Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

entschuldigung

  • 1 Entschuldigung

    Entschuldigung, excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). – eine E. vorbringen, excusatione uti, excusationem afferre, wegen etwas, alcis rei: etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. morbum); in excusationem dicere (zur E. sagen, z.B. haec); deprecari mit Akk. u. Infin. (zur E. im bittenden Tone sagen): einiges zur E. seines Vergehens sagen, pauca pro delicto suo verba facere: eine E. annehmen, gelten lassen, excusationem od. causam od. satisfactionem accipere: eine E. suchen, excusationem oder excusationis finden (v. Lebl.), excusari, durch etw., alqā re; excusationem habere, durch etw., alcis rei: wegen etwas um E. bitten, deprecari [763] alqd excusatione: ich bitte um E., ignoscas rogo.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigung

  • 2 berufen [1]

    1. berufen, I) v. tr. 1) herbeirufen: vocare, zu sich, ad se, zu etwas, ad alqd (im allg.). – advocare (herbeirufen). – convocare (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, z. B. alqm filio doctorem). – invitare, zu etwas, ad alqd (einladen). – arcessere (herbeiholen, so daß der Berufene wirklich kommt). – excire, evocare, mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). – iubere adesse alqm (erscheinen heißen; auch wohin?in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt wirklich bekommt): auf den Thronb., ad imperium vocare. – sich zu etw. (von Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. r. sich berufen auf jmd., auf etwas, provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur Entschuldigung anführen). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas (zur Entschuldigung) auf jmd. b., licentiam alcis rei exemplo alcis excusare.

    deutsch-lateinisches > berufen [1]

  • 3 gültig

    gültig, bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, Münze). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll od. muß, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – idoneus (geeignet, tüchtig, tauglich, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – ratus (bestätigt, als Gesetz angenommen); verb. ratus ac firmus (gültig u. fest, z.B. iussum). – nicht g., s. ungültig. – g. sein, g. sein lassen etc., s., gelten (gelten lassen etc.). – g. machen, ratum facere alqd; ratum esse alqd velle od. iubere (für gültig erklären): für g. halten, -anerkennen, ratum habere od. ducere; probare, comprobare (für gut erklären u. daher für gültig anerkennen, z.B. alqd publice; u. prob. pecuniam veterem et diu notam).

    deutsch-lateinisches > gültig

  • 4 Abbitte

    Abbitte, deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio (Bitte um Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.

    deutsch-lateinisches > Abbitte

  • 5 Ausbleiben [2]

    Ausbleiben, das, im allg. durch non adesse (z. B. keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das Au. des Soldes, stipendii inopia: das Au. des Atems, interclusio animae. Ausbleiber, erro (v. Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Ausbleiben [2]

  • 6 Ausflucht

    Ausflucht, latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – deverticulum. deverticulum ac flexio (Ausschweif). – tergiversatio (das Sich-Drehen u. Wenden). – ambages (Winkelzüge mit Worten). – excusatio (Entschuldigung). – causa simulata od. speciosa (scheinbare Ursache). – Ausflüchte machen, suchen, deverticula, deverticula flexionesque quaerere; ambages exquirere; tergiversari (sich drehen u. wenden, von einer Sache davon zu bleiben suchen): Ausflüchte für den Meineid suchen, quaerere latebram periurio: Au. haben, latebram habere: er antwortete mit einer Au., alio responsionem suam derivavit. – ohne Ausflüchte, directe od. directo (ohne Umschweife).

    deutsch-lateinisches > Ausflucht

  • 7 auskommen

    auskommen, I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen no. I, w. s. – b) = auskriechen no. I, w. s. – c) öffentlich bekannt (ausgeplaudert, ausgetragen, kund) werden: exire in turbam od. in vulgus; emanare (in vulgus); verb. exire atque in vulgus emanare; efferri (foras, in vulgus); effluere et ad aures hominum permanare. – etw. au. lassen, evulgare. foras od. in vulgus efferre, auch bl. efferre (unter die Leute bringen); enuntiare (Geheimzuhaltendes austragen): etwas, das Gerücht von etwas nicht au. lassen, alcis rei famam comprimere od. supprimere. – d) entstehen, ausbrechen, s. Feuer. – II) hin reichend, genug haben: a) übh.: habere in sumptum. – nicht au, deest alci in sumptum; er kommt mit seinem Vermögen leidlich aus, copiae eius cotidianis sumptibus suppetunt. – b) mit etwas au., d. i. seine Absicht erreichen, z. B. mit einer Entschuldigung bei jmd., excusationem alci probare: dabei kommst du bei mir nicht aus, *hoc mihi numquam probabis. – III) mit jmd. au., d. i. sich mitihm vertragen etc.: ferre alqm. – es läßt sich mit ihm au., ille ferri potest: es läßt sich nicht mit ihm au., es ist mit ihm nicht auszukommen, ille ferri non potest; illum nemo ferre potest Auskommen, das, I) Unterhalt: victus. – bei gutem Au, abundante patrimonio: sein Au. haben, habere in sumptum: sein Au. nicht haben, deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: [269] es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s. auskommen no. III.

    deutsch-lateinisches > auskommen

  • 8 Ausrede

    Ausrede, I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.

    deutsch-lateinisches > Ausrede

  • 9 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 10 Behelf

    Behelf, s. Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.

    deutsch-lateinisches > Behelf

  • 11 bemänteln

    bemänteln, etwas, alqd involucris tegere et quasi velis obtendere. auch bl. velare alqd (im allg.). – rationem obtendere alci rei (einen beschönigenden Grund gleichs. vorhalten, z. B. turpitudini). – etwas mit etwas b., velare alqd alqā re; praetendere alqd alci rei; tegere od. occultare alqd alqā re; alcis rei nomine tegere atque velare alqd (z. B. cupiditatem suam); excusatione alcis rei tegere alqd (durch Entschuldigung mit etw. verdecken); alqd in alcis rei simulationem conferre (unter dem Vorgeben von etw. verstecken, z. B. culpam). – etwas zu b. suchen, velamentum alci rei quaerere: eine schändliche Sache b., honestā praescriptione rem turpem tegere. rei deformi dare colorem (beide = beschönigen): seine Schuld mit schönen Worten b. (seine Schuld beschönigen), splendida verba praetendere culpae suae: einen Fehler, verbis decoris obvolvere vitium.

    deutsch-lateinisches > bemänteln

  • 12 Einwendung

    Einwendung, id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi od. obici potest (Einwurf). – altercatio (Ei. von einer Seite gemacht, von einer andern beantwortet, s. Quint. 10, 1, 35: altercationes et interrogationes). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; sine ulla dubitatione; hand cunctanter; non dubitanter: eine Ei. machen, contra dicere; occurrere, gegen etwas, alci rei: wegen etwas, excusare alqd; uti alcis rei excusatione: man kann jetzt die Ei. nicht machen, daß etc., non iam potest dici mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die Ei. machen, daß etc., alci opponere mit folg. Akk. u. Infin. – keine Ei.! nihil audio! (Komik.): Einwendungen machen (absol. = sich weigern), recusare. – ich begegne als Redner (im voraus) einer Ei., ante occupo, quod opponi video (videam); id quod obici potest occupo: hier ist keine Ei. möglich, in hac re nihil contra dici potest; in hac re nihil ab altera parte responderi potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod etc: jene Ei. will nichts heißen, daß wir etc., illud parvi refert m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Einwendung

  • 13 entschuldigen

    entschuldigen, excusare, bei jmd., alci oder apud alqm. – purgare, bei jmd., alci oder apud alqm (rechtfertigen). – excusationem alcis rei afferre (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem.sich e., se excusare, se purgare, wegen etw, de alqa re: sich mit etw., z.B. mit einer Krankheit, Unpäßlichkei te., excusare morbum, valetudinem; excusatione valetudinis uti: etwas mit etwas e., alqd alcis rei excusatione defendere: sich gegen jmd. e., uti excusatione adversus alqm: sich gehörig, sich genügend bei jmd. e., satisfacere alci: sich bei jmd. wegen einer Sache e., excusare se alci in alqa re: sich zu e. suchen, sich e. wollen, excusationem od. excusationis verba quaerere; quaerere latebram (einen Behelf suchen): sich e. wollen od. zu e. suchen bei jmd., parare excusationem ad alqm: sich auf alle Art und Weise e., omnes excusationis causas colligere: sich e. lassen, d. i. verzeihlich sein, excusationem habere, durch etw., alcis rei: sich einigermaßen e. lassen, habere aliquid excusationis.

    deutsch-lateinisches > entschuldigen

  • 14 Entschuldigungsrede

    Entschuldigungsrede, s. Entschuldigung.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigungsrede

  • 15 kahl

    kahl, I) eig.: glaber (ψιλός, glatt, kahl, von Natur od. durch Schur etc., von Teilen des Leibes, z.B. des Bauches, Halses [aber nie des Hauptes], wo eig. Haare stehen sollten [Ggstz. pilosus od. crebro pilo]; von Orten, wo eig. Pflanzen, Bäume etc. stehen sollten). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in bezug auf Menschen bloß vom Haupte und von dem, der einen Kahlkopf hat, Ggstz. comatus; vgl. »haarlos«). – nudus foliis (blätterlos, v. Bäumen). – ein k. Kopf, s. Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, calvere. calvum esse (übh.); nudum oder nudatum esse foliis (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; calvum esse coepisse; calvescere; glabrum fieri; nudari foliis (blätterlos werden). – II) uneig., ohne Gehalt, grundlos etc.; z.B. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis iusta: das sind [1411] kahle Worte, verba istaec sunt: das ist eine k. Ausflucht, deverticula quaeris.

    deutsch-lateinisches > kahl

  • 16 Rechtfertigung

    Rechtfertigung, purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). [1929] jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi causā; ad purgandum se.

    deutsch-lateinisches > Rechtfertigung

  • 17 Vorwand

    Vorwand, causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei (das entschuldigende Vorschützen, die Entschuldigung, z.B. aetatis). – ein täuschender V., species simulationis. – unter dem V. (Vorgeben) von etwas, nomine od. simulatione od. simulatione atque nomine alcis rei; per simula. tionem alcis rei; specie od. per speciem alcis rei: unter dem V., daß etc., causā interpositā od. illatā mit Akk. u. Infin.; causatus u. causam interponens od. interserens mit Akk. u. Infin.; specie, ut etc.: einen V. ersinnen, finden, causam confingere od. reperire: einen V. zu etw. suchen, quaerere speclem alcis rei (z.B. belli): einen V. machen, causam interponere od. interserere: etwas zum V. machen, nehmen. s. vorwenden.

    deutsch-lateinisches > Vorwand

  • 18 vorwenden

    vorwenden, causari alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (etwas als Ursache vorwenden). – simulare alqd od. mit Akk. u. Infin (fälschlich vorgeben, vorspiegeln, z.B. bonum publicum: u. sc aegrotare). excusare (als Entschuldigung vorschützen, z.B. valetudinem). causam interponere od. interserere mit Akk. u. Infin. (als Grund vorgeben). – Vorwenden, das, s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > vorwenden

  • 19 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

См. также в других словарях:

  • Entschuldigung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ausflucht Bsp.: • Musst du immer eine Entschuldigung haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Entschuldigung — ↑Alibi, ↑Exkulpation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Entschuldigung! — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Es tut mir Leid …   Deutsch Wörterbuch

  • Entschuldigung? — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wie bitte? Bsp.: • Wie bitte? …   Deutsch Wörterbuch

  • Entschuldigung — Eine Entschuldigung ist im Wortsinne eine Ent Schuld igung, eine Form von Vergebung. Mit der Bitte um Entschuldigung gesteht jemand ein, dass eine Tat von ihm eine moralische Verfehlung war. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist eine Entschuldigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Entschuldigung — Vorwand; Ausflucht; Notlüge; Ausrede; Abbitte; Pardon; Bitte um Verzeihung; Verzeihung (umgangssprachlich) * * * Ent|schul|di|gung [ɛnt ʃʊldɪgʊŋ], die; , en: 1. Begründung und R …   Universal-Lexikon

  • Entschuldigung — Für jedes Fehlen in der Schule benötigt der Schüler eine Entschuldigung. Bei einer Abwesenheit von ein bis drei Tagen kann sie nach Rückkehr in die Schule mitgebracht werden. Wird das Kind länger fehlen, muss die Entschuldigung an die Schule… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Entschuldigung — 1. An Entschuldigungen wird es niemand so leicht fehlen. – Pistor., III, 82; Eisenhart, 338; Simrock, 2079. Ein Satz, welcher sich auf die Menge von Ausflüchten stützt, deren sich diejenigen, denen es um die Erfüllung ihrer Obliegenheiten nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Entschuldigung — Ent·schụl·di·gung die; , en; 1 die Rechtfertigung, die man angibt, um ein (falsches) Verhalten zu erklären <nach einer Entschuldigung suchen> || K : Entschuldigungsgrund 2 Worte, mit denen sich jemand für etwas entschuldigt (4) <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entschuldigung — 1. a) Alibi, Ausflucht, Ausrede, Rechtfertigung, Vorwand. b) Absage, Entschuldigungsbrief, Entschuldigungsschreiben, Entschuldigungszettel. 2. Abbitte, Nachsicht, Verständnis, Verzeihung; (geh.): Vergebung; (veraltend): Pardon; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entschuldigung — die Entschuldigung, en (Mittelstufe) Erklärung, Rechtfertigung für jmds. Fehler, Verhalten Beispiel: Es gibt überhaupt keine Entschuldigung für brutales Verhalten …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»