Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+muß+jeden

  • 61 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 62 Hegen

    vi (h):
    1. jmd./etw. liegt jmdm. кто/что-л. подходит, пришлось по душе, нравится кому-л. Die neue Sekretärin scheint dem Chef zu liegen. Sie ist ja auch sehr zuverlässig und fleißig.
    Nicht jeder liegt jedem. Die Menschen sind halt verschieden.
    Die Rolle, liegt diesem Schauspieler nicht.
    Die Musik von Bach liegt mir mehr als die von Strauß.
    2. jmd. liegt hier кто-л. лежит {похоронен, погребён) здесь. Mein Großvater liegt hier neben meiner Großmutter. Er ist zwei Jahre später als sie gestorben.
    3. (ständig) irgendwo liegen бывать, находиться, торчать, проводить время где-л. Jeden Abend liegt er in irgendeinem Wirtshaus.
    Den ganzen Tag liegen die Kinder auf der Straße.
    4. etw. liegt schon lange (seit gestern etc.) что-л. валяется (нерассмотренным, нетронутым). Dieser Antrag liegt schon sehr lange. Wir müssen ihn jetzt unbedingt bearbeiten.
    Der Direktor muß dieses Schriftstück endlich unterschreiben. Es liegt schon so lange.
    5. (gold)richtig liegen
    а) быть дельным, расторопным, упорным. Der Junge liegt goldrichtig! Er wird es noch mal weit bringen,
    б) быть правым, не ошибаться. Du liegst richtig! Nur so können wir mit unseren Versuchen weiterkommen.
    Manche tun so, als wenn sie politisch immer richtig liegen würden.
    6. da liegst du aber schief (mein Lieber)! ты ошибаешься, ты не прав. Du denkst, ich habe mich von ihm nach Hause bringen lassen? Da liegst du aber schief, mein Lieber. Mit dem will ich nichts zu tun haben.
    7. an mir soll es nicht liegen! за мной дело не станет [задержки не будет]. "Wollen wir morgen eine Radtour machen?" — "An mir soll es nicht liegen. Die Hauptsache, es ist schönes Wetter."
    8. es liegt viel auf jmdm. на ком-л. лежит многое, у кого-л. очень много дел [обязанностей]. Auf dieser Frau liegt viel. Sie hat fünf Kinder und noch einen kranken Mann zu versorgen.
    Auf ihm liegt jetzt viel. Der Betrieb nimmt ihn ganz und gar in Anspruch, und außerdem schreibt er noch an seiner Doktorarbeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hegen

  • 63 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 64 Salat

    ml.: wie ein Storch im Salat шутл нескладно, неуклюже (шагать, расхаживать). Wie der am Ufer ramstiefelt! Wie ein Storch im Salat! Was will er bloß am Wasser?
    2. неразбериха, каша, мешанина, беспорядок. Wer soll sich in diesem Salat noch zurechtfinden?
    Mir ist das Tonband gerissen
    schon wieder ein Salat!
    Bandsalat "лапша". Den (Band)Salat muß ich sofort entwirren.
    Wellensalat путаница, неразбериха (радио)волн.
    Autosalat столкновение нескольких (наскочивших друг на друга) машин.
    Schallplattensalat попурри грамзаписей.
    3.: der ganze Salat всё это, вся эта ерунда [мура]. Räum diesen ganzen Salat hier vom Schreibtisch weg!
    Jeden Tag haben wir 10 Stunden mit den Abrechnungen zu tun gehabt. Endlich sind wir mit dem ganzen Salat fertig.
    4.: da [jetzt] haben wir den Salat! шутл. ирон. вот тебе раз!, вот те на!, ну и сюрприз! Da haben wir den Salat! Jetzt steht unsere Anzeige doch nicht in der Wochenendausgabe, weil du den Brief zu spät eingeworfen hast.
    Hätten wir nur gleich richtig gelernt! Jetzt haben wir den Salat!
    Sie ist weggegangen, ohne daß wir sie gesprochen haben. Da haben wir den Salat.
    5.: Salat machen поднимать шум. Sie macht um alles so einen [so viel] Salat. Dabei ist es oft nicht der Rede wert.
    Mach nur nicht Salat, alles regelt sich schon.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Salat

  • 65 trocken:

    auf dem trockenen sitzen [sein]
    a) застрять, не продвигаться дальше. "Habt ihr eine Lösung gefunden?" — "Nein, wir sitzen auf dem trockenen und kommen nicht weiter."
    б) сидеть на мели, быть без денег. In der ersten Monatshälfte lebt er in Saus und Braus, in der zweiten sitzt er dann auf dem trockenen,
    в) сидеть с пустой рюмкой [с ненаполненным бокалом], не иметь спиртного. Aber Herr Müller, Sie sitzen ja auf dem trockenen. Noch ein Glas Sekt? trok-ken sitzen не иметь что выпить (спиртного). Ich habe zu Hause weder Wein noch Bier, nun müssen wir trocken sitzen, trocken sein [leben] не пить (не употреблять алкогольных напитков). Er ist schon seit drei Wochen trocken.
    Jetzt kann er nicht mehr jeden Tag in die Kneipe gehen, sein Geld ist alle. Er wird eine Zeit lang trocken leben müssen, trockenes Brot пустой хлеб (без масла, колбасы и т.п.). Warum ißt du trockenes Brot? Hier hast du Butter, Käse, Wurst, Marmelade.
    Ich esse jetzt nur trockenes Brot. Ich nehme keinen Aufstrich, weil ich abnehmen muß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > trocken:

  • 66 wahr

    1. < истинный>: was wahr ist, muß wahr bleiben что правда, то правда, das ist schon gar nicht mehr wahr даже уже не верится (так давно это было). Es ist schon gar nicht mehr wahr, daß ich jung und schön war.
    Es ist schon gar nicht mehr wahr, daß du mir jeden Tag Blumen brachtest, nicht wahr?
    а) не так ли?, так или нет? Wir gehen heute aus, nicht wahr?
    Dieses Muster finde ich sehr ausgefallen, nicht wahr?
    б) в роли частицы-паразита: да, вот, э. Ich gehe also zu ihm rüber, nicht wahr, und frage, wie's so geht, nicht wahr, und da fängt er doch gleich an, mich zu beschimpfen. (Gr. Duden II). das kann [darf] doch nicht wahr sein! не может быть! Daß er von seinem Posten abgesetzt wurde, das kann doch nicht wahr sein!
    Der Unterricht soll heute ausfallen? Das kann doch gar nicht wahr sein, das einzig Wahre то, что нужно
    то, чего мне больше всего хочется. Ein Eis bei dieser Hitze! Das wäre das einzig Wahre!
    Das einzig Wahre in dieser Zeit ist, eine Arbeitsstelle zu kriegen.
    2. wahr + Substantiv настоящий, очень сильный, большой (подчёркивание интенсивности)
    einen wahren Heißhunger auf etw. haben
    ein wahres Vergnügen, eine wahre Schande
    Es ist eine wahre Freude, ihr zuzuhören.
    Es ist eine wahre Strafe, sie singen zu hören.
    Es ist ein wahres Jammer, das mitansehen zu müssen.
    Ein wahres Glück, daß sie nichts davon weiß!
    Es ist ein wahres Wunder, daß sie den Unfall überlebt hat.
    Das werde ich mit wahrer Begeisterung tun. das ist noch nicht die wahre Liebe шутл. это не совсем то, что надо. jmd. /etw. ist (nicht) der wahre Jakob шутл. кто/что-л. (не) то, что надо. См. тж. Jakob.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wahr

  • 67 Pfennig

    Pfennig m -(e)s, -e и при обозн. цены́ = (сокр. Pf.) пфе́нниг (герма́нская моне́та)
    Pfennig m -(e)s, -e и при обозн. цены́ = перен. де́ньги
    der hat aber Pfennige у него́ ку́ча де́нег
    dafür gibt er keinen Pfennig за э́то он не даст ни гроша́
    keinen [nicht einen] Pfennig wert sein ничего́ [гроша́ ло́маного] не сто́ить
    den Pfennig ansehen быть о́чень эконо́мным [бережли́вым, скупова́тым]
    er dreht jeden Pfennig zehnmal um он счита́ет ка́ждый пфе́нниг; он трясё́тся над ка́ждым пфе́ннигом
    ich muß mit dem Pfennig [mit jedem Pfennig ] rechnen мне прихо́дится счита́ть ка́ждый пфе́нниг
    er ist ohne einen Pfennig, er hat keinen Pfennig Geld [keinen roten Pfennig] у него́ нет ни гроша́
    wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert посл. кто пфе́ннига не бережё́т, тот та́лера не досто́ин; копе́йка рубль бережё́т

    Allgemeines Lexikon > Pfennig

  • 68 Vogel

    Vogel m -s, пти́ца, пти́цы (Aves)
    ein junger Vogel птене́ц
    den Vogel fliegen lassen вы́пустить пти́цу (на во́лю)
    der Vogel geht auf den Leim [ins Garn]! перен. попа́лась пти́чка!
    Vogel m -s, перен. разг. пти́ца, фрукт
    ein arger [durchtriebener] Vogel пройдо́ха
    ein feiner Vogel! разг. s хоро́ш гусь!
    ein loser Vogel разг. легкомы́сленный [ве́треный] челове́к
    ein lustiger Vogel весельча́к, зате́йник
    ein seltener Vogel чуда́к
    du bist mir ein sauberer Vogel! хоро́ш голу́бчик!, хороша́ пти́ца!: du hast wohl einen Vogel (im Kopfe)? разг. у тебя́, ви́дно, не все до́ма
    wer einen Vogel hat, der muß ihn füttern за свои́ при́хоти прихо́дится распла́чиваться; лю́бишь ката́ться, люби́ и са́ночки вози́ть
    du hast wohl einen Vogel unter dem Hut? разг. почему́ ты не здоро́ваешься (не снима́ешь шля́пу)?
    den Vogel abschießen превзойти́ всех, заткну́ть всех за по́яс; поби́ть все реко́рды (ча́сто иро́н.)
    ihm ist so wohl wie dem Vogel im Hanfsamen он как сыр в ма́сле ката́ется
    friß, Vogel, oder stirb! хоть умри́, но сде́лай!
    den Vogel erkennt man an den Pedern [am Gesang] погов. у вся́кой пта́шки свои́ зама́шки; видна́ пти́ца по полё́ту
    jedem [einem Jeden] Vogel gefällt sein Nest посл. всяк кули́к своё́ боло́то хва́лит
    Vogel, die zu früh singen, holt die Katze посл. ра́но пта́шечка запе́ла, как бы ко́шечка не съе́ла

    Allgemeines Lexikon > Vogel

  • 69 allein

    1) für sich, ohne Gesellschaft оди́н. ohne Außenstehende наедине́. einsam, verlassen одино́кий. mit sich (ganz) allein sein быть наедине́ с собо́й. ich muß jetzt (mit mir) allein sein я до́лжен тепе́рь оста́ться <побы́ть> оди́н <оста́ться наедине́ с собо́й>. ein Hauss allein bewohnen жить одному́ в до́ме. jdn. allein antreffen застава́ть /-ста́ть <застига́ть засти́гнуть> кого́-н. одного́. jdn. allein sprechen говори́ть по- с кем-н. наедине́. ( im Leben) (ganz) allein (da)stehen быть (совсе́м) одино́ким. das Haus steht ganz allein дом стои́т особняко́м. Jeder stirbt für sich allein Roman Ка́ждый умира́ет в одино́чку
    2) selbst, ohne fremde Hilfe сам, оди́н. etw. mit sich allein abmachen реша́ть реши́ть что-н. наедине́ с собо́й. jd. ist auf sich allein angewiesen < gestellt> кто-н. мо́жет рассчи́тывать то́лько на себя́ самого́. alle Arbeit allein machen де́лать с- всю рабо́ту самому́. mit etw. allein fertig werden справля́ться /-пра́виться с чем-н. одному́ <самому́>. danke, ich kann es allein благодарю́, я сам смогу́. schon allein laufen können ходи́ть уже́ самому́. das Kind läuft schon allein ребёнок уже́ хо́дит сам. etw. (von) allein wissen знать что-н. самому́. das weiß ich (von) allein э́то я и сам зна́ю. von allein сам собо́й [umg по себе́]. die Entzündung ist von allein weggegangen воспале́ние прошло́ са́мо собо́й [по себе́]. die Krankheit geht schon von allein weg боле́знь пройдёт сама́ собо́й [по себе́]
    3) nur, außer allem anderen, allen anderen оди́н. ( schon) allein der (bloße) Gedanke …, allein (schon) der (bloße) Gedanke …, (schon) der (bloße) Gedanke allein одна́ (уже́) э́та мысль, одна́ (то́лько) мысль. das allein genügt nicht < reicht nicht aus> одного́ э́того недоста́точно. ( einzig und) allein an sich denken ду́мать исключи́тельно о себе́. nicht allein das, sondern auch … не одно́ э́то, но и … allein an Mehl brauchen wir einen Doppelzentner одно́й муки́ нам ну́жен це́нтнер. bei dem Empfang gab es allein an Wein drei Sorten <gab es allein drei Sorten Wein> на приёме одни́х вин бы́ло <име́лось> три со́рта. jeden Tag erhalten wir allein über zehn Briefe одни́х пи́сем мы ка́ждый день получа́ем свы́ше десяти́. eine reiche Sammlung, allein fünf holländische Meister бога́тая колле́кция, одни́х (то́лько) голла́ндских мастеро́в пять
    4) einzig еди́нственно
    5) jedoch одна́ко (же)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > allein

  • 70 Grund

    1) Boden земля́. Erdboden, fester Seeboden auch грунт. landwirtschaftlich genutzter Boden meist по́чва. Grund (und Boden) Grundbesitz земля́. Besitz an Grund und Boden земе́льное владе́ние. auf eigenem Grund und Boden leben жить на свое́й земле́
    2) Bodenvertiefung доли́на. mit leicht abfallenden Hängen лощи́на
    3) Boden v. Behälter, Gewässer дно. auf Grund geraten < laufen> сади́ться сесть на дно < мель>. ein Schiff in den Grund bohren топи́ть <потопля́ть/-топи́ть > су́дно, пуска́ть пусти́ть су́дно ко дну. auf Grund sitzen сиде́ть на мели́. auf den Grund sinken идти́ пойти́ ко дну́. keinen Grund unter den Füßen finden не достава́ть /-ста́ть дна нога́ми. den Becher [das Glas] bis auf den Grund leeren выпива́ть вы́пить <осуша́ть/-суши́ть > бока́л [стака́н] до дна
    4) Kaffeesatz гу́ща
    5) Hinter-, Untergrund фон. Malerei: unterste Farbschicht грунт
    6) Fundament v. Bauwerk фунда́мент. übertr: Grundlage, Voraussetzung auch осно́ва, основа́ние. den Grund für etw. <zu etw.> legen закла́дывать /-ложи́ть фунда́мент чего́-н. übertr класть положи́ть нача́ло чему́-н., создава́ть /-да́ть фунда́мент для чего́-н., закла́дывать /- осно́вы чего́-н. bis auf den Grund niederreißen до фунда́мента [основа́ния]. den Grund für den Beruf legen получа́ть получи́ть предвари́тельные зна́ния <све́дения> по профе́ссии <специа́льности>. den Grund für das Vermögen legen закла́дывать /-ложи́ть осно́ву <фунда́мент> бу́дущего состоя́ния. den Grund zu jds. Glück legen закла́дывать /- фунда́мент для чьего́-н. сча́стья. etw. auf einen soliden < sicheren> Grund stellen ста́вить по- что-н. на соли́дную осно́ву <по́чву>, ста́вить /- что-н. на про́чную осно́ву <на про́чный фунда́мент>. den Plan auf sicherem Grund bauen составля́ть /-ста́вить <разраба́тывать/-рабо́тать> план на про́чной осно́ве. etw. bis auf den Grund zerstören ровня́ть с- что-н. с землёй, разруша́ть /-ру́шить что-н. до основа́ния. keinen Grund unter den Füßen haben не име́ть (никако́й) по́чвы под собо́й. etw. aus dem Grund kennen хорошо́ <доскона́льно> знать что-н. ein Fach von Grund auf erlernen изуча́ть изучи́ть специа́льность <предме́т> основа́тельно <доскона́льно>. von Grund auf < aus> aufbauen соверше́нно за́ново. ändern, umgestalten коренны́м о́бразом, в ко́рне, основа́тельно. von Grund auf < aus> wie sein bei negativen Eigenschaften быть в ко́рне каки́м-н. bei positiven Eigenschaften быть от приро́ды каки́м-н. er ist von Grund auf < aus> betrügerisch [großherzig] он в ко́рне моше́нник <негодя́й> [он от приро́ды великоду́шный челове́к]. etw. von Grund aus verstehen хорошо́ <доскона́льно> знать что-н. das ist von Grund aus falsch э́то в ко́рне неве́рно | auf Grund v. etw. на осно́ве <основа́нии> чего́-н. auf Grund des Berichtes на основа́нии сообще́ния, исходя́ из сообще́ния. auf Grund des Gesagten ist es klar, daß … из ска́занного я́сно, что …
    7) Ursache, Veranlassung причи́на, основа́ние, по́вод. Beweisgrund (mit Argument austauschbar ) до́вод. Grund für etw. <zu etw.> причи́на <oc­oá­¦e, ¯óo˜> для чего́-н. [ für Tat auch чего́-н. <на что-н.>]. aus beruflichem Grund по служе́бным дела́м. ein nichtiger Grund пустяки́. aus einem nichtigen Grunde из-за пустяко́в. ein zwingender Grund ве́ский до́вод [ва́жная <неотло́жная> причи́на]. das ist der Grund, weshalb (er diesen Brief geschrieben hat) вот почему́ (он написа́л э́то письмо́). das hat (so) seine Grunde на э́то есть (свои́) причи́ны <основа́ния, по́воды>. ich habe meine Grunde dazu я име́ю <у меня́> на то свои́ причи́ны <основа́ния, по́воды>. ich habe allen Grund zu glauben, daß … у меня́ есть все основа́ния ду́мать, что … ich habe alle Grunde anzunehmen, daß … у меня́ есть все основа́ния предполага́ть, что … wir haben keinen Grund, uns zu streiten спо́рить нам не́ о чем. er wird (wohl) Grunde haben у него́ (наве́рное) есть свои́ основа́ния <побужде́ния, моти́вы, причи́ны, по́воды>. etw. als Grund angeben приводи́ть /-вести́ что-н. в ка́честве причи́ны <основа́ния>. es gibt allen Grund dazu име́ются < есть> все основа́ния к э́тому <на э́то>. Grunde geltend machen выставля́ть вы́ставить до́воды <аргуме́нты, основа́ния>. Grund e suchen иска́ть причи́ны. der Grund hierfür ist darin zu sehen < suchen>, daß … причи́ну э́того сле́дует иска́ть в том, что … dafür gibt es viele Grunde тому́ есть мно́го причи́н. Grunde verwerfen отверга́ть отве́ргнуть до́воды <аргуме́нты>. Grunde vorbringen приводи́ть /- <выска́зывать/вы́сказать > до́воды <аргуме́нты>. dazu ist kein Grund vorhanden нет основа́ний для э́того. aus welchem Grunde? по како́й причи́не ?, почему́ ?, на како́м основа́нии ? und zwar aus folgendem Grunde и вот почему́. aus dem (einfachen) Grund, weil … по той (просто́й) причи́не, что … / потому́, что. aus vielen Grunden по мно́гим причи́нам. ohne (jeden) Grund без (вся́кого) основа́ния. nicht ohne Grund не без основа́ния, неспроста́. nicht ohne Grund heißt es, daß … неда́ром говори́тся, что … mit (gutem) Grund неспроста́
    8) Jura Grunde geltend machen выдвига́ть вы́двинуть причи́ны
    9) Innerstes, verborgene Stelle суть f. v. Seele глубина́. einer Sache auf den Grund gehen выясня́ть вы́яснить суть чего́-н., вника́ть вни́кнуть в суть чего́-н., основа́тельно <подро́бно> рассма́тривать /-смотре́ть что-н., подро́бно иссле́довать <обсле́довать> что-н. man muß der Sache auf den Grund gehen на́до смотре́ть в ко́рень. der Sache auf den Grund kommen добира́ться /-бра́ться <дока́пываться/-копа́ться> до су́ти де́ла | im Grunde seiner Seele < seines Herzens> hoffte er, daß … в глубине́ души́ он наде́ялся, что … aus dem Grunde der Seele < des Herzens> из глубины́ души́, от всего́ се́рдца, все́ю душо́ю. er haßte ihn aus dem Grunde seines Herzens он ненави́дел его́ всем се́рдцем | im Grunde genommen со́бственно говоря́, по существу́, по су́ти де́ла sich in Grund und Boden schämen быть гото́вым провали́ться сквозь зе́млю от стыда́. etw. in Grund und Boden stampfen ровня́ть/с- что-н. с землёй, разруша́ть/-ру́шить что-н. до основа́ния. jdn. in Grund und Boden verdammen проклина́ть кого́-н. на чём свет (стои́т). etw. in Grund und Boden wirtschaften разоря́ть разори́ть что-н., приводи́ть /-вести́ в упа́док что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Grund

  • 71 irgend

    I.
    nach was, wer; wo, wie; wenn - übers. meist mit то́лько. er tut, was irgend möglich ist он де́лает всё, что то́лько возмо́жно. wer irgend kann, der helfe пусть помо́жет, кто мо́жет. wo irgend Hilfe nötig ist, helfen wir где то́лько нужна́ по́мощь, мы помога́ем. ich komme sobald wie irgend möglich приду́ как мо́жно быстре́е. wenn irgend möglich, wenn es irgend geht е́сли то́лько возмо́жно, е́сли ка́к-нибудь возмо́жно. ich komme, wenn es mir irgend möglich ist <wenn ich irgend kann> приду́, е́сли то́лько (ка́к-нибудь) суме́ю

    II.
    1) vor IndefPron irgend etwas verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen что́-то. im N u. A in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что. er ist mit irgend etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat irgend etwas gesagt, aber ich hab's nicht verstanden она́ что́-то сказа́ла, но я э́того не по́нял. dort liegt irgend etwas там что́-то лежи́т | irgend etwas, was … что́-то [не́что] тако́е, что … dort war irgend etwas, was mir nicht gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне не понра́вилось. irgend etwas anderes что́-то [не́что] друго́е. irgend etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. irgend etwas Derartiges что́-то [не́что] подо́бное. irgend etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]
    2) vor IndefPron irgend etwas verweist auf für den Sprechenden Unbestimmes o. Gleichgütliges (`überhaupt etwas`) ; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du irgend etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? gibt es dort irgend etwas Interessantes) есть ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? hast du irgend etwas zum Lesen für mich) у тебя́ есть что́-нибудь почита́ть для меня́ ? erzähl` doch irgend etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! ( du gehst doch in die Stadt) kaufe irgend etwas zum Abendbrot! (ты же идёшь в го́род) купи́ что́-нибудь <чего́-нибудь> на у́жин ! irgend etwas wird sich auf jeden Fall verändern что́-нибудь наверняка́ изме́нится. er ist immer mit irgend etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят
    3) vor IndefPron irgend etwas in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. er hat sich nie für irgend etwas interessiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. sie ging (weg), ohne irgend etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в. er wird dafür nie irgend etwas bekommen он никогда́ за э́то ничего́ не полу́чит
    4) vor IndefPron irgend etwas wenn etwas auf eine unbestimmte Menge verweist (partitiv) ко́е-что. irgend etwas wird er bestimmt mitbringen он обяза́тельно ко́е-что привезёт с собо́й. irgend etwas wird er ihm bestimmt erzählt haben ко́е-что он ему́, наве́рное, рассказа́л. irgend etwas von etw. ко́е-что из чего́-н. irgend etwas davon müßte ihr gehören ко́е-что из э́того, наве́рное <по-мо́ему>, принадлежи́т ей an etw. ist irgend etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды

    III.
    1) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. irgend jemand hat nach dir gefragt кто́-то тебя́ спра́шивал. irgend jemand muß es ihm erzählt haben наве́рное, кто́-то ему́ об э́том рассказа́л
    2) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо. hat irgend jemand nach mir gefragt? кто́-нибудь меня́ спра́шивал ? erzähle es doch irgend jemandem! расскажи́ кому́-нибудь об э́том ! soll doch irgend jemand anders hingehen (und ihn besuchen) пусть кто́-нибудь друго́й пойдёт (и навести́т его́). wenn irgend jemand anrufen sollte, bin ich nicht da е́сли кто́-нибудь позвони́т, меня́ нет до́ма. irgend jemand wird dir schon helfen кто́-нибудь уж помо́жет тебе́ / найдётся кто́-нибудь, кто тебе́ помо́жет. er weiß es besser als sonst irgend jemand он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь [кто́-либо] друго́й
    3) vor IndefPron irgend jemand in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie hat ihn irgend jemand besucht его́ никогда́ никто́ не навеща́л <посеща́л> / к нему́ никогда́ никто́ не заходи́л в го́сти. er schritt durch die Straßen, ohne irgend jemanden zu sehen он шёл по у́лицам никого́ не замеча́я

    IV.
    vor IndefPron irgend so ein како́й-то [како́й-нибудь] zur Differenzierung s. irgendein II 1,2. das ist irgend so ein neuer Kunststoff э́то кака́я-то но́вая пластма́сса. irgend so eine Type hat nach dir gefragt како́й-то тип тебя́ спра́шивал

    V.
    vor IndefPron irgend so was что́-то [что́-нибудь] zur Differenzierung s. II A 1,2. irgend so was wie etw. что́-то вро́де чего́-н. das war irgend so was wie ein Motor э́то бы́ло что́-то вро́де мото́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgend

  • 72 πρός

    πρός, noch dazu, oben drein, außerdem; Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus; Ⅰ. Mit dem gen., von her, den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her etwas kommt, oder von dem etwas ausgeht; (1) örtlich, die Richtung oder Bewegung von einem Orte her bezeichnend; auch bei Verbis der Ruhe, so daß aber bei der Ortsbestimmung immer an ein Ausgehen von derselben zu denken ist; νῆσοι πρὸς Ἤλιδος, in der Nähe von Elis, wenn man von Elis kommt; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her, wo uns geläufiger ist 'gegen Norden' zu sagen; τὰ ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῠ ποταμοῠ, auf der Seite des Flusses; ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον, der von Sardes herkommt; πρός c. accus., die Richtung wohin; φυλακαὶ κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων, sie standen von der Seite der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her. Daher (2) von Personen, (a) auf jemandes Seite stehen, d. h. von seiner Partei sein, für einen sein; πρὸς τῶν ἐχόντων, Φοῖβε, τὸν νόμον τίϑης, = zu Gunsten der Reichen; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι, daß das Orakel für ihn sei; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν πρὸς ἡμέων ἐστί, ist zu unserm Vorteil; dah. γενέσϑαι πρός τινος, einem beitreten; daher πρὸς λόγου εἶναι, zum Zwecke dienlich sein; πρὸς ἐμοῦ δικαίως τὴν ψῆφον ἔϑεσϑε, zu meinen Gunsten; τὰ πρὸς σφῷν, so viel wie das Eurige; (b) von einem ausgehend, zunächst von einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν, wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren; ἀκούειν τι πρός τινος, von einem, aus seinem Munde hören; (c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines anderen andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός; κακῶς κλύουσα πρὸς σέϑεν, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; πρὸς ἀλλήλοιν ϑανεῖν, einer durch den anderen umkommen; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας, aus welchem Grunde, durch welche Schuld; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ κενοφρόνων βουλευμάτων, von wem wird der Raub ausgehen?; διδάσκεσϑαι πρός τινος, von einem belehrt werden; πρὸς ἀνδρὸς ἢ τέκνων φοβουμένη, = in Ansehung; λέγεσϑαι πρός τινος, von einem erwähnt werden; τετιμῆσϑαι, ἀτιμάζεσϑαι, περιϋβρίζεσϑαι πρός τινος, geehrt oder beschimpft werden von einem; τὸ ποιεύμενον πρὸς Λακεδαιμονίων, das von den Lacedämoniern Getane; ἐλείπετο ἀϑάνατον μνήμην πρὸς Ἑλλησποντίων, wo wir übersetzen 'ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen', eigentlich das von den Hell. ausgehende Andenken; ἔρημος πρὸς φίλων, verlassen von Seiten der Freunde; βαρείαις πρὸς ϑεῶν δυςπραξίαις, die von Seiten der Götter verhängt sind; ἔπαινος πρὸς ἀνϑρώπων τε καὶ ϑεῶν, Lob von Seiten der Menschen und Götter; γνώμη ἐπίφϑ ονος πρὸς τῶν πλεύνων, die von der Mehrzahl ungünstig betrachtet, gehaßt wird; (d) dah. auf jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach jemandes Auftrag; πρὸς Διός, προς ϑεῶν, von Zeus' wegen, nach der Götter Willen; πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις, auf einer Fremden Geheiß; πρὸς Διός εἰσι ξεῖνοί τε πτωχοί τε, die Fremden stehen unter Zeus' Schutz; ὅτι δικαιότατον καὶ πρὸς ϑεῶν καὶ πρὸς ἀνϑρώπων, was das Gerechteste bei ihnen ist, von Seiten der Götter als das Gerechteste angesehen wird; δρᾶν οὐδὲν ἄδικον οὔτε πρὸς ϑεῶν οὔτε πρὸς ἀνϑρώπων, nach dem Urteile der Götter und Menschen; (e) im eigentlichen Sinne: von einem herstammend; πρὸς πατρός, πρὸς μητρός, von des Vaters, der Mutter Seite; οἱ πρὸς αἵματος, die Blutsverwandten; (3) Bei Beschwörungen: bei; μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ἀνϑρώπων, Zeugen bei den Göttern, den Menschen; ἐπιορκεῖν πρὸς δαίμονος, bei einer Gottheit falsch schwören; bes. wird es bei beteuernden Bitten u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man einen beschwört: bei, um willen, wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind; μὴ πρός σε γούνων, μὴ πρός σε ϑεῶν, um der Götter willen nicht; (4) Übtr. wird es auch zur Bezeichnung des Angemessenen, Gebührenden, Geziemenden gebraucht; τὸ γὰρ δολῶσαι πρὸς γυναικὸς ἦν σαφῶς, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau herrührt, ihr angemessen ist, von Frauenart; οὐ πρὸς σοφοῠ ἰατροῠ ϑρηνεῖν, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρός, ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης, nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemütes und männlicher Kraft; οὔτε Περσικὰ ἦν τὰ ποιεύμενα, οὔτε πρὸς τῶν ἐξ Ἀσίης οὐδαμῶν, noch in der Art irgend welcher Asiaten; πρὸς σοῠ ἐστι, es kommt dir zu, gebührt dir, ziemt dir; πρὸς δίκης, dem Rechte gemäß; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου, es lag nicht in seinem Charakter; ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι, etwas als Schimpf annehmen, ansehen; Ⅱ. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem etwas ist, oder zu dem etwas hinzukommt; (1) örtlich: bei, an, neben; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ, gegen die Erde, an den Felsen werfen, so daß es daran liegen od. hängen bleibt; χεῖρας ποτὶ γούνασι μητρὸς βάλλειν, die Arme gegen die Kniee der Mutter flehend ausstrecken; λαβεῖν προτὶ οἷ, an sich raffen, an sich nehmen; ἑλεῖν προτὶ οἷ, an sich ziehen; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι, sich fest an einander halten, an einander hängen; νεὼς καμούσης ποντίῳ πρὸς κύματι, gegen die Wogen; πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι, an den Schultern sein, daran passen; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν, vor dem Schiedsrichter verklagt sein. Dah. (2) von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι, sich angelegentlich mit etwas beschäftigen, eifrig dabei sein; (3) Selten von der Zeit, πρὸς ἑσπέρᾳ, am Abend; (4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι, 'zu den Fußsoldaten gekommen sein' bedeutet, so wird oft durch πρός ein Hinzukommen zu etwas Vorhandenem ausgedrückt, außer; πρὸς τοῖςδε μέντοι πῠρ ἐγώ σφιν ὤπασα, außerdem noch gab ich ihnen das Feuer; πρὸς τούτοις, außerdem, überdies; auch bei Zahlen; ἡ πρώτη πρὸς τοῖς εἴκοσιν, die einundzwanzigste; ἔτη τρία πρὸς τοῖς τριάκοντα, dreiunddreißig; Ⅲ. Mit dem accus. bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu etwas gerichtet ist: nach, auf – zu, hin, gen; (1) örtlich; auch von den Himmelsgegenden; πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον, gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; κλαίειν πρὸς οὐρανόν, die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien. Bes. bei Verbis der Bewegung, sowohl die bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausdrückend; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον, nach Hause hin; ἀφικόμενος πρὸς τὴν Τεγεᾶτιν, bis an das Gebiet von Tegea hin; διασωϑῆναι βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς, ehe du dahin gekommen sein wirst. Bes. im feindlichen Sinne: wider, gegen; πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι, gegen die Troer kämpfen; πρὸς κόλπον, πρὸς στῆϑος βάλλειν, gegen die Brust werfen, treffen; auch φέρεσϑαι πρός τι, darauf losfahren, dagegen anstürmen; τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη, das Leiden brach auf ihn ein; πρὸς δαίμονα, gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz; ταῠτα πάντα πρὸς τὸν Πίττακον εἴρηται, ist gegen den Pittakus gesprochen. Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus. Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist; τὰ πολλὰ πατρὸς πρὸς τάφον κτερίσματα, die auf das Grab gebracht werden; πρὸς δεξιὰν αὐτοῠ στάς, nachdem er auf die rechte Seite getreten; (2) eine Richtung liegt auch in λέγειν πρός τινα, zu einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους, zu einander sprechen; auch ὀμόσαι πρός τινα, einem schwören, einem Anwesenden einen Schwur leisten. Auch von anderen freundlichen Beziehungen; πρὸς ὑμᾶς εὐσεβὴς πέλω, gegen euch; τὰ Κύρου οὕτως ἔχει πρὸς ἡμᾶς, ὥςπερ τὰ ἡμέτερα πρὸς ἐκεῖνον, das Verhältnis des Kyros zu uns ist dasselbe wie; dah. οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους, ich stehe in keinem Verhältnis zu ihnen, ich habe mit ihnen nichts zu schaffen; γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας, vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen; τὰς δίκας εἶναι περὶ τούτων πρὸς τοὺς ἄρχοντας, im Gesetz, es war der offizielle Ausdruck für diesen Fall; πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς διαλογισώμεϑα, wir wollen bei uns selbst überlegen; (3) Von der Zeit: gegen; ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend; πρὸς ἡμέραν, gegen Tagesanbruch. Auch bei Zahlen: gegen, ungefähr; (4) Übertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den anderen hat: in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf etwas; (a) sehen auf etwas; πρὸς ἔπος κλύειν, auf das Wort hören; μὴ ϑαυμάζω πρὸς τὸ λιπαρές, in Rücksicht auf, = über etwas sich wundern; ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht; πρὸς τὸν δῆμον το ύτων οὐδέν ἐστι, nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an. Daher (b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα, in Beziehung darauf, was das anbetrifft; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον, was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes getan hat, was auch übersetzt werden kann 'dem zu Folge, was ich vernehme'; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι, hierauf, hierüber beratschlagen, antworten; εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς, in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältnis gegen die Götter, in seinen Pflichten gegen die Götter fromm sein; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον, alles, was sich auf den Krieg bezieht; πρὸς βίαν = βιαίως, mit Gewalt, wider Willen; πρὸς βίαν τινός, invito aliquo, πρὸς ἀνάγκην, mit Zwang, notgedrungen; πρὸς καιρόν, zur rechten Zeit; πρὸς ἡδονήν, mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰϑύ, grade darauf los; πρὸς τὰ μέγιστα, auf's Äußerste, im höchsten Grade; πρὸς πάντα, in allem; πρὸς ἐμὴν χεῖρα, mir zur Hand, = in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen; (5) Diese Beziehung oder dies Verhältnis wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet: im Vergleich mit, gegen etwas anderes gehalten; λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν, ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias; κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; συμβάλλειν πρός τι, womit vergleichen; ἔργα λόγου μέζω πρὸς πᾶσαν χώρην, im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten; Ἀϑηναῖοι πρὸς τοὺς ἄλλους συμμάχους παρεχόμενοι νῆας ὀγδώκοντα καὶ ἑκατόν, mit allen anderen Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt 'vor allen anderen'; κρίνω, πρὸς τὰ παρ' ήμῖν κάλλη κρίνεσϑαι οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια, mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurteilen; gemäß, nach; πρὸς τοῦτο τὸ κήρυγμα, zufolge dieses Heroldrufes; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν, der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte; ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν, u. πρὸς τὸ παρόν, den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; πρὸς τὴν ἀξίαν, nach Gebühr; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς, nach den Taten, nach dem Verdienst die Ehren erteilen. Auch ἔπαινον ϑαυμάσιον ἔχοντες πρὸς ὠφέλειαν, in Folge des Nutzens, = wegen des Nutzens; (6) in Begleitung von, zu; πρὸς αὐλόν, zur Flöte, unter Flötenbegleitung; πρὸς τὴν σελήνην, beim Mondlicht; (7) es wird oft durch πρός τι der Zweck angedeutet, um dessen willen man etwas tut, die Anwendung, die man von etwas macht, zu; πρὸς τί, weswegen? wozu?; πρὸς οὐδέν, zu nichts; πρὸς ταῠτα, deswegen, dazu, daher; πρὸς ἡδονήν, zum Vergnügen, zur Lust; λέγειν πρὸς τὸ βέλτιστον, zum Besten reden; (8) τεύχεα ἀμείβειν πρός τινα, = die Rüstung an einen vertauschen, so daß sie von einem auf den anderen übergeht; In der Zusammensetzung bedeutet es: (1) Bewegung oder Richtung auf etwas zu: an, zu, gegen, hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω; (2) ein Hinzukommen, Häufung, Vermehrung: dazu, obendrein, überdies, προςαδικέω, προςαιτέω; (3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein: an, bei, neben, sich damit beschäftigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρός

См. также в других словарях:

  • Zahnarzneikunde — Zahnarzneikunde, ein Theil der Chirurgie, welcher sich mit dem Baue, der Entwickelung der Zähne im Allgemeinen, mit der gehörigen Pflege gesunder Zähne (Zahndiätetik), so wie mit der Erkennung u. Behandlung (Zahnarzneikunst) kranker Zähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hülbe — Die große Hilb in Heinstetten Hüle in Bühlenhausen Hüle oder Hülbe – seltener auch Hühle, Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Hüle — Die große Hilb in Heinstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Eisern — wird im Rechtsleben häufig statt »ewig« oder »ständig« gebraucht für einen Bestand, der von einer Vertragspartei bei Verantwortlichkeit gegen die andre durch unverzüglichen Ersatz eines Abganges stets in demselben Umfang und Wert erhalten werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnupfen oder Katarrh — Schnupfen oder Katarrh, jene bekannte Krankheit, welche ihren Sitz in der Schleimhaut der Nase und den Stirnhöhlen hat, sich wegen der Verbindung mit der Schleimhaut des Mundes, Schlundes, Magens und Darmcanales oder der Luftröhre und den Lungen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gemmenicher Platt — Das Gemmenicher Platt ist der im Gemmenicher Raum in der Gemeinde Plombières (Deutsch: Bleyberg) gesprochene Dialekt, eine Kontinentalwestgermanische Sprache aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgiens Osten, der Gemmenich und Umgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jömelejer Plat — Das Gemmenicher Platt ist der im Gemmenicher Raum in der Gemeinde Plombières gesprochene Dialekt, eine Kontinentalwestgermanische Sprache aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgiens Osten. Das Gemmenicher Platt nennt sich selber Jömelejer… …   Deutsch Wikipedia

  • abrechnen — ạb·rech·nen (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abrechnen etwas von einer Summe, einer Zahl abziehen / subtrahieren: die Unkosten vom Umsatz abrechnen; die Steuern vom Lohn abrechnen; [Vi] 2 am Ende eines bestimmten Zeitraums eine Rechnung machen:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung — Die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung war eine vom Künstler Joseph Beuys , Johannes Stüttgen und Karl Fastabend am 19. Juni 1971 in Düsseldorf gegründete politische Organisation. Das Konzept des erweiterten Kunstbegriffs… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönmehl — Wolf Schönmehl (geb. in Schömberg, Nordschwarzwald) ist ein deutscher Koch. Als Gastronom des Heidelberger Schlosses wurde er international bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Auszeichnungen 3 Bücher 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»