Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+menge+von+menschen

  • 41 quantité

    kɑ̃tite
    f
    1) Quantität f, Menge f
    2) ( teneur) Gehalt m
    quantité
    quantité [kãtite]
    2 (grand nombre) Beispiel: [une] quantité de personnes/choses eine Menge Menschen/Dinge; Beispiel: [des] quantités de personnes unzählige Menschen; Beispiel: [des] quantités de choses Unmengen Pluriel von Dingen; Beispiel: en quantité unzählig

    Dictionnaire Français-Allemand > quantité

  • 42 thick

    1. adjective
    1) dick; breit, dick [Linie]

    a rope two inches thick, a two-inch thick rope — ein zwei Zoll starkes od. dickes Seil

    that's or it's a bit thick! — (Brit. fig. coll.) das ist ein starkes Stück! (ugs.)

    2) (dense) dicht [Haar, Nebel, Wolken, Gestrüpp usw.]
    3) (filled)
    4) steif [Gallerte]; dickflüssig [Sahne]; dick [Suppe, Schlamm, Brei, Kleister]
    5) (stupid) dumm

    you're just plain thickdu bist ganz einfach doof (salopp)

    [as] thick as two short planks — (coll.) dumm wie Bohnenstroh (ugs.)

    6) (coll.): (intimate)

    be very thick with somebodymit jemandem dick befreundet sein (ugs.)

    be [as] thick as thieves — dicke Freunde sein (ugs.)

    2. noun, no pl., no indef. art.

    in the thick ofmitten in (+ Dat.)

    in the thick of it or things — mitten drin

    stay with somebody/stick together through thick and thin — mit jemandem/zusammen durch dick und dünn gehen

    3. adverb

    job offers/complaints came in thick and fast — es kam eine Flut von Stellenangeboten/Beschwerden

    * * *
    [Ɵik] 1. adjective
    1) (having a relatively large distance between opposite sides; not thin: a thick book; thick walls; thick glass.) dick
    2) (having a certain distance between opposite sides: It's two inches thick; a two-inch-thick pane of glass.) dick
    3) ((of liquids, mixtures etc) containing solid matter; not flowing (easily) when poured: thick soup.) dickflüssig
    4) (made of many single units placed very close together; dense: a thick forest; thick hair.) dicht
    5) (difficult to see through: thick fog.) dicht
    6) (full of, covered with etc: The room was thick with dust; The air was thick with smoke.) voller
    7) (stupid: Don't be so thick!)
    2. noun
    (the thickest, most crowded or active part: in the thick of the forest; in the thick of the fight.) dichtester Teil, das Gewühl
    - academic.ru/92633/thickly">thickly
    - thickness
    - thicken
    - thick-skinned
    - thick and fast
    - through thick and thin
    * * *
    [θɪk]
    I. adj
    1. (not thin) coat, layer, volume dick
    with a \thick helping of butter dick mit Butter bestrichen
    2. (bushy) eyebrows dicht
    \thick hair volles [o dichtes] [o SCHWEIZ meist dickes] Haar
    3. after n (measurement) dick, stark
    the walls are two metres \thick die Wände sind zwei Meter dick
    4. (not very fluid) dick, zähflüssig
    5. (dense) dicht
    the air in the banqueting hall was \thick with smoke die Luft im Festsaal war völlig verraucht
    the atmosphere was \thick with unspoken criticism ( fig) unausgesprochene Kritik belastete die Atmosphäre
    \thick clouds dichte Wolkendecke
    \thick fog dichter Nebel
    6. (extreme) deutlich, ausgeprägt
    \thick accent starker Akzent
    \thick darkness tiefe Dunkelheit
    7. voice belegt, heiser
    he spoke and his voice was \thick with fear er sprach mit angstvoller Stimme
    to have a \thick head einen Brummschädel [o dicken Kopf] haben fam
    I've got a \thick head mir brummt der Schädel fam
    9. ( pej sl: mentally slow) dumm
    to be [a bit] \thick [ein bisschen] begriffsstutzig sein
    10. BRIT ( fam: plentiful) reichlich, massenhaft
    female engineers are not too \thick on the ground weibliche Ingenieure sind dünn gesät
    to be a bit \thick etwas übertrieben sein
    hiring four Rolls Royces for a village wedding was a bit \thick vier Rolls Royce für eine Dorfhochzeit zu mieten, war schon etwas dick aufgetragen
    12.
    to be as \thick as two short planks dumm wie Bohnenstroh sein
    blood is \thicker than water ( saying) Blut ist dicker als Wasser prov
    to get a \thick ear BRIT ein paar auf [o hinter] die Ohren bekommen fam
    to give sb a \thick ear BRIT jdm ein paar [o eins] hinter die Ohren geben fam
    to have a \thick skin ein dickes Fell haben
    to be as \thick as thieves wie Pech und Schwefel zusammenhalten
    to be \thick with sb mit jdm eng befreundet sein
    Peter is \thick with Tom Peter und Tom sind dicke Freunde
    II. n no pl ( fam)
    in the \thick of sth mitten[drin] in etw dat
    an argument had ensued at the bar and in the \thick of it stood my husband an der Bar war ein Streit ausgebrochen und mein Mann steckte mittendrin
    in the \thick of the battle im dichtesten Kampfgetümmel
    III. adv (heavily) dick
    the snow lay \thick on the path auf dem Weg lag eine dicke Schneedecke
    to spread bread \thick with butter Brot dick mit Butter bestreichen
    to come \thick and fast hart auf hart kommen
    the complaints were coming \thick and fast es hagelte Beschwerden
    to lay it on \thick dick auftragen fam
    * * *
    [ɵɪk]
    1. adj (+er)
    1) dick; thread, legs, arms dick, stark; lips dick, voll

    the shelves were thick with dustauf den Regalen lag dick der Staub

    to have a thick headeinen Brummschädel haben (inf), einen dicken Kopf haben (inf)

    2) hair, fog, smoke dick, dicht; forest, hedge, beard dicht; liquid, sauce, syrup etc dick(flüssig); mud dick; darkness tief; night undurchdringlich; crowd dicht (gedrängt); air schlecht, dick (inf); (= airless) atmosphere schwer; (= unclear) voice träge; accent stark, breit

    the hedgerows were thick with wild flowers the streets are thick with people/traffic — die Hecken strotzten von wilden Blumen die Straßen sind voller Menschen/Verkehr

    his voice was thick with a cold/emotion/fear/drink —

    the air is pretty thick in here — hier ist eine Luft zum Schneiden, hier ist sehr schlechte Luft

    3) (Brit inf = stupid) person dumm, doof (inf)
    4) (inf

    = intimate) they are very thick — sie sind dicke Freunde (inf)

    5) (inf

    = much) that's a bit thick! — das ist ein starkes Stück (inf)

    2. n
    1)
    2) (of finger, leg) dickste Stelle
    3. adv (+er)
    spread, lie, cut dick; grow dicht

    his blows fell thick and fastseine Schläge prasselten nieder

    offers of help poured in thick and fast —

    they are falling thick and fastsie fallen um wie die Fliegen (inf)

    * * *
    thick [θık]
    A adj (adv thickly)
    1. allg dick:
    a board 2 inches thick ein zwei Zoll starkes Brett;
    the book is 500 pages thick das Buch ist 500 Seiten stark; skin A 1
    2. dick, massig (Nacken etc)
    3. Bergbau: mächtig (Flöz)
    4. give sb a thick ear umg jemandem eins oder ein paar hinter die Ohren geben
    5. dicht (Haar, Menschenmenge etc), (Nebel etc auch) dick
    6. thick with über und über bedeckt von:
    the furniture was thick with dust auf den Möbeln lag dick der Staub
    7. thick with voll von, voller, reich an (dat):
    thick with smoke verräuchert;
    the air is thick with snow die Luft ist voll(er) Schnee
    8. dick(flüssig)
    9. neblig, trüb(e) (Wetter)
    10. schlammig:
    thick puddles Schlammpfützen
    11. dumpf, belegt, heiser (Stimme)
    12. umg dumm
    13. dicht (aufeinanderfolgend)
    14. fig reichlich, massenhaft:
    they are thick on the ground, they are (as) thick as peas es gibt sie wie Sand am Meer
    15. umg stark, frech:
    that’s a bit thick! das ist ein starkes Stück!
    16. umg dick befreundet ( with mit):
    a) sie sind dicke Freunde,
    b) sie halten zusammen wie Pech und Schwefel
    B s
    1. dickster Teil, dick(st)e Stelle
    2. fig dichtester Teil, Mitte f, Brennpunkt m:
    in the thick of mitten in (dat);
    in the thick of it mittendrin;
    in the thick of the fight(ing) im dichtesten Kampfgetümmel;
    in the thick of the crowd im dichtesten Menschengewühl;
    through thick and thin durch dick und dünn
    C adv
    1. dick:
    spread thick Butter etc dick aufstreichen oder auftragen;
    lay it on thick umg dick auftragen
    2. dicht oder rasch (aufeinander):
    the blows came thick and fast die Schläge fielen hageldicht
    * * *
    1. adjective
    1) dick; breit, dick [Linie]

    a rope two inches thick, a two-inch thick rope — ein zwei Zoll starkes od. dickes Seil

    that's or it's a bit thick! — (Brit. fig. coll.) das ist ein starkes Stück! (ugs.)

    2) (dense) dicht [Haar, Nebel, Wolken, Gestrüpp usw.]
    4) steif [Gallerte]; dickflüssig [Sahne]; dick [Suppe, Schlamm, Brei, Kleister]
    5) (stupid) dumm

    [as] thick as two short planks — (coll.) dumm wie Bohnenstroh (ugs.)

    6) (coll.): (intimate)

    be [as] thick as thieves — dicke Freunde sein (ugs.)

    2. noun, no pl., no indef. art.

    in the thick of — mitten in (+ Dat.)

    in the thick of it or things — mitten drin

    stay with somebody/stick together through thick and thin — mit jemandem/zusammen durch dick und dünn gehen

    3. adverb

    job offers/complaints came in thick and fast — es kam eine Flut von Stellenangeboten/Beschwerden

    * * *
    adj.
    dicht adj.
    dick adj.

    English-german dictionary > thick

  • 43 Anzahl

    Anzahl, numerus. – eine große A., magnus od. grandis numerus; multitudo (Menge); copia (Hause, von Sachen); frequentia (viele Anwesende, von Menschen): in großer A., multi; frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. dgl.): eine A. Leute, quidam (einige, die man nicht näher bestimmen mag); complures (mehrere): eine A. ausmachen, numerum efficere od. conficere.

    deutsch-lateinisches > Anzahl

  • 44 great

    [greɪt] adj
    1) ( very big) groß, riesig;
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekannt zu geben;
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist;
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir;
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel;
    a \great deal of time/ money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld;
    to a \great extent im Großen und Ganzen;
    a \great joy eine große Freude;
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute;
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen;
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2) ( famous) groß;
    ( important) bedeutend;
    ( outstanding) überragend;
    the \greatest boxer/ show der größte Boxer/die größte Show;
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3) ( wonderful) großartig, wunderbar;
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert;
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein;
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren;
    \great! ( iron) ( fam) na prima! ( iron) ( fam), klasse! ( iron) ( fam)
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... ( fam)
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit;
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein;
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen ( fam)
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können;
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4) inv ( for emphasis) ausgesprochen;
    \great fool Volltrottel m ( fam)
    \great friend guter Freund/gute Freundin;
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde ( fam)
    5) ( very good) hervorragend, toll ( fam)
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren;
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler;
    to feel \great sich akk großartig fühlen;
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6) ( enthusiastic) begeistert;
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    PHRASES:
    to be going \great guns (dated) ( fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein ( fam)
    \great minds think alike[, fools seldom differ] (think alike[, fools seldom differ]) große Geister denken gleich (prov, hum), zwei Dumme, ein Gedanke (prov, hum)
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein;
    I'm no \great shakes as a cook/ at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister;
    to be the \greatest thing since sliced bread ( since sliced bread) ( fam) genial [o großartig] sein;
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( since sliced bread) ( fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein ( fam) adv
    inv ( extremely) sehr;
    \great big riesengroß;
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne;
    a \great long queue [or (Am) line] eine riesenlange Schlange ( fam) n
    ( person) Größe f ( in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große;
    the \great and the good die Prominenz;
    an all-time \great ein unvergesslicher Star;
    to be an all-time \great unerreicht sein;
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen

    English-German students dictionary > great

  • 45 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 46 Volk

    Volk, I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, die Bürgerschaft). – multitudo (die große Menge übh.). – im Namen des V., publice: auf Kosten (Unkosten) des V., s. Kosten. – ein Mann des Volks, homo popularis (vgl. »Volksanhänger«). – ein Mann aus dem (gemeinen) Volk, unus de multis (einer aus dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) V., sermo plebeius: die Sprache des gemeinen Volks reden, ut vulgus loqui: nach Art des (gemeinen) V., vulgariter; vulgi more. – III) eine Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches [2574] Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.

    deutsch-lateinisches > Volk

  • 47 Masse

    'masə
    f
    1) ( Stoff) materia f
    2) ( große Menge) gran cantidad f
    3) ( Volksmenge) muchedumbre f, multitud f
    4) PHYS masa f, volumen m
    Masse ['masə]
    <-n>
    1 dig auch Physik masa Feminin; die breite Masse der Bevölkerung la gran masa de la población
    2 dig (Menge) cantidad Feminin; (große) montón Maskulin; (Menschenmenge) muchedumbre Feminin; in Massen a montones
    ( Plural Massen) die
    1. [Substanz] masa femenino
    [von Wasser] masa femenino
    ————————
    in Massen Adverb
    [in Bezug auf Menschen] en masa

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Masse

  • 48 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 49 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 50 fressen

    fressen, I) v. tr: A) eig.: vesci alqā re (mit etwas das Leben fristen, von Tieren und Menschen). – pasci alqā re (an etwas sein Futter finden od. haben, von Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas gern fr., delectari alqā re; est alci alqd cibusgratissimus: etw. gewöhnlich fr., alqā re vesci solere. – B) uneig.: a) verzehren, vertilgen: absumere. – rodere. corrodere (benagen). – das Schwert u. das Feuer fraßen eine Menge Menschen, multi mortales ferro ignique absumpti sunt. – b) etwas in sich fressen, d. i. nicht äußern: devorare (gleichs. verschlucken, z.B. den Verdruß, molestias). – sorbere (gleichs. hinterschlürfen, z.B. den Groll, odia). – II) v. intr.: A) eig.: cibum capere. – edere (essen, bes. auch im Ggstz. zu bibere). – einem Tiere zu fr. geben, alci cibum dare. alci pabulum od. cibum praebere (ihm) ein Futter geben od. reichen); alci cibum obicere (ihm sein Futter vorwerfen): einem Tiere etwas zu fr. geben, alci alqd edendum dare; alqm pascere alqā re (mit etw. füttern); alere alqā re (mit etwas ernähren): nicht fr. wollen, cibum capere nolle; edere od. ēsse nol le; non pasci. – B) uneig., um sich fressen, d. i. sich weiter ausbreiten: serpere (z.B. flamma serpit). – III) v. refl. sich voll fr. von etc., so complere alqā re (z.B. conchis). Fressen, das, I) als Handlung; z.B. Fressen u. Sausen lieben, abdomini natum esse. – II) als Sache: cibus (Speise). – pabulum (Futter).

    deutsch-lateinisches > fressen

  • 51 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 52 viel

    I fiːl adv
    1) muy

    viel sagend — muy expresivo, muy significativo

    2)
    II 'fiːl(ə) 1. viele
    adj
    2. adv
    muchísimo, mucho mayor
    3. pron
    viel [fi:l]
    indefinitpronomen <mehr, am meisten>
    1 dig (eine Menge) mucho
    Wendungen: es gibt viel Arbeit hay mucho trabajo; viel Spaß! ¡que lo pases bien!; mit viel Mühe con mucho esfuerzo; viel/nicht viel von etwas Dativ halten tener algo en gran/poca consideración; er weiß viel sabe mucho; viele Menschen/Dinge mucha gente/muchas cosas; viele kamen vino bastante gente; sie gleichen sich in vielem se parecen en muchas cosas; sie ist um vieles jünger ella es mucho más joven; so viel tanto; so viel wollte ich gar nicht no quería tanto; nimm, so viel du willst coge lo que quieras; das ist so viel wie ein Geständnis esto es prácticamente una confesión; das ist so viel wie gar nichts eso y nada es lo mismo; noch mal so viel otro tanto; halb/doppelt so viel Arbeit la mitad/el doble de trabajo
    3 digwie viel? ¿cuánto?; wie viel kostet das? ¿cuánto vale eso?; wie viel Uhr ist es? ¿qué hora es?; um wie viel größer... ? ¿cuánto más grande...?; wie viel das wieder gekostet hat! ¡qué caro!; wie viele Leute waren da? ¿cuántas personas había?
    4 dig zu viel demasiado; eine zu viel una de más; das wäre zu viel verlangt esto sería pedir demasiado; mir ist das alles zu viel todo esto es demasiado para mí; ich krieg' zu viel (umgangssprachlich) me va a dar un ataque; was zu viel ist, ist zu viel para todo hay un límite; sie hat einen zu viel getrunken (umgangssprachlich) ha bebido una copa de más
    II Adverb
    1 dig (häufig) mucho, (muy) a menudo
    2 dig (wesentlich) considerablemente; viel teurer mucho más caro; viel zu kurz demasiado corto; viel zu viel demasiado
    ( Komparativ mehr, Superlativ meiste) Adjektiv & Determinant
    1. [Menge] mucho ( femenino mucha)
    2. [Anzahl] muchos ( femenino muchas)
    3. [Ausdruck der Höflichkeit]
    vielen Dank! ¡muchas gracias!
    viel Vergnügen! ¡que te diviertas!, ¡que se divierta!
    viel Erfolg! ¡suerte!
    ————————
    ————————
    vieles Pronomen
    ————————
    nicht viel Determinant
    ————————
    nicht viel Adverb
    ————————
    nicht viele Determinant
    ————————
    viel zu viel Determinant
    ————————
    viel zu viel Adverb
    1. [arbeiten, essen] demasiado
    ————————
    viel zu viele Determinant
    siehe auch link=zu viel zu viel/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > viel

  • 53 flock

    1. noun
    1) (of sheep, goats; also Eccl.) Herde, die; (of birds) Schwarm, der
    2) (of people) Schar, die
    2. intransitive verb

    flock round somebodysich um jemanden scharen

    flock in/out/together — [in Scharen] hinein-/heraus-/zusammenströmen

    * * *
    [flok] 1. noun
    (a number of certain animals or birds together: a flock of sheep.) die Herde, der Schwarm
    2. verb
    ((with to, into etc) to gather or go somewhere together in a group or crowd: People flocked to the cinema.) strömen
    * * *
    flock1
    [flɒk, AM flɑ:k]
    I. n + sing/pl vb
    1. (group of animals) goats, sheep Herde f; birds Schar f, Schwarm m
    2. (group of people) Schar f, Horde f pej; REL Herde f geh, Gemeinde f, Schäfchen pl fam
    a \flock of sightseers/tourists eine Besucherschar/Schar von Touristen
    II. vi sich akk scharen
    crowds of people \flocked to see the Picasso exhibition es kamen Scharen von Menschen, um die Picassoausstellung zu sehen
    to \flock around sb/sth sich akk um jdn/etw scharen, jdn/etw umringen
    to \flock in/out of somewhere irgendwo [scharenweise] hinein-/hinausströmen
    to \flock to sth zu etw dat in Scharen kommen [o strömen]
    flock2
    [flɒk, AM flɑ:k]
    n
    1. (tuft) of cotton, wool [Woll]flocke f
    2. no pl (material) Reißwolle f; (for coating) Wollpulver nt, Wollstaub m; (as stuffing) Flockwolle f
    3. no pl (fibre) Velours m
    * * *
    I [flɒk]
    1. n
    1) (of sheep, geese ALSO ECCL) Herde f; (of birds) Schwarm m, Schar f
    2) (of people) Schar f, Haufen m (inf)
    2. vi
    in Scharen kommen II
    n (TEX)
    Flocke f
    * * *
    flock1 [flɒk; US flɑk]
    A s (auch als pl konstruiert)
    1. (besonders Schaf-, Ziegen) Herde f:
    2. Schwarm m, JAGD Flug m (Vögel)
    3. Menge f, Schar f:
    come in flocks in (hellen) Scharen herbeiströmen
    4. Menge f (Bücher etc)
    5. REL Herde f, Gemeinde f
    B v/i fig strömen:
    flock to a place zu einem Ort (hin)strömen;
    flock to sb jemandem zuströmen, in Scharen zu jemandem kommen;
    flock together zusammenströmen, sich versammeln
    flock2 [flɒk; US flɑk] s
    1. (Woll) Flocke f
    2. (Haar) Büschel n
    3. auch pl
    a) Wollabfall m, (zerkleinerte) Stoffreste pl (als Polstermaterial)
    b) Wollpulver n (für Tapeten etc)
    4. auch pl CHEM flockiger Niederschlag
    * * *
    1. noun
    1) (of sheep, goats; also Eccl.) Herde, die; (of birds) Schwarm, der
    2) (of people) Schar, die
    2. intransitive verb

    flock in/out/together — [in Scharen] hinein-/heraus-/zusammenströmen

    * * *
    n.
    Herde -n (Schafherde) f.
    Schar nur sing. f.

    English-german dictionary > flock

  • 54 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 55 Reihe

    'raɪə
    f
    1) ( von Dingen) hilera f

    der Reihe nach — por turnos, por orden, por partes

    2) ( von Menschen) fila f, cola f

    aus der Reihe tanzen — salirse de lo común, salirse de lo corriente

    3) ( Serie) serie f
    -1-Reihe1 ['raɪə]
    <-n>
    1 dig (allgemein) fila Feminin; (Baumreihe) hilera Feminin; sie sitzen in der dritten Reihe están en la tercera fila; sich in einer Reihe aufstellen ponerse en fila; aus der Reihe tanzen (umgangssprachlich bildlich) hacer rancho aparte; in Reih und Glied stehen estar en formación
    2 dig (Anzahl) serie Feminin; (Buchreihe) colección Feminin; er kaufte eine ganze Reihe Bücher compró una serie de libros
    3 dig Mathematik progresión Feminin
    4 dig plural (Gemeinschaft) filas Feminin Plural; aus den Reihen der Konservativen de las filas de los conservadores
    ————————
    -2-Reihe2
    ohne Plural; (Reihenfolge) turno Maskulin; du bist an der Reihe (umgangssprachlich) te toca (a ti); der Reihe nach eintreten entrar por turno; immer der Reihe nach! ¡por orden!; außer der Reihe kommen llegar fuera de turno; etwas auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich) apañárselas para hacer algo
    ( Plural Reihen) die
    1. [Linie] línea femenino
    2. [Sitzreihe] fila femenino
    3. [Menge]
    4. (ohne Pl) [Reihenfolge] turno masculino
    [behandelt werden] tocar
    als Erster/Letzter an die Reihe kommen ser el primero/el último de la fila
    ————————
    [vorgehen] punto por punto

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Reihe

  • 56 seethe

    intransitive verb
    1) (surge) [Wellen, Meer:] branden; [Straßen usw.:] wimmeln ( with von); (bubble or foam as if boiling) schäumen
    2) (fig.): (be agitated)

    seethe [with anger/inwardly] — vor Wut/innerlich schäumen

    * * *
    [si:ð]
    vi
    1. ( fig: be very angry) kochen fam
    to \seethe with anger vor Wut kochen [o schäumen] fam
    2. (move about violently) river, sea schäumen; liquid brodeln, kochen
    3. (be crowded) wimmeln
    to \seethe with people/tourists von Menschen/Touristen wimmeln
    * * *
    [siːð]
    vi
    (= boil) sieden; (= surge) schäumen; (= be crowded) wimmeln (with von); (= be angry) kochen (inf)

    resentment seethed in himer schäumte innerlich vor Groll

    the crowd seethed forwarddie Menge drängte sich vor

    * * *
    seethe [siːð]
    A v/i prät seethed, obs sod [sɒd; US sɑd], pperf seethed, obs sodden [ˈsɒdn; US ˈsɑdn], sod
    1. sieden
    2. schäumen (auch fig:
    with vor dat):
    seethe with anger vor Wut kochen oder schäumen;
    he was seething with excitement er fieberte vor Aufregung
    3. wimmeln ( with von)
    B v/t
    1. einweichen
    2. obs schmoren, dämpfen
    C s Sieden n
    * * *
    intransitive verb
    1) (surge) [Wellen, Meer:] branden; [Straßen usw.:] wimmeln ( with von); (bubble or foam as if boiling) schäumen
    2) (fig.): (be agitated)

    seethe [with anger/inwardly] — vor Wut/innerlich schäumen

    * * *
    v.
    kochen v.
    sieden v.
    (§ p.,pp.: sott, ist/hat gesotten)

    English-german dictionary > seethe

  • 57 viel

    viel <mehr, am meisten> [fi:l]
    1) ( eine Menge) çok;
    es gibt \viel Arbeit çok iş var;
    \viel Spaß! iyi eğlenceler!;
    \viel Glück! bol şanslar!;
    mit \viel Mühe çok emek harcayarak;
    \viel/nicht \viel von etw dat halten bir şeyi çok tutmak/pek tutmamak;
    er weiß \viel o çok şey bilir;
    \viele Menschen/Dinge (bir) çok insan/şey;
    \viele kamen birçokları geldi;
    \viele von ihnen kamen onların birçoğu geldi;
    sie gleichen sich in \vielem birçok şeyleri birbirine benzer;
    seit \vielen Jahren uzun yıllardan beri, yıllar yılı;
    sie ist um \vieles jünger o çok daha gençtir
    2) so \viel bu [o o] kadar;
    so \viel wollte ich gar nicht o kadar istemiyordum ki;
    nimm, so \viel du willst istediğin kadar al;
    das ist so \viel wie ein Geständnis bu itiraf gibi bir şey;
    das ist so \viel wie gar nichts bu, hiçbir şey demek değildir;
    noch mal so \viel bu kadar daha;
    halb/doppelt so \viel Arbeit yarısı kadar/iki misli iş
    3) wie \viel? ne kadar?, kaç?;
    wie \viel kostet das? bu kaç para?;
    wie \viel Uhr ist es? saat kaç?;
    um wie \viel größer... ?... ne kadar daha büyük(tür) ?;
    wie \viel das wieder gekostet hat! yine ne kadar çok para tuttu!;
    wie \viele Leute waren da? orada kaç kişi vardı?
    4) zu \viel fazla;
    eine zu \viel biri fazla;
    das wäre zu \viel verlangt bu istediğin fazla olur;
    mir ist das alles zu \viel bütün bunlar benim için çok fazla;
    ich krieg' zu \viel ( fam) artık fazla oldu;
    was zu \viel ist, ist zu \viel her şeyin fazlası fazladır;
    sie hat einen zu \viel getrunken ( fam) içkiyi biraz fazla kaçırdı
    II adv
    1) ( häufig) çok, çoğu kez
    2) ( wesentlich)
    \viel teurer çok daha pahalı;
    \viel zu kurz çok kısa;
    \viel zu \viel çok çok fazla

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > viel

  • 58 παιδεία

    παιδεία, , Erziehung und Unterricht des Kindes; Aesch. Spt. 18; λέξω τὴν ἀρχαίαν παιδείαν ὡς διέκειτο, Ar. Nubb. 968; Thuc. 2, 39 im plur.; bei Plat. Legg. II, 659 d heißt sie ἡ παίδων ὁλκή τε καὶ ἀγωγὴ πρὸς τὸν ὑπὸ τοῠ νόμου λόγον ὀρϑὸν εἰρημένον; Rep. II, 376 e ἔστι δέ που (ἡ παιδεία) ἡ μὲν ἐπι σώμασι γυμναστική, ἡ δ' ἐπὶ ψυχῇ μουσική, vgl. Conv. 187 d χρώμενον ὀρϑῶς τοῖς πεποιημένοις μέλεσί τε καὶ μέτροις, ὃ δὴ παιδεία ἐκλήϑη; Prot. 338 e παιδείας μέγιστον μέρος εἶναι περὶ ἐπῶν δεινὸν εἶναι, wodurch auch im Allgemeinen der Inhalt der frühesten Erziebung angegeben ist; aber auch die τροφή gehört dazu, Legg. I, 643 c; vgl. Xen., bes. Cyr.; Folgde; übh. wissenschaftliche und künstlerische Bildung, καὶ φιλοσοφία Plat. Ep. VII, 328 a, vgl. Gorg. 470 e; Folgende; Arist. pol. 8, 3, 5 τὴν μουσικὴν εἰς παιδείαν ἔταξαν, zur Bildung des freien Menschen gehörig. – Bei Luc. Amor. 6 collectivisch, παρηκολούϑει παιδείας λιπαρὴς ὄχλος, eine Menge gebildeter od. junger Leute. – Das Jugendalter, die Kindheit, Theogn. 1305. 1348; ἐκ παιδείας φίλος, gleichsam von der Schule an, Lys. 20, 11. – Theophr. braucht es auch von der Pflanzenzucht. – Bei Eur. Troad. 128 wird πλεκτὴ Αἰγύπτου παιδεία vom Schol. = σχοινία aus Byblos gemacht, Segel von Papyrus erkl. (Die Staude wächst am Nil). – Vgl. übrigens παιδία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδεία

  • 59 παιδεία

    παιδεία, , Erziehung und Unterricht des Kindes; παιδείας μέγιστον μέρος εἶναι περὶ ἐπῶν δεινὸν εἶναι, wodurch auch im Allgemeinen der Inhalt der frühesten Erziebung angegeben ist; aber auch die τροφή gehört dazu; übh. wissenschaftliche und künstlerische Bildung, καὶ φιλοσοφία; τὴν μουσικὴν εἰς παιδείαν ἔταξαν, zur Bildung des freien Menschen gehörig; collectivisch, παρηκολούϑει παιδείας λιπαρὴς ὄχλος, eine Menge gebildeter od. junger Leute. Das Jugendalter, die Kindheit; ἐκ παιδείας φίλος, gleichsam von der Schule an; auch von der Pflanzenzucht; πλεκτὴ Αἰγύπτου παιδεία = σχοινία aus Byblos gemacht, Segel von Papyrus (die Staude wächst am Nil)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παιδεία

  • 60 σαγηνεύω

    σαγηνεύω, eine Menge Fische mit dem großen Fangnetze, σαγήνη einfangen; auch das Wild mit Stellnetzen, Garnen fangen, Luc. D. D. 15, 3 Tim. 25; übertr. von Menschen, sie wie wilde Thiere zusammentreiben, um sie zu fangen, Her. 3, 149. 6, 31, der das Wort in diesem Sinne aber nur von den Persern braucht, wie auch Plat. Legg. III, 698 d: ὡς συνάψαντες τὰς χεῖρας σαγηνεύσαιεν πᾶσαν τὴν Ἐρετρικὴν οἱ στρατιῶται τοῦ Δάτιδος; vgl. Polem. 2, 56; – σαγηνευϑεὶς ὑπ' ἔρωτι, Ep. ad. 32 (XII, 52).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαγηνεύω

См. также в других словарях:

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menge — Haufen; Gruppe; Partie; Posten; Schwarm; Unzahl; Vielzahl; Masse; Heer; Flut (umgangssprachlich); Quantität; An …   Universal-Lexikon

  • Menge, die — Die Mênge, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die n, ein Collectivum, eine Vielheit oder große Anzahl mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen. Etwas in Menge haben. Welche Mengen entdeckt mein Blick mit erhabenen Händen! Zachar. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menge — die Menge, n (Grundstufe) eine bestimmte Anzahl Beispiel: Nimm noch eine kleine Menge Salz! Kollokation: in beliebiger Menge die Menge, n (Grundstufe) eine große Anzahl Beispiele: Das ist eine Menge Geld. Ich habe dort eine Menge von Bekannten… …   Extremes Deutsch

  • Menschen am Fluss — Filmdaten Deutscher Titel: Menschen am Fluß Originaltitel: The River Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 122 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen am Fluß — Filmdaten Deutscher Titel Menschen am Fluß Originaltitel The River Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge — Mẹn·ge die; , n; 1 ein bestimmter Teil einer Sache, die man nicht zählen kann, oder eine bestimmte Anzahl von Personen / Dingen, die als Einheit angesehen werden ≈ Quantum, Portion: Eine kleine Menge dieses Medikaments genügt 2 eine große Anzahl …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Eine Unbequeme Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Eine unbequeme Wahrheit Originaltitel: An Inconvenient Truth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine unbequeme Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel Eine unbequeme Wahrheit Originaltitel An Inconvenient Truth …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»