Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

einklang

  • 1 Einklang

    Einklang, concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire alci rei (z.B. sententiae).

    deutsch-lateinisches > Einklang

  • 2 abstechen

    abstechen, I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die Kehle a., iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) v. intr. (auffallend) verschieden sein: differre. – discrepare, gegeneinander, inter se (nicht in Einklang stehen). – abstechend, dispar (eig. u. uneig.). – discolor (eig. verschiedenfarbig). – diversus (uneig., verschieden). – Abstecher, deverticulum. – einen A. wohin machen, devertere in locum, ad alqm.

    deutsch-lateinisches > abstechen

  • 3 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 4 abweichend

    abweichend, discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.

    deutsch-lateinisches > abweichend

  • 5 Akkord

    Akkord, I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: etwas in A. geben, locare. akkordieren, vertragsweise, s. »einen Vertrag schließen« unter »Vertrag«. – bedingungsweise, condiciones ferre. – vergleichsweise, componere, verb. componere et transigere, mit jmd., cum alqo (absol.).

    deutsch-lateinisches > Akkord

  • 6 entgegensein

    entgegensein, obesse. – obstare. officere. verb. (= ganz e. sein) officere et obstare (entgegenstehen, hinderlich sein). – repugnare, absol. od. alci u. alci in alqa re od. alci rei od. contra alqd (gegen etw. streiten, nicht im Einklang sein, v. Lebl. u. v. Pers. [v. Pers. Ggstz. assentiri]; dann auch = hinderlich sein, v. Lebl. u. v. Pers. [v. Pers. Ggstz. obsequi]). – reflare. adversum tenere (entgegenwehen, vom Winde). – Ist es =: entgegenarbeiten, entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me licet; nihil impedio; non repugnabo: einander e., repugnare inter se (sich widersprechen, von zwei Dingen); obtrectare inter se (einander entgegenarbeiten, von zwei Neben buhlern im Staate). – der Wind ist jmdm. e., ventus reflat; ventus adversum tenet.

    deutsch-lateinisches > entgegensein

  • 7 kontrastieren

    kontrastieren, pugnare, mit etwas, cum alqa re, unter sich, inter se (gleichs. widersprechen). – discrepare, mit etw., cum od. ab alqa re, unter sich, inter se (nicht im Einklang stehen, Ggstz. consonare, congruere). – discordare, mit etwas, cum oder ab alqa re, unter sich, inter se (gleichs. in Zwist, in Disharmonie sein). – etw. mit etw. kontrastieren lassen, s. Kontrast. – kontrastierend, auch dissimilis, mit etw., alcis oder alci rei, unter sich, inter se (unähnlich, Ggstz. similis). – dispar, mit etw., alcis oder alci rei, unter sich, inter se (ganz ungleich, Ggstz. par, similis); verb. dispar atque dissimilis. – diversus, mit etwas, alci rei od. ab alqa re (ganz verschieden. entgegengesetzt, Ggstz. par, similis); verb. diversus ac dissimilis.

    deutsch-lateinisches > kontrastieren

  • 8 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

См. также в других словарях:

  • Einklang — Einklang …   Deutsch Wörterbuch

  • Einklang — Einklang, 1) so v.w. Zusammenstimmung; 2) (Unisono), Gleichheit der Töne, sofern sie auf gleicher Zahl der Schwingungen des tönenden Körpers beruht; 3) die Gleichheit von zwei Klängen in Hinsicht ihrer Höhe od. Tiefe. Wenn mehrere Instrumente od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einklang — (lat. Unisonus), in der Musik die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne in der Tonhöhe, die reine Prime …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einklang — 1. ↑Harmonie, 2. Unisono …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einklang — Konsens; Konformität; Gleichgestimmtheit; Konsensus; Harmonie; Übereinstimmung; Einigkeit * * * Ein|klang [ ai̮nklaŋ]: in den Wendungen mit etwas in Einklang stehen/sein: mit etwas übereinstimmen: seine Worte und seine Taten stehen nicht… …   Universal-Lexikon

  • Einklang — Ein·klang der; s; nur Sg; geschr; 1 in / im Einklang (mit jemandem / etwas) in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind <etwas ist, steht in / im Einklang mit etwas; etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einklang — der Einklang (Mittelstufe) geh.: Übereinstimmung zwischen zwei Dingen, Harmonie Beispiel: Die lustigen Bilder stehen mit dem Inhalt des Buches im Einklang. Kollokation: etw. in Einklang bringen …   Extremes Deutsch

  • Einklang — Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Einstimmigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Harmonie, Übereinstimmung, Verbundenheit; (bildungsspr.): Konsens; (veraltet): Verständnis; (veraltet,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einklang — Ein|klang ; mit etwas im oder in Einklang stehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einklang, der — Der Einklang, des es, plur. inus. in der Tonkunst, einerley Klang, ein gleichförmiger Klang, im Gegensatze der Terzen, Quinten u.s.f. Unisonus. Wenn z.B. zwey Saiten gleich dick, gleich lang und gleich stark gespannet sind, so gibt die eine den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einklang — нем. [а/йнклянг] унисон …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»