Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eine+zeit

  • 121 quinquennium

    quīnquennium, iī, n. (quinquennis), eine Zeit von fünf Jahren, fünf Jahre, plus quam quinquennium sum libera, Plaut.: quinquennii imperium, ein fünfjähriger, auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, Sall.: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. pan.: quinquennium prorogare, Cic.: quinquennium elusum esse, Liv.: duo, tria quinquennia, zehn, fünfzehn Jahre, Ov.: filius quinquenni maior, älter als fünf Jahre, über fünf Jahre alt, Liv. 45, 15, 1.

    lateinisch-deutsches > quinquennium

  • 122 recido [1]

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – / re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).

    lateinisch-deutsches > recido [1]

  • 123 temporaliter

    temporāliter, Adv. (1. temporalis), zeitlich, auf eine Zeit, Tert. adv. Iud. 2: Ggstz. non temporaliter, sed, ut ita dicam, aeternaliter, Augustin. de civ. dei 10, 15.

    lateinisch-deutsches > temporaliter

  • 124 temporarie

    temporāriē, Adv. (temporarius), auf eine Zeit, Augustin. de anim. orig. 3, 13, 19. Oros. 5, 2, 6. Salv. de gub. dei 5, 8, 40 u. 7, 22, 94 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > temporarie

  • 125 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 126 totus [1]

    1. tōtus, a, um, Genet. tōtīus, Dat. tōtī (verwandt mit tūmeo), ganz, I) v. einem Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt.: gregem universum voluit totum avortere, die gesamte Heide (nicht bloß einzelne Stücke) im ganzen (auf einmal), Plaut.: quin aedes totae perpetuae ruant, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, von einer Ecke zur anderen, Plaut. – subst., tōtum, ī, n., das Ganze, Ggstz. dimidium, Ter. adelph. 241. Sen. apoc. 8, 3: Ggstz. pars, Macr. somn. Scip. 2, 14, 21. Arnob. 2, 49: Plur. tota, Ggstz. partes, Cic. top. 68. – b) ganz = mit Leib und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich bin lauter Schmerz, Freude, Plaut.: totus in amore est, Ter.: totus in illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, Plin. ep.: totus dei, ganz begeistert, Val. Flacc.: totus animi, ganz aus Seele bestehend, Plin. – c) ganz, völlig, sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit genau anzugeben, so toto triennio, obgleich hier nur zwei Jahre und einige Monate gemeint sind, Suet. Tib. 51, 2. – subst., totum, ī, n., das Ganze, totum in eo est, ut etc., Cic.: dah. ex toto, gänzlich, ganz und gar, Ov., Cels. u. Colum. (aber Cic. ep. 15, 4, 6 Baiter et tot sociis): in toto, bei der ganzen Sache, überhaupt, Cic.: in totum, im ganzen (Ggstz. particulatim, im einzelnen), Sen. ep. 94, 31; dah. = gänzlich, ganz und gar, Liv. epit. u. Colum., od. = überhaupt, Colum. – II) v. einem Gegenstand im Gegensatz zu seinen Teilen, aller, alle, alles zugleich, sämtlich, equitatus, Auct. b. Alex.: Plur., tota armenta, Verg.: totos miseruit, Apul.: totis copiis, Caes.: totis horis, Plaut.: totis diebus, Iustin.: totis noctibus, Plin.: totis noctibus diebusque, Petron.: totis viribus, Liv. u. Iustin.: totas in horas, Prop.: nam plerique laudabunt facundiam tuam, plurimi ingenium, toti pudorem, Sidon. epist. 9, 14 extr.; vgl. Oros. 1, 16, 2 Zang. – / Genet. tōtĭus gemessen, Lucr. 1, 984 u.a. – Genet. archaist. toti, Afran. com. 325: Dat. totae u. toto, wie omni totae familiae, Plaut. fr. b. Varro LL. 7, 103: totae (Genet. od. Dat.) rei, Cornif. rhet. 4, 61: totae civitati, Apul. met. 11, 16: toto orbi, Prop. 3, 11, 57: toto exercitui, Caes. b.G. 7, 89, 5: toto oppido, Hirt. b.G. 8, 34, 4: toto corpori, Curt. 6, 5 (19), 27: toto generi, Hyg. fab. 5: toto familiae patrimonio, Apul. met. 10, 28: toto Romano populo, ibid. 11, 17. – Über den Unterschied zwischen omnis u. totus u. über das lange o s. Serv. Verg. Aen. 1, 185.

    lateinisch-deutsches > totus [1]

  • 127 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – / Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    lateinisch-deutsches > traduco

  • 128 transgredior

    trānsgredior, gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) intr. hinüber-, hinschreiten, -gehen, A) eig.: 1) im allg.: in Europam, Liv.: per montes, Liv.: ad alqm, Tac.: ad Africam, Eutr.: ad solis occasum, Plin.: ad deos, Vell.: magno per caerula saltu, Sil.: sol transgressus in Virginem, Plin.: prata oleaeque in contrarias sedes transgressae, Plin. – m. Abl. loci, Rheno, Tac. ann. 12, 27 zw. – 2) insbes., zu irgend einer Partei übergehen, ad alqm, Tac.: in partes alcis, Tac. – B) übtr.: a) zu einer Handlung übergehen, schreiten, tarde ad sacramentum, Tac.: ab odio ad gratiam, Val. Max.: ab indecoris ad infesta, Tac. – b) in der Rede übergehen zu usw., brevi deverticulo ad illos, quos etc., Val. Max.: ad egregium humani animi deflexum, Val. Max. – II) tr. über oder durch etw. gehen, A) eig.: Taurum, Cic.: flumen, Caes.: mare, Liv. epit.: convallem, Auct. b. Afr.: colonias, Tac. – B) übtr.: a) eine Zeit oder ein Maß überschreiten, übersteigen, necdum duodevicesimum transgressus annum, Vell.: annum nonagesimum transgressa, über 90 Jahre alt, Val. Max.: centenariam transgreditur aetatem, Hieron.: mensuram, Plin. – b) in der Rede durchgehen, aufführen, constantis et benignae amicitiae exempla sine ulla eius mentione, Val. Max. 4, 7. ext. 2: hunc locum omnium rerum aliarum difficillimum strictim atque cursim transgressus est, Gell. 1, 3, 12. – c) übergehen (mit Stillschweigen), mentionem viri, Vell. 2, 108, 2: utinam hercule possem quae deinde dicenda sunt sine maximo causae dispendio transgredi! Apul. apol. 74. – d) übertreffen, Marcellum, Plin. 7, 92. – / Partiz. passiv, transgresso Apennino, Liv. 10, 27, 1 (Madwig nach Gronovs Vermutung transgressos Apenninum).

    lateinisch-deutsches > transgredior

См. также в других словарях:

  • eine Zeit lang an etw. arbeiten — [Redensart] Bsp.: • Als ich auf der Hochschule war, musste ich auch eine Zeit lang Mittelhochdeutsch studieren. Das war ein hartes Stück Arbeit, sage ich Ihnen …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Zeit lang — eine Zeit lang …   Deutsch Wörterbuch

  • Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Es Ist Für Uns Eine Zeit Angekommen — Es Ist Für Uns Eine Zeit Angekommen, is a traditional German Christmas carol. Lyrically, there are some regional variations, but the text below offers standard lyrics. Lyrics …   Wikipedia

  • Zeit — die; , en; 1 nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam> || K : Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine Anzeige in der Zeitung — ist ein Roman des DDR Schriftstellers Günter Görlich, der erstmals 1978 im Verlag Neues Leben erschien und bis 1989 14 Auflagen erfuhr. 1979 gab es eine Lizenzausgabe in der BRD. Es folgten Ausgaben in Bulgarisch, Slowakisch und Tschechisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit lang — Zeit|lang1 auch: Zeit lang1 〈f.; ; unz.〉 eine Weile ● eine Zeit lang in den Schatten gehen; er hielt eine Zeit lang ihre Hand * * * Zeit lang, Zeit|lang: s. ↑ Zeit (3 a). * * * Zeit lang: s. ↑Zeit (3 a) …   Universal-Lexikon

  • Zeit raubend — zeit|rau|bend auch: Zeit rau|bend 〈Adj.〉 langwierig, lästig viel Zeit verbrauchend ● eine Zeit raubende Aufgabe, Tätigkeit; 〈aber nur〉 zeitraubender, sehr zeitraubend 〈bei Steigerung od. Erweiterung der gesamten Fügung〉 * * * zeit|rau|bend, Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit im Bild — Seriendaten Originaltitel Zeit im Bild …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»