Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

empfänglichkeit

  • 1 восприимчивость

    Empfänglichkeit, Suszeptibilität

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > восприимчивость

  • 2 восприимчивость

    Empfänglichkeit, Empfindlichkeit, Fassungsvermögen, Sensibilität

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > восприимчивость

  • 3 susceptibility

    noun
    (to flattery, persuasion, etc.) Empfänglichkeit, die (to für); (to illness, injury, etc.) Anfälligkeit, die (to für)
    * * *
    sus·cep·tibil·ity
    [səˌseptəˈbɪləti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl (ability to be influenced) Empfänglichkeit f (to für + akk)
    2. no pl MED Anfälligkeit f (to für + akk)
    susceptibilities pl Gefühle pl
    to hurt/offend sb's \susceptibility jds Gefühle verletzen/beleidigen
    * * *
    [sə"septə'bIlItɪ]
    n
    1) no pl

    susceptibility to sth (to charms, flattery etc)Empfänglichkeit f für etw; to attack Ausgesetztsein nt (to sth gegenüber etw); to rheumatism, colds Anfälligkeit f für etw

    susceptibility to unkind remarksEmpfindlichkeit f in Bezug auf unfreundliche Bemerkungen

    his susceptibility to her tears/pleas — dass er sich durch ihre Tränen/Bitten erweichen lässt/ließ

    2) pl (= sensibilities) Feingefühl nt
    * * *
    susceptibility [səˌseptəˈbılətı] s
    1. Empfänglichkeit f, Anfälligkeit f ( beide:
    to für):
    susceptibility to corrosion TECH Korrosionsneigung f
    2. Beeindruckbarkeit f
    3. pl Gefühle pl
    4. a) PHYS Magnetisierbarkeit f
    b) ELEK Suszeptibilität f (Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes)
    * * *
    noun
    (to flattery, persuasion, etc.) Empfänglichkeit, die (to für); (to illness, injury, etc.) Anfälligkeit, die (to für)
    * * *
    (to) n.
    Anfälligkeit f. n.
    Empfänglichkeit f.

    English-german dictionary > susceptibility

  • 4 receptivity

    re·cep·tive·ness
    [rɪˈseptɪvnəs]
    re·cep·tiv·ity
    [ˌrɪsepˈtɪvəti, AM -t̬i]
    n no pl Empfänglichkeit f, Aufnahmebereitschaft f
    * * *
    [rI'septIvnɪs] ["riːsep'tIvItɪ]
    n
    (of person, mind, market) Aufnahmefähigkeit f; (of audience) Empfänglichkeit f
    * * *
    receptiveness, receptivity [ˌresepˈtıvətı; besonders US ˌriː-] s Aufnahmefähigkeit f, Empfänglichkeit f
    * * *
    n.
    Empfänglichkeit f.

    English-german dictionary > receptivity

  • 5 receptiveness

    re·cep·tive·ness
    [rɪˈseptɪvnəs]
    re·cep·tiv·ity
    [ˌrɪsepˈtɪvəti, AM -t̬i]
    n no pl Empfänglichkeit f, Aufnahmebereitschaft f
    * * *
    [rI'septIvnɪs] ["riːsep'tIvItɪ]
    n
    (of person, mind, market) Aufnahmefähigkeit f; (of audience) Empfänglichkeit f
    * * *
    receptiveness, receptivity [ˌresepˈtıvətı; besonders US ˌriː-] s Aufnahmefähigkeit f, Empfänglichkeit f
    * * *
    n.
    Aufnahmefähigkeit f.

    English-german dictionary > receptiveness

  • 6 openness

    noun, no pl.
    1) (receptiveness) Empfänglichkeit, die
    2) (frankness) Offenheit, die
    * * *
    open·ness
    [ˈəʊpənnəs, AM ˈoʊ-]
    1. (frankness) Offenheit f
    2. (publicness) Öffentlichkeit f
    3. (in character) offenes Wesen
    4. (lack of obstruction) of view, expanse Weite f, Weitläufigkeit f; of a room Geräumigkeit f
    * * *
    ['əʊpnnɪs]
    n
    1) (= frankness) Offenheit f, Aufrichtigkeit f; (= publicness) Öffentlichkeit f, Offenheit f
    2) (fig of mind) Aufgeschlossenheit f (to für)
    3) (of countryside, coast) Offenheit f
    4) (= looseness of weave) Lockerheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (receptiveness) Empfänglichkeit, die
    2) (frankness) Offenheit, die
    * * *
    n.
    Offenheit f.

    English-german dictionary > openness

  • 7 docilitas

    docilitās, ātis, f. (docilis), I) die Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, humana, Cic.: ingenii, Nep.: d. ad omnes fere tum belli tum pacis artes, Suet. – II) übtr. (mit u. ohne animi), die moralische Fügsamkeit, die Sanftmut, Milde, Eutr. 10, 6 u. 7.

    lateinisch-deutsches > docilitas

  • 8 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 9 εὐ-πάθεια

    εὐ-πάθεια, , ion. εὐπαϑίη, Her. 8, 99, das Wohlergehen, sinnliches Behagen, Sinnengenuß, χορεύειν καὶ ἐν εὐπαϑίῃσιν εἶναι, 1, 22. 191. 8, 99; εὐπαϑείας παντοδαπὰς ἐπιτηδεύουσιν 1, 135; vgl. Xen. Ages. 9, 3, der auch οὐ καρτερίαν τὴν ἀρετὴν ἀλλ' εὐπάϑειαν νομίζειν sagt, ibd. 11, 9; ὡς σημείῳ τῆς εὐπαϑείας χαίρουσι τῇ τιμῇ Arist. Eth. 8, 9; Plat. Rep. III, 404 d ἀττικῶν πεμμάτων τὰς δοκούσας εὐπαϑείας; X, 615 a. Bes. bei den Stoikern, auch den Epikuräern, Ausdruck für ἡδονή im guten Sinne, D. L. 7, 115; Plut. – Allgemein, leichte Empfänglichkeit für äußere Eindrücke, τὴν γῆν προδιαλύομεν καὶ μαλάττομεν, ἵνα κοπεῖσα μεταβάλλῃ δι' εὐπάϑειαν Plut. Symp. 2, 6, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-πάθεια

  • 10 ὁμοιο-πάθεια

    ὁμοιο-πάθεια, , ähnliches Verhalten, ähnlicher Zustand, ähnliche Empfänglichkeit für gewisse Eindrücke; Strab. 1, 1, 9 Plut. adv. Col. 17 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμοιο-πάθεια

  • 11 восприимчивость

    восприи́мчивос|ть
    <- ти>
    ж
    1. (усвое́ние) Aufnahmefähigkeit f
    хоро́шая восприи́мчивость gute Aufnahmefähigkeit
    2. МЕД Anfälligkeit f
    восприи́мчивость к инфекцио́нным боле́зням Anfälligkeit für infektiöse Krankheiten
    * * *
    n
    1) gener. Aufgeschlossenheit, Empfindlichkeit, Aufnahmefähigkeit, Empfänglichkeit
    3) med. Empfindlichkeit (gegen A ê çàáîëåâàíèþ è ò. ï.), Ansprechbarkeit (к препарату)
    5) chem. Kaptanz
    6) psych. Ansprechbarkkeit, Eindrucksempfindlichkeit, Empfindsamkeit, Fassungsvermögen, Rezeptivität (пассивное, "созерцательное" состояние психических процессов в отличие от активного)
    8) electr. (магнитная) Aufnahmefähigkeit, (магнитная) Aufnahmevermögen
    9) oil. Aufnahmefähigkeit (напр. магнитная)
    11) GOST. (электромагнитная) Störempfindlichkeit (ÃÎÑÒ 30372-95/ÃÎÑÒ Ð 50397-92)

    Универсальный русско-немецкий словарь > восприимчивость

  • 12 впечатлительность

    n
    1) gener. Empfindlichkeit, Empfindungsfähigkeit, Empfänglichkeit, Sensibilität
    2) psych. Aufnahmefähigkeit, Beeindruckbarkeit, Eindrucksempfindlichkeit, Eindrucksfähigkeit, Impressibilität

    Универсальный русско-немецкий словарь > впечатлительность

  • 13 магнитная восприимчивость

    adj
    1) geol. magnetische Aufnahme, magnetische Aufnahmefähigkeit, magnetische Empfindlichkeit
    3) mining. Magnetisierbarkeit der Gesteine, Magnetisierfähigkeit der Gesteine
    4) electr. Magnetisierbarkeit, Magnetisierfähigkeit, magnetische Empfänglichkeit, magnetische Suszeptibilität

    Универсальный русско-немецкий словарь > магнитная восприимчивость

  • 14 предрасположение

    n
    1) gener. Anlage, Ansatz, Neigung (zu D к чему-л., напр. к болезни), Veranlagung
    2) med. Exposition, Habitus (к заболеваниям), Disposition
    5) psych. Empfänglichkeit, Prädisposition

    Универсальный русско-немецкий словарь > предрасположение

  • 15 предрасположенность

    n
    2) med. Exposition
    3) psych. Angelegtheit, Disposition, Prädisposition

    Универсальный русско-немецкий словарь > предрасположенность

  • 16 diathesis

    diathesis [daıˈæθısıs] pl -ses [-siːz] s MED Diathese f (besondere Empfänglichkeit für eine Krankheit)

    English-german dictionary > diathesis

  • 17 hospitality

    noun, no pl.
    (of person) Gastfreundschaft, die
    * * *
    noun (a friendly welcome for guests or strangers, which often includes offering them food, drink etc.) die Gastfreundschaft
    * * *
    hos·pi·tal·ity
    [ˌhɒspɪˈtæləti, AM ˌhɑ:spɪˈtælət̬i]
    I. n no pl
    1. (welcome) Gastfreundschaft f
    2. (food) Bewirtung f
    II. n modifier
    \hospitality coach kostenloser Zubringerbus
    \hospitality suite Gästelounge f
    \hospitality tent Partyzelt nt
    * * *
    ["hɒspI'tlItɪ]
    n
    Gastfreundschaft f, Gastlichkeit f; (COMM = refreshments etc for clients) Bewirtung f
    * * *
    hospitality [ˌhɒspıˈtælətı; US ˌhɑspə-] s
    1. Gastfreundschaft f, Gastlichkeit f
    2. Akt m der Gastfreundschaft
    3. fig Empfänglichkeit f, Aufgeschlossenheit f ( beide:
    to für)
    * * *
    noun, no pl.
    (of person) Gastfreundschaft, die
    * * *
    n.
    Gastfreundlichkeit f.
    Gastfreundschaft f.

    English-german dictionary > hospitality

  • 18 receptividad

    rrɛθeptibi'đađ
    f
    sustantivo femenino
    receptividad
    receptividad [rreθeptiβi'ðadh]
    Aufnahmefähigkeit femenino; medicina Anfälligkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > receptividad

  • 19 impresionabilidad

    impresǐona'biliđađ
    f
    leichte Beeindruckbarkeit f, Empfänglichkeit f, Sensibilität f

    Diccionario Español-Alemán > impresionabilidad

  • 20 docilitas

    docilitās, ātis, f. (docilis), I) die Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, humana, Cic.: ingenii, Nep.: d. ad omnes fere tum belli tum pacis artes, Suet. – II) übtr. (mit u. ohne animi), die moralische Fügsamkeit, die Sanftmut, Milde, Eutr. 10, 6 u. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > docilitas

См. также в других словарях:

  • Empfänglichkeit — (Receptivität), Fähigkeit, gewisse Eindrücke anzunehmen, z.B. in ethischer Hinsicht für Gefühle u. Lehren, in der Medicin für Krankheitseinflüsse; Gegensatz: Spontaneïtät …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfänglichkeit — (Rezeptivität) ist überhaupt die Fähigkeit, etwas zu empfangen oder in sich aufzunehmen; in bezug auf den Geist die Eigenschaft, vermöge deren er (z. B. bei der Sinneswahrnehmung) leidend bestimmt werden kann, und die als solche der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empfänglichkeit — Empfänglichkeit, Receptivität, die Fähigkeit, gewisse Eindrücke aufzunehmen, sowohl von dem menschl. Geiste, z.B. E. für gewisse Gefühle, als dem Leibe, z.B. E. für gewisse Krankheiten, gebraucht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Empfänglichkeit — 1. ↑Disposition, ↑Prädisposition, 2. Rezeptivität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empfänglichkeit — Aufnahmefähigkeit; Disposition (fachsprachlich); Anlage (für); Prädisposition (fachsprachlich) * * * Emp|fạ̈ng|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 Aufnahmebereitschaft, willigkeit * * * Emp|fạ̈ng|lich|keit, die; …   Universal-Lexikon

  • Empfänglichkeit — Emp|fạ̈ng|lich|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prädisposition — Empfänglichkeit; Disposition (fachsprachlich); Anlage (für); Vulnerabilität (fachsprachlich); Verwundbarkeit; Verletzlichkeit; Verletzbarkeit * * * Prä|dis|po|si|ti|on 〈f …   Universal-Lexikon

  • Aufnahmefähigkeit — Empfänglichkeit; Auffassungsgabe; Verständnis; Fassungsgabe; Verstand; Begreifen * * * Auf|nah|me|fä|hig|keit 〈f. 20; unz.〉 Fähigkeit, etwas aufzunehmen * * * Auf|nah|me|fä|hig|keit, die <o. Pl.>: Fähigkeit, etw. ↑ aufzunehmen …   Universal-Lexikon

  • Disposition — Verfügungsrecht; Planung; Empfänglichkeit; Anlage (für); Prädisposition (fachsprachlich) * * * Dis|po|si|ti|on [dɪspozi ts̮i̯o:n], die; , en: 1. freie Verfügung; das Verfügenkönnen: es steht ihr im Augenblick nur ein Teil des Geldes zur… …   Universal-Lexikon

  • Mallein — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus …   Deutsch Wikipedia

  • Rotz (Krankheit) — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»