Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

equum

  • 1 Pferd

    [1863] Pferd, equus (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder Kurierpferd, nicht zum Fahren gebraucht). – Pf. (Roß) u. Mann, equi viri: ein junges Pf., pullus equinus; eculĕus. – zu Pf., equo vehens (von einem Pf. sich tragen lassend), equo vectus (von einem Pf. getragen); in equo sedens. equo insĭdens (auf einem Pferde sitzend); ex equo od. (von mehreren) ex equis (vom Pf. aus, z.B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo vehi: equo insidēre: stets zu Pf. sein, equo od. (von mehreren) equis omni tempore vectari: zu Pf. eine Unterredung halten, ex equis colloqui (v. zweien). – sich aufs Pf. setzen, aufs Pf. steigen, conscendere equum: sich aufs Pf. schwingen, se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare: jmd. auf ein anderes Pferd setzen, ein anderes Pf. besteigen lassen, alqm alteri equo inicere: jmd. aufs Pf. heben, helfen, nehmen, alqm in equum tollere; alqm in equum subicere (sich schwingen lassen): das Pf. bringen, vorführen, equum adducere: jmdm., equum alci admovere; equum alci offerre (darbieten, anbieten): ein Pf. vor jmds. Tür bringen, aufstellen, ante ostium alcis equo locum dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio misit. – Sprichw., sich vom Pferde auf den Esel setzen, etwa *canterio vectum post mulum conscendere (vgl. Cic. ep. 9, 18, 4).

    deutsch-lateinisches > Pferd

  • 2 ansprengen

    ansprengen, citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten, absol. od. an jmd., ad alqm, an einen Ort, ad od. in locum). – concitato equo invehi (im raschen Laufe losreiten auf etc., absol. od. an jmd., in alqm). – adequitare (übh. heranreiten, absol. od. an[gegen] jmd., ad alqm od. [feindlich] in alqm: [150] gegen einen Ort, alci loco od. ad alqm locum). – im gestrecktesten Laufe a., quam concitatissimum equum (v. mehreren quam concitatissimos equos) immittere. – gegen jmd. a., equo admisso ad alqm accurrere (in friedlicher Absicht); equum admittere in alqm. equum concitare permittereque in alqm. citato equo invehi in alqm. concitato equo in alqm impetum facere (in feindlicher Absicht; von mehreren überall der Plur. von equus in dem in der Verbindung nötigen Kasus): gegeneinander a., adversos concitare equos. Ansprengen, das, der Reiter (als Angriff), incursus.

    deutsch-lateinisches > ansprengen

  • 3 ausreiten

    ausreiten, I) v. intr.avehi oder evehi equo (aus einem Orte reiten). – proficisci (abreisen, abmarschieren übh.). – equo gestari od. vectari (spazieren reiten). – vectari equo per urbem (in der Stadt umherreiten). – equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi admoveri iubere (sich das Pserdoorsühren lassen); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus. – II) v. tr.equitare in alqo (auf einem Tiere reiten, z. B. in equo). Ausreiten, das, s. Ausritt.

    deutsch-lateinisches > ausreiten

  • 4 heben

    heben, I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben (Gelder, Steuern etc.): exigere. – 2) augenfälliger u. hörbarer machen: excitare (Schatten od. Licht etc. in einem Gemälde). – speciem addere alci rei (übh. augenfälliger machen, z.B. die Körpergröße, v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen etc.: alqm augere (übh. durch Einfluß, Geld etc.). – alqm tollere od. ornare od. exornare (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – sich heben, crescere (übh.). – efflorescere. florere coepisse (aufblühen). – opes augere (seine Macht mehren, z.B. durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. einen [1239] Topf vom Feuer h., tollere ollam. – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. – levare alqd od. alqm alqā re (lindern, befreien von etwas, z.B. morbum). – succurrere alci rei (zu Hilfe kommen, z.B. morbo medendo). mederi alci rei (heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). sich heben, desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen, z.B. von selbst, per se, auch von Krankheiten). – Einnahme und Ausgabe heben sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

    deutsch-lateinisches > heben

  • 5 Конь

    - equus; caballus;

    • посадить кого-л. на коня - subjicere aliquem in equum;

    • вскочить на коня - corpus saltu in equum subjicere;

    • пришпорить коня - subdere calcaria equo;

    • верховой конь - vector equus;

    • боевой конь - equus bellator;

    • неоседланный конь - equus nudus;

    • сесть на коня - in equum insilire, ascendere;

    • сойти с коня - ex equo descendere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Конь

  • 6 пришпорить

    (коня) auferre [fero, tuli, latum] calcaribus equum; addere [o, didi, ditum] calcar [calcaria] alicui; calcaria equo subdere; stimulare [1] (equum calcaribus); calcaribus equum concitare [1]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > пришпорить

  • 7 herumtummeln

    herumtummeln, ein Pferd, equum agitare: im Kreise, equum in gyrum agere.

    deutsch-lateinisches > herumtummeln

  • 8 hinaufheben

    hinaufheben, auf etc., tollere in mit Akk. (z.B. alqm in currum, in equum). – efferre in mit Akk. (emporheben, z.B. alqm in murum). subicere in mit Akk. (sich auf etw. schwingen lassen, z.B. alqm in equum).

    deutsch-lateinisches > hinaufheben

  • 9 hinaufschreien

    hinaufschreien, s. hinaufrufen. – hinaufschreiten, s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. hinaufschweben, in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire. hinaufschwimmen, den Fluß, flumen (amnem) adversum subire (auch von einer Flotte). – hinaufschwingen, sich, z.B. aufs Pferd, insilire in equum; corpus od. se subicere in equum.

    deutsch-lateinisches > hinaufschreien

  • 10 hinaufspringen

    hinaufspringen, auf etc., insilire in mit Akk. (z.B. in equum). – corpus saltu subicere in m. Akk. (z.B. in equum).

    deutsch-lateinisches > hinaufspringen

  • 11 hineinreisen

    hineinreisen, z.B. ins Innere von Asien, interiora Asiaeadire; interiorem Asiae partem petere. hineinreiten, (equo) invehi, in die Stadt, in urbem. – in einen Fluß h., demittere equum in flumen: auf den Feind h., immittere od. permittere equum od. se immittere in hostes. hineinrennen, propere currere od. accurrere intro. – h. in, irruere, incurrere in (auch übtr., z.B. inc. in odium populi). hineinrücken, in ein Land etc., s. einrücken no. II, 1. – hineinrufen, intro vocare alqm. – arcessere intro alqm (jmd. rufend hineinholen). – wieder h., intro revocare alqm.

    deutsch-lateinisches > hineinreisen

  • 12 hineinsprengen

    hineinsprengen, in etc., invehi in m. Akk. (hineinreiten, z.B. in urbem: u. in medias stationes). – se od. equum immittere, equum permittere in m. Akk. (mit dem Pferde hineinsetzen, z.B. in medios hostes: u. equ. imm. in amnem). – equo procurrere in m. Akk. (zu Pferde vorrennen, z.B. in mediam urbem).

    deutsch-lateinisches > hineinsprengen

  • 13 reiten

    reiten, I) v. intr.equitare. equo vehi (im allg.). – equo invehi (einherreiten). – equo gestari od. vectari (sich zu Pferde Bewegung machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu pedibus ire). – equo uti (ein Pferd gebrauchen). – an etwas (heran), auf jmd. zu r., s. heranreiten, -sprengen: um etwas (herum) r., s. herumreiten: aus einem Orte r., equo evehi od. exire ex loco: zwischen den Gliedern hin r., ordines interequitare. – gut r., s. »ein guter Reiter sein« unter »Reiter«: wegen einer Wunde nicht r. können, prae vu lnere in equo sedere non posse: jmd. r. lehren, alqm equo docere: r. lernen, equitare discere; equo se assuefacere (sich an das Pferd gewöhnen). – reitend, s. »zu Pferde« unter »Pferd«. – II) v. tr. ein Pferd r., equo vehi, invehi (von einem Pferde fortgetragen werden). – equum exercere (ein Pferd zureiten). – ein ausgezeichnetes Pferd r., equo insigni uti. – sich r. lassen, equitem pati: sich nicht r. lassen, sessorem recusare; non patientem esse sessoris: sich von keinem andern r. lassen, non patientem esse sessoris alterius; in dorso suo insidēre alium non pati. – zu Boden r., s. niederreiten. – ein Pferd müde r., fatigare equum.

    deutsch-lateinisches > reiten

  • 14 schwingen [2]

    schwingen, I) v. tr.vibrare (z.B. hastam, sicam). [2099] iactare (hin u. her werfen, z.B. alas). – II) v. r. sich schwingen, z.B. in den Sattel, auf das Pferd, se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pferd springen): sich in die Höhe, in die Luft sch., sublime ferri (im allg., v. Pers. u. Dingen): sublimem abire (v. Menschen); pennis od. pinnis levari (von Vögeln). – Bildl., sich höher sch., s. aufschwingen (sich).

    deutsch-lateinisches > schwingen [2]

  • 15 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 16 streicheln

    streicheln, mulcere. permulcere (oft u. sanft mit der Hand streicheln, um zu liebkosen, sowohl jmd., alqm, z.B. perm. equum: u. blandiente tactu perm. equum; als mulc. od. perm. alqd, z.B. alci malas). – demulcere (oft und sanft mit der Hand über etwas hinstreichen, z.B. alci caput, dorsum). – alci oder alqm palpare oder palpari (streicheln und klopfen, einen Menschen oder ein Tier, um es zu besänftigen).

    deutsch-lateinisches > streicheln

  • 17 tummeln

    tummeln, ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! Tummeln, das, agitatio.

    deutsch-lateinisches > tummeln

  • 18 vorführen

    vorführen, I) eig.: alqm producere (hervorführen). [2594] alqm adducere (herbeiführen). – auf der Bühne, im Zirkus, vor Gericht etc. vors., s. »auftreten lassen« unter »auftreten no. II, 2, a, α-γ«. – sich jmd. v. lassen, alqm ad se produci iubere. – jmdm. das Pferd v., alci equum admovere; equum alci offerre. – II) übtr., etwas vor Augen führen: proponere.

    deutsch-lateinisches > vorführen

  • 19 wenden

    wenden, I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, z.B. vert. milites od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s. richten; kein Auge von etw. w. (verwenden), s. verwenden: sich mit dem Gesichte nach Osten w., spectare ortum solis. sich nach einem Orte-oder zu jmd. wenden, se vertere od. convertere; verti; vertere; convertere; declinare (abbiegen vom rechten Orte, z.B. huc). – ich wendete mich von Minturnä nach Arpinum, verti me a Minturnis Arpinum versus: ich wendete mich nach Rom, Romam versus profectus sum: er wendete sich mit seinen Truppen nach Ruspina, Ruspinam cum copiis convertit: sich gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere iter: der Krieg wendet sich wohin, bellum alqo vertit od. declinat: wohin soll ich mich w.? quo me vertam? – sich an jmd. wenden, se convertere od. se conferre ad alqm; adire od. convenire alqm (an jmd. gehen, jmd. aufsuchen, und zwar ad. mehr als Bittender, conv. als Ratholender); confugere ad alqm (zu jmd. seine Zuflucht nehmen des Schutzes wegen): sich durch jmd. an einen w., alqm adire per alqm: sich an jmd. bei od. in einer Sache w., ad alqm referre de alqa re: sich mit seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. – circumagere (herumdrehen, -lenken). – versare (wiederholt wenden, hin und her wenden). – das Pferd w., equum circumagere frenis (das Pferd herumwerfen); equum flectere (auf die Seite lenken): das Schiff, den Wagen w., currum, navem vertere. – das Glück wendet sich, fortuna vertit od. convertitur od. se inclinat: das Kriegsglück hat sich gewendet, fortuna belli (se) inclinavit; da das Kriegsglück sich gewendet hatte, verso Marte.

    deutsch-lateinisches > wenden

  • 20 Приводить

    - afferre (exemplum); ducere; adducere (exercitum in Italiam; aliquem ad se domum); perducere; obducere; citare; laudare (aliquem auctorem; aliquem testem); proferre; referre; sistere (victimam ante aras); adigere; subigere (naves ad castellum); (в пример) - sumere (homines notos); exsequi (nomen; numerum); admovere (alicui equum); statuere (aliquem ante oculos); supponere; deportare; pertrahere; applicare (captivum; equum alicui);

    • приведи сюда сестру Анну - Annam huc siste sororem;

    • приводить в порядок - disponere; ordinare; in ordinem redigere; constituere; distinguere; temperare;

    • приводить в беспорядок - turbare; perturbare;

    • приводить в волнение - turbare; excitare;

    • приводить в движение - citare; incitare; pellere; impellere; moliri; percire; torquere; versare; vibrare; agitare; ciere;

    • приводить в доказательство - afferre (argumento);

    • приводить в замешательство - permiscere; turbare; perturbare;

    • приводить в прежнее состояние - reparare;

    • приводить в изумление - obstupefacere;

    • приводить в исполнение - agere; exigere; expedire; patrare; perficere;

    • приводить в какое-либо состояние - afficere; referre;

    • приводить в оправдание - causari;

    • приводить в сильное движение, волнение - permovere;

    • приводить в соприкосновение - contaminare;

    • приводить в состояние окоченения - obstupefacere;

    • приводить в ужас - terrere; perterrere;

    • приводить в уныние - frangere;

    • привести что-л. в качестве доказательства - sumere aliquid argumenti loco;

    • приводить в пример - in exemplum adducere; statuere exemplum in aliquem, in aliquo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Приводить

См. также в других словарях:

  • Instar montis equum. — См. Гора горой …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Felonice abduxit unum equum — He feloniously led away one horse …   Ballentine's law dictionary

  • EQUUS — I. EQUUS cum robore, rum celeritate, commendatur, unde adeo multiplex eius in vita usus. Celeritatis inprimis magnum argumentum est, quod intra 24. horas, secundum Arabes, iter expediunt centenorum millium, ut est apud Ludov. Romanum Navigat. l.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DESULTORES — Gr. μεταβάται, dicti olim qui ex equo in equum transiliebant, non sine arte: Origo a barbaris gentibus, quibus in bellis equorum mutatio probata, ut uno equo fesso aut sudante in alium siccum validumque celeriter transite possent. Tales Scythas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PEGASUS — I. PEGASUS Iurisconsultus, qui sub Verspasiano Urbi praefectus fuit. Pomp. l. 2. Sect. ult. D. de Orginine Iuris: Cassio Caelius Sabinus successit, Proculo Pegasus, qui temporibus Vespasinani Praefectus Urbis fuit. Iuvenal. Sat. 4. v. 77. Raptâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STRATOR — quis dictus sit olim, docet Suidas, qui quum dixisset eos qui Latinis Stratores vocantur, quia equum sternerent; Graecis, quia ab iisdem, quum equum ascenderent, in eum sublevarentur, Α᾿ναβολεῖς nuncupari: subiungit, Α᾿ναβολἐυς δὲ καὶ ἡ παρὰ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste lateinischer Phrasen/E — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • EQUES — nomen dignitatis, apud Romanos, Exactis enim urbe Regibus, in tres ordines populus Romanus distributus est: Senatorium, Equestrem et Popularem. Liv. l. 26. Consensum Senatus Equester ordo sequutus est, Equestris ordinis plebs. Auson. Edyll. XI.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NEPTUNUS — I. NEPTUNUS Daemonis quoddam genus, apud Gervasium Tilleberiensem MS. de Otiis Imperial. l. 3. c. 63. Anglia Daemones quosdam habet, Daemones, inquam, nescio dixerim, an secretas et ignotae generationis effigies, quos Galli, Neptunos, Angli… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRANSVECTIO — apud Romanos, Equitum dicebatur census. Primitus enim, duo tantum civium fuêre ordines, Senatorius et Plebeius: Postea Equester ordo additus, post clarissimatum locum obtinuit, verba sunt Asconii Paediani in Divinat. eratque velut medius quidam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cheval — Cheval, Caballus, Equus, Sonipes. Il vient de Caballus. Cheval qui n a personne sur soy, Vacuus vel inanis aequus. Cheval de selle, Vectarius equus. Cheval de trait ou de charroy, Equus iugalis. Cheval de somme, ou un sommier, Equus sarcinarius.… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»