Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+mächtig

  • 81 elinguis

    ēlinguis, e (ex u. lingua), I) ohne Zunge, Auson. epist. 23, 14. p. 186 Schenkl. Cassiod. hist. eccl. 6, 15. – II) übtr., sprachlos, a) von dem, dem von Natur die Zunge gelähmt ist, Pacuv. tr. 176: verb. mutus et el., Gell. 5, 1, 9, el. ac mutus, Arnob. 5, 40. – b) von dem, der seine Zunge nicht gebrauchen kann od. darf, sprachunfähig, sprachlos, oft m. mutus verb., Cic. u.a. – c) von dem, der der Sprache nicht mächtig ist, ohne Zungenfertigkeit, unberedt, Cic. u.a.: verb., brutus aut elinguis, Pacuv. fr.: mutus atque elinguis, Ggstz. facundus, Liv., Ggstz. garrulus, Val. Max.: mutus et elinguis (Ggstz. disertus), Tac. dial.: is vero elinguis et mutus est, licet sit omnium disertissimus, Lact.

    lateinisch-deutsches > elinguis

  • 82 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 83 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 84 βαρύς

    βαρύς, εῖα, ύ, 1) schwer von Gewicht, lastend, καὶ γεώδης Plat. Phaed. 81 a. Ggstz κοῠφος Phil. 14 d u. öfter; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg. VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ στρατεύματος Xen. Cyr. 5, 3, 37, die ϑωρακοφόροι; τὰ βαρέα τῶν ὅπλων, = ὁπλῖται, Pol. 1, 76 u. öfter; βαρεῖα δύναμις Plut. Marc. 6; τὰ ἐν βαρέσιν ὅπλοις D. Sic. 19, 19. Aber ἀνὴρ βαρύς Nic. Al. 401 ein starker Mann; s. nachher χεῖρες. – 2) vom Tone u. von der Stimme, stark, heftig, tief, φϑόγγον Od. 9, 257; oft bei Plat. u. Folgenden; Gegensatz ὀξύς Conv. 187 b; Phil. 26 b; βαρυτάτη χορδή, die tiefste Saite, Phaedr. 268 d. Vgl. βαρὺ βρύχημα λέοντος Archi. 27 ( App. 94); αὐλὸς ἐνυαλίου Tymn. 1 (VI, 151); βαρὺ μυκᾶν u. βαρὺς ἀκοῆς ψόφος, von den Pauken, Diosc. 11 (VI, 220). Bei den Gramm. βαρεῖα, sc. προσῳδία, accentus gravis; so schon Plat. συλλαβή Crat. 399 b. – 3) schwer von etwas belastet, σὺν γήρᾳ Soph. O. R. 637; ἐν γήρᾳ Ai. 996; ὑπὸ γήρως Ael. V. H. 9, 1; vgl. Theocr. 24, 100; νόσῳ Soph. Tr. 234; βάσις 962; so bes. Sp., ὑπὸ μέϑης Plut.; ἐκ τοῖν σκελοῖν Luc. Tim. 26. Von Speisen, schwer zu verdauen, Ath. III, 116 e; vgl. Xen. Cyn. 7, 4. Uebertr. – 4) wie χεὶρ βαρεῖα, Il. 1, 219, zunächst die starke, kräftige Hand ist, so οὔ τις σοὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει 1, 89 schwer, feindselig; so oft im üblen Sinne, lästig, beschwerlich, ἄτη 2, 111; ἔρις 20, 55; κακότης 10, 71; ὀδύναι 5, 417; ϑανάτοιο βαρείας κῆρας Iliad. 21, 548; κλῶϑες, Parzen, Od. 7, 197; vgl. βαρὺ στενάχειν Odyss. 8, 95, βαρέα στενάχειν 10, 76. So Pind. πένϑος Ol. 2, 75; δουλία P. 1. 75; νεῖκος N. 6, 52; νόσος P. 5, 63; Soph. Phil. 1314; Tragg. τύχαι, Aesch. Spt. 314; συμφορά Pers. 1001; Soph. Tr. 743; χολὴ δαίμονος Aesch. Ag. 1660; Ζηνὸς κότος 342; μῆνις Soph. O. C. 1330; ὀργή Phil. 368; ϑυμός Theocr. 1, 96; φάτις Soph. Phil. 1034 u. sonst; sp. D., z. B. ἡλίου ϑάλπος Diosc. 12 (VI, 290); νόημα Damaget. 5 (VII, 9). Prosa, ὀδμή Her. 6, 119; ζημία, ἔχϑραι Plat. Legg. XI, 926 d 935 a; βαρὺς εἶναι τοῖς συνοῠσι, beschwerlich, Theaet. 210 c; Folgde; βαρὺ τὸ χωρίον Xen. Mem. 3, 6, 12; πόλεμος Dem. 18, 241; πρόςταγμα Pol. 1, 31. Dah. βαρέως φέρειν, moleste ferre. συμφοράς Plat. Menex. 248 c; βαρύτατα φέρειν Crit. 43 c, sich gekränkt fühlen; Sp.; βαρέως ἀκούειν. ungern hören, Xen. An. 2, 1, 9; βαρέως ἔχω πρός τι, etwas ist mir unangenehm, Arist. pol. 5, 8, 11. Seltener – 5) bes. Sp., viel vermögend, einflußreich, mächtig, βαρεῖς καὶ φοβεροὶ γείτονες Pol. 1, 10; δύναμις πολυτελὴς καὶ β. 2, 23; χείρ, πόλις u. ä., D. Sic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαρύς

  • 85 huge

    adjective
    riesig; gewaltig [Unterschied, Verbesserung, Interesse]

    the problem is huge — das Problem ist außerordentlich schwierig

    * * *
    [hju:‹]
    (very large: a huge dog; a huge sum of money; Their new house is huge.) riesig
    - academic.ru/35966/hugeness">hugeness
    - hugely
    * * *
    [hju:ʤ]
    1. (big) riesig, riesengroß
    \huge responsibility sehr große Verantwortung
    \huge success Riesenerfolg m
    2. (impressive) gewaltig, ungeheuer; costs immens
    * * *
    [hjuːdZ]
    adj (+er)
    riesig; appetite, thirst, disappointment, deficit, selection Riesen- (inf); effort gewaltig; problem, difference, increase riesig, enorm
    * * *
    huge [hjuːdʒ] adj riesig, riesengroß, gewaltig, mächtig (alle auch fig):
    huge hunt Großfahndung f
    * * *
    adjective
    riesig; gewaltig [Unterschied, Verbesserung, Interesse]
    * * *
    adj.
    enorm adj.
    gewaltig adj.
    riesig adj.
    ungeheuer adj.

    English-german dictionary > huge

  • 86 hump

    1. noun
    1) (human) Buckel, der; Höcker, der (ugs.); (of animal) Höcker, der

    he has a hump on his backer hat einen Buckel

    2) (mound) Hügel, der
    2. transitive verb
    (Brit. coll.): (carry) schleppen
    * * *
    1. noun
    1) (a large lump on the back of an animal, person etc: a camel's hump.) der Buckel
    2) (part of a road etc which rises and falls in the shape of a hump.) der Buckel
    - academic.ru/36042/humpback">humpback
    2. adjective
    (rising and falling in the shape of a hump: a humpback bridge.) Bogen-...
    * * *
    [hʌmp]
    I. n
    1. (hill) kleiner Hügel, Buckel m fam; (in street) Buckel m fam; (at train yard) Ablaufberg m
    2. (on camel) Höcker m; (on a person) Buckel m
    3.
    sb has got the \hump jd ist sauer fam
    to be over the \hump über den Berg sein fam
    II. vt
    1. (make round)
    to \hump one's back einen Buckel machen
    2. ( fam: carry)
    to \hump sth etw schleppen [o tragen]
    he \humped those heavy boxes out of the truck er hievte diese schweren Boxen aus dem LKW fam
    to \hump sb jdn bumsen vulg
    III. vi
    1. (arch) den Rücken krumm machen
    2. AM (fam!: move quickly) sich akk beeilen
    to \hump home nach Hause eilen
    * * *
    [hʌmp]
    1. n
    1) (ANAT) Buckel m; (of camel) Höcker m
    2) (= hillock) Hügel m, Buckel m (esp S Ger)
    3) (Brit inf)

    he/that gives me the hump — er/das fällt mir auf den Wecker (inf)

    2. vt
    1)
    2) (inf: carry) schleppen; (on back, shoulders) auf dem Rücken/den Schultern tragen or schleppen
    3) (inf: have sex with) bumsen (inf)
    * * *
    hump [hʌmp]
    A s
    1. Buckel m, (eines Kamels) Höcker m
    2. (kleiner) Hügel:
    be over the hump fig über den Berg sein umg
    3. BAHN Ablaufberg m
    4. Br umg
    a) Trübsinn m
    b) Stinklaune f:
    get (have) the hump trübsinnig oder sauer werden (sein);
    that gives me the hump dabei werde ich trübsinnig; das fällt mir auf den Wecker
    5. US sl Tempo n:
    a) auf die Tube drücken,
    b) B 3
    B v/t
    1. oft hump up (zu einem Buckel) krümmen:
    hump one’s back einen Buckel machen
    2. besonders Br umg
    a) auf den Rücken oder auf die Schulter nehmen
    b) tragen
    3. hump it, hump o.s. US sl sich mächtig ins Zeug legen, sich ranhalten
    4. Br umg
    a) jemanden trübsinnig machen
    b) jemandem auf den Wecker fallen
    5. vulg bumsen (Geschlechtsverkehr haben mit)
    C v/i
    1. sich buckelartig erheben
    2. US sl B 3
    3. US sl rasen, sausen
    * * *
    1. noun
    1) (human) Buckel, der; Höcker, der (ugs.); (of animal) Höcker, der
    2) (mound) Hügel, der
    2. transitive verb
    (Brit. coll.): (carry) schleppen
    * * *
    (UK) n.
    Stinklaune f.
    Trübsinn -e m.
    schlechte Laune f. n.
    Auswuchs -¨e m.
    Buckel - m.
    Höcker - f.
    kleiner Hügel m. (UK) v.
    jemanden trübsinnig machen ausdr. v.
    schleppen v.
    sich etwas aufladen ausdr.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > hump

  • 87 stark

    ʃtark
    adj
    fuerte, vigoroso

    Das ist dann doch ein bisschen stark! — ¡Eso es un poco fuerte!

    stark [∫tark] <stärker, am stärksten>
    1 dig (allgemein) fuerte; (kräftig) robusto; starke Medikamente/Zigaretten medicamentos/cigarrillos fuertes; sich für jemanden/etwas stark machen (umgangssprachlich) apoyar a alguien/algo; das ist ein starkes Stück! (umgangssprachlich) ¡qué fuerte!
    2 dig(dick, stabil) grueso; ein hundert Seiten starkes Buch un libro de cien páginas
    3 dig (beträchtlich) considerable; starke Schmerzen haben tener dolores fuertes
    4 dig (leistungsstark) potente; (mächtig) poderoso; (Brille) de cristales gruesos
    5 dig(Verkehr, Hitze, Schneefall) intenso; (Raucher, Trinker) empedernido; (Nachfrage) grande
    6 dig(umgangssprachlich: hervorragend) guay; das find ich echt stark me parece genial
    II Adverb
    (+ Adjektiv) muy; (+ Verb) mucho; stark erkältet sein tener un fuerte resfriado; stark schneien nevar mucho
    1. [gen] fuerte
    3. [mit Maßangabe] con un grosor de
    4. [Beteiligung, Frequentierung] grande
    sich für etw/jn stark machen respaldar algo/a alguien
    ————————
    1. [intensiv, konzentriert] fuertemente
    stark! ¡genial!
    3. [viel] muy

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > stark

  • 88 elinguis

    ēlinguis, e (ex u. lingua), I) ohne Zunge, Auson. epist. 23, 14. p. 186 Schenkl. Cassiod. hist. eccl. 6, 15. – II) übtr., sprachlos, a) von dem, dem von Natur die Zunge gelähmt ist, Pacuv. tr. 176: verb. mutus et el., Gell. 5, 1, 9, el. ac mutus, Arnob. 5, 40. – b) von dem, der seine Zunge nicht gebrauchen kann od. darf, sprachunfähig, sprachlos, oft m. mutus verb., Cic. u.a. – c) von dem, der der Sprache nicht mächtig ist, ohne Zungenfertigkeit, unberedt, Cic. u.a.: verb., brutus aut elinguis, Pacuv. fr.: mutus atque elinguis, Ggstz. facundus, Liv., Ggstz. garrulus, Val. Max.: mutus et elinguis (Ggstz. disertus), Tac. dial.: is vero elinguis et mutus est, licet sit omnium disertissimus, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elinguis

  • 89 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 90 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 91 master

    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der

    be master in one's own houseHerr im eigenen Hause sein

    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)
    6) (skilled workman)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    1. feminine - mistress; noun
    1) (a person or thing that commands or controls: I'm master in this house!) der/die Herr(in)
    2) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) der Herr
    3) (a male teacher: the Maths master.) der Lehrer
    4) (the commander of a merchant ship: the ship's master.) der Handelskapitän
    5) (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) der Meister
    6) ((with capital) a polite title for a boy, in writing or in speaking: Master John Smith.) junger Herr
    2. adjective
    ((of a person in a job) fully qualified, skilled and experienced: a master builder/mariner/plumber.) Meister-...
    3. verb
    1) (to overcome (an opponent, handicap etc): She has mastered her fear of heights.) meistern
    2) (to become skilful in: I don't think I'll ever master arithmetic.) beherrschen
    - academic.ru/45502/masterful">masterful
    - masterfully
    - masterfulness
    - masterly
    - masterliness
    - mastery
    - master key
    - mastermind
    4. verb
    (to plan (such a scheme): Who masterminded the robbery?) (geschickt) leiten
    - masterpiece
    - master stroke
    - master switch
    - master of ceremonies
    * * *
    mas·ter
    [ˈmɑ:stəʳ, AM ˈmæstɚ]
    I. n
    1. (of a slave, servant) Herr m; (of a dog) Herrchen nt
    yes, \master ja, Herr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer hier das Sagen hat
    to be \master of one's fate sein Schicksal in der Hand haben
    to be \master of the situation Herr der Lage sein, die Situation unter Kontrolle haben
    2. (expert) Meister(in) m(f)
    he was a \master of disguise er war ein Verwandlungskünstler
    he is widely acknowledged as the \master of the spy novel er ist allgemein als der Meister des Spionageromans bekannt
    3. (specialist instructor) Lehrer m; BRIT (male schoolteacher) Lehrer m
    dancing \master Tanzlehrer m
    fencing \master Fechtmeister m
    singing \master Gesangslehrer m
    4. BRIT NAUT (ship's captain) Kapitän m (eines Handelsschiffes)
    5. ( dated: title for young boy) Anrede für einen Jungen oder Jugendlichen, heute noch bei Adressen auf Briefen
    the \master der Hausherr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer [hier] der Herr im Hause ist fam
    7. (master copy) Original nt
    8.
    no man can serve two \masters ( prov) man kann nicht zwei Herren [zugleich] dienen prov
    to be one's own \master sein eigener Herr sein
    II. n modifier
    \master builder Baumeister(in) m(f)
    \master chef Meisterkoch, -köchin m, f
    \master craftsman Handwerksmeister(in) m(f)
    \master locksmith Schmiedehandwerksmeister(in) m(f), Schmied(in) m(f); COMPUT computer Haupt-, Stamm-
    III. vt
    to \master sth
    1. (cope with) etw meistern
    to \master one's fear of flying seine Flugangst überwinden
    2. (become proficient) etw beherrschen
    she \mastered the art of interviewing people sie beherrschte die Kunst, ein gutes Interview zu führen
    * * *
    ['mAːstə(r)]
    1. n
    1) (of the house, dog, servants) Herr m
    2) (NAUT) Kapitän m
    3) (= musician, painter etc) Meister(in) m(f)
    4) (= teacher) Lehrer m; (of apprentice) Meister m
    5)

    to be master of the situationHerr m der Lage sein

    See:
    6) (= boy's title) Master m, Meister m (old)
    7) (of college) Leiter m, Rektor m
    8) (= master copy) Original nt

    = Master of Art etc) to do a master's — seinen Magister machen (in in +dat )

    2. vt
    meistern; one's emotions unter Kontrolle bringen; technique, method beherrschen

    to master one's temper — sich beherrschen, sein Temperament zügeln

    * * *
    master [ˈmɑːstə; US ˈmæstər]
    A s
    1. Meister m, Herr m, Gebieter m:
    the Master REL der Herr (Christus);
    be master of sth etwas (auch eine Sprache etc) beherrschen;
    be master of o.s. sich in der Gewalt haben;
    be master of the situation Herr der Lage sein;
    be one’s own master sein eigener Herr sein;
    be master in one’s own house der Herr im Hause sein;
    be master of one’s time über seine Zeit (nach Belieben) verfügen können
    2. Besitzer m, Eigentümer m, Herr m:
    make o.s. master of sth etwas in seinen Besitz bringen
    3. Hausherr m
    4. Meister m, Sieger m:
    find one’s master in sb in jemandem seinen Meister finden
    5. WIRTSCH
    a) Lehrherr m, Meister m, Prinzipal m
    b) (Handwerks)Meister m:
    master tailor Schneidermeister
    c) JUR Arbeitgeber m, Dienstherr m:
    like master like man (Sprichwort) wie der Herr, sos Gescherr
    6. Vorsteher m, Leiter m (einer Innung etc)
    7. SCHIFF Kapitän m (eines Handelsschiffs):
    master’s certificate Kapitänspatent n
    8. fig (Lehr)Meister m
    9. besonders Br Lehrer m;
    master in English Englischlehrer
    10. Br Rektor m (Titel des Leiters einiger Colleges)
    11. MAL etc Meister m:
    the great masters die großen Meister
    12. UNIV Magister m (Grad):
    Master of Arts Magister Artium, Magister der Geisteswissenschaften;
    Master of Science Magister der Naturwissenschaften
    a) junger Herr,
    b) auf Briefen, unübersetzt:
    14. Br (in Titeln) Leiter m, Aufseher m (am königlichen Hof etc):
    Master of the Horse Oberstallmeister m (am englischen Königshof); ceremony 1
    15. JUR Protokoll führender Gerichtsbeamter:
    Master of the Rolls Br ein für die Staatsarchive und die Zulassung der Solicitors verantwortlicher Richter
    16. schott (gesetzmäßiger) Erbe ( eines Adligen vom Range eines baron oder eines viscount)
    17. Master m, (Schall)Plattenmatrize f
    B v/t
    1. Herr sein oder herrschen über (akk), beherrschen
    2. sich zum Herrn machen über (akk), besiegen, unterwerfen
    3. ein Tier zähmen, bändigen
    4. eine Aufgabe, Schwierigkeit etc, auch ein Gefühl, auch seinen Gegner meistern, Herr werden (gen), bezwingen, eine Leidenschaft etc auch bezähmen, bändigen:
    master one’s temper sein Temperament zügeln oder im Zaum halten
    5. eine Sprache etc beherrschen, mächtig sein (gen)
    6. TECH eine Tonaufnahme mastern
    C adj
    1. Meister…, meisterhaft, meisterlich
    2. Herren…, Meister…:
    master race Herrenrasse f
    3. Haupt…, hauptsächlich:
    master bedroom Elternschlafzimmer n;
    master container Sammelbehälter m;
    master fuse ELEK Hauptsicherung f;
    master switch ELEK Hauptschalter m
    4. leitend, führend (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der
    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    führend adj.
    leitend adj. n.
    Gebieter - m.
    Grund ¨-e m.
    Herr -en m. v.
    bewältigen v.
    meistern v.

    English-german dictionary > master

  • 92 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

  • 93 danebengehen

    vi (s) не удаваться, выйти боком, не попасть в цель. Diesmal haben wir mächtig aufgepaßt, und das Experiment wird bestimmt nicht danebengehen.
    Manchmal war die Flucht geglückt, manchmal danebengegangen.
    Der Schuß ist danebengegangen.
    Auf der Jahresversammlung wollte man auch gleich noch den Mitgliedsbeitrag erhöhen, aber das ging daneben.
    Ich habe mich unheimlich auf diese Arbeit vorbereitet, aber sie ist mir trotzdem gründlich danebengegangen.
    Ich werde das Examen zum ersten Termin machen, aber es wird sicher danebengehen.
    Sich selbst braucht man nicht zu verfehlen, auch wenn alles andere danebengeht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebengehen

  • 94 fuchsen

    I vt сердить, раздражать, злить. Daß Peter immer so gleichgültig ist, fuchst mich richtig.
    Der ist liederlich. Das fuchst mich sehr.
    Seine Bemerkungen haben uns mächtig gefuchst.
    II vr сердиться, раздражаться. Über diese Blamage [seine Niederlage, diesen Vorfall] hat er sich sehr gefuchst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fuchsen

  • 95 strecken

    I vfl. < протягивать>: alle viere von sich strecken завалиться, разлечься, растянуться (во всю длину)
    "протянуть ноги", околеть. Nach der weiten Wanderung streckten wir alle viere von uns.
    Das Tier lag da und hatte alle viere von sich gestreckt.
    Der Hund wurde von ihm so mißhandelt, daß er bald alle viere von sich streckte, jmd. streckt noch die Füße [Beine] unter Vaters Tisch кто-л. сидит на иждивении отца [на отцовской шее]. Du solltest nicht länger die Beine unter dehies Vaters Tisch strecken! In deinem Alter müßte man schon auf eigenen Füßen stehen, sich nach der Decke strecken жить по средствам, по одёжке протягивать ножки.
    2.
    а) etw. mit etw. strecken разбавлять что-л. чём-л.
    die Suppe mit Wasser, das Gehackte mit Semmeln strecken
    Der Kaffee ist mir zu stark, ich werde ihn strecken.
    Die Sauce schmeckt nicht, sie ist zu sehr mit Brühe gestreckt.
    б) растягивать, экономить. Unsere Vorräte [die letzten Kohlen, Kartoffeln] müssen wir strecken.
    II vr
    а) вытянуться, вырасти. Der Junge hat sich mächtig [ordentlich] gestreckt,
    б) затянуться. Der Weg streckt sich. Eigentlich müßten wir schon da sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > strecken

  • 96 Sache

    f -, -n stvar (-i) f, predmet m; die - hat etw. für sich stvar ima svojih predno-sti; das ist nicht meine - to se mene ne tiče; das ist die - u tome je stvar, u tome je poteškoća; seine - verstehen razumjeti (-mijem) svoj posao; einer - mächtig sein vladati čime; mit jdm. gemeine - machen slagati (slažem) se s kime, pristajati (-jem) uz koga; etw. zur - tun unaprijediti stvar; das tut nichts zur - to ništa ne smetaj sich in fremde -n mischen miješati se u tuđe poslove; seine -n verrichten fam obaviti nuždu; (Rechts-) jur pravni predmet, parnica f; niemand kann in eigener - Richter sein nitko ne može biti sudac u vlastitoj parnici

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sache

  • 97 stark

    (stärker, stärkst) adj jak, čvrst; (mächtig) moćan (-ćna, -ćno), silan (-lna, -lno); (beleibt) debeo (-bela, -belo); - ge-hopftes Bier hmeljem jako začinjeno pivo; - verdünnte Säure vrlo (jako) razrijeđena kiselina; hundert Mann - ima ih stotina; das ist - to je previše; - bemannt s velikom posadom; die Versuchung ist - iskušenje je veliko; -e Erschöpfung velik umor; -e Stimme jak (prodoran) glas; -er Esser izjelica; eine -e Zumutung prevelik (drzak) zahtjev

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > stark

  • 98 сильный

    1) stark; kräftig; mächtig, gewáltig ( мощный); héftig (резкий, острый)

    си́льная во́ля — stárker Wílle

    си́льная а́рмия — stárke Armée

    си́льная страна́ — mächtiges Land

    си́льный шторм — stárker Sturm

    си́льный ве́тер ( на море) — stéife Brise

    си́льный испу́г — gróßer Schreck

    си́льная боль — héftiger Schmerz

    си́льные очки́ разг. — schárfe Brílle

    си́льная кома́нда спорт. — stárke Mánnschaft

    си́льно проголода́ться — éinen mächtigen Húnger háben

    си́льно жела́ть чего́-либо — etw. (A) séhnlich wünschen

    2) (сведущий, искусный) stark; beschlágen ( в чём-либо - in D)

    он силён в матема́тике — Mathematík ist séine Stärke

    я в э́том не силён — das ist nicht méine stárke Séite

    ••

    си́льное склоне́ние грам. — stárke Deklinatión

    си́льный глаго́л грам. — stárkes Verb [vɛrp]

    Новый русско-немецкий словарь > сильный

  • 99 Wort

    n

    fáchsprachliches Wort — термин

    Wort für Wort — слово в слово, дословно

    im wáhrsten Sínne des Wortes — в полном [истинном] смысле слова

    2) <-(e)s, -e> слово (речь); высказывание

    Wort für Wort, ein Wort gab das ándere — слово за слово; А с прилагательными

    kéínes Wortes mächtig sein высоклишиться языка (от страха)

    er muss ímmer das létzte Wort háben — его не переспоришь

    das létzte Wort in díéser Ángelegenheit ist noch nicht gespróchen — дело ещё не решено

    j-m gúte Worte gében* — уговаривать [успокаивать, утешать] кого-л

    réde kéíne gróßen Worte — не говори громких слов

    léére Worte — пустые слова

    schöne Worte máchen — говорить красивые слова; льстить; Б с глаголами

    díéses Wort ist mir entschlüpft — это слово сорвалось у меня с языка

    ein gútes Wort fíndet éínen gúten Ort послдоброе слово не пропадает даром

    das Wort verhállt, die Schrift bleibt посл — ≈ что написано пером, того не вырубишь топором

    (víéle) Worte máchen — разглагольствовать, быть многословным

    die Worte káúen — мямлить

    j-m das Wort ábschneiden* — оборвать кого-л, не дать кому-л договорить

    er hat dabéí auch ein Wort mítzureden — он также имеет право голоса в этом деле

    ein (gútes) Wort für j-n, für etw. (A) éínlegen — выступить в защиту кого-л, чего-л; В с предлогами

    (auf) ein Wort! — на одно слово, пожалуйста!, мне вам что-то нужно сказать!

    in Worten — прописью (о сумме)

    die déútsche Spráche in Wort und Schrift behérrschen — владеть немецким языком устно и письменно

    etw. in Worte kléíden книжнвыразить словами

    j-m ins Wort fállen* (s) разг — перебить [прервать] кого-л

    in [mit] Wort und Tat — словом и делом

    mit éínem Worte — одним словом

    mit ánderen Worten — другими словами

    mit wénig(en) Worten — в немногих словах

    er braucht nicht lánge nach Worten zu súchen — ≈ он за словом в карман не полезет

    hne ein Wort zu ságen — не говоря ни слова

    j-n (nicht) zu Worte kómmen lássen* — (не) дать кому-л говорить [и слова сказать]

    3) тк. sg слово (выступление)

    ums Wort bítten*, sich zu(m) Wort mélden — просить слова

    bítte, zu(m) Wort mélden! — кто просит слова?

    das Wort ergréífen* néhmen*] — взять слово

    j-m das Wort ertéílen [gében*] — дать слово кому-л

    j-m das Wort entzíéhen*лишить кого-л слова

    das Wort führen — произносить речь; ирон ораторствовать

    das gróße Wort führen — играть ведущую роль; ≈ играть первую скрипку

    4) (честное) слово (обещание)

    (sein) Wort hálten*сдержать слово

    sein Wort bréchen*нарушить слово

    sein Wort rǘckgängig máchen — отступиться от своего слова; изменить своё решение

    ich hábe sein Wort — он дал мне слово

    auf mein Wort, ich gébe dir mein Wort daráúf — даю (тебе) слово

    j-m aufs Wort gláúben — верить кому-л на слово

    j-n beim Wort néhmen* — 1) требовать от кого-л исполнения данного им слова 2) поймать кого-л на слове

    zu séínem Wort stéhen*держать слово

    ein Mann, ein Wort! — честный человек верен своему слову

    j-m das Wort aus dem Múnd(e) néhmen* — предвосхитить чьи-л слова [чью-л мысль]

    dem muss man jédes Wort ábkaufen разг — ≈ из него слова не вытянешь

    j-m das Wort im Múnde (her)úmdrehen — исказить смысл чьих-л слов

    du musst nicht jédes Wort auf die Góldwaage légen разг — ≈ не придирайся к словам

    Универсальный немецко-русский словарь > Wort

  • 100 βαρύς

    βαρύς, (1) schwer von Gewicht, lastend; von Schwerbewaffneten; ἀνὴρ βαρύς, ein starker Mann. (2) vom Tone u. von der Stimme: stark, heftig, tief; βαρυτάτη χορδή, die tiefste Saite; βαρὺ μυκᾶν u. βαρὺς ἀκοῆς ψόφος, von den Pauken. Bei den Gramm. βαρεῖα, sc. προσῳδία, accentus gravis. (3) schwer von etwas belastet. Von Speisen: schwer zu verdauen. Übertr. (4) wie χεὶρ βαρεῖα, zunächst die starke, kräftige Hand ist, so οὔ τις σοὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει schwer, feindselig; so oft im üblen Sinne: lästig, beschwerlich; κλῶϑες, Parzen; βαρὺς εἶναι τοῖς συνοῠσι, beschwerlich; βαρύτατα φέρειν, sich gekränkt fühlen; βαρέως ἀκούειν, ungern hören; βαρέως ἔχω πρός τι, etwas ist mir unangenehm. (5) viel vermögend, einflußreich, mächtig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βαρύς

См. также в других словарях:

  • Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Not —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (Teil II, 1. Akt, Weitläufiger Saal) und ist ein Ausspruch des Plutus, des Gottes des Reichtums, im karnevalistischen Maskenspiel. Gebraucht wird es in ähnlichem Sinne wie die allgemein bekanntere… …   Universal-Lexikon

  • Mächtig — Mächtig, er, ste, adj. et adv. Macht habend. 1. Groß; von einer längst veralteten Bedeutung des Wortes Macht. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung; ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, welches in dieser Bedeutung mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mächtig — stark; gewaltig; krass (umgangssprachlich); groß; riesig; exorbitant; extrem; imposant; immens; beträchtlich; enorm; …   Universal-Lexikon

  • Mächtig — 1. Der ist mächtig, der sein selbst Herr ist. 2. Wer mächtig ist, blîbt ung messe. – Sutermeister, 133. 3. Wer mächtig ist, wird auch vermessen, grosse Fische die kleinen fressen. – Pistor., VIII, 52; Petri, II, 734; Henisch, 1116, 50; Froschm.,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mächtig — mạ̈ch·tig Adj; 1 nicht adv; mit viel Einfluss und ↑Macht (1) ↔ schwach <ein Herrscher, ein Land, ein Feind>: Im Mittelalter war die Kirche eine mächtige Institution 2 nicht adv; sehr groß oder stark ≈ gewaltig <ein Baum, ein Berg;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mächtig — ist der Name folgender Personen: Hermann Mächtig (1837–1909), Berliner Gartendirektor Julia Mächtig (* 1986), deutsche Leichtathletin Margitta Mächtig (* 1956), deutsche Politikerin (Die Linke), Landtagsabgeordnete in Brandenburg Saša Mächtig (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Mächtig — u. Mächtigkeit, im Bergbau von Gängen so v.w. breit; von Flöhen so v.w. dich hoch, stark, namentlich über 12 Zoll stark; ist ein Flötz weniger als 2 Zoll stark, so hört die Mächligkeit ganz auf. Der Gang wird mächtig, so v.w. er nimmt von Lachter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mächtig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • stark • kraftvoll Bsp.: • Er ist ein mächtiger Feind. • Das ist ein starker Motor …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesetz ist mächtig, mächt’ger ist die Not. — См. Нужда закон изменяет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wissen ist Macht — ist im Deutschen ein geflügeltes Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht. Bacon legte in seinen Werken einen Grundstein der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung und führte die aristotelisch christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Margitta Mächtig — (* 16. Oktober 1956 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und seit 2004 Abgeordnete im Landtag von Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»