Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+ihr+gott

  • 101 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 102 comfort

    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    1) (a pleasant condition of being physically or mentally relaxed, happy, warm etc: They now live in comfort.) die Behaglichkeit
    2) (anything that provides a little luxury, or makes one feel happier, or better able to bear misfortune: He enjoyed the comforts of the hotel; Her presence was a comfort to him in his grief; words of comfort.) der Komfort, der Trost
    - academic.ru/14469/comfortable">comfortable
    - comfortably
    - comforting
    - be comfortably off
    * * *
    com·fort
    [ˈkʌm(p)fət, AM -fɚt]
    I. n
    1. no pl (comfortable feeling) Komfort m, Behaglichkeit f, Bequemlichkeit f
    the deadline is getting too close for \comfort der Termin rückt bedrohlich näher
    to live in \comfort komfortabel leben
    2. no pl (consolation) Trost m
    cold \comfort ein schwacher Trost
    to be a [or some] \comfort [to sb] ein Trost m [für jdn] sein
    to find \comfort in sth in etw dat Trost finden
    to give sb no \comfort that... für jdn kein Trost sein, dass...
    to take \comfort from the fact that... sich akk damit trösten, dass...
    3. (pleasurable things in life)
    \comforts pl Komfort m kein pl, Annehmlichkeiten pl
    creature \comforts leibliches Wohl
    II. vt
    to \comfort sb jdn trösten
    * * *
    ['kʌmfət]
    1. n
    1) Komfort m, Bequemlichkeit f

    relax in the comfort of a leather armchair —

    2) (= consolation) Beruhigung f, Trost m

    to take comfort from the fact that... — sich mit dem Gedanken or sich damit trösten, dass...

    your presence is/you are a great comfort to me — es beruhigt mich sehr, dass Sie da sind

    it is a comfort to know that... — es ist tröstlich or beruhigend zu wissen, dass...

    it is no comfort or of little comfort to know that... — es ist nicht sehr tröstlich zu wissen, dass...

    small comfort —

    a pipe is a great comfort your poems brought a little comfort to my lifePfeiferauchen hat etwas sehr Beruhigendes Ihre Gedichte haben ein wenig Trost in mein Leben gebracht

    2. vt
    (= console) trösten

    the child needed a lot of comforting — es dauerte eine ganze Weile, bis das Kind sich trösten ließ

    he stayed with the injured man to comfort him —

    * * *
    comfort [ˈkʌmfə(r)t]
    A v/t
    1. trösten, jemandem Trost zusprechen oder spenden
    2. beruhigen
    3. erfreuen
    4. jemandem Mut zusprechen
    5. obs unterstützen, jemandem helfen
    B s
    1. Trost m, Tröstung f, Erleichterung f ( alle:
    to für):
    derive ( oder take) comfort from sth aus etwas Trost schöpfen;
    find comfort in Trost finden in (dat);
    give comfort to A 1;
    what a comfort! Gott sei Dank!, welch ein Trost!;
    he was a great comfort to her er war ihr ein großer Trost oder Beistand;
    a few words of comfort ein paar tröstliche Worte; cold A 4 e
    2. Wohltat f, Erquickung f ( beide:
    to für)
    3. Behaglichkeit f, Wohlergehen n:
    live in comfort ein behagliches und sorgenfreies Leben führen
    4. auch pl Komfort m:
    enjoy sth from the comfort of one’s armchair etwas bequem vom Sessel aus genießen;
    comfort station US Bedürfnisanstalt f
    5. obs Hilfe f
    * * *
    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    n.
    Bequemlichkeit f.
    Komfort m.
    Lichtblick m.
    Trost nur sing. m. v.
    ermutigen v.
    trösten v.

    English-german dictionary > comfort

  • 103 Vorstellung

    f
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview ( bei with)
    2. THEAT. performance, show; Film: show(ing); die letzte Vorstellung Kino: the last showing; eine starke / schwache Vorstellung geben bes. SPORT give a strong / weak performance; nur eine kurze Vorstellung geben umg., fig. not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image; falsche Vorstellung wrong idea, misconception; sich (Dat) eine ( klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of; ist das deine Vorstellung von...? is that your idea of...?; ( nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what s.o. has in mind; haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc.? do you have anything in mind in terms of salary etc.?; in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it; du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas; du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea; das geht über alle Vorstellung the mind boggles
    4. jemandem Vorstellungen machen remonstrate with s.o. ( wegen about)
    * * *
    die Vorstellung
    (Aufführung) performance;
    (Bekanntmachung) introduction;
    (Gedanke) notion; concept; idea
    * * *
    Vor|stel|lung
    f
    1) (= Gedanke) idea; (bildlich) picture; (= Einbildung) illusion; (= Vorstellungskraft) imagination

    in meiner Vórstellung sah das größer aus — I imagined it bigger

    in meiner Vórstellung ist Gott kein alter Mann — I don't picture God as an old man

    du hast falsche Vórstellungen — you are wrong (in your ideas)

    es übertrifft alle Vórstellungen — it's incredible or unbelievable

    das entspricht ganz meiner Vórstellung — that is just how I imagined or saw it

    eine Vórstellung von etw machen — to form an idea or (Bild) picture of sth

    du machst dir keine Vórstellung, wie schwierig das ist — you have no idea how difficult that is

    2) (THEAT ETC) performance; (FILM) showing, performance
    3) (= das Bekanntmachen) (zwischen Leuten) introduction; (bei Hofe) presentation (bei at); (= Vorführung von Geräten, neuem Artikel etc) presentation; (bei Bewerbung, Antrittsbesuch) interview (bei with)
    4) (= Einwand) objection, protest
    * * *
    die
    1) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) conception
    2) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) fancy
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) idea
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) image
    5) ((the part of the mind which has) the ability to form mental pictures: I can see it all in my imagination.) imagination
    6) (an act of introducing one person to another: The hostess made the introductions and everyone shook hands.) introduction
    7) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) notion
    8) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) performance
    9) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) presentation
    * * *
    Vor·stel·lung
    f
    bestimmte Gerüche können beim Menschen immer die gleichen \Vorstellungen auslösen certain smells [can] always trigger the same thoughts in people
    in jds \Vorstellung in sb's mind
    gewiss ist sie jetzt älter, aber in meiner \Vorstellung bewahre ich ihr Bild als junge, hübsche Frau she may be older now, but in my mind's eye I still see her as a pretty young woman
    jds \Vorstellungen entsprechen to meet sb's requirements
    dieser Pullover entspricht genau meinen \Vorstellungen this jumper is just what I'm looking for
    das Gehalt entspricht nicht ganz meinen \Vorstellungen the salary doesn't quite match [up to] my expectations
    das Produkt wurde genau nach unseren \Vorstellungen entwickelt the product was designed to match our requirements [or specifications] exactly
    bestimmte \Vorstellungen haben [o sich dat bestimmte \Vorstellungen machen] to have certain ideas
    falsche \Vorstellungen haben to have false hopes
    unrealistische \Vorstellungen haben to have unrealistic expectations
    sich dat keine \Vorstellung machen, was/wie... to have no idea what/how...
    alle \Vorstellungen übertreffen to be almost inconceivable [to the human mind] [or beyond the [powers of] imagination of the human mind]
    Traumstrände hatten wir erwartet, aber die Realität übertraf alle \Vorstellungen we expected [to find] beautiful beaches, but the reality exceeded all our expectations [or was beyond [all] our wildest dreams
    2. THEAT (Aufführung) performance; FILM showing
    3. ÖKON (Präsentation) presentation
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview (
    bei with)
    2. THEAT performance, show; FILM show(ing);
    die letzte Vorstellung Kino: the last showing;
    eine starke/schwache Vorstellung geben besonders SPORT give a strong/weak performance;
    nur eine kurze Vorstellung geben umg, fig not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image;
    falsche Vorstellung wrong idea, misconception;
    sich (dat)
    eine (klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of;
    ist das deine Vorstellung von …? is that your idea of …?;
    (nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what sb has in mind;
    haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc? do you have anything in mind in terms of salary etc?;
    in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it;
    du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas;
    du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea;
    4.
    jemandem Vorstellungen machen remonstrate with sb (
    wegen about)
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    f.
    association n.
    conceivability n.
    conception n.
    idea n.
    imagination n.
    perception n.
    performance (theatre) n.
    show (cinema) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorstellung

  • 104 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 105 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 106 praise

    [preɪz] vt
    to \praise sb/ sth jdn/etw loben [o rühmen] [o ( geh) preisen];
    to \praise sb for sth jdn für etw akk loben;
    a widely \praised documentary eine viel gepriesene Dokumentation;
    to \praise sb/ sth to the skies jdn/etw in den Himmel heben [o ( fam) über den grünen Klee loben];
    2) ( worship)
    to \praise God/ the Lord Gott/den Herrn preisen ( geh)
    hymns are sung to \praise God Hymnen werden zum Lobpreis Gottes gesungen;
    \praise the Lord! gelobt sei der Herr! n
    1) ( approval) Lob nt;
    a poem in \praise of older women ein Lobgedicht auf die reiferen Frauen;
    that's high \praise, coming from her aus ihrem Mund ist das ein großes Kompliment;
    \praise from Rachel is \praise indeed ein Lob aus Rachels Munde! das will etwas heißen!;
    to have nothing but \praise for sb/ sth jdn/etw nur loben können;
    I have nothing but \praise for her ich bin von ihr begeistert;
    to heap [or shower] \praise on sb, to shower sb with \praise jdn mit Lob überschütten;
    to sing the \praise of sb/ sth über jdn/etw ein Loblied singen ( fig)
    to sing one's own \praises sich akk selbst loben;
    to win \praise for sth für etw akk [großes] Lob ernten;
    sth wins sb \praise etw bringt jdm Lob ein
    2) (form: worship) Lobpreis m ( geh)
    a hymn of \praise ein Loblied;
    to give \praise to God/ the Lord Gott/den Herrn preisen ( geh)
    \praise be! (dated) dem Himmel sei Dank! veraltend

    English-German students dictionary > praise

  • 107 Hoffnung

    f hope ( auf + Akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect; in der Hoffnung zu (+ Inf.) in the hope of (+ Ger.), hoping to (+ Inf.) die Hoffnung verlieren lose hope; die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope; man darf die Hoffnung nie aufgeben auch never say die; sich der Hoffnung hingeben, dass... cherish the hope that...; jemandem Hoffnung(en) machen oder in jemandem Hoffnung(en) erwecken raise s.o.’s hopes; sich (Dat) Hoffnungen machen be hopeful, be hoping; sich (Dat) falsche Hoffnungen machen have false hopes; jemandem Hoffnung machen, dass... lead s.o. to believe ( oder expect) that...; jemandem Hoffnungen auf etw. (Akk) machen hold out the prospect of s.th. to s.o.; mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much; ich habe keine große Hoffnung, dass... I don’t hold out much hope that ( oder of + Ger.) ...; seine Hoffnungen setzen auf oder in (+ Akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on; es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet; ist oder besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?; er / es ist unsere einzige / große / letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him / it, he’s / it’s our only / great / last hope; guter oder in der Hoffnung sein geh., altm. be expecting
    * * *
    die Hoffnung
    hope
    * * *
    Họff|nung ['hɔfnʊŋ]
    f -, -en
    hope; (auf Gott) trust ( auf +acc in)

    Hoffnungen machento have hopes

    keine Hoffnungen machennot to hold out any hopes

    er macht sich Hoffnungen bei ihr (inf)he fancies his chances with her (Brit inf), he thinks his chances with her are quite good (esp US)

    mach dir keine Hoffnung( en)! — I wouldn't even think about it

    jdm Hoffnungen machen, dass... — to lead sb to hope that...

    Hoffnungen machento lead sb to expect sth

    seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen — to place one's hopes in sb/sth, to pin one's hopes on sb/sth

    die Hoffnung aufgeben/verlieren — to abandon/lose hope

    eine Hoffnung zerstören/enttäuschen — to dash/disappoint sb's hopes

    in der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören — hoping to hear from you soon, in the hope of hearing from you soon

    sich einer Hoffnung/unbegründeten/falschen Hoffnungen hingeben — to cherish hopes/unfounded hopes/false hopes

    * * *
    die
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) hope
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) hope
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) hope
    4) (a sign of future success: She shows great promise in her work.) promise
    * * *
    Hoff·nung
    <-, -en>
    [ˈhɔfnʊŋ]
    f hope ( auf + akk for/of)
    seine \Hoffnungen begraben to abandon [or form relinquish] one's hopes
    es besteht noch \Hoffnung [auf etw akk] there is still hope [of sth]
    zu den besten \Hoffnungen berechtigen to give rise to the best hopes
    sich akk von der \Hoffnung auf etw akk blenden lassen to be blinded by one's hope for sth
    jds einzige [o letzte] \Hoffnung sein to be sb's only [or last] hope
    alle \Hoffnung fahren lassen to abandon all hope
    sich akk an eine falsche \Hoffnung klammern to cling to a false hope
    in seinen \Hoffnungen getäuscht [o getrogen] werden to have one's hopes dashed
    \Hoffnung auf etw akk haben to have hopes of sth
    hast du denn noch \Hoffnung auf ein Gelingen unserer Pläne? do you still have hopes that our plans will succeed?
    sich akk bestimmten \Hoffnungen hingeben to cherish certain hopes
    in der \Hoffnung, [dass]... (geh) in the hope [that]...
    in der \Hoffnung, recht bald wieder von Ihnen zu hören,... hoping to hear from you again shortly,...
    seine [letzte] \Hoffnung auf jdn/etw setzen to pin one's [last] hopes on sb/sth
    sich dat \Hoffnungen machen to have hopes
    sich dat keine \Hoffnungen machen to not hold out any hopes
    machen Sie sich keine großen \Hoffnungen don't hold out any great hopes
    jdm \Hoffnung machen to hold out hope to sb
    die ersten Informationen machen mir \Hoffnung the initial information gives me reason to hope
    jdm \Hoffnung machen, dass... to hold out hope to sb that...
    jdm \Hoffnung auf etw akk machen to raise sb's hopes of sth
    jdm seine \Hoffnung[en] nehmen [o rauben] to rob sb of his/her hopes
    neue \Hoffnung [aus etw dat] schöpfen to find fresh hope [in sth], to draw new hope from sth
    die \Hoffnung sinken lassen (geh) to lose hope
    sich akk in trügerischen \Hoffnungen wiegen to nurture false hopes
    die \Hoffnung verlieren [o aufgeben] to lose [or give up] hope
    guter \Hoffnung sein (euph) to be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    Hoffnung f hope (
    auf +akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect;
    in der Hoffnung zu (+inf) in the hope of (+ger), hoping to (+inf)
    die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope;
    sich der Hoffnung hingeben, dass … cherish the hope that …;
    sich (dat)
    Hoffnungen machen be hopeful, be hoping;
    sich (dat)
    falsche Hoffnungen machen have false hopes;
    jemandem Hoffnung machen, dass … lead sb to believe ( oder expect) that …;
    machen hold out the prospect of sth to sb;
    mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much;
    ich habe keine große Hoffnung, dass … I don’t hold out much hope that ( oder of +ger) ;
    in (+akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on;
    es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet;
    besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?;
    er/es ist unsere einzige/große/letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him/it, he’s/it’s our only/great/last hope;
    in der Hoffnung sein geh, obs be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    keine Hoffnung mehr haben — have given up [all] hope

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    -en f.
    hope n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hoffnung

  • 108 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 109 vorstellung

    f
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview ( bei with)
    2. THEAT. performance, show; Film: show(ing); die letzte Vorstellung Kino: the last showing; eine starke / schwache Vorstellung geben bes. SPORT give a strong / weak performance; nur eine kurze Vorstellung geben umg., fig. not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image; falsche Vorstellung wrong idea, misconception; sich (Dat) eine ( klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of; ist das deine Vorstellung von...? is that your idea of...?; ( nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what s.o. has in mind; haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc.? do you have anything in mind in terms of salary etc.?; in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it; du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas; du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea; das geht über alle Vorstellung the mind boggles
    4. jemandem Vorstellungen machen remonstrate with s.o. ( wegen about)
    * * *
    die Vorstellung
    (Aufführung) performance;
    (Bekanntmachung) introduction;
    (Gedanke) notion; concept; idea
    * * *
    Vor|stel|lung
    f
    1) (= Gedanke) idea; (bildlich) picture; (= Einbildung) illusion; (= Vorstellungskraft) imagination

    in meiner Vórstellung sah das größer aus — I imagined it bigger

    in meiner Vórstellung ist Gott kein alter Mann — I don't picture God as an old man

    du hast falsche Vórstellungen — you are wrong (in your ideas)

    es übertrifft alle Vórstellungen — it's incredible or unbelievable

    das entspricht ganz meiner Vórstellung — that is just how I imagined or saw it

    eine Vórstellung von etw machen — to form an idea or (Bild) picture of sth

    du machst dir keine Vórstellung, wie schwierig das ist — you have no idea how difficult that is

    2) (THEAT ETC) performance; (FILM) showing, performance
    3) (= das Bekanntmachen) (zwischen Leuten) introduction; (bei Hofe) presentation (bei at); (= Vorführung von Geräten, neuem Artikel etc) presentation; (bei Bewerbung, Antrittsbesuch) interview (bei with)
    4) (= Einwand) objection, protest
    * * *
    die
    1) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) conception
    2) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) fancy
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) idea
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) image
    5) ((the part of the mind which has) the ability to form mental pictures: I can see it all in my imagination.) imagination
    6) (an act of introducing one person to another: The hostess made the introductions and everyone shook hands.) introduction
    7) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) notion
    8) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) performance
    9) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) presentation
    * * *
    Vor·stel·lung
    f
    bestimmte Gerüche können beim Menschen immer die gleichen \Vorstellungen auslösen certain smells [can] always trigger the same thoughts in people
    in jds \Vorstellung in sb's mind
    gewiss ist sie jetzt älter, aber in meiner \Vorstellung bewahre ich ihr Bild als junge, hübsche Frau she may be older now, but in my mind's eye I still see her as a pretty young woman
    jds \Vorstellungen entsprechen to meet sb's requirements
    dieser Pullover entspricht genau meinen \Vorstellungen this jumper is just what I'm looking for
    das Gehalt entspricht nicht ganz meinen \Vorstellungen the salary doesn't quite match [up to] my expectations
    das Produkt wurde genau nach unseren \Vorstellungen entwickelt the product was designed to match our requirements [or specifications] exactly
    bestimmte \Vorstellungen haben [o sich dat bestimmte \Vorstellungen machen] to have certain ideas
    falsche \Vorstellungen haben to have false hopes
    unrealistische \Vorstellungen haben to have unrealistic expectations
    sich dat keine \Vorstellung machen, was/wie... to have no idea what/how...
    alle \Vorstellungen übertreffen to be almost inconceivable [to the human mind] [or beyond the [powers of] imagination of the human mind]
    Traumstrände hatten wir erwartet, aber die Realität übertraf alle \Vorstellungen we expected [to find] beautiful beaches, but the reality exceeded all our expectations [or was beyond [all] our wildest dreams
    2. THEAT (Aufführung) performance; FILM showing
    3. ÖKON (Präsentation) presentation
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    …vorstellung f im subst
    1. THEAT etc:
    Kindervorstellung childrens’ show;
    Wohltätigkeitsvorstellung charity performance
    2. (Idee, Wunsch):
    Gehaltsvorstellung desired salary;
    Preisvorstellung desired price;
    Glücksvorstellung idea of happiness
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    f.
    association n.
    conceivability n.
    conception n.
    idea n.
    imagination n.
    perception n.
    performance (theatre) n.
    show (cinema) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstellung

  • 110 como

    1. 'komo adv
    1) ( característica) als
    2) ( comparación) wie

    Pepe es tan grande como Juan. — Pepe ist so groß wie Juan.

    3)

    como sigue — folgend, folgendermaßen

    4) ( manera) wie

    Cuéntamelo tal y como sucedió. — Erzähle mir genau, wie es geschehen ist.

    ¿Cómo se llama usted? — Wie heißen Sie?

    ¿Cómo está usted? — Wie geht es Ihnen?

    ¡Cómo llueve! — Was für ein Regen!

    ¡Cómo no! — Natürlich!

    2. 'komo konj
    ( porque) da, weil

    Como no vino, me fui. — Da er nicht kam, ging ich.

    adverbio
    1. [igual que, según] wie
    lo que dijo fue como para ruborizarse was er sagte, war beschämend
    tan...como... so...wie...
    2. [de la manera que] (so) wie
    me encanta como bailas es gefällt mir sehr, wie du tanzt
    3. [en calidad de] als
    4. [aproximadamente] ungefähr
    ————————
    conjunción
    1. [ya que] da
    como no llegabas, nos fuimos da du nicht gekommen bist, sind wir gegangen
    2. [si] wenn
    como llueva nos mojaremos wenn es regnet, werden wir nass
    3. [que] dass
    después de tantas veces como te lo he explicado, ¿sigues sin entenderlo? nachdem ich es dir so viele Male erklärt habe, verstehst du es immer noch nicht?
    ————————
    como que locución conjuntiva
    1. [que] als ob
    le pareció como que lloraban ihr schien, als ob sie weinten
    2. [expresa causa] weil
    -pareces cansado. -Como que he trabajado toda la noche -du siehst müde aus. -Ich habe ja auch die ganze Nacht gearbeitet
    3. [expresa incredulidad] wie
    como que te voy a creer a ti, que eres un mentiroso wie soll ich dir Lügner denn glauben
    ————————
    como quiera locución adverbial
    [de cualquier modo] irgendwie
    ————————
    como quiera que locución conjuntiva
    1. [de cualquier modo que]
    2. [dado que] da
    ————————
    como si locución conjuntiva
    como
    como ['komo]
    num1num (del modo que) wie; hazlo como quieras mach es, wie du willst; como quien [ oder aquel que] dice sozusagen; blanco como la nieve weiß wie Schnee
    num2num (comparativo) wie; es tan alto como su hermano er ist so groß wie sein Bruder
    num3num (aproximadamente) ungefähr; hace como un año etwa vor einem Jahr
    num4num (y también) sowie, wie auch
    num5num (en calidad de) als; trabaja como camarero er arbeitet als Kellner
    num1num (causal) da; como no tengo tiempo, no voy da ich keine Zeit habe, gehe ich nicht; lo sé, como que lo vi ich weiß es, weil ich es gesehen habe
    num2num (condicional) wenn, falls
    num3num (con 'si' +subj o con 'que') als ob, als wenn
    num4num (completiva) dass
    num5num (final) como para um zu
    num6num (temporal) sobald

    Diccionario Español-Alemán > como

  • 111 mal

    1. mal m
    Unheil n, Übel n
    2. mal adj
    schlecht, übel
    3. mal adv
    schlecht, unwohl, übel

    Me siento mal. — Mir ist schlecht.

    4. mal m
    1) ( enfermedad) Krankheit f, Leiden n

    Mi abuela tiene el mal de Parkinson. — Meine Großmutter hat die Parkinsonkrankheit f

    2) (infortunio, desgracia) Übel n, Leiden n, Unglück n
    3)
    adjetivo
    link=malo malo{
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [perversión] Böse das
    2. [daño] Schmerz der
    3. [enfermedad] Leiden das
    4. [inconveniente] Schlechte das
    a grandes males, grandes remedios auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil
    del mal, el menos das kleinere Übel
    mal de muchos, consuelo de tontos (proverbio) geteiltes Leid ist halbes Leid
    ————————
    adverbio
    oír/ver mal schlechtsehen/hören
    oler mal [tener mal olor] schlecht riechen
    (familiar) [tener mal cariz] stinken
    saber mal [tener mal sabor] schlecht schmecken
    [disgustar] schlecht finden
    [comentario, actitud] schlecht bekommen
    2. [difícilmente] schwerlich
    no estaría mal que... es wäre nicht schlecht, wenn...
    ————————
    mal que locución conjuntiva
    ————————
    mal que bien locución adverbial
    mal
    mal [mal]
    ver link=malo malo{
    num1num (daño) Schaden masculino; (injusticia) Unrecht neutro; (sufrimiento) Leid neutro; la caída del dólar le ha hecho mucho mal der Kursverfall des Dollars hat ihm/ihr sehr geschadet
    num2num (lo malo) Böse neutro; el mal menor das kleinere Übel; estoy a mal con mi vecino ich habe mich mit meinem Nachbarn zerstritten; tomarse algo a mal etw übel nehmen; tomarse a mal un consejo einen Ratschlag in den falschen Hals bekommen; ¡no te lo tomes tan a mal! nimm es dir doch nicht so zu Herzen!; decir mal de alguien schlecht von jemandem reden; menos mal Gott sei Dank
    num3num (inconveniente) Nachteil masculino; el mal está en que... das Üble daran ist, dass...
    num4num (enfermedad) Krankheit femenino; mal de montaña Höhenkrankheit femenino; mal de vientre Bauchweh neutro
    num5num (desgracia) Unglück neutro; no te preocupes, no hay mal que por bien no venga mach dir keine Sorgen, es kommen auch mal bessere Zeiten; no hay mal que por bien no venga (proverbio) ≈Glück und Unglück liegen nah beieinander; bien vengas, mal, si vienes solo (proverbio) ein Unglück kommt selten allein
    num1num (de mala manera, insuficientemente) schlecht; dejar mal a alguien jdn blamieren; esto acabará mal das wird noch böse enden; vas a acabar mal mit dir wird es noch böse enden; este chico va de mal en peor mit diesem Jungen wird es immer schlimmer; aprobar los exámenes más mal que bien die Prüfungen mehr schlecht als recht bestehen; mal que bien, el negocio sigue funcionando trotz allem läuft das Geschäft noch; mal que bien, tendré que ir al dentista este mes ich muss wohl oder übel diesen Monat zum Zahnarzt; me sentó mal que te fueras sin despedirte es hat mich gekränkt, dass du gegangen bist, ohne dich zu verabschieden; la nueva compañera me cae mal die neue Kollegin ist mir unsympathisch; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein
    num2num (equivocadamente) falsch
    num3num (difícilmente) mal podrás ganar con esta moto mit diesem Motorrad wirst du wohl kaum siegen

    Diccionario Español-Alemán > mal

  • 112 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 113 play

    [pleɪ] n
    1) no pl ( recreation) Spiel nt;
    to be at \play beim Spiel sein, spielen;
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun;
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2) no pl sports ( during game) Spiel nt;
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen;
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels;
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3) (Am) sports ( move) Spielzug m;
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen;
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4) theat [Theater]stück nt;
    one-act \play Einakter m;
    radio \play Hörspiel nt;
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m;
    to go to see a \play ins Theater gehen;
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat];
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    6) ( freedom to move) Spielraum m;
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen tech Spiel nt
    7) no pl ( interaction) Zusammenspiel nt;
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen;
    to come into \play eine Rolle spielen;
    to bring sth into \play etw einsetzen
    8) no pl (dated: gambling) Spielen nt
    9) no pl ( attention from the media) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien;
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \play for sth/sb sich akk an etw/jdn heranpirschen;
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen vi
    1) ( amuse oneself) spielen;
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?;
    to \play with sb/ sth mit jdm/etw spielen;
    do you want to \play with us? willst du mitspielen?;
    to \play on the swings schaukeln;
    to \play in the sandpit im Sandkasten spielen
    2) sports spielen;
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen;
    to \play against sb gegen jdn spielen;
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner;
    to \play in attack/ defence in der Offensive/als Verteidiger(in) spielen;
    to \play for a city/ team für eine Stadt/ein Team spielen;
    to \play in the match am Spiel teilnehmen;
    to \play fair/ rough fair/hart spielen; ( fig)
    it wasn't really \playing fair not to tell her es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    3) theat actor spielen;
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘;
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen;
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft;
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    4) mus spielen
    5) ( move)
    the searchlights \played across [or over] the facade of the palace die [Such]scheinwerfer strichen über die Schlossfassade;
    we watched the light \playing on the surface of the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser;
    she could hear the fountain \playing in the courtyard outside sie hörte den Springbrunnen im Hof plätschern;
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6) ( gamble) spielen;
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen;
    to \play for money um Geld spielen
    7) (fam: be received)
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    PHRASES:
    to \play to the gallery ( pej) billige Effekthascherei betreiben ( pej) ( of a politician) populistische Stammtischparolen ausgeben ( pej)
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten;
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen;
    to \play fast and loose with sth/sb bei etw dat /mit jdm ein falsches Spiel spielen vt
    to \play sth etw spielen;
    to \play cards/ darts/ tag Karten/Darts/Fangen spielen;
    to \play house [or mothers and fathers] Vater-Mutter-Kind spielen;
    to \play football/ golf/ tennis Fußball/Golf/Tennis spielen;
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen;
    to \play a round/ set eine Runde/einen Satz spielen;
    Luke \plays centre forward/ back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play sb gegen jdn spielen;
    Sampras will be \playing Agassi Sampras wird gegen Agassi antreten
    3) ( execute)
    to \play a shot schießen;
    ( in snooker) stoßen;
    to \play the ball den Ball spielen;
    to \play a stroke schlagen
    4) ( have)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen;
    to \play an important part on sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5) ( act as)
    to \play sb/ sth jdn/etw spielen;
    to \play an act/ a scene einen Akt/eine Szene spielen;
    to \play Cupid/ God ( fig) Amor/Gott spielen;
    to \play the lead die Hauptrolle spielen;
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein;
    to \play host to sth event etw ausrichten;
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    6) mus
    to \play sth etw spielen;
    to \play the bagpipes/ piano/ violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen;
    to \play a solo/ symphony ein Solo/eine Symphonie spielen;
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen;
    to \play it by ear ( fig) improvisieren;
    to \play an encore eine Zugabe geben;
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    7) ( operate)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen;
    to \play the radio Radio hören;
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben;
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik;
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?;
    to \play a video sich dat ein Video ansehen;
    (start \playing) eine Videokassette einlegen
    8) mus, theat ( perform at)
    to play Berlin/ London/ San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen;
    the band is \playing Los Angeles on the 29th die Band spielt am 29. in Los Angeles
    9) ( gamble)
    to \play the horses auf Pferde wetten;
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen;
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen ( fig) ( fam), jdn veräppeln ( fam) ( practical joke) [jdm] einen Streich spielen;
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks (sl), er wandte einen Trick an
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten;
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    to \play an ace/ a king ein Ass/einen König [aus]spielen;
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    PHRASES:
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen];
    to \play silly buggers ( Brit) (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen;
    to \play [with] one's cards close to one's chest seine Karten nicht offenlegen ( fig)
    to \play one's cards right geschickt taktieren;
    to \play ducks and drakes with sb ( Brit) ( money) etw verprassen;
    ( plans) etw durcheinanderbringen;
    to \play ducks and drakes with sth ( Brit) jdn schlecht behandeln;
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen ( fam)
    to \play the field sich akk umsehen;
    the firm continues to \play the field and do business with six other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit sechs weiteren Firmen;
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen ( fam), sich akk zum Narren machen;
    to \play footsie with sb ( fam) mit jdm füßeln ( DIAL)
    to \play the game ( Brit) sich akk an die [Spiel]regeln halten;
    to \play gooseberry ( Brit) das fünfte Rad am Wagen sein;
    ( chaperone sb) den Anstandswauwau spielen ( hum) ( fam)
    to \play hardball ( esp Am) andere Saiten aufziehen ( fig)
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen;
    to \play [merry] hell with sth etw völlig durcheinanderbringen;
    to \play hook(e)y (esp Am, Aus) blaumachen ( fam), schwänzen ( fam)
    to \play a [or one's] hunch aus dem hohlen Bauch heraus agieren ( fam), seiner Nase folgen;
    to \play possum ( pretend to be asleep) sich akk schlafend stellen;
    ( pretend to be ignorant) sich akk dumm stellen;
    to \play truant [from school] ( Brit) schwänzen ( fam)
    to \play it cool den Unbeteiligten spielen;
    to \play dumb sich akk taub stellen;
    to \play sb false ( form) jdn hintergehen;
    to \play hard to get sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen ( fam)
    to \play safe auf Nummer sicher gehen

    English-German students dictionary > play

  • 114 cómo

    1. 'komo adv
    1) ( característica) als
    2) ( comparación) wie

    Pepe es tan grande como Juan. — Pepe ist so groß wie Juan.

    3)

    como sigue — folgend, folgendermaßen

    4) ( manera) wie

    Cuéntamelo tal y como sucedió. — Erzähle mir genau, wie es geschehen ist.

    ¿Cómo se llama usted? — Wie heißen Sie?

    ¿Cómo está usted? — Wie geht es Ihnen?

    ¡Cómo llueve! — Was für ein Regen!

    ¡Cómo no! — Natürlich!

    2. 'komo konj
    ( porque) da, weil

    Como no vino, me fui. — Da er nicht kam, ging ich.

    adverbio
    1. [igual que, según] wie
    lo que dijo fue como para ruborizarse was er sagte, war beschämend
    tan...como... so...wie...
    2. [de la manera que] (so) wie
    me encanta como bailas es gefällt mir sehr, wie du tanzt
    3. [en calidad de] als
    4. [aproximadamente] ungefähr
    ————————
    conjunción
    1. [ya que] da
    como no llegabas, nos fuimos da du nicht gekommen bist, sind wir gegangen
    2. [si] wenn
    como llueva nos mojaremos wenn es regnet, werden wir nass
    3. [que] dass
    después de tantas veces como te lo he explicado, ¿sigues sin entenderlo? nachdem ich es dir so viele Male erklärt habe, verstehst du es immer noch nicht?
    ————————
    como que locución conjuntiva
    1. [que] als ob
    le pareció como que lloraban ihr schien, als ob sie weinten
    2. [expresa causa] weil
    -pareces cansado. -Como que he trabajado toda la noche -du siehst müde aus. -Ich habe ja auch die ganze Nacht gearbeitet
    3. [expresa incredulidad] wie
    como que te voy a creer a ti, que eres un mentiroso wie soll ich dir Lügner denn glauben
    ————————
    como quiera locución adverbial
    [de cualquier modo] irgendwie
    ————————
    como quiera que locución conjuntiva
    1. [de cualquier modo que]
    2. [dado que] da
    ————————
    como si locución conjuntiva
    cómo
    cómo ['komo]
    num1num (modal, exclamativo) wie; ¿cómo estás? wie geht's dir?; ¿cómo (dice)? wie bitte?; según y cómo je nachdem
    num2num (por qué) wieso; ¿cómo (no)? wieso (nicht)?; ¡cómo no! aber klar!
    el cómo das Wie

    Diccionario Español-Alemán > cómo

  • 115 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 116 selig

    adj
    1) счастливый, радостный; блаженный
    ihr seliger Vater, ihr Vater selig — её покойный отец
    Gott hab' ihn seligрел. спаси ( упокой), господи, его душу!
    selig werden — рел. спастись, спасти свою душу
    ich will nicht selig werden, wenn ich das wieder tue — будь я проклят, если ещё раз сделаю это!
    selig machen — рел. спасать (чью-л. душу)
    4) разг. пьяный

    БНРС > selig

  • 117 selig

    selig a счастли́вый, ра́достный; блаже́нный
    seligen Andenkens блаже́нной па́мяти
    selige Stunden счастли́вые [ра́достные] часы́
    selige Wonne блаже́нство
    er ist ganz selig он беспреде́льно сча́стлив
    selig a высо́к. поко́йный, уме́рший; почи́вший (в бо́зе); bis an sein selig (es) Ende до са́мой его́ кончи́ны; ihr seliger Vater, ihr Vater selig её́ поко́йный оте́ц
    selig a (сокр. sel.) рел. блаже́нный; благослове́нный, спасё́нный
    Gott hab' ihn selig рел. спаси́ [упоко́й], го́споди, его́ ду́шу!
    selig werden рел. спасти́сь, спасти́ свою́ ду́шу
    ich will nicht selig werden, wenn ich das wieder tue будь я про́клят, е́сли ещё́ раз сде́лаю э́то!
    selig mächen рел. спаса́ть (чью-л. ду́шу)

    Allgemeines Lexikon > selig

  • 118 Schaden

    m -s, Schäden
    immaterieller Schaden — юр. неимущественный ( моральный) вред ( ущерб)
    daraus kann für ihn großer Schaden erwachsen ( entstehen) — это может принести ему большой вред, это может ему очень повредить
    Schaden anrichten ( stiften) — наносить ( причинять) вред ( ущерб); ( j-m)
    Schaden bringenприносить вред (кому-л.)
    j-m Schaden zufügenпричинять вред ( ущерб) кому-л.
    2) убыток, потеря
    das soll Ihr Schaden nicht sein — я вас отблагодарю, вы не останетесь в убытке
    Schaden nehmen, zu Schaden kommen — потерпеть убыток, оказаться в убытке
    den Schaden tragenнести убытки
    das ist kein Schaden für ihn — он в убытке не останется; он от этого не пострадает
    sich (D) Schaden tun — повредить себе что-л.; поранить себя; наносить ущерб своему здоровью
    ••
    durch Schaden wird man klug ≈ посл. на ошибках учатся
    wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen ≈ посл. только свались с ног, а за тычками дело не станет
    wer den Schaden anrichtet, der muß ihn auch büßen! ≈ посл. кто заварил кашу, пусть её и расхлёбывает

    БНРС > Schaden

  • 119 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 120 ἡγέομαι

    ἡγέομαι ( ἄγω), dep. med.; das act. ist nur von Grammatikern, wie Hdn. περὶ μον. λ. p. 45 Arcad. p. 150, 22 angenommen; – 1) vorangehen; absolut, ἃς ἄρα φωνήσας ἡγήσατο, τοὶ δ' ἅμ ἕποντο Il. 12, 251, öfter; auch πρόσϑεν ἡγεῖτο, 24, 96 (vgl. Eur. Bacch. 920, πάροιϑε Phoen. 841); ἡγήσατο Παλλὰς Ἀϑήνη –, ὁ δ' ἔπειτα μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο Od. 2, 405; ὁδὸν ἡγήσασϑαι, den Weg zeigen, Od. 10, 263; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen, καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο 6, 300; ἥ οἱ Φαιήκων ἀνδρῶν πόλιν ἡγήσαιτο 6, 114; οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο 7, 22, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα δ' ἀνϑρώπων ἡγήσομαι 15, 82, vgl. κήρυκα προΐει ἡγεῖσϑαι ἐπὶ νῆα 13, 65 u. κλισίηνδε ἡγήσατο 14, 48; ἐς τεῖχος Il. 20, 144; π οτὶ πτόλιν 22, 101. So auch die Tragg., ἄγει γυνή τις σωφρόνως ἡγουμένη Aesch. Spt. 627, vgl. Pers. 392 Eum. 964; μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός, wie der Gott mich leitet, Eum. 33; ἡγεῖσϑε βωμοὺς ἀστικούς, führt mich dahin, zeigt sie mir, Suppl. 496; οἱ γὰρ βλέποντες τοῖς τυφλοῖς ἡγούμεϑα, οὗτος δ' ἀκολουϑεῖ Ar. Plut. 15; τοῖς προβατίοις 299; in Prosa, ἡγέομαί σοι τὴν ὁδόν Her. 9, 15; ἐπὶ ϑάνατον 3, 14; ἡγεῖται τὸ ποιοῠν ἀεὶ κατὰ φύσιν, τὸ δὲ ποιούμενον ἐπακολουϑεῖ Plat. Phil. 27 a; im Ggstz von ἕπομαι, Phaed. 93 a, wie Od. 1, 125; Thuc. ὁ μἐν ἡγούμενος, ἡ δ' ἐφεπομένη, 3, 45; ὁ ἡγησόμενος οὐδεὶς ἔσται, es wird sich keiner finden, der uns den Weg weisen wird, Xen. An. 2, 4, 5; οἵτινες ὑμῖν συμμαχοῠνταί τε καὶ τὴν ὁδὸν ἡγήσονται u. dgl. öfter; ἡγεῖτο μὲν Χειρίσοφος, ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν, Cheiris. zog voran, führte die Vorhut, 4, 1, 15; auch πρὸς τὰ ἐπιτήδεια, = ἄγειν, 2, 3, 9; – ἡγ. εἰς φιλότητα, den ersten Schritt zur Freundschaft thun, Hes. O. 714; τὸ ἡγούμενον dem λῆγον entgeggstzt, S. Emp. pyrrh. 2, 111, wie adv. log. 2, 110 u. oft. – 21 als Anführer seiner Schaar voranziehen, sie anführen, befehligen, u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; c. dat., νῆες, ᾗσιν Ἀχιλλεὺς ἐς Τροίην ἡγεῖτο, die Ach. nach Troja führte, Il. 16, 169, Ἴλιον εἰς ἐρατεινὴν ἡγεόμην 5, 211; ἐκ Δουλιχίου ἡγεῖτο μνηστῆρσι Od. 16, 397; 24, 469; πόλει Eur. bei Ath. X, 413 e; Κλέαρχος τοῖς ἄλλοις ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο, er ging den Uebrigen voran, Xen. An. 2, 2, 8; Εενοφῶν ἡγεῖτο τοῖς ὁπλίταις, befehligte sie, 5, 2, 6; οἱ σοφοὶ ταῖς πόλεσιν Plat. Men. 99 b, – c. gen., wobei der Begriff des Gebieteus mehr hervortritt, ἡγήσατ' ἀγακλειτῶν ἐπικούρων Il. 12, 101; λαῶν 15, 311 u. öfter; λεῶν, ὧν ὅδ' ἡγεῖτο Soph. Ai. 1080; πόλις γάρ ἐστι πᾶσα τῶν ηγουμένων Phil. 386, der Anführer, der Regierenden, wie es auch Aesch. Ag. 1336 absolut braucht; Andere in Prosa, Xen. An. 3, 1, 25; παντὸς τῶν Ἑλλήνων στρατοῠ Her. 7, 161; Πέρσαι τῆς Ἀσίας Plat. Menex. 239 d; Κλέαρχον τοῦ δεξιοῦ κέρως ἡγεῖσϑαι Xen. An. 1, 7, 1; τῆς πόλεως Mem. 1, 7, 5 u. Sp.; bes. die Hegemonie unter den griechischen Staaten haben, Plut. Them. 7 Aristid. 24. – Auch τινί τινος, z. B. ἀοιδὸς ἡμῖν ἡγείσϑω φιλοπαίγμονος ὀρχηϑμ οῖο, er soll mit seinem Spiele zum Tanze anführen, uns zum Tanze vorspielen, Od. 23, 134; πολλοῖσι δ' ἅγημαι σοφίας ἑτέροις Pind. P. 4, 248, vgl. Mosch. 2, 121. ἀνϑρώποις ἡγούμενοι ᾠδῆς Plat. Alc. I 125, c; allgemeiner, in Etwas vorangehen, leiten, anordnen, auch hervorrufen, auctorem esse, ἁγεῖτο παντοίων νόμων Pind. N. 5, 25; ἀλήϑεια πάντων μὲν ἀγαϑῶν ϑεοῖς ἡγεῖται, πάντων δὲ ἀνϑρώποις Plat. Legg. V, 730 c; φρόνησις μόνον ἡγεῖται τοῦ ὀρϑῶς πράττειν Men. 97 c; ἂν ὀρϑῶς ἡμῖν ἡγῶνται τῶν πραγμάτων ibd. a; ἐπιστήμη ἦν ἡγουμένη καὶ κατορϑοῦσα τὴν πρᾶξιν Euthyd. 281 a; ἐν τῇ τέχνῃ Sosip. Ath. IX, 378 f; vgl. Plat. Charm. 172 a. – Einen acc. der allgemeinen Beziehung vrbdí damit Soph. ὁρῶ βροτοῖς τὴν γλῶσσαν οὐχὶ τἄργα πάνϑ' ἡγουμένην, in allen Dingen, Phil. 99; vgl. ὁ ϑεὸς τὰς τύχας ἡγούμενος Eur. Suppl. 225. – 31 wie duco, meinen, glauben, u. mit doppeltem acc. Einen dafür halten, ζῶντα γάρ νιν κρείσσον' ἡγήσω πατρός Aesch. Ch. 892; αὐϑαδίαν εὐβουλίας ἀμείνονα Prom. 1037; οὐκ αἰσχρὸν ἡγεῖ τὰ ψευδῆ λέγειν Soph. Phil. 108, öfter, wie Eur.; τὴν μεγίστην δαίμονα ἥγηνται εἶναι Her. 2, 40, öfter; so oft im perf., das sonst selten, z. B. Eur. Phoen. 553 (bei Dem. 43, 66 in einem Orac. ist ἁγημένα passivisch gebraucht); φίλον γάρ σε ἡγοῦμαι Plat. Gorg. 473 a; bei Folgdn sehr gewöhnlich; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι, glauben, daß Götter sind, Götter glauben, Eur. Hec. 800; Bacch. 1325; Ar. Equ. 32; τούτους μόνους ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι Plat. Crat. 397 c; εἴπερ δαίμονας ἡγοῠμαι Apol. 27 d; Sp.; vollständig sagt Her. 3, 8 Διόνυσον δὲ ϑεὸν μοῦνον καὶ τὴν Οὐρανίην ἡγεῦνται εἶναι. – Man bemerke noch περὶ πολλοῠ ἥγημαι, ich halte es hoch, Her. 2, 115; περὶ πλείονος, Isocr. 19, 10; κόσμον καὶ σιγὴν περὶ πλείστου ἡγεῖσϑε, ihr achtet Ordnung am höchsten, Thuc. 2, 89.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡγέομαι

См. также в других словарях:

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

  • Gott —    1. Gedanklicher Zugang. Gott entzieht sich jeder Definition. Es ist auch nicht möglich, einen gemeinsamen Gottesbegriff der verschiedenen Kulturen u. Religionen zu formulieren. Gott ist der Inhalt einer menschlichen Erfahrung, die sich von… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott, der — Der Gott, des es, plur. die Götter. 1. Ein jedes Wesen höherer Art, welches nach dem Lehrbegriffe der heidnischen Religionen den Grund von den Veränderungen in der Welt und in den menschlichen Dingen enthalten soll. Gute Götter, böse Götter. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gott — Gọtt der; (e)s, Göt·ter; 1 nur Sg; (im Christentum, Judentum und im Islam) das höchste Wesen außerhalb der normalen Welt, das die Welt erschaffen hat und ihr Schicksal lenkt <der allmächtige, liebe Gott; Gott anrufen, fürchten, lästern,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gott und der Staat — Gott und der Staat, erster Druck im Jahre 1882 Gott und der Staat (fr. Originaltitel: Dieu et l état) von Michail Bakunin 1871 geschrieben, ist eines der bekanntesten Bücher Bakunins und der anarchistischen Bewegung im allgemeinen. Bakunin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott fährt Fahrrad — oder die wunderliche Welt meines Vaters ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „De aansprekers. Roman van vader en zoon“ im Verlag Uitgeverih De Arbeiderspers,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»