Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eine+pflanze

  • 1 Winde

    Winde, I) eine Pflanze: *convolvulus (L.). – II) ein Werkzeug zum Heben: ergata. – trochlĕa (τροχαλία), rein lat. prehensio (eine Zugmaschine, ein Flaschenzug). – III) Garnwinde: rhombus.

    deutsch-lateinisches > Winde

  • 2 Minze

    Minze, eine Pflanze, mentha.

    deutsch-lateinisches > Minze

  • 3 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

См. также в других словарях:

  • Pflanze — Gewächs * * * Pflan|ze [ pf̮lants̮ə], die; , n: (im Ganzen oder in Teilen grünes) Gewächs aus Wurzeln, Stiel oder Stamm und Blättern: die Pflanze wächst, blüht, trägt Früchte, welkt, stirbt ab. Syn.: ↑ Gewächs. Zus.: Grünpflanze, Heilpflanze,… …   Universal-Lexikon

  • Pflanze, die — Die Pflanze, plur. die n, Diminut. das Pflänzchen, Oberd. das Pflänzlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben in einem andern Verstande gebraucht wird, als in der Naturgeschichte. 1. Im gemeinen Leben pflegt man, 1) überhaupt alle Erdgewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflanze — 1. Die beste Pflanze verdirbt, wenn sie zu fetten Boden hat. 2. Die Pflanze nicht fest (gut) wurzeln kann, die oft wird hin – und hergethan. – Suringar, CCII, 33. Lat.: Non convalescit planta, quae saepe transfertur. (Seneca.) (Binder II, 2144;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pflanze — Pflạn·ze die; , n; ein Lebewesen (wie z.B. ein Baum oder eine Blume), das meist in der Erde wächst und Wurzeln, Blätter und Blüten hat <eine Pflanze wächst, gedeiht, welkt, geht ein, stirbt ab; Pflanzen züchten, kultivieren; die Pflanzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pflanze — Pflanze, jedes Glied desjenigen Zweiges der Organismenwelt, dessen höchst entwickelte Formen aus Zellen mit Zellulosewand aufgebaut sind, mit Vegetationspunkten wachsend einen aus Wurzel und Sproß bestehenden Vegetationskörper besitzen und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanze — Pflanze, von dem lat. planta, ist ein Organismus ohne willkürliche Bewegung. Die P. ernährt sich, wächst, pflanzt ihre Art fort, ist dagegen an den Ort ihrer Entstehung, so weit nicht äußere zufällige Momente einwirken, gebannt u. unterscheidet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pflanze (Begriffsklärung) — Pflanze steht für das Reich der Pflanzen (Plantae) und ist der Familienname folgender Personen: Otto Pflanze (1918–2007), amerikanischer Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanze — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischfressende Pflanze — Das Gemeine Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze Als Fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren oder Insektivoren, bezeichnet man Pflanzen, die mittels spezieller Organe Kleintiere, meist Insekten oder Spinnen, fangen und verdauen und so ihre …   Deutsch Wikipedia

  • CAM-Pflanze — CAM Pflanzen besitzen mit dem Crassulacean Acid Metabolism (Crassulaceen Säurestoffwechsel) eine besonders an Trockenstandorte angepasste Form der Kohlendioxid (CO2) Fixierung, die ähnlich derjenigen der C4 Pflanzen ist. Bei ihnen ist die CO2… …   Deutsch Wikipedia

  • Immergrüne Pflanze — Zweig einer Weißtanne mit den Nadeln aus drei Jahren Als immergrüne Pflanze bezeichnet man in der Botanik eine Pflanze, die das ganze Jahr ihre Blätter behält. Hierbei bleibt das einzelne Blatt mindestens 12 Monate bestehen. Das Gegenstück sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»