Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingezogen

  • 81 Panzer, der

    (des Pánzers, die Pánzer)

    Panzer stoßen vor. — Атакуют танки.

    Bald wurden Panzer eingesetzt. — Вскоре в бой были брошены танки.

    Aus dem Hinterhalt brach eine Kolonne von Panzern und überrollte den Gegner. — Из засады вырвалась колонна танков и опрокинула противника.

    Sie haben einen Panzer abgeschossen. — Они подбили один танк.

    2) (тк. pl) танковые части

    Er wurde zu den Panzern eingezogen. — Он был призван в танковую часть.

    Er ist bei den Panzern. — Он служит в танковых частях.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Panzer, der

  • 82 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 83 castigate

    castīgātē, Adv. m. Compar. (castigatus, eingeschränkt), a) in Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, eingezogen, castigate vivere, Sen. exc. contr. 6, 8. § 5: castigatius vivere, Amm. 22, 3, 12: castigatius (behutsamer) agere, Amm. 31, 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castigate

  • 84 collectus

    1. collēctus, ūs, m. (2. colligo), die Ansammlung, aquae, Auct. Aetnae u. Frontin.: lapidum, Lucr.
    ————————
    2. collēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (2. colligo), eingezogen, beschränkt, gedrängt, konzentriert, astrictum et collectum dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de anim. 37. – corpora collectiora, Ggstz. effusiora, Calp. Flacc. decl. 2. p. 795 B.: tempus collectius, Tert. de monog. 14: et cupio ad pauciora me coërcere, tanto beatior futurus quanto collectior, Apul. apol. 21. – subst., tempus in collecto est, Itala 1. Cor. 7, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collectus

  • 85 contente

    1. contentē, Adv. m. Compar. u. Superl. (1. contentus), angestrengt, mit angestrengten Kräften, a) physisch: c. pro se dicere, Cic.: usque ad vesperum contentius ambulare, Cic.: cum (plaga) est missa contentius, Cic.: contentissime clamitare, Apul. flor. 9. p. 10, 3 Kr. – b) geistig, eifrig (Ggstz. summisse), ornamentis iisdem uti, alias contentius, alias summissius, Cic. de or. 3, 212.
    ————————
    2. contentē, Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, kurz, alqm arte contenteque habere, Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contente

  • 86 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 87 deductus

    1. dēductus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. deduco), I) eingezogen, einwärts gebogen, nasus d., Lampr.: nasus ab imo deductior, Suet. Aug. 79, 2. – II) abgeschwächt, v. Tone = gedämpft, leise, deductā voce, Afran. fr. u. Lucil. 985: prägn., carmen, ein Lied in leiserem Tone, Verg. ecl. 6, 5.
    ————————
    2. dēductus, Abl. ū, m. (deduco), das Herabziehen, Apul. met. 1, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deductus

  • 88 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitar-
    ————
    ent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen,
    ————
    kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exploro

  • 89 Pythagoras

    Pȳthagorās, ae, Akk. am u. ān, m. (Πυθαγόρας), der berühmte griechische Philosoph und Politiker aus Samos (um 550 v. Chr.), der nach seinen Reisen in Ägypten u. Griechenland endlich seinen Sitz in Unteritalien (in Kroton und Metapontum) nahm, wo er die nach ihm benannte philos. Schule gründete, die zugleich auch politische Zwecke verfolgte, Liv. 1, 18, 2. Cic. de rep. 2, 28. Cic. Tusc. 1, 20 u. 4, 44 (Akk. -ān). Apul. flor. 15. p. 18, 4 Kr. Hor. sat. 2, 4, 3 (Akk. -ān). Mart. 9, 47, 3: Nbf. Nom. Pythagora, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. – Er lehrte die Seelenwanderung u. behauptete daher, in der Gestalt des Euphorbus schon einmal zur Zeit des trojan. Krieges gelebt zu haben; dah. Pythagoras renatus, Hor. epod. 15, 21; vgl. Panthoides. – littera Pythagorae = Υ Ύ ψιλόν), mit dem Pythagoras zuerst die beiden verschiedenen Lebenswege, den der Tugend u. den des Lasters, verglichen haben soll, s. Lact. 6, 3, 6. Pers. 3, 56: bivium Pythagorae gen. b. Auson. edyll. 12 de litteris monos. 9. p. 138 Schenkl. – Dav.: A) Pȳthagorēus, a, um (Πυθαγόρειος), pythagorëisch, somnia, Hor.: pavo, der Pfau, in den nach der Lehre des Pythagoras von der Seelenwanderung Homers Seele gefahren war, ehe sie in den Leib des Ennius eingezogen, Pers. 6, 11. – subst., Pythagorēus (in Hdschrn. und Ausgg. auch -īus), ēi, m., des Pythago-
    ————
    ras Schüler u. Anhänger, der Pythagoreer, Sing. u. Plur. b. Varro r. r. 1, 1, 8. Cic. de or. 2, 154; de rep. 2, 28 u.a. (vgl. über die Form -ius bes. Osann Cic. de rep. p. 466 sqq.). – B) Pȳthagoricus, a, um (Πυθαγορικός), pythagorisch, libri, Liv.: illa schola, Sen.: philosophia, Plin.: disciplina, Boëth. – subst. Pȳthagoricus, ī, m., des Pythagoras Schüler u. Anhänger, der Pythagoriker, Sen. de ben. 7, 21, 1: Plur. b. Lact. 2, 8, 48. Hieron. epist. 53, 1. Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 5. Boëth. art. geom. 396, 7 Fr. ( aber Cic. de div. 1, 62 jetzt Pythagoriis). – C) Pȳthagorisso, āre (Πυθαγορίζω), den Pythagoras nachahmen, Apul. flor. 15. p. 19, 17 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pythagoras

  • 90 quiete

    quiētē, Adv. (quietus), ruhig, I) nach einer Tätigkeit Ruhe haltend: 1) ruhig, ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, eingezogen, vivere, Cic.: agere aetatem, Cic. – II) v. Charakter: 1) ruhig, gelassen, apte et qu. ferre alqd, mit Fügung und ohne Murren, Cic.: verb. leniter et quiete colloqui (Ggstz. nihil iracunde rabioseque facere), Cic. – 2) ruhig, bedächtig, quietius edere alqd (Ggstz. avidius vorare), Macr. sat. 7, 12, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiete

  • 91 quietus

    quiētus, a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, Verg.: aequor quietius, Hor.: portus omnium quietissimus, Sen. – baca, eine abgelageite (Ggstz. recens), Colum. – neutr. subst., quiētum, ī, n., die ruhige, stille Luft, Petron. 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – 2) sich ruhig verhaltend, ruhig, untätig, a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto sedente rege ad Enipeum, Liv.: quieto exercitu pacatum agrum peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, frei von Tumult, frei-, ruhig von Aufstand, -von Kampf-, -von Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – nihilo quietiora ea (sc. hiberna) ipsis aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 34, 1. – nihil interim
    ————
    apud hostes quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, am Kampfe nicht teilnehmend, ruhig, untätig, neutral, te quieto totam molem sustinebat belli, Liv.: hoc turbido tempore, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit, Nep.: u. so subst., quiēti, ōrum, m., die Ruhigen, Neutralen, Sall. fr. u.a. – 3) vom öffentl. Leben, Staatsleben sich zurückhaltend, ruhig, zurückgezogen, eingezogen, in der Stille-, in Muße lebend, α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) v. Zuständen: vita privata et qu., Cic.: vita placata, tranquilla, quieta, Cic.: otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic. – II) übtr., dem Gemüte, dem Charakter nach ruhig, 1) ruhig, gelassen, friedsam, sanft (Ggstz. acer, heftig, wild; vgl. Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis testiculis fiunt quietiores (vorher placidi, Ggstz. acres), Varro: quietus esto, inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, erei-
    ————
    fere dich nicht. Plaut. – v. Gemüte selbst, animus qu., qu. et solutus, Cic.: animus quietus et in tranquilla statione collocatus (Ggstz. an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) v. Pers.: quietus, ut res postulabat, aciem exornat, Sall.: ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, placido animo, Sall. – β) v. Zuständen: cogitatio (Nachdenken), Cels.: ad omnia, quae agenda forent, quieta cum industria aderat, Tac. – 3) nicht vom Ehrgeiz getrieben, frei von Ehrgeiz, anspruchslos, bescheiden, vir rectus, integer, quietus ac paene ultra modum verecundus, Plin.: alioqui quietissimus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quietus

  • 92 substrictus

    substrictus, a, um, PAdi. (v. substringo), schmal, knapp, mager, eingezogen, kurz, crura, Ov.: canis substricta gerens ilia, Windhund, Ov.: taurus ventre substrictiore, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > substrictus

  • 93 einziehen

    ein|ziehen unr.V. hb tr.V. 1. прибирам, свивам (знаме, корабно платно); 2. конфискувам (имущество); събирам пари, инкасирам; 3. изваждам от обращение (банкноти, монети); 4. слагам, поставям, вграждам в нещо; 5. Mil свиквам на военна служба; sn itr.V. 1. настанявам се, нанасям се (на квартира); 2. влизам, навлизам (в); 3. попивам, прониквам (течност); Den Bauch einziehen Прибирам (глътвам) корема си; Informationen einziehen Набирам информация; in eine Wohnung einziehen влизам, нанасям се в жилище; der Hund hatte den Schwanz eingezogen кучето подви опашка.
    * * *
    * tr 1. прибирам (навътре) свивам, подвивам (опашка), 2. вдявам; навървям; ein Gummiband = слагам ластик; 3. всмуквам вдишвам, поемам дъх, въздух); 4. събирам (данъци, сведения) конфискувам itr s 1. влизам, нанасям се (в друго жилище) навлизам; 2. всмуква се, попива се.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einziehen

  • 94 çekik

    çekik lang gezogen; Bauch eingezogen;
    çekik gözlü schlitzäugig

    Türkçe-Almanca sözlük > çekik

  • 95 hapis

    hapis <- psi> Gefängnis n, Haft f; fam hapishane; Gefangene(r), Häftling m; JUR z.B. Geld beschlagnahmt, eingezogen;
    hapis giymek Gefängnis bekommen;
    hapis yatmak im Gefängnis sitzen; fam sitzen;
    -i hapse atmak (oder koymak) jemanden ins Gefängnis stecken

    Türkçe-Almanca sözlük > hapis

  • 96 toplatılmak

    toplatılmak pass von toplatmak; JUR eingezogen werden

    Türkçe-Almanca sözlük > toplatılmak

  • 97 induct

    in·duct
    [ɪnˈdʌkt]
    1. (install in office)
    to be \inducted into office in ein Amt eingesetzt werden
    to be \inducted into sth in etw akk eingeführt werden
    to \induct sb into an approach/a belief jdn an einen Ansatz/Glauben heranführen
    he was \inducted into certain rituals er wurde in bestimmte Rituale eingeweiht
    to be \inducted [into the army] eingezogen werden
    * * *
    [ɪn'dʌkt]
    vt
    1) bishop, president etc in sein Amt einsetzen or einführen
    2) (US MIL) einziehen, einberufen
    * * *
    induct [ınˈdʌkt] v/t
    1. (in ein Amt etc) einführen, -setzen
    2. jemanden einführen, einweihen ( beide:
    into, to in akk)
    3. führen, geleiten ( beide:
    into in akk, zu)
    4. MIL US einziehen, -berufen
    * * *
    v.
    einführen v.
    einweihen v.

    English-german dictionary > induct

  • 98 leg

    1. noun
    1) Bein, das

    upper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der

    artificial leg — Beinprothese, die

    wooden leg — Holzbein, das

    as fast as my legs would carry me — so schnell mich die Füße trugen

    give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen

    be on one's last legssich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen

    the car is on its last legsdas Auto macht es nicht mehr lange (ugs.)

    pull somebody's leg(fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)

    not have a leg to stand on(fig.) nichts in der Hand haben (fig.)

    stretch one's legssich (Dat.) die Beine vertreten

    get one's leg over(sl.) einen wegstecken (ugs.)

    2) (of table, chair, etc.) Bein, das
    3)
    4) (Gastr.) Keule, die

    leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die

    5) (of journey) Etappe, die; Teilstrecke, die
    6) (Sport coll.) Durchgang, der; (of relay race) Teilstrecke, die
    2. transitive verb,
    - gg-

    leg it(coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)

    * * *
    [leɡ]
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) das Bein
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) das Bein
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) das Bein
    4) (one stage in a journey, competition etc: the last leg of the trip; the second leg of the contest.) die Etappe
    - academic.ru/83843/-legged">-legged
    - pull someone's leg
    * * *
    [leg]
    I. n
    1. (limb) Bein nt
    she ran home as fast as her \legs would carry her sie rannte nach Hause so schnell sie ihre Füße trugen
    \leg brace Beinschiene f
    to break a/one's \leg sich dat ein/das Bein brechen
    to show [a lot of] \leg [viel] Bein zeigen
    2. (meat) Keule f, Schlegel m SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ, Stotzen m SCHWEIZ
    3. (clothing part) [Hosen]bein nt
    4. (support) Bein nt
    chair/table \leg Stuhl-/Tischbein nt
    5. (segment) Etappe f; (round) Runde f
    the last \leg of the race die letzte Teilstrecke des Rennens
    the first/second \leg of sth der erste/zweite Abschnitt einer S. gen
    6. AM ( fam)
    to have \legs (remain popular) langfristig halten; (succeed) klappen fam; play, series ein Dauerbrenner sein
    to lack \legs ( fam) sich akk nicht halten können; (sth new) sich akk nicht durchsetzen können
    7. COMPUT Zweig m einer Schaltung
    8.
    break a \leg! Hals- und Beinbruch!
    to find one's \legs sich akk zurechtfinden
    to get one's \leg over BRIT (fam!) bumsen sl
    to get up on one's hind \legs (rise) sich akk erheben; (defend oneself) sich akk auf die Hinterbeine stellen fam
    to give sb a \leg up ( fam: help to climb) jdm hinaufhelfen; ( fig: help sb) jdm unter die Arme greifen fam
    to have hollow \legs ein Loch im Bauch haben fam
    to have one's tail between one's \legs den Schwanz eingezogen haben
    to have a \leg up on sb AM jdm gegenüber einen Vorteil haben
    to not have [or be without] a \leg to stand on einen schweren Stand haben fam
    to be on one's last \legs aus dem letzten Loch pfeifen fam, sich kaum noch auf den Beinen halten
    I need a new car, my old one is on its last \legs ich brauch' ein neues Auto, mein altes macht's nicht mehr lange fam
    to pull sb's \leg jdn aufziehen [o auf den Arm nehmen] fam
    II. vt
    <- gg->
    to \leg it ( fam: go on foot) zu Fuß gehen; (walk in a hurry) eilen
    we are late, we really need to \leg it wir sind spät dran, wir müssen uns wirklich beeilen
    III. n modifier (injury, support) Bein-
    * * *
    I [leg]
    1. n
    1) (also of trousers) Bein nt

    to have legs ( esp US inf ) (idea, plan) — klappen; (story) laufen (inf)

    to walk one's legs offsich (dat) die Füße wund laufen

    you've walked my legs offdu bist mir zu schnell gelaufen

    he ran the other athletes' legs offer rannte den anderen Läufern davon

    I'll take the children to the park and run their legs off —

    to be out leg before wicket (Cricket) — aus sein, weil sein vor dem Mal stehendes Bein von einem Wurf getroffen wurde

    2) (as food) Keule f, Hachse f
    3) (of furniture) Bein nt; (of bed) Fuß m, Bein nt
    4) (= stage) Etappe f
    2. vt
    II [ledZ]
    * * *
    leg [leɡ]
    A v/t leg it umg
    a) laufen, zu Fuß gehen,
    b) rennen,
    c) die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen
    B s
    1. Bein n
    2. Unterschenkel m
    3. (Hammel- etc) Keule f:
    4. a) (Hosen-, Strumpf) Bein n
    b) (Stiefel) Schaft m
    5. a) (Stuhl-, Tisch- etc) Bein n
    b) Stütze f, Strebe f, Stützpfosten m
    c) Schenkel m (eines Zirkels)
    6. MATH Kathete f, Schenkel m (eines Dreiecks)
    7. Etappe f, Abschnitt m (einer Reise etc), auch FLUG, SPORT (Teil)Strecke f
    8. SCHIFF Schlag m (Strecke, die ein kreuzendes Schiff zurücklegt, ohne zu wenden)
    9. SPORT
    a) Durchgang m, Lauf m
    b) Runde f:
    first-leg (second-leg) game Vorspiel n (Rückspiel n)
    10. HIST Kratzfuß m:
    make a legBesondere Redewendungen: be off one’s legs sich ausruhen;
    she is never off her legs sie kommt nie zur Ruhe;
    be on one’s legs again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    be all legs umg nur aus Beinen bestehen, Beine bis zum Kinn haben umg;
    be on one’s last legs umg auf dem letzten Loch pfeifen;
    my car is on its last legs umg mein Wagen macht nicht mehr lange;
    the government are on their last legs umg die Regierung ist am Ende oder hat abgewirtschaftet;
    find one’s legs
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get (up) on one’s legs (aufstehen und) sich zu Wort melden;
    get sb back on their legs fig jemandem wieder auf die Beine helfen;
    get a ( oder one’s) leg over sl bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben);
    a) jemandem (hin)aufhelfen,
    b) fig jemandem unter die Arme greifen;
    give sb a leg up into the saddle jemandem in den Sattel helfen;
    have the legs of sb umg schneller laufen (können) als jemand;
    a) keinerlei Beweise haben,
    b) sich nicht herausreden können;
    pull sb’s leg umg jemanden auf den Arm nehmen oder aufziehen oder foppen;
    run ( oder rush) sb off his legs jemanden in Trab halten fig;
    a) das Tanzbein schwingen,
    b) Dampf oder Tempo machen;
    show a leg umg aufstehen, aus dem Bett steigen;
    stand on one’s own (two) legs auf eigenen Beinen stehen;
    stretch one’s legs sich die Beine vertreten;
    take to one’s legs die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen umg; break1 B 1, hind2, walk off B 2
    * * *
    1. noun
    1) Bein, das

    upper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der

    artificial leg — Beinprothese, die

    wooden leg — Holzbein, das

    give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen

    be on one's last legs — sich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen

    pull somebody's leg(fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)

    not have a leg to stand on(fig.) nichts in der Hand haben (fig.)

    stretch one's legssich (Dat.) die Beine vertreten

    get one's leg over(sl.) einen wegstecken (ugs.)

    2) (of table, chair, etc.) Bein, das
    3)
    4) (Gastr.) Keule, die

    leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die

    5) (of journey) Etappe, die; Teilstrecke, die
    6) (Sport coll.) Durchgang, der; (of relay race) Teilstrecke, die
    2. transitive verb,
    - gg-

    leg it(coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)

    * * *
    n.
    Bein -e n.
    Programmzweig m.

    English-german dictionary > leg

  • 99 levy

    1. noun
    1) [Steuer]erhebung, die
    2) (tax) Steuer, die
    2. transitive verb
    (exact) erheben [Steuern, Beträge]

    levy a fine on somebody/a tax on something — jemanden mit einer Geldstrafe/etwas mit einer Steuer belegen

    * * *
    ['levi] 1. verb
    (to raise or collect (especially an army or a tax): A tax was levied on tabacco.) auferlegen
    2. noun
    1) (soldiers or money collected by order: a levy on imports.) die Abgabe, die Aushebung
    2) (the act of levying.) die Erhebung
    * * *
    [ˈlevi]
    I. n Steuer f, Abgaben pl
    to impose a \levy on sth eine Steuer auf etw akk erheben [o SÜDD, ÖSTERR einheben], etw mit einer Steuer belegen
    II. vt
    <- ie->
    to \levy sth etw erheben [o SÜDD, ÖSTERR einheben]
    to \levy customs tariffs on sth für etw akk Zollgebühren erheben [o SÜDD, ÖSTERR einheben]
    to \levy a fine on sb jdm eine Geldstrafe auferlegen
    to \levy goods Güter beschlagnahmen [o einziehen]
    to \levy a tax eine Steuer erheben [o SÜDD, ÖSTERR einheben]
    to \levy [a] tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    * * *
    ['levɪ]
    1. n
    (= act) (Steuer)einziehung f or -eintreibung f; (= tax) Steuer f, Abgaben pl; (MIL) Aushebung f; (of supplies) Einziehung f, Beschlagnahme f

    there were 100 men in the first levy political levy ( Brit Pol ) — 100 Männer wurden bei der ersten Aushebung eingezogen zur Unterstützung der Labour Party verwendeter Teil des Gewerkschaftsbeitrags

    2. vt
    1) (= raise) tax einziehen, erheben; charge erheben; fine auferlegen (on sb jdm); sanctions verhängen; (MIL) army, troops ausheben; supplies einziehen, beschlagnahmen

    to levy a tax on beer — Bier mit einer Steuer belegen, Steuern pl auf Bier erheben

    2) (= wage) war führen (against, on gegen)
    * * *
    levy [ˈlevı]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Erhebung f (einer Steuer etc)
    b) Einziehung f, Eintreibung f (einer Steuer etc)
    2. WIRTSCH Steuer f, Abgabe f
    3. Beitrag m, Umlage f
    4. JUR Pfändung f (aufgrund eines Vollstreckungstitels)
    5. MIL
    a) Aushebung f (von Truppen)
    b) auch pl ausgehobene Truppen pl, Aufgebot n
    B v/t
    1. Steuern etc
    a) erheben
    b) legen (on auf akk), auferlegen (on dat):
    levy a tax on sth etwas besteuern
    2. JUR eine Zwangsvollstreckung durchführen ( against bei jemandem): academic.ru/25570/execution">execution 3 f
    3. levy blackmail on sb jemanden erpressen
    4. MIL
    a) Truppen ausheben
    b) einen Krieg beginnen oder führen (on gegen)
    C v/i Steuern erheben:
    levy on land Landbesitz besteuern
    * * *
    1. noun
    1) [Steuer]erhebung, die
    2) (tax) Steuer, die
    2. transitive verb
    (exact) erheben [Steuern, Beträge]

    levy a fine on somebody/a tax on something — jemanden mit einer Geldstrafe/etwas mit einer Steuer belegen

    * * *
    n.
    Erhebung -en f. v.
    erheben v.

    English-german dictionary > levy

  • 100 occupation

    noun
    1) (of property) (tenure) Besitz, der; (occupancy) Bewohnung, die
    2) (Mil.) Okkupation, die; Besetzung, die; (period) Besatzungszeit, die
    3) (activity) Beschäftigung, die; (pastime) Zeitvertreib, der
    4) (profession) Beruf, der

    his occupation is civil engineeringer ist Bauingenieur [von Beruf]

    what's her occupation?was ist sie von Beruf?

    * * *
    1) (a person's job or work.) die Beschäftigung
    2) (the act of occupying (a house, town etc).) die Besetzung
    3) (the period of time during which a town, house etc is occupied: During the occupation, there was a shortage of food.) die Besetzung
    * * *
    oc·cu·pa·tion
    [ˌɒkjəˈpeɪʃən, AM ˌɑ:kjəˈ-]
    n
    1. ( form: profession) Beruf m
    2. ( form: pastime) Beschäftigung f
    favourite \occupation Lieblingsbeschäftigung f
    3. no pl MIL Besetzung f; of a country also Okkupation f geh
    4. LAW
    \occupation of a building Bewohnen nt eines Gebäudes; (possess) Besitz m eines Gebäudes
    * * *
    ["ɒkjU'peISən]
    1. n
    1) (= employment) Beruf m, Tätigkeit f

    what is his occupation? — was ist er von Beruf?, welche Tätigkeit übt er aus?

    2) (= pastime) Beschäftigung f, Betätigung f, Tätigkeit f
    3) (MIL) Okkupation f; (= act) Besetzung f (of von), Okkupation f (of von)
    4) (of house etc) Besetzung f

    ready for occupation — bezugsfertig, schlüsselfertig

    we found them already in occupation — wir sahen, dass sie schon eingezogen waren

    2. adj
    Besatzungs-, Okkupations-

    occupation troopsBesatzungs- or Okkupationstruppen pl

    * * *
    occupation [ˌɒkjʊˈpeıʃn; US ˌɑk-]
    A s
    1. Besitz m, Innehaben n
    2. Besitznahme f, -ergreifung f
    3. MIL, POL Okkupation f, Besetzung f
    4. Beschäftigung f:
    without occupation beschäftigungslos
    5. Beruf m:
    his occupation is dentistry er ist Zahnarzt (von Beruf);
    what’s his occupation? was ist er von Beruf?
    B adj MIL, POL Besatzungs…:
    * * *
    noun
    1) (of property) (tenure) Besitz, der; (occupancy) Bewohnung, die
    2) (Mil.) Okkupation, die; Besetzung, die; (period) Besatzungszeit, die
    3) (activity) Beschäftigung, die; (pastime) Zeitvertreib, der
    4) (profession) Beruf, der

    his occupation is civil engineering — er ist Bauingenieur [von Beruf]

    * * *
    n.
    Beruf -e m.
    Beschäftigung f.
    Inbesitznahme f.

    English-german dictionary > occupation

См. также в других словарях:

  • Eingezogen — Eingezogen, und Eingezogenheit, S. in Einziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eingezogen — eingezogen:⇨einsam(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingezogen — ein|ge|zo|gen 〈Adj.〉 zurückgezogen, still, einsam ● ein eingezogenes und ruhiges Leben führen; sehr eingezogen leben; →a. einziehen * * * ein|ge|zo|gen <Adj.> (selten): gesellschaftlichen Umgang meidend, zurückgezogen: ein es Leben führen.… …   Universal-Lexikon

  • eingezogen — ein|ge|zo|gen (zurückgezogen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingezogen —  enjetrocke …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Fairplay Reederei — Fairplay Schleppdampfschiffs Reederei Richard Borchard GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1905 Sitz Hamburg Leitung Jörg Mainzer, Walter Collet Branche Schleppreederei …   Deutsch Wikipedia

  • einziehen — sichern; sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; konfiszieren; einberufen; (Wohnung) beziehen; streichen; bergen; reffen * * * ein|zie|hen [ ai̮nts̮i:ən], zog ein, eingezog …   Universal-Lexikon

  • Einziehen — Einziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinein ziehen, in einen Ort ziehen. Einen Balken, eine Schwelle einziehen, in einem bereits stehenden Gebäude einen Balken, eine Schwelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lockwitztalbahn — Streckenlänge: 9,2 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 550 V, ab 1914 600 V = Maximale Neigung: 31,8 ‰ Betriebsstellen der Lockwitztalbahn 1976[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wehrpflicht — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»