisches Pfund (= 100 Piaster)
    b) (Syrian) pound Syrisches Pfund (= 100 Piaster)
    c) (Israeli) pound Israelisches Pfund (alte Währungseinheit in Israel)
    pound3 [paʊnd]
    A s
    1. a) Tierheim n
    b) Abstellplatz m für (polizeilich) abgeschleppte Fahrzeuge
    2. obs Hürde f für verlaufenes Vieh
    3. (Vieh-, besonders Schaf)Hürde f, Pferch m
    4. JAGD Hürdenfalle f
    5. Fischfalle f
    B v/t oft pound up einsperren, -pferchen
    * * *
    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    (Sterling) n.
    Pfund -e (Sterling) n. (lb.) n.
    Pfund -e n.

    English-german dictionary > pound

  • 63 respond

    1. intransitive verb
    1) (answer) antworten (to auf + Akk.)
    2) (react) reagieren (to auf + Akk.); [Patient, Bremsen, Lenkung usw.:] ansprechen (to auf + Akk.)
    2. transitive verb
    antworten; erwidern
    * * *
    [rə'spond]
    1) (to answer with words, a reaction, gesture etc: He didn't respond to my question; I smiled at her, but she didn't respond.) antworten
    2) (to show a good reaction eg to some course of treatment: His illness did not respond to treatment by drugs.) ansprechen
    3) ((of vehicles etc) to be guided easily by controls: The pilot said the plane did not respond to the controls.) reagieren
    - academic.ru/61840/response">response
    - responsibility
    - responsible
    - responsibly
    - responsive
    - responsively
    - responsiveness
    * * *
    re·spond
    [rɪˈspɒnd, AM -ˈspɑ:nd]
    I. vt
    to \respond that... erwidern, dass...
    II. vi
    1. (answer) antworten
    to \respond to sth auf etw akk antworten
    to \respond to a letter/a question auf einen Brief/eine Frage antworten, einen Brief/eine Frage beantworten
    2. (react) reagieren
    to \respond to sth auf etw akk reagieren
    how did she \respond to the news? wie hat sie auf die Neuigkeit reagiert?
    to \respond to the controls der Steuerung gehorchen
    to \respond to treatment auf eine Behandlung ansprechen
    * * *
    [rɪ'spɒnd]
    vi
    1) (= reply) antworten

    to respond to a question — eine Frage beantworten, auf eine Frage antworten or erwidern

    2) (= show reaction) (to auf +acc) reagieren; (brakes, meter) reagieren, ansprechen

    the patient did not respond to the treatment/his mother's voice — der Patient sprach auf die Behandlung nicht an/reagierte nicht auf die Stimme seiner Mutter

    * * *
    respond [rıˈspɒnd; US rıˈspɑnd]
    A v/i
    1. antworten (to auf akk)
    2. REL (im Wechselgesang) respondieren, antworten
    3. fig erwidern, antworten ( beide:
    with mit):
    he responded with a laugh seine Antwort war Gelächter
    4. a) (to) fig ansprechen oder reagieren (auf akk) (Person oder Sache), empfänglich sein (für), eingehen (auf akk) (Person):
    respond to a call einem Ruf Folge leisten
    b) mitgehen (Zuhörer etc)
    5. ELEK, TECH reagieren, ansprechen (Magnet, Relais, Motor etc) (to auf akk)
    B s
    1. ARCH (ein) Wandpfeiler m
    2. REL
    a) responsory
    b) response 4
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (answer) antworten (to auf + Akk.)
    2) (react) reagieren (to auf + Akk.); [Patient, Bremsen, Lenkung usw.:] ansprechen (to auf + Akk.)
    2. transitive verb
    antworten; erwidern
    * * *
    v.
    ansprechen v.
    antworten v.
    reagieren v.
    wiedersprechen v.

    English-german dictionary > respond

  • 64 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 65 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 66 porter

    pɔʀte
    v
    1) ( vêtement) anhaben, tragen
    2)

    se porter comme un charme — sich pudelwohl fühlen/kerngesund sein

    Il se porte bien. — Es geht ihm gut.

    4)

    porter sur qc — auf etw ruhen, auf etw aufliegen

    porter
    porter [pɔʀte] <1>
    1 (tenir) tragen
    2 (endosser) tragen responsabilité, faute; Beispiel: faire porter quelque chose à quelqu'un etw auf jemanden schieben
    3 ( aussi figuré: apporter) bringen, austragen lettre, colis; überbringen nouvelle; schenken attention; leisten assistance, secours; Beispiel: la nuit porte conseil guter Rat kommt über Nacht
    4 (diriger) Beispiel: porter son regard/ses yeux sur quelqu'un/quelque chose seinen Blick/seine Augen auf jemanden/etwas richten; Beispiel: quelqu'un porte son choix sur quelque chose jds Wahl fällt auf etwas Accusatif; Beispiel: porter ses pas vers la porte auf die Tür zugehen; Beispiel: porter le verre à ses lèvres das Glas an die Lippen führen; Beispiel: porter la main au chapeau mit der Hand an den Hut fassen; Beispiel: porter la main à sa poche in die Tasche greifen; Beispiel: porter quelqu'un quelque part jdn irgendwohin führen
    5 (avoir sur soi) tragen vêtement, lunettes; führen nom, titre; Beispiel: porter la barbe/les cheveux longs einen Bart tragen/das Haar lang tragen
    6 (révéler) aufweisen traces; tragen marque de fabrique
    7 (ressentir) Beispiel: porter de l'amitié/de l'amour à quelqu'un/quelque chose Freundschaft/Liebe für jemanden empfinden; Beispiel: porter de l'intérêt à quelqu'un/quelque chose jdm Zuneigung entgegenbringen; Beispiel: porter de la haine à quelqu'un/quelque chose Hass gegen jemanden empfinden; Beispiel: porter de la reconnaissance à quelqu'un jdm dankbar sein
    8 (inscrire) Beispiel: être porté malade krankgemeldet sein; Beispiel: être porté disparu als vermisst gemeldet sein; Beispiel: se faire porter absent sich abmelden
    9 (avoir en soi) Beispiel: porter de la haine en soi Hass in sich +datif tragen
    1 (avoir pour objet) Beispiel: porter sur quelque chose action, effort sich auf etwas Accusatif konzentrieren; discours sich um etwas drehen; revendications, divergences etw betreffen; question, critique sich auf etwas Accusatif beziehen; Beispiel: l'étude porte sur... Gegenstand der Studie ist...
    2 (avoir telle étendue) Beispiel: porter sur quelque chose sich auf etwas Accusatif belaufen; préjudice darin bestehen
    3 (faire effet) conseil, critique wirken; coup sitzen familier
    4 (avoir une certaine portée) voix gut tragen; mesure, question bedeutsam sein; Beispiel: cette arme à feu porte à... diese Schusswaffe hat eine Reichweite von...; Beispiel: il a une voix qui porte loin seine Stimme ist weit zu hören
    5 (reposer sur) Beispiel: porter sur quelque chose édifice, poids auf etwas datif ruhen; accent auf etwas datif liegen
    6 (heurter) Beispiel: c'est son front qui a porté er/sie ist mit der Stirn aufgeschlagen; Beispiel: sa tête a porté sur un tabouret er/sie schlug mit dem Kopf gegen einen Hocker
    1 (aller) Beispiel: quelqu'un se porte bien/mal jdm geht es [gesundheitlich] gut/schlecht; Beispiel: quelqu'un se porte comme un charme jdm geht es blendend
    2 (se présenter comme) Beispiel: se porter acquéreur/candidat als Käufer/Kandidat auftreten; Beispiel: se porter volontaire sich freiwillig melden
    3 (se diriger) Beispiel: se porter sur quelqu'un/quelque chose regard sich auf jemanden richten; choix, soupçon auf jemanden/etwas fallen; Beispiel: se porter vers quelque chose personne sich einer S. datif zuwenden
    4 (être porté) Beispiel: se porter en été/hiver vêtements getragen werden; Beispiel: se porter beaucoup en ce moment momentan in sein familier

    Dictionnaire Français-Allemand > porter

  • 67 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 68 spread

    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]
    2) (cover)

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanketauf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word(tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die
    3) (breadth)

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120845/spread_about">spread about
    * * *
    past tense, past participle; see spread
    * * *
    [spred]
    I. n
    1. (act of spreading) Verbreitung f
    2. (range) Vielfalt f
    \spread of opinion Meinungsvielfalt f
    3. JOURN Doppelseite f
    4. (soft food to spread) Aufstrich m
    5. AM (ranch) Ranch f; (farm) Farm f
    6. BRIT, AUS ( dated fam: meal) Mahl nt
    to lay [or put] on a \spread ein Festessen auftischen
    7. FIN Differenz f; STOCKEX Kursunterschiede pl, Marge f, Spanne f
    II. vi
    <spread, spread>
    1. (extend over larger area) fire sich akk ausbreiten; news, panic sich akk verbreiten
    to \spread like wildfire sich akk wie ein Lauffeuer verbreiten
    2. (stretch) sich akk erstrecken
    3. FOOD streichbar sein, sich akk streichen lassen
    III. vt
    <spread, spread>
    to \spread sth
    1. (open, extend) arms, legs, blanket, papers, wings etw ausbreiten
    to \spread a net ein Netz auslegen
    to \spread toast with jam Toast mit Marmelade bestreichen
    to \spread a layer of jam on the toast Marmelade auf den Toast streichen
    3. (distribute) sand etw verteilen; fertilizer etw streuen; disease etw übertragen
    to \spread a civilization/culture eine Zivilisation/Kultur verbreiten
    to \spread panic Panik verbreiten
    to \spread a rumour ein Gerücht verbreiten
    to \spread the word es allen mitteilen
    5.
    to \spread one's wings sich akk auf neues Terrain vorwagen
    * * *
    [spred] vb: pret, ptp spread
    1. n
    1) (of wings) Spannweite f, Flügelspanne f; (= range, of marks) Verteilung f, Streuung f; (of prices) Spanne f; (of ideas, interests) Spektrum nt; (= distribution of wealth) Verteilung f; (= scope of theory, ideas) Umfang m

    middle-age spreadFülligkeit f, Altersspeck m (inf)

    2) (= growth) Ausbreitung f, Verbreitung f; (spatial) Ausdehnung f

    the spread of nuclear weaponsdie zunehmende Verbreitung von Atomwaffen

    3) (inf of food etc) Festessen nt, Festschmaus m

    that was an excellent spreaddas war prima, was du etc da aufgetischt hast

    4) (= cover) Decke f
    5) (for bread) (Brot)aufstrich m
    6) (PRESS, TYP: two pages) Doppelseite f

    a full-page/double spread — ein ganz-/zweiseitiger Bericht

    2. vt
    1) (= open or lay out also spread out) rug, nets, hay, wings, arms ausbreiten; fan öffnen; goods ausbreiten, auslegen; hands, legs spreizen

    he was lying with his arms and legs spread outer lag mit ausgestreckten Armen und Beinen da

    the view which was spread (out) before us the yacht spread its sails — die Sicht, die sich uns bot die Segel des Bootes blähten sich

    2) bread, canvas, surface bestreichen; butter, paint etc (ver- or auf)streichen; table decken

    to spread a cloth/blanket over sth — ein Tuch/eine Decke über etw (acc) breiten

    3) (= distribute also spread out) forces, writing, objects, payments, risk verteilen; sand, fertilizer, muck streuen; (in time) verteilen (over über +acc)
    4) (= disseminate) news, knowledge, panic, disease, smell verbreiten; rumour ausstreuen, verbreiten
    3. vi
    1) (= extend spatially) sich erstrecken, sich ausdehnen (over, across über +acc with movement, weeds, liquid, fire, smile, industry) sich ausbreiten (over, across über +acc); (towns, settlements) sich ausdehnen; (knowledge, fear etc, smell) sich verbreiten; (disease, trouble, fire) sich verbreiten, um sich greifen

    to spread to sth — etw erreichen; (disease etc) auf etw (acc) übergreifen

    to spread into sthsich in etw (acc) erstrecken; (in time) sich bis in etw (acc)

    under the spreading trees he's worried about his spreading stomach (inf) — unter den ausladenden Bäumen er macht sich Sorgen, weil er in die Breite geht (inf)

    See:
    → wildfire
    2) (butter etc) sich streichen or schmieren (inf) lassen
    4. vr
    * * *
    spread [spred]
    A v/t prät und pperf spread
    a) die Flügel, einen Teppich etc ausbreiten:
    spread o.s. out sich ausbreiten oder breitmachen;
    spread its tail ein Rad schlagen (Pfau)
    b) die Arme ausstrecken: table A 2, wing A 1
    2. oft spread out die Beine etc spreizen
    3. oft spread out ausdehnen
    4. bedecken, übersäen, -ziehen ( alle:
    with mit)
    5. ausbreiten, verteilen, streuen: the picture is spread over two pages geht über zwei Seiten
    6. Butter etc (auf)streichen, Farbe, Mörtel etc auftragen ( alle:
    on auf akk)
    7. Brot streichen, schmieren
    8. breit drücken oder auseinanderdrücken
    9. breitschlagen
    10. einen Geruch, eine Krankheit etc verbreiten
    11. eine Nachricht verbreiten, ein Gerücht auch ausstreuen, -sprengen, kolportieren: abroad 3
    12. (zeitlich) verteilen ( over über eine Zeitspanne)
    B v/i
    1. auch spread out sich ausbreiten oder verteilen ( over über akk)
    2. sich ausbreiten (Fahne etc; auch Lächeln etc), sich entfalten
    3. sich (räumlich oder zeitlich) erstrecken ( over über akk):
    his interests spread over many subjects seine Interessen erstrecken sich auf viele Gebiete
    4. besonders TECH sich strecken oder dehnen lassen (Werkstoff etc)
    5. sich streichen oder auftragen lassen (Butter, Farbe etc)
    6. sich ver- oder ausbreiten (Geruch, Krankheit, Gerücht, etc), übergreifen (to auf akk) (Feuer, Epidemie etc): abroad 3
    7. breit oder auseinander gedrückt werden
    C s
    1. Ausbreitung f, -dehnung f
    2. Ver-, Ausbreitung f
    3. Ausdehnung f, Breite f, Weite f, Umfang m
    4. Körperfülle f:
    middle-age(d) spread Speck m der mittleren Jahre umg
    5. (weite) Fläche:
    6. FLUG, ORN (Flügel)Spanne f, Spannweite f
    7. (Zwischen)Raum m, Abstand m, Lücke f (auch fig)
    8. Dehnweite f
    9. MATH, PHYS, auch Ballistik: Streuung f
    10. ( auch Zeit)Spanne f
    11. (Bett- etc) Decke f, (-)Tuch n
    12. umg fürstliches Mahl
    13. (Brot)Aufstrich m
    14. TYPO Doppelseite f
    15. Statistik: Abweichung f
    16. WIRTSCH Spread m, Stellagegeschäft n (an der Börse)
    17. WIRTSCH Spread m, Marge f, (Verdienst)Spanne f, Differenz f
    D adj
    1. ausgebreitet
    2. gedeckt (Tisch)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanket — auf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word (tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on bread) n.
    Brotaufstrich m. (bread) n.
    Aufstrich (Brot-) m. n.
    Ausbreitung f.
    Spannweite f. (out) v.
    auftragen v.
    ausbreiten v.
    verschmieren v.
    verteilen v.

    English-german dictionary > spread

  • 69 ἵστημι

    ἵστημι, entst. aus σίστημι, Latein. sisto, Wurzel ΣΤΑ, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 191. Die transitive Bedeutung " stellen" hat praes., impft., fut. 1., aor. 1. act.; imper. ἵστη Il. 21, 313, καϑίστα 9, 203, wie von ἱστάω; ἱστᾷ Her. 4, 103; κατίστα 6, 43; ἱστᾶν Plat. Crat. 437 b; ἀφιστῴης Xen. Conv. 2, 20; impt. ἵστην, ἵστασκε Od. 19, 574; tut. στήσω; aor. ἔστησα, dazu die 3. Pers. plur. ἔστασαν, ep. für ἔστησαν, Il. 2, 525, Bekk. ἵστατον, Od. 3, 182, 18, 307, Bekk. ἵστασαν, vgl. Spitzner Exc. V zur Il.; Il. 12, 54 ff. ist mit Bekker zu schreiben κρημνοὶ περὶ πᾶσαν ἕστασαν (s. nachher) ἀμφοτέρωϑεν τοὺς ἔστασαν υῖες Ἀχαιῶν, wo Wolf die Spiritus noch umgekehrt vertheilt hat; intrans. sind perf. ἕστηκα u. plusqpf. ἑστήκειν, auch εἱστήκειν, mit Präs.- u. Impft.-Bdtg, ich stehe, ich stand; eben so aor. II. ἔστην, ich trat hin; zum perf. gehören synkopirte Formen, indic. dual. u. plur. ἕστατον, ἕσταμεν, ἕστατε, wofür Il. 4, 243. 246 ἕστητε steht, ἑστᾶσι, conj. ἑστῶ, opt. ἑσταίην, imper. ἕσταϑι, inf. ἑστάναι, ep. ἑστάμεν u. ἑστάμεναι, Hom., partic. ἑστώς, ἑστῶσα, ἑστώς, oder, wie es nach mss. jetzt bei den att. Schriftstellern meist hergestellt ist, ἑστός, gen. ἑστῶτος, ion. ἑστεώς, ep. ἑστηώς, Hes. Th. 519, wie Ap. Rh., bei Hom. gen. ἑσταότος, acc. ἑσταότα, plur. ἑσταότες, plusqpf. ἕστατον, ἑστάτην, ἕσταμεν, ἕστατε, ἕστασαν, was mit der Aoristform ἔστασαν nicht zu verwechseln ist. Vom aor. II. hat Hom. die Iterativformen στάσκον, ες, ε, Il. 3, 217. 18, 160, u. neben ἔστησαν häufiger ἔσταν, στάν, im conj. (statt στῇς, στῇ) στήῃς, στήῃ, 5, 598. 17, 30, plur. στέωμεν für στῶμεν, 22, 231. 11, 348, zweisylbig zu lesen, u. στείομεν, 15, 297, inf. στήμεναι, 17, 167 Od. 5, 414. Med. ἵσταμαι, theils für sich stellen, aufrichten, theils u. bes. in den compp. intr., stehen; fut. στήσομαι, aor. ἐστη-σάμην. Zu ἕστηκα ein fut. in der intrans. Bdtg, ich werde stehen, ἑστήξω, Ar. Lys. 634 Thuc. 3, 37 Plat. Conv. 220 d, auch ἑστήξομαι, Eur. I. A. 675 Xen. Cyr. 6, 2, 17, häufiger bei Sp. Die Form στεῦμαι s. besonders. – In dem Folgdn sind die tempp. nicht geschieden, da der Gebrauch der intransitiven sich überall an den der transitiven anreiht. – Stellen, – 1) im Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend, still stehen lassen, Halt machen lassen, aufhalten, hemmen; ἵστη δὲ μέγα κῦμα, halt die Wogen an, Il. 21, 313; λαὸν δὲ στῆσον, laß das Volk halten, 6, 433; στῆσαν ἄρ' ἡμιόνους 24, 350, u. öfter ἵππους, νέα; μύλην στήσασα, nachdem sie die Mühle angehalten hatte, Od. 20, 111. So ῥοῦν στῆσαι Plat. Crat. 437 b; τὴν διάῤῥοιαν Arist. H. A. 8, 26; übertr., στήσαντες ἐπὶ τούτων τὴν διήγησιν, dabei innehaltend mit der Erzählung, Pol. 3, 2, 6; τὰ ὄμματα ἔστησεν, er hielt die Augen still, sie waren gebrochen, Plat. Phaed. 118; anders ὀφϑαλμοὶ ἕστασαν Od. 19, 211, sie starrten, standen unbeweglich; so intrans., stehen bleiben, stillstehen, ἔστην δὲ σκοπιὴν ἐς παιπαλόεσσαν ἀνελϑών, ich blieb stehen, nachdem ich hinausgegangen war und stand da, Od. 10, 97. 148, u. so oft, häufig mit Participien von Verbis der Bewegung, στῆ δὲ μάλ' ἐγγὺς ἰών, ἔστη ἐπ' οὐδὸν ἰών, στῆ δ' ἐπὶ τάφρον ἰών, κατεπάλμενος ἀντίος ἔστη, Il. 11, 94, στήτην ἐρχομένω, Od. 17, 261, so daß darin die vorangegangene Bewegung mit zu denken ist, στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ κεφαλῆς, er trat hin u. stand zu Häupten, Il. 2, 20, στῆ δὲ παρὰ Πρίαμον, er trat neben den Priamus hin, 24, 169, εἴ κέ μευ ἄντα στήῃς, 17, 30, μοὶ ἆσσον στῆϑι, tritt näher zu mir, 23, 97, στῆϑ' οὕτως ἐς μέσσον, tritt in die Mitte, Od. 17, 447, ἤλασεν ἄγχι στάς, trat hinzu u. schlug, 3, 449; στῆϑι πλησίον πατρός Soph. Tr. 1065; τί ποτ' αἰϑερίαν ἕστηκε πέτραν; warum ist sie auf den Fels getreten? Eur. Suppl. 987; στὰς εἰς τὸ μέσον Xen. Cyr. 4, 1, 1; – νῶϊ δ' ἔπειτα στῆμεν ἐνὶ προϑύροισιν, wir blieben stehen, Il. 11, 776; 21, 551; στῆτέ μοι ἀμφίπολοι, πόσε φεύγετε, bleibt mir stehen, Od. 6, 199. – Damit ist nicht der Fall zu verwechseln, wo der aor. I. scheinbar intrans. steht in der Bdtg "still halten", "anhalten", denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους zu ergänzen, Od. 7, 4. 19, 188 Il. 11, 348. 22, 231. Häufig so auch aor. I, med. – Den Ggstz hebt Plat. oft hervor, οὔτε ἕστηκεν οὔτε κινεῖται Soph. 250 c, ἑστᾶσί τ' ἅμα καὶ κινοῦνται Rep. IV, 436 d, ὅταν κινούμενον ἵστηται Parmen. 156 c; ἐὰν ἡ κοιλία, τὰ καταμήνια στῇ, zum Stehen kommen, nicht fließen, Arist. H. A. 3, 11. 9, 12. – So auch οὐ στήσεται πάντας ἀνϑρώπους ἀδικῶν, er wird nicht anhalten, nicht aufhören, Unrecht zu thun, Dem. 10, 10; ὡς οὐ στήσεται τοῦτο ἄνευ μεγάλου τινὸς κακοῦ 10, 36, es wird nicht zur Ruhe kommen, beigelegt werden; οὐ μὲν ἐνταῦϑ' ἕστηκε τὸ πρᾶγμα 21, 102; auch Sp., wie ἔστη δὴ οὕτω τὸ δεινόν Hdn. 1, 13, 10. – Hieran reiht sich die Nebenbdtg des müssigen, unthätigen Stehens, Il. 5, 485. 10, 480. – Aber auch = dem Feinde Stand halten, οὐκέτι ἵστανται, ἀλλὰ φεύγουσι Xen. An. 1, 10, 1; 4, 8, 19; οἱ μὴ στάντες παρὰ τὰ δεινά D. Hal. 9, 28, die den Gefahren nicht Trotz bieten. – Uebertr., ὅτι ἵστησιν ἡμῶν ἐπὶ τοῖς πράγμασι τὴν ψυχήν, weil sie den Geist dabei verweilen läßt, darauf hinrichtet, Plat. Crat. 437 a. – 2) stellen, aufrichten, aufrecht hinstellen, Ggstz Liegen oder Sitzen, u. intrans. aufrecht stehen, oft mit ὀρϑός verbunden, ὀρϑῶν δ' ἑσταότων ἀγορὴ γένετ', οὐδέ τις ἔτλη ἵζεσϑαι Il. 18, 246, ἧσται, οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσὶν οὐδὲ νέεσϑαι οἴκαδε, Iros saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch auch gehen, Od. 18, 240; ὀΐων ὀρϑῶν ἑσταότων 9, 441; πελέκεας ἵστασχ' ἑξείης, stellt der Reihe nach auf, 19, 574. So bes. ἱστὸν στῆσαι u. στήσασϑαι, den Mastbaum im Schiffe aufrichten, um sich zur Fahrt zu rüsten, od. den Webebaum od. Webestuhl aufstellen, um das Gewebe darauf zu beginnen; κρητῆρας στήσασϑαι, Mischkrüge auf-, hinstellen, um das Mahl zu beginnen, Od. 2, 431; τινί, den Mischkrug Einem zu Ehren aufstellen, Il. 6, 528; ἔγχος ἔστησε, stellte die Lanze hin, 15, 126; anders Soph. λόγχας στήσαντ' ἔχετον Ant. 146, vom feindlichen Entgegenstellen, -strecken; Soph. setzt στάντες ἐς ὀρϑόν dem πεσόντες gegenüber, O. R. 51; ib. 143 ist βάϑρων ἵστασϑε nach den Schol. ἀνάστητε ἀπὸ τῶν καϑεδρῶν, erhebt euch von den Stufen; στῆσόν με κἀξίδρυσον O. C. 11; σύ με εἰς ὀρϑὸν ἵστη Eur. Suppl. 1229; eben so ἔγχος μέν ῥ' ἔστησε φέρων πρὸς κίονα μακρήν Od. 1, 127; ὀρϑὸν κρᾶτ' ἔστησαν, sie hielten den Kopf hoch, Eur. Hipp. 1203; vom Pferde ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, spitzt die Ohren, Soph. El. 27; ὥςτε πάντας ὀρϑίας τρίχας στῆσαι O. C. 1621, wir gew. intrans. "das Haar sträubte sich Jedem empor", wie Il. 24, 359 ὀρϑαὶ δὲ τρίχες ἔσταν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσιν, sie standen aufrecht, starrten empor, vgl. κρημνοὶ ἕστασαν Il. 12, 55; Aesch. τριχὸς δ' ὀρϑίας πλόκαμος ἵσταται Spt. 546; ὀρϑαὶ αἱ τρίχες ἵστανται Plat. Ion 535 c; ἑστὼς ὀρϑός Legg. II, 665 e; Ggstz von κείμενος Prot. 344 c. – Daher auch – a) Denkmäler, Bildsäulen u. dgl. errichten, τρόπαιον u. τρόπαια, das Fluchtod. Siegesdenkmal aufrichten, Soph. Tr. 1092 Plat. Critia. 108 c u. Folgde; τρόπαιον ἱστάναι πολεμίων, über die Feinde, Isocr. 4, 150; τὸ κατ' ἐκείνων ὑπὸ τῶν βαρβάρων σταϑὲν τρόπαιον 5, 148; ἕστᾱκε δ' Ἄτας τρόπαιον ἐν πύλαις Aesch. Spt. 937; auch mit näherer Beziehung auf das Subject τρόπαια στήσασϑαι, Ar. Plut. 453, Xen. Hell. 4, 6, 12 u. A.; – στήλη, ἥ τ' ἐπὶ τύμβῳ ἀνέρος ἑστήκει, die auf dem Grabe errichtet ist, steht, Il. 17, 435; στήλην ἀποϑανόντι στῆσαι D. Cass. 69, 10; μνημεῖον Ar. Equ. 268; ἀνδριάντα, eine Bildsäule errichten, Her. 2, 110; εἰκόνες ἕστασαν ἐκ χρυσοῦ Plat. Critia. 116 e; ἐν τῷ ἱρῷ ἕστηκε λίϑινος, er, d. i. seine Bildsäule von Stein steht, ist errichtet, Her. 2, 141; τὴν πέριξ σφίγγες ἕστασαν 4, 79; σφυρήλατος ἐν Ὀλυμπίᾳ στάϑητι, es soll dir eine metallene Bildsäule errichtet werden, Plat. Phaedr. 236 b; ἱστάναι χαλκοῦς τινάς, ihnen eherne Bildsäulen errichten, Dem. 20, 120. – Auch τεῖχος, eine Mauer errichten, Thuc. 1, 69. – bl χορούς, Chöre aufstellen, zugleich mit der Nebenbdtg des Ordnens, u. dadurch das Fest feiern, Soph. El. 272, Eur. Alc. 1158, Her. 3, 48, der auch eben so sagt τῇ Μητρὶ παννυχίδα, das Nachtfest feiern, 4, 76; κτερίσματα Soph. El. 433; χορόν, ἑορτάν, Pind. P. 9, 113 Ol. 11, 60, Ὀλυμπιάδα Ol. 2, 3. – c) von Soldaten, sie auf stellen, ordnen, τελευταίους τινάς Xen. Cyr. 6, 3,25. So Hom. στίχας ἵστατον, Il. 2, 525, vgl. 16, 199. – Daran reiht sich die Bdtg – 31 hinstellen als Etwas, einsetzen wozu, wozu machen, zunächst – a) τύραννον, zum Herrscher, Soph. O. R. 940; ὃν πόλις στήσει, τοῦδε χρὴ κλύειν Ant. 662; πρὶν ἄν σε τῶν σῶν κύριον στήσω τέκνων O. C. 1045; τὸν ὑπὸ Δαρείου σταϑέντα ὕπαρχον Her. 7, 105; Sp., βασιλέα Δείμαντα στησάμενος D. Hal. 1, 61; βασιλέα σφισὶν ἐστήσαντο D. Cass. 71, 13. Auch φύλακας τούτους στησόμεϑα, Plat. Rep. VI, 484 d. Vgl. das üblichere καϑίστημι. – Aehnlich ἤϑεα καὶ νόμους ἐστήσαντο, richteten sie ein, Her. 7, 35; τὰς σωμάτων ϑεραπείας Pol. 3, 7,6; neben γνῶναι, statuere, D. Hal. 8, 68. – bl erregen, κονίης ὁμίχλην Il. 13, 336, νεφέλας, Wolken aufsteigen lassen, 5, 523 Od. 12, 405. 14, 303; ποδῶν ὑπένερϑε κονίη ἵστατ' ἀειρομένη, Staub stieg auf, sich unter den Füßen erhebend, Il. 2, 151. 23, 366; κῦμα, 21, 240; auch φυλόπιδα στήσειν, den Kampf erheben, beginnen, Od. 11, 314, wie στησάμενοι μάχην 9, 54 u. φύλοπις ἕστηκε, der Kampf erhebt sich, hebt an, Il. 18, 172; φύλοπις, νεῖκος ἵσταται, 13, 333. 18, 172; μάχην Γίγαντες ἔστησαν ϑεοῖς, Eur. Ion 988; πολέμους ἵστασϑαι Her. 7, 9,2; πῇ στήσονται τὸν πόλεμον 7, 236. Aehnlich ἔριν στῆσαι, Zwist erregen, Zank anfangen, Od. 16, 292. 19, 11; ὅτου ποτὲ μῆνιν τοσήνδε πράγματος στήσας ἔχεις Soph. O. R. 699. – Von der Zeit, ἕβδομος ἑστήκει μείς, der siebente Monat hob an, Il. 19, 117, τοῦ μὲν φϑί. νοντος μηνός, τοῦ δ' ἱσταμένοιο, wenn der eine Monat endet u. der andere anhebt, Od. 14, 162. 19, 307; vgl. Hes. O. 782; ἔαρος νέον ἱσταμένοιο Od. 19, 519. Im attischen Kalender hießen die ersten zehn Tage des Monats der μὴν ἱστάμενος, während μὴν μεσῶν die zweite, μὴν φϑίνων die dritte Dekade umfaßt, Her. 6, 106 u. Folgde. – Bes. auch βοήν, Geschrei erheben, Eur. I. T. 1307 Heracl. 129; τίνα βοὴν ἵστης δόμοις Aesch. Ch. 872, wie Antiphan. Ath. X, 450 e; ἰαχάν, κραυγήν, Eur. I. A. 1039 Or. 1529; τίς αὖ παρ' ἄντροις ϑόρυβος ἵσταται βοῆς Soph. Phil. 1263, welch Geschrei erhebt sich. – Uebh. machen, μηδ' ὑπερϑύμως ἄγαν ϑεαὶ βροτῶν στήσητε δύςκηλον χϑόνα Aesch. Eum. 789. – Dah. bei Sp. sich hinstellen, sich benehmen, se gerere, ἀδίκως καὶ ἀγεννῶς Pol. 17, 3,2, εὐλαβῶς 18, 16, 4 u. öfter. – 41 wägen, auf die Wage stellen u. die Wagschale zur Ruhe, ins Gleichgewicht kommen lassen, also an 1) sich anschließend, abwägen, χρυσοῦ δὲ στήσας δέκα τάλαντα Il. 19, 247. 24, 232; ἄποινα, zuwägen, 22, 350; ἔχουσα τρυτάνην ἵστη βόειον δημόν Ar. Vesp. 40; Pax 1215; ἱστᾶσι σταϑμῷ Her. 2, 65; εἴ τις ἱσταίη τιϑεὶς εἰς πλάστιγγας Plat. Tim. 63 b; ἐὰν ἡδέα πρὸς ἡδέα ἱστῇς, abwägen, wie τὸ ἐγγὺς καὶ τὸ πόῤῥω στήσας ἐν τῷ ζυγῷ Prot. 356 b; mit ἀριϑμεῖν καὶ μετρεῖν vrbdn, Xen. Cyr. 8, 2,21 Mem. 1, 1,9. – 5) Die intrans. tempp. u. das med. bezeichnen – a) oft nur das wirkliche Bestehen, Vorhandensein, ein verstärktes εἶναι (vgl. 3), ἁλύει ἐπὶ παντὶ τῷ ἐν χρείᾳ ἱσταμένῳ Soph. Phil. 175, Schol. ἐπὶ παντὶ τῷ ἐν χρείᾳ γιγνομένῳ ἀπορεῖ, in Allem was Noth ist; τόδ' ἐκδιδάσκει καὶ παραλλάσσει φρένας χρηστὰς πρὸς αἰσχρὰ πράγμαϑ' ἵστασϑαι Soph. Ant. 299, sich zum Schlechten hinzuwenden; ἐν ὡραίῳ ἵσταμαι βίῳ Eur. Phoen. 975, wie auch wir sagen "ich stehe in dem Alter"; ἵν' ἕσταμεν χρείας Soph. O. R. 1429, da wir in solcher Lage uns befinden; φρονῶ δὴ ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν Tr. 1135; ποῦ σοι τύχης ἕστηκεν Ai. 102; ähnlich ἴσως ἡ τύχη σταίη καλῶς El. 403; – ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς, es steht, ruht auf der Schneide eines Scheermessers, Il. 10, 173. – b) ein Festgestelltsein, eine feste Haltung gewonnen haben; ἡ ἑστηκυῖα καὶ ἔμφρων ἡλικία Plat. Legg. VII, 882 c, wie καϑεστώς, das bestehende, feste, sichere; τὰ νῦν ἑστῶτα Soph. Tr. 1261; ähnlich φιλόνεικον κατὰ τὴν Λακωνικὴν ἑστῶτα πο-λιτείαν Plat. Rep. VIII, 545 a; χρεία ἑστηκυῖα, καὶ τεταγμένη Pol. 6, 25, 11; λογισμὸς ἑστώς 3, 105, 9, vgl. 9, 12, 7; ἔστη τῇ διανοίᾳ 21, 9,3; vgl. 1) am Ende.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἵστημι

  • 70 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 71 jab

    1. transitive verb,
    - bb-
    1) (poke roughly, thrust abruptly) stoßen
    2) (stab) stechen
    2. intransitive verb,
    - bb-

    jab at somebody [with something] — auf jemanden [mit etwas] einhauen; (stab at) auf jemanden [mit etwas] einstechen

    3. noun
    1) (abrupt blow) Schlag, der; (with stick, elbow) Stoß, der; (with needle) Stich, der; (Boxing) Jab, der
    2) (Brit. coll.): (hypodermic injection) Spritze, die

    give somebody/oneself a jab — jemandem/sich eine Spritze verpassen (ugs.)

    * * *
    [‹æb] 1. past tense, past participle - jabbed; verb
    (to poke or prod: He jabbed me in the ribs with his elbow; She jabbed the needle into her finger.) stechen
    2. noun
    (a sudden hard poke or prod: He gave me a jab with his finger; a jab of pain.) der Stich,der Stoß
    * * *
    [ʤæb]
    I. n
    1. (poke) Stoß m, Schubs m fam
    to give sb a [sharp] \jab jdm einen [kräftigen] Stoß [o fam Schubs] versetzen
    2. BOXING Jab m fachspr, Gerade f
    a left/right \jab eine linke/rechte Gerade
    3. BRIT, AUS ( fam: injection) Spritze f
    what \jabs do I need for Egypt? welche Impfungen brauche ich für Ägypten?
    4. ( also fig: sharp sensation) Stich m a. fig
    II. vt
    <- bb->
    1. (poke or prick)
    to \jab sb [with sth] jdn [mit etw dat] stechen [o fam pik[s]en]
    to \jab sth at sb/sth etw gegen jdn/etw stoßen
    to \jab a finger at sb/sth auf jdn/etw mit dem Finger tippen
    to \jab sth in[to] sth etw in etw akk hineinstechen
    the doctor \jabbed the needle in[to] my arm der Arzt verpasste mir eine Spritze in den Arm fam
    2. (kick) schießen
    he \jabbed the ball wide of the goal er schlug den Ball weit vom Tor ab
    III. vi
    <- bb->
    1. (poke) schlagen; BOXING eine [kurze] Gerade schlagen
    to \jab at sb auf jdn einschlagen; BOXING jdm eine [kurze] Gerade verpassen fam
    to \jab at sb/sth [with sth] [mit etw dat] auf jdn/etw einstechen
    he \jabbed at the paragraph with his pencil er tippte mit dem Bleistift auf den Paragraphen
    * * *
    [dZb]
    1. vt
    1) (with stick, elbow etc) stoßen; (with knife) stechen, stoßen

    a sharp jabbing pain — ein scharfer, stechender Schmerz

    2) (Brit inf = give injection to) eine Spritze geben (+dat) or verpassen (+dat) (inf)
    2. vi
    stoßen (at sb with sth mit etw nach jdm); (BOXING) eine (kurze) Gerade schlagen (at auf +acc)
    3. n
    1) (with stick, elbow) Stoß m; (with needle, knife) Stich m

    he gave the jellyfish a jab with a sticker stieß or pik(s)te (inf) mit einem Stock in die Qualle (hinein)

    2) (Brit inf = injection) Spritze f
    3) (BOXING) (kurze) Gerade
    * * *
    jab [dʒæb]
    A v/t etwas (hinein)stechen, (-)stoßen ( beide:
    into in akk):
    he jabbed his elbow into my side er stieß mir den Ellbogen in die Seite;
    jab out ein Auge etc ausstechen
    B v/i
    1. stechen, stoßen ( beide:
    at nach;
    with mit):
    suddenly a stick jabbed into my face plötzlich stach mir jemand mit einem Stock ins Gesicht;
    he jabbed at the mistake with his pencil er tippte mit seinem Bleistift auf den Fehler
    2. Boxen: einen Jab schlagen:
    they jabbed (away) at each other allg sie schlugen aufeinander ein
    C s
    1. Stich m, Stoß m
    2. Boxen: Jab m (hakenartiger Schlag aus kurzer Distanz)
    3. MED umg Spritze f:
    have you had your polio jabs yet? bist du schon gegen Kinderlähmung geimpft worden?
    * * *
    1. transitive verb,
    - bb-
    1) (poke roughly, thrust abruptly) stoßen
    2) (stab) stechen
    2. intransitive verb,
    - bb-

    jab at somebody [with something] — auf jemanden [mit etwas] einhauen; (stab at) auf jemanden [mit etwas] einstechen

    3. noun
    1) (abrupt blow) Schlag, der; (with stick, elbow) Stoß, der; (with needle) Stich, der; (Boxing) Jab, der
    2) (Brit. coll.): (hypodermic injection) Spritze, die

    give somebody/oneself a jab — jemandem/sich eine Spritze verpassen (ugs.)

    English-german dictionary > jab

  • 72 strum

    1. intransitive verb,
    - mm- klimpern (ugs.) (on auf + Dat.)
    2. transitive verb,
    - mm- klimpern (ugs.) auf (+ Dat.)
    * * *
    (to play especially noisily and unskilfully on a piano or stringed instrument: to strum a tune.) klimpern
    * * *
    [strʌm]
    I. vt
    <- mm->
    to \strum a stringed instrument auf einem Saiteninstrument herumzupfen fam
    to \strum a guitar auf einer Gitarre herumklimpern fam
    II. vi
    <- mm->
    [herum]klimpern fam
    III. n usu sing
    1. (sound of strumming) Klimpern nt, Geklimper nt pej fam
    2. (act of strumming)
    she gave a few \strums of her guitar sie schlug ein paar Akkorde auf ihrer Gitarre an
    * * *
    [strʌm]
    1. vt
    tune, chord klimpern; guitar klimpern auf (+dat)
    2. vi
    klimpern (on auf +dat)
    * * *
    strum [strʌm]
    A v/t
    1. auf einer Gitarre etc (herum)klimpern umg
    2. eine Melodie (herunter)klimpern umg
    B v/i strum on A 1
    C s Geklimper n umg
    * * *
    1. intransitive verb,
    - mm- klimpern (ugs.) (on auf + Dat.)
    2. transitive verb,
    - mm- klimpern (ugs.) auf (+ Dat.)
    * * *
    v.
    klimpern v.

    English-german dictionary > strum

  • 73 по

    I предлог с дат. падежом
    1) с глаголами движения (идти, ехать и др.) - по дороге, по поверхности auf D; по какому л. пути (дороге, тропинке, шоссе и др.) тж. A без предлога; при указании направления в знач. вдоль чего л. entláng A (стоит после существ.; когда пересекают открытое пространство über A; в знач. через, обыкн. когда по сторонам есть ограничения (деревья, здания и др.) durch A); о движении в огранич. пространстве, помещении in D

    По реке́ плыл теплохо́д. — Auf dem Fluss fuhr ein Mótorschiff.

    По э́той доро́ге тру́дно е́хать — ( плохая дорога). Auf díesem Weg lässt es sich schwer fáhren.

    Мы е́хали по э́той доро́ге. — Wir sind díesen Weg [díesen Weg entláng, auf díesem Weg] gefáhren.

    Мы шли по по́лю, по пло́щади, по мосту́. — Wir gíngen übers Feld, über den Platz, über die Brücke.

    Они шли по ле́су, по коридо́ру. — Sie gíngen durch den Wald, durch den Kórridor.

    Мы шли по Пу́шкинской у́лице. — Wir gíngen durch die Púschkin Stráße. / Wir gíngen die Púschkin Stráße entláng.

    Мы броди́ли по го́роду. — Wir búmmelten durch die Stadt.

    Он путеше́ствовал по э́той стране́, по всей Герма́нии. — Er ist durch díeses Land, durch ganz Déutschland geréist.

    Де́ти бе́гали по за́лу, по са́ду. — Die Kínder líefen im Sáal, im Gárten umhér.

    2) о прикосновении к какой л. поверхности - к какому л. месту, точке поверхности auf A, о движении по всей поверхности über A

    Он похло́пал меня́ по плечу́. — Er schlug mir auf die Schúlter.

    Слёзы кати́лись у неё по щека́м. — Die Tränen líefen ihr über die Wángen.

    Она́ провела́ руко́й по лбу. — Sie strich sich mit der Hand über die Stirn.

    3) при указании времени в сочетаниях типа: по вечерам, по средам переводится нареч., образованными от названия дня, времени суток с суффиксом s; тж. an D

    по утра́м — mórgens [am Mórgen]

    по сре́дам — míttwochs [am Míttwoch]

    по пра́здничным дням — an Féiertagen [féiertags]

    У нас неме́цкий по понеде́льникам и пя́тницам. — Wir háben móntags und fréitags [am Móntag und am Fréitag] Deutsch.

    По вечера́м он обы́чно до́ма. — Ábends ist er gewöhnlich zu Háuse.

    Э́тот по́езд хо́дит то́лько по рабо́чим дням. — Díeser Zug verkéhrt nur an Wérktagen [wérktags].

    4) по какому л. предмету, специальности in D; о предназначении для какой л. сферы деятельности für A

    экза́мены по неме́цкому языку́, по фи́зике — Prüfungen in Deutsch [Déutschprüfungen], in Physík [Physíkprüfungen]

    чемпио́н ми́ра по пла́ванию — Wéltmeister im Schwímmen

    специали́ст по животново́дству — Fáchmann für Víehzucht

    По неме́цкому языку́ он у́чится хорошо́. — In Deutsch ist er gut.

    5) по моде, по закону, по моему мнению и др. nach D; по желанию, по просьбе, по совету и др. auf A (часто после существ. употр. hin)

    одева́ться по после́дней мо́де — sich nach der néuesten Móde kléiden

    рабо́тать по пла́ну — nach (éinem) Plan árbeiten

    по инициати́ве коллекти́ва заво́да — auf Initiatíve der Betríebsbelegschaft

    по жела́нию (про́сьбе) роди́телей — auf Wunsch der Éltern (hin)

    конце́рт по зая́вкам — das Wúnschkonzert

    Я э́то сде́лал по его́ сове́ту. — Ich hábe das auf séinen Rat hin getán.

    Мы е́дем в ФРГ по приглаше́нию друзе́й. — Wir fáhren in die BRD auf Éinladung únserer Fréunde.

    Он э́то сде́лал по оши́бке, по рассе́янности. — Er hat das aus Verséhen, aus Zerstréutheit getán.

    По э́той причи́не он не смог прийти́. — Aus díesem Grund kónnte er nicht kómmen.

    Он отсу́тствовал по боле́зни. — Er hat wégen Kránkheit [kránkheitshalber] geféhlt.

    7) в сочетании с глаголами типа: дать, раздать, получать по… A без предлога, при уточнении каждый по je

    Ка́ждый учени́к получи́л по кни́ге. — Jéder Schüler bekám ein Buch.

    Мы получи́ли по двадцати́ е́вро ка́ждый. — Wir bekámen je zwánzig Éuro. / Jéder von uns bekám zwánzig Éuro.

    Мы получи́ли ка́ждый по пода́рку. — Wir bekámen je ein Geschénk. / Jéder von uns bekám ein Geschénk.

    8) о цене zu D

    карандаши́ по е́вро (шту́ка) — Bléistifte zu éinem Éuro das Stück

    биле́ты по двадцати́ е́вро — Kárten zu zwánzig Éuro

    Я покупа́ю я́блоки по пять е́вро кило́. — Ich káufe Ápfel zu fünf Éuro das Kílo.

    9) посредством mit D, durch A, per A (с предлогом per существ. употр. без артикля)

    посла́ть бандеро́ль по по́чте — das Päckchen mit der Post [durch die Post, per Post] schícken

    по ра́дио — см. радио

    по телеви́дению — см. телевидение

    по телефо́ну — см. телефон

    10) в сочетаниях типа: товарищ по школе - общего эквивалента нет

    това́рищ по шко́ле — der Schúlkamerad [der Schúlfreund]

    мой това́рищ по рабо́те — mein Árbeitskollege [mein Kollége]

    моя́ подру́га по университе́ту — méine Stúdienfreundin

    Он по образова́нию инжене́р, а рабо́тает корреспонде́нтом в газе́те. — Er ist Diplómingenieur [-ʒe-], árbeitet áber als Korrespondént bei éiner Zéitung.

    Кто он по специа́льности? — Was ist er (von Berúf)?

    Я зна́ю его́ по рабо́те, мы рабо́таем вме́сте. — Ich kénne ihn von der Árbeit, wir árbeiten zusámmen.

    II предлог с винит. падежом
    1) до - о сроках с названием месяца, дня недели, года bis; перед порядковыми числительными bis zu D

    с января́ по май — von Jánuar bis Mai

    с 1990 по 1995 год — von néunzehnhundertnéunzig bis néunzehnhundertfünfundnéunzig

    по пе́рвое января́ — bis zum érsten Jánuar

    2) в отдельных сочетаниях - о высоте, росте bis an A, bis zu D

    Он мне по плечо́. — Er reicht mir bis an die [bis zur] Schúlter.

    Он стоя́л по коле́но в воде́. — ( Вода была ему по колено). Das Wásser réichte ihm bis an die Knie.

    Русско-немецкий учебный словарь > по

  • 74 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 75 blast

    1. noun
    1) (gust)

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]
    2) (curse)

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84666/blast_off">blast off
    * * *
    1. noun
    1) (a strong, sudden stream (of air): a blast of cold air.) der Windstoß
    2) (a loud sound: a blast on the horn.) der Schall
    3) (an explosion: the blast from a bomb.) der Knall
    2. verb
    1) (to tear (apart etc) by an explosion: The door was blasted off its hinges.) sprengen
    2) ((often with out) to come or be sent out, very loudly: Music (was being) blasted out from the radio.) schmettern
    - blasting
    - blast furnace
    - at full blast
    - blast off
    * * *
    [blɑ:st, AM blæst]
    I. n
    1. (explosion) Explosion f, Detonation f
    2. (air) Stoß m, Druckwelle f
    a \blast of air ein Luftstoß m
    3. (noise) Schmettern nt
    a sudden \blast of music ein plötzlicher Schwall Musik
    a \blast from the past ( hum) eine Begegnung mit der Vergangenheit
    \blast of a trumpet Trompetenstoß m
    to blow a \blast on a trumpet in eine Trompete stoßen
    \blast of a whistle Pfeifton m
    at full \blast radio in voller Lautstärke
    4. AM ( fam: lot of fun) tolle Zeit fam
    we had a \blast last night! das war schon toll gestern Nacht! fam
    II. interj (fam! or dated) verdammt! sl
    \blast it! so ein Mist! pej fam
    III. vt
    1. (explode)
    to \blast sth etw sprengen; ( fig)
    to \blast sth/sb etw/jdn heftig angreifen [o unter Beschuss nehmen] fig
    he \blasted his way up the charts er hat die Charts erobert
    2. ( fam: hit)
    to \blast the ball mit Wucht schießen, einen Gewaltschuss machen fam
    IV. vi fluchen
    * * *
    [blAːst]
    1. n
    1) Windstoß m; (of hot air) Schwall m

    a blast from the past (inf)eine Erinnerung an vergangene Zeiten

    2) (= sound of trumpets) Geschmetter nt, Schmettern nt; (of foghorn) Tuten nt

    the ship gave a long blast on its foghorn —

    3) (= noise, explosion) Explosion f; (= shock wave) Druckwelle f

    to get the full blast of sb's angerjds Wut in voller Wucht abkriegen

    4) (in quarrying etc) Sprengladung f
    5) (of furnace) (Blas)wind m

    with the radio/heating on (at) full blast — mit dem Radio/der Heizung voll aufgedreht

    6) (inf

    = enjoyable experience) it was a blast — das war echt spitze (inf)

    2. vt
    1) (lightning) schlagen in (+acc); (with powder) sprengen
    2) (= send) rocket schießen; ball mit Wucht schießen; air blasen
    3) (= shoot with gun) schießen auf (+acc); (= shoot dead) erschießen

    the police blasted their way indie Polizei hat sich den Weg ins Haus frei geschossen or (with explosives) frei gebombt

    4) (inf: criticize) verreißen; person herunterputzen (inf)
    5) (= blight) plant vernichten, zerstören; reputation also, future ruinieren
    3. vi
    (in quarry) sprengen
    4. interj (inf)

    blast ( it)! — verdammt! (inf), so ein Mist! (inf)

    blast what he wants! — das ist doch wurscht, was der will!

    blast him for coming so late — Herrgott, dass er aber auch so spät kommen muss! (inf)

    blast this car!dieses verdammte Auto! (inf)

    * * *
    blast [blɑːst; US blæst]
    A s
    1. auch blast of wind (starker) Windstoß
    2. Blasen n, Schmettern n, Schall m (eines Blasinstruments), Signal n, (Heul-, Pfeif)Ton m, Hupsignal n, Tuten n:
    a blast of the trumpet ein Trompetenstoß
    3. BOT
    a) Brand m, Mehltau m
    b) Verdorren n
    4. a) ausgeatmete oder beim Husten herausgepresste Luft
    b) poet Atem m, Hauch m:
    winter’s chilly blast
    5. fig umg heftiger Angriff ( against gegen)
    6. TECH Gebläse(luft) n(f):
    (at) full blast TECH und fig auf Hochtouren laufen od arbeiten;
    the radio was playing (at) full blast das Radio war voll aufgedreht;
    play a record (at) full blast eine Schallplatte mit voller Lautstärke abspielen;
    at half blast TECH und fig mit halber Kraft;
    out of blast außer Betrieb (Hochofen)
    7. a) Explosion f, Detonation f
    b) Druckwelle f
    8. a) Sprengung f
    b) Sprengladung f
    9. US sl
    a) ausgelassene Party:
    have a blast die Sau rauslassen umg
    b) be a blast riesigen Spaß machen
    B v/t
    1. BOT
    a) durch Brand oder Mehltau vernichten
    b) verdorren lassen
    2. sprengen:
    blast away wegsprengen
    3. umg
    a) MIL unter Beschuss nehmen, beschießen
    b) oft blast down niederknallen
    4. fig zunichtemachen, vereiteln
    5. fig umg jemanden, etwas scharf attackieren
    6. SPORT US umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    7. sl blast it (all)! verdammt (noch mal)!;
    blast him (you)! der Teufel soll ihn (dich) holen!
    8. blast off (into space) eine Rakete, Astronauten in den Weltraum schießen
    C v/i
    1. umg knallen (schießen):
    a) ballern auf (akk),
    b) fig jemanden, etwas scharf attackieren
    2. US sl kiffen
    3. blast off abheben, starten (Rakete)
    D int sl verdammt!
    * * *
    1. noun

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Explosion f.
    Windstoß -¨e m. v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    sprengen v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > blast

  • 76 hammer

    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer a nail into somethingeinen Nagel in etwas (Akk.) hämmern od. schlagen

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87669/hammer_away">hammer away
    * * *
    ['hæmə] 1. noun
    1) (a tool with a heavy usually metal head, used for driving nails into wood, breaking hard substances etc: a joiner's hammer.) der Hammer
    2) (the part of a bell, piano, clock etc that hits against some other part, so making a noise.) der Hammer,der Klöppel
    3) (in sport, a metal ball on a long steel handle for throwing.) der Wurfhammer
    2. verb
    1) (to hit, beat, break etc (something) with a hammer: He hammered the nail into the wood.) hämmern
    2) (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) einhämmern
    - give someone a hammering
    - give a hammering
    - hammer home
    - hammer out
    * * *
    ham·mer
    [ˈhæməʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (tool) Hammer m
    \hammer and sickle Hammer und Sichel
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen fam
    2. (part of gun) [Abzugs]hahn m
    3. SPORT [Wurf]hammer m
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    4.
    to go at sth \hammer and tongs (work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen fam; (argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen fam
    II. vt
    to \hammer sth nail etw einschlagen; (hit hard) etw schlagen; (with hammer) etw hämmern
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen
    to \hammer sth into sb [or into sb's head] ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] fam
    2. ( fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen fam, jdm haushoch überlegen sein; MIL jdn vernichtend schlagen
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3. BRIT STOCKEX (sl)
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4. ECON
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o SÜDD, SCHWEIZ sl Sau] gemacht werden
    6. (become very drunk)
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden sl
    7.
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist
    III. vi hämmern a. fig
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern
    * * *
    ['hmə(r)]
    1. n
    (generally) Hammer m; (of gun) Hahn m

    to go/come under the hammer (at auction)unter den Hammer kommen

    in the hammer (Sport)im Hammerwurf

    2. vt
    1) nail, metal hämmern

    to hammer sth into shape (metal) — etw zurechthämmern; (fig) agreement etw ausarbeiten

    2) (inf: defeat badly) eine Schlappe beibringen +dat (inf)

    Chelsea were hammered 6-1 — Chelsea musste eine 6:1-Schlappe einstecken (inf)

    3) (ST EX sl) stockbroker für zahlungsunfähig erklären
    4) (inf: criticize) kritisieren, attackieren
    5) (inf

    = harm) small businesses have been hammered by the recession — kleine Firmen sind von der Rezession schwer in Mitleidenschaft gezogen worden

    3. vi
    hämmern

    to hammer on the dooran die Tür hämmern

    * * *
    hammer [ˈhæmə(r)]
    A s
    1. Hammer m:
    come ( oder go) under the hammer unter den Hammer kommen, versteigert werden;
    hammer and sickle POL Hammer und Sichel (Symbol des Kommunismus);
    a) sich mächtig ins Zeug legen,
    b) (sich) streiten, dass die Fetzen fliegen
    2. MUS Hammer m (Klavier etc)
    3. ANAT Hammer m (Gehörknöchelchen)
    a) Hammer m
    b) Hammerwerfen n
    5. TECH
    a) Hammer(werk) m(n)
    b) Hahn m, Spannstück n (einer Feuerwaffe)
    6. AUTO US sl Gaspedal n:
    drop the hammer auf die Tube drücken umg;
    have the hammer down auf dem Gas stehen
    B v/t
    1. hämmern, (mit einem Hammer) schlagen oder treiben:
    hammer in einhämmern (a. fig);
    hammer an idea into sb’s head fig jemandem eine Idee einhämmern oder einbläuen;
    he hammered the ball against the post (Fußball) er hämmerte den Ball gegen oder an den Pfosten
    2. a) oft hammer out Metall hämmern, (durch Hämmern) formen oder bearbeiten
    b) hammer out eine Beule aushämmern
    c) hammer out eine Politik etc ausarbeiten
    d) hammer out Differenzen ausbügeln
    3. auch hammer together zusammenhämmern, -schmieden, -zimmern
    4. (mit den Fäusten) bearbeiten, einhämmern auf (akk):
    hammer a typewriter auf einer Schreibmaschine hämmern
    5. umg vernichtend schlagen, SPORT auch vernaschen, überfahren (beide umg)
    6. Börse:
    a) jemanden (durch drei Hammerschläge) für zahlungsunfähig erklären
    b) hammer down die Kurse durch Leerverkauf drücken
    C v/i
    1. hämmern (auch Puls etc), schlagen:
    hammer at einhämmern auf (akk);
    hammer away draufloshämmern oder -arbeiten;
    hammer away at the piano auf dem Klavier hämmern, das Klavier bearbeiten
    2. auch hammer away (at) sich den Kopf zerbrechen (über akk), sich abmühen (mit)
    * * *
    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hammer -¨ m. v.
    hämmern v.

    English-german dictionary > hammer

  • 77 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 78 swoop

    1. noun
    1) (downward plunge) Sturzflug, der
    2) (coll.): (raid) Razzia, die
    2. intransitive verb
    (plunge suddenly) herabstoßen; (pounce)

    swoop on somebody — sich auf jemanden stürzen; (to attack) gegen jemanden einen Schlag führen

    the police swooped on several addressesdie Polizei führte in mehreren Wohnungen Razzien durch

    * * *
    [swu:p] 1. verb
    (to rush or fly downwards: The owl swooped down on its prey.) herabstoßen
    2. noun
    (an act of swooping.) das Herabstoßen
    - academic.ru/115170/at_one_fell_swoop">at one fell swoop
    * * *
    [swu:p]
    I. n
    1. (dive) Sturzflug m
    to make a \swoop [down] herabstoßen
    2. ( fam: attack) Überraschungsangriff m; (by police) Razzia f
    II. vi
    1. (dive) niederstoßen, herabstoßen
    2. ( fam: attack)
    to \swoop on sb/sth jdn/etw angreifen; police bei jdm/etw eine Razzia machen
    * * *
    [swuːp]
    1. vi (lit
    bird) herabstoßen, niederstoßen (on auf +acc); (plane) einen Sturzflug machen; (fig, police) einen Überraschungsangriff machen (on auf +acc) or landen (inf) (on bei); (person) sich stürzen (on auf +acc)

    the plane swooped low over the villagedas Flugzeug flog im Tiefflug über das Dorf hinweg

    2. n
    (of bird, plane) Sturzflug m; (by police) Razzia f (on in +dat, on sb bei jdm)
    * * *
    swoop [swuːp]
    A v/i oft swoop down
    a) herabstoßen, sich stürzen ( beide:
    on auf akk) (Raubvogel etc),
    b) fig herfallen (on über akk),
    c) zuschlagen (Polizei etc):
    swoop on eine Razzia machen in (dat)
    B v/t meist swoop up umg packen, schnappen
    C s
    1. Herabstoßen n (eines Raubvogels etc)
    2. Razzia f (on in dat)
    3. at one (fell) swoop fig mit einem Schlag
    * * *
    1. noun
    1) (downward plunge) Sturzflug, der
    2) (coll.): (raid) Razzia, die
    2. intransitive verb
    (plunge suddenly) herabstoßen; (pounce)

    swoop on somebody — sich auf jemanden stürzen; (to attack) gegen jemanden einen Schlag führen

    * * *
    v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > swoop

  • 79 catch

    [kætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( fish caught) Fang m; ( cricket) Fang m
    2) ( fastening device) Verschluss m;
    window \catch Fensterverriegelung f;
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    3) (fam: suitable partner) [guter] Fang;
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht
    4) ( trick) Haken m ( fam)
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? vt <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen;
    ( take hold) etw ergreifen;
    ( with difficulty) etw zu fassen bekommen;
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    2) ( capture)
    to \catch sth etw fangen; escaped animal etw einfangen; fish, mice etw fangen;
    the virus was caught in time der Virus wurde rechtzeitig erkannt;
    to \catch sb jdn ergreifen;
    ( arrest) jdn festnehmen; sports (in baseball, cricket) jdn durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    to \catch sth an etw akk stoßen;
    to be caught between two things zwischen zwei Dingen hin- und hergerissen sein;
    to get caught up sich akk verfangen;
    to get caught [up] in sth sich akk in etw dat verfangen;
    ( become involved) in etw akk verwickelt werden;
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten;
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    4) ( collect)
    to \catch sth etw sammeln;
    ( liquid) etw auffangen
    5) (capture expression, atmosphere)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen];
    6) ( attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit f erregen;
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    7) ( get)
    to \catch sth etw bekommen;
    the necklace caught the light die Kette reflektierte das Licht;
    to \catch the bus/ the train ( be on time) den Bus/Zug kriegen ( fam) ( travel on) den Bus/Zug nehmen;
    to \catch the post [or (Am) mail] eine Postsendung rechtzeitig einwerfen;
    to \catch a few [or some] rays sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen ( fam)
    to \catch the sun einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    8) ( notice)
    to \catch sth etw [kurz] sehen;
    ( by chance) etw [zufällig] sehen;
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/ sth etw kurz sehen
    to \catch sb doing sth jdn bei etw dat überraschen; sth forbidden jdn bei etw dat ertappen [o ( fam) erwischen];
    my son was caught in a thunderstorm mein Sohn wurde von einem Gewitter überrascht;
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen;
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt;
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?;
    you won't \catch me in that shop in dem Laden wirst du mich niemals finden;
    you won't \catch me falling for that trick auf den Trick falle ich im Leben nicht herein;
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt tat mir der Dieb auch noch leid;
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!;
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt!;
    to \catch sb with their trousers [or (Am) pants] down jdn in flagranti ertappen;
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen;
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen ( fam)
    10) (hear, see)
    to \catch sth etw mitbekommen [o ( fam) mitkriegen];
    to \catch sb jdn treffen;
    I'll \catch you later ich seh dich später
    to \catch sth sich dat etw einfangen;
    (fig: influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen;
    to \catch a cold sich akk erkälten;
    to \catch one's death [of cold] sich dat den Tod holen
    12) ( hit)
    to \catch sth auf etw dat aufschlagen;
    his head caught the edge of the table as he fell beim Fallen schlug er mit dem Kopf auf die Tischkante auf;
    to \catch sb a blow (dated) jdm eine verpassen ( fam)
    to \catch fire Feuer fangen
    PHRASES:
    to \catch one's breath nach Luft schnappen;
    ( stop breathing) die Luft anhalten;
    to \catch a crab einen Krebs fangen (mit dem Ruder im Wasser stecken bleiben);
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen ( fam)
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben;
    to \catch hell [or the devil] in Teufels Küche kommen ( fam)
    to be [or get] caught short ( Brit);
    (euph: need a toilet) mal müssen ( euph) ( fam) vi
    to \catch at sth (Brit, Aus) nach etw dat greifen

    English-German students dictionary > catch

  • 80 Schnauze

    / фам.
    язык. Er schlug ihm die Zigarette aus der Schnauze.
    Eine Schnauze hat der Kerl, den solltest du mal reden hören.
    Für einen Journalisten hat er gerade die richtige Schnauze.
    Mit seiner frechen Schnauze kommt er überall durch.
    Kaum tut er die Schnauze auf, hört man Schimpfwörter, jmdn. auf die Schnauze hauen [schlagen] дать по губам кому-л. Ich haue dir auf die Schnauze, wenn du mir noch mal so frech kommst! mach endlich die [deine] Schnauze auf! да открой же ты рот, наконец! du kannst gleich ein paar auf die Schnauze kriegen [haben]! ты сейчас получишь по зубам [по губам]! die Schnauze voll haben von etw. быть сытым по горло чем-л. Von den dauernden Reibereien mit den Obrigkeiten hat er die Schnauze voll.
    Von diesen Wahlversammlungen, auf denen doch nichts Vernünftiges gesprochen wird, habe ich die Schnauze (gestrichen) voll, eine große Schnauze haben бахвалиться
    быть горлодёром, много говорить. Er hat eine große Schnauze, aber sobald man handeln muß, versagt er. die Schnauze nicht aufbringen [auftun] и рта не раскрывать, молчать. die Schnauze halten держать язык за зубами. Was redest du da dazwischen! Halt die Schnauze!
    Auf dem Armaturenbrett im Taxi ist ein Schild für den Fahrgast: "Kippe aus, anschnallen, Schnauze halten!" Die Berliner sind wegen ihrer Schnauze berühmtberüchtigt, aber so was finden wir überhaupt nicht komisch, das hat mit Humor nichts mehr zu tun. die Schnauze aufreißen, (zu) voll nehmen болтать языком
    драть глотку, орать. Selbst bei seinem Vorgesetzten reißt er die Schnauze weit auf. jmdm. mit etw. die Schnauze stopfen заткнуть глотку кому-л. чем-л. sich (Dat.) die Schnauze verbrennen сболтнуть лишнее, immer mit der Schnauze voran [vornweg] sein быть дерзким на язык, frei (nach) Schnauze
    nach Schnauze произвольно, на глазок, наугад. Er macht alles frei Schnauze, aber es klappt trotzdem immer.
    Sie schneidert alle Kleider frei Schnauze.
    Ich wiege die Zutaten zum Kuchen nie ab, ich nehme alles nach Schnauze.
    Laufen Sie nach der Landkarte oder frei Schnauze?
    Diese Kirche habe ich frei nach Schnauze gezeichnet. Dafür ist sie doch ganz gut, oder? er redet frei nach Schnauze он говорит свободно, без бумажки. Berliner haben Herz mit Schnauze берлинцам лучше на язык не попадайся, но душа у них добрая.
    2. морда (лицо человека), хайло, jmdtn. die Schnauze lackieren [polieren]
    jmdtn. in die Schnauze hauen [schlagen]
    jmdm. eins vor die Schnauze geben набить морду, дать [съездить] кому-л. по морде. auf die Schnauze fallen удариться мордой о землю.
    3. тип, "морда" (о человеке). Ich möchte diese Schnauze in meiner Wohnung nie mehr wieder sehen.
    Das ist eine freche Schnauze.
    4. носик (кофейника, чайника, кувшина и т.п.). Die Schnauze der Kaffekanne ist abgeschlagen.
    5. радиатор (машины и т.п.). Das neue Automodell hat eine schön verchromte Schnauze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnauze

См. также в других словарях:

  • Auf Wiedersehen, Mr. Chips — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Mr. Chips Originaltitel Goodbye, Mr. Chips …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Sande — Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond — Blick auf den Vollmond von der Erde Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind. (In letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • B-52-Absturz auf der Fairchild Air Force Base — B 52 Absturz auf der Fairchild Air Force Base …   Deutsch Wikipedia

  • B-52 Absturz auf der Fairchild Air Force Base — B 52 kurz vor dem Aufschlag …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlag auf die Mosel — Der Anschlag auf die Mosel fand am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven statt. Das Motiv für den Anschlag auf das Auswandererschiff war ein Versicherungsbetrug. Obwohl die Explosion vorzeitig ausgelöst wurde, starben dabei 83 Menschen. Als Täter… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentate auf Mohammad Reza Schah Pahlavi — Auf Mohammad Reza Schah Pahlavi sind im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft mehrere Attentate verübt worden. Zwei Attentate sind besonders bekannt geworden, da Pahlavi nur knapp dem Tod entkam. Inhaltsverzeichnis 1 Attentat vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Bau auf Blau — Arminia Bielefeld Voller Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Gegründet 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC „Arminia“ …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Als die Uhr dreizehn schlug — ist ein Kinderbuch von Philippa Pearce. Es erschien 1958 unter dem englischen Titel Tom’s Midnight Garden und erhielt noch im selben Jahr die angesehene Carnegie Medaille für Literatur. Das Buch wird als Meisterwerk der englischen Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»