Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eindruck+machen+auf

  • 81 geçmek

    geçmek <- er>
    1. v/i Zeit vergehen; Geld usw gelten, gültig sein; Kleider in Mode sein; Krankheit übertragen werden, vorkommen; Wort Eindruck machen, etwas gelten; Schüler versetzt werden; Vokal in einem Wort usw vorkommen;
    saat dokuzu geçiyor es ist nach neun (Uhr);
    geçti Mode usw ist vorbei; Schnupfen usw fam ist weg;
    geç! oder geç efendim! lassen wir das, sprechen wir nicht davon!
    2. (-den) gehen, fahren; vorbeigehen (an D); Grenze verlaufen; Verkehrsmittel fahren, (über A, z.B. Eskişehir); fig verzichten (auf A), aufgeben (A); nicht rechnen (auf A); Prüfung bestehen;
    köprüden geçmek über die Brücke gehen;
    muayeneden geçmek untersucht werden;
    benden geçti ich bin zu alt dafür
    3. (-e) in ein Haus umziehen; sich setzen (in einen anderen Sessel), den Platz wechseln; fig jemanden beeindrucken; die Direktion, Leitung übernehmen; Krankheit jemanden anstecken; ansteckend sein; fig zu einer Methode übergehen; zur Abstimmung schreiten
    4. (-i) Fahrzeug überholen; Person jemanden übertreffen; Grenze überschreiten; Thema übergehen, nicht berühren, (beiseite) lassen
    5. (-i -den) beibringen (jemandem etwas)
    6. (-i -e) jemanden bei jemandem schlecht machen
    7. (-den -e) fig übergehen (von D zu D);
    düşman tarafına geçmek zum Feinde überlaufen;
    ona babasından geçti … hat er/sie vom Vater (geerbt)

    Türkçe-Almanca sözlük > geçmek

  • 82 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo, immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci consilium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – / Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    lateinisch-deutsches > delecto

  • 83 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo,
    ————
    immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere
    ————
    fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci con-
    ————
    silium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delecto

  • 84 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c) als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – / Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    lateinisch-deutsches > pello

  • 85 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort-
    ————
    treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c)
    ————
    als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pello

  • 86 ferio

    ferio, īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: femur (an ben Sch.), Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg.: alqm colapho, Nepot. epit.: alqm telo, Verg.: alqm bis pugione, Auct. b. Alex.: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) etw. treffen = auf etw. Eindruck machen, res feriunt aciem oculorum od. oculos, Lucr. – 2) übtr.: a) im allg., treffen, medium f., die Mittelstraße beobachten, Cic.: quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, des Schicksals Schlägen ausgesetzt sind, Cic. – b) jmd. (um etw.) prellen, alqm, Plaut. u. Prop.: alqm munere, Ter. – c) jmd. strafen, alqm condemnatione centum librarum auri, Cod. Iust. 11, 11, 1 extr. – II) prägn.: 1) schlagen = prägen, asses, Plin. 33, 44: u. so in der Bezeichnung eines Münztriumvirn, III. VIR. A. A. A. F. F. = triumvir auro argento aere flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. – 2) schlagend od. hauend töten, schlachten, erlegen, agnam, Hor.: porcum, Liv.: alqm securi, köpfen, Cic.: hostem, erschlagen, Sall.: leonem, Sall.: dah. meton., foedus, ein Bündnis machen (weil dabei eine Sau geschlachtet wurde), Cic. u.a. – 3) zerhauen, stricto retinacula ferro, Verg. Aen. 4, 580. – 4) einen Ton usw. anschlagen = hervorbringen, verba palato, Hor. sat. 2, 3, 274; vgl. sonat vox, ut feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, s. Varro LL. 9, 98; Diom. 380, 9; Prisc. 11, 19; doch findet sich ferii, Charis. 251, 24. Schol. Iuven. 8, 268: feristi, Mar. Mercat. subn. 6, 1. – Partiz. Fut., feriturus, Serv. Verg. Aen. 7, 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. 4, 795: synk. Fut. feribo, Charis. 251, 25 (ohne Beleg). – Gedehntes archaist. Präs. ferinunt, Fest. 162 (b), 24.

    lateinisch-deutsches > ferio

  • 87 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 88 ferio

    ferio, īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: femur (an ben Sch.), Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg.: alqm colapho, Nepot. epit.: alqm telo, Verg.: alqm bis pugione, Auct. b. Alex.: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) etw. treffen = auf etw. Eindruck machen, res feriunt aciem oculorum od. oculos, Lucr. – 2) übtr.: a) im allg., treffen, medium f., die Mittelstraße beobachten, Cic.: quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, des Schicksals Schlägen ausgesetzt sind, Cic. – b) jmd. (um etw.) prellen, alqm, Plaut. u.
    ————
    Prop.: alqm munere, Ter. – c) jmd. strafen, alqm condemnatione centum librarum auri, Cod. Iust. 11, 11, 1 extr. – II) prägn.: 1) schlagen = prägen, asses, Plin. 33, 44: u. so in der Bezeichnung eines Münztriumvirn, III. VIR. A. A. A. F. F. = triumvir auro argento aere flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. – 2) schlagend od. hauend töten, schlachten, erlegen, agnam, Hor.: porcum, Liv.: alqm securi, köpfen, Cic.: hostem, erschlagen, Sall.: leonem, Sall.: dah. meton., foedus, ein Bündnis machen (weil dabei eine Sau geschlachtet wurde), Cic. u.a. – 3) zerhauen, stricto retinacula ferro, Verg. Aen. 4, 580. – 4) einen Ton usw. anschlagen = hervorbringen, verba palato, Hor. sat. 2, 3, 274; vgl. sonat vox, ut feritur, Quint. 11, 3, 61. Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, s. Varro LL. 9, 98; Diom. 380, 9; Prisc. 11, 19; doch findet sich ferii, Charis. 251, 24. Schol. Iuven. 8, 268: feristi, Mar. Mercat. subn. 6, 1. – Partiz. Fut., feriturus, Serv. Verg. Aen. 7, 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. 4, 795: synk. Fut. feribo, Charis. 251, 25 (ohne Beleg). – Gedehntes archaist. Präs. ferinunt, Fest. 162 (b), 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferio

  • 89 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren,
    ————
    benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen,
    ————
    Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tango

  • 90 landen

    lan·den [ʼlandn̩]
    vi sein
    1) ( niedergehen) Flugzeug, Raumschiff, Vogel to land;
    [auf etw dat /in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city];
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere;
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere;
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5) (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb;
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    1) luft, raum ( niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth;
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2) luft, mil ( aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb;
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > landen

  • 91 ziehen

    'tsiːən
    v irr
    1) tirer, étirer

    Das zieht bei mir nicht. — Cela ne prend pas.

    2) ( gehen) passer, aller
    ziehen
    z2688309eie/2688309ehen ['7a05ae88ts/7a05ae88i:ən] <z45b14d38o̯/45b14d38g, gez45b14d38o̯/45b14d38gen>
    1 tirer Wagen
    2 (bewegen) Beispiel: die Rollläden nach oben ziehen monter des volets roulants; Beispiel: jemanden/etwas aus dem Auto ziehen tirer quelqu'un/quelque chose de la voiture
    3 (zerren) Beispiel: jemanden an den Haaren ziehen tirer quelqu'un par les cheveux
    4 (opp: drücken) tirer Tür
    5 (steuern) Beispiel: das Flugzeug nach oben ziehen cabrer l'appareil
    6 (entfernen) retirer Fäden; arracher Zahn
    8 (wählen) tirer Los
    9 (betätigen) tirer Notbremse, Wasserspülung
    10 (verlegen) installer Zaun
    11 (durchziehen) Beispiel: den Gürtel durch etwas ziehen faire passer la ceinture dans quelque chose
    12 (züchten) cultiver Pflanzen
    13 (zeichnen) tirer Linie
    14 (dehnen) Beispiel: etwas glatt ziehen défroisser quelque chose
    15 (anziehen) Beispiel: alle Blicke auf sich Akkusativ ziehen attirer tous les regards sur soi
    16 (zur Folge haben) Beispiel: Veränderungen nach sich Akkusativ ziehen entraîner des changements
    18 (umgangssprachlich: schlagen) Beispiel: jemandem eins über die Rübe ziehen en mettre une à quelqu'un
    1 haben (zerren) Beispiel: an etwas Dativ ziehen tirer sur quelque chose
    2 sein (umziehen) Beispiel: nach Berlin ziehen déménager à Berlin
    3 sein (unterwegs sein) Beispiel: durch die Stadt ziehen traverser la ville
    4 sein Zoologie; Vögel migrer
    5 (sich bewegen) Beispiel: nach rechts/links ziehen Fahrzeug tirer à droite/gauche
    6 haben (beim Rauchen) Beispiel: an etwas Dativ ziehen tirer sur quelque chose
    7 sein (dringen) Beispiel: durchs Haus ziehen Duft se répandre dans la maison
    8 sein (einziehen) Beispiel: in die Haut ziehen pénétrer dans la peau
    9 haben gastr; Tee infuser
    10 haben (umgangssprachlich: Eindruck machen) Beispiel: bei jemandem ziehen marcher avec quelqu'un; Beispiel: diese Masche zieht bei mir nicht! ce truc ne prend pas avec moi!
    1 Beispiel: es zieht! il y a un courant d'air!
    2 (schmerzen) Beispiel: es zieht mir in den Beinen ça me tire dans les jambes; Beispiel: ein ziehender Schmerz une douleur lancinante
    unpersönlich haben; Beispiel: jemanden zieht es in die Ferne quelqu'un est attiré(e) par les contrées lointaines
    1 Beispiel: sich ziehen Verhandlungen traîner en longueur
    2 (sich erstrecken) Beispiel: sich durch das Tal ziehen Straße s'étendre à travers la vallée
    3 (sich hochziehen) Beispiel: sich am Seil in die Höhe ziehen se hisser en haut à l'aide d'une corde

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ziehen

  • 92 ziehen

    zie hen ['ʦ̑i:ən] <zog, gezogen>
    I. vt haben
    1) ( schleppen) Wagen ciągnąć
    2) ( bewegen)
    die Rollläden nach oben \ziehen podnosić [ perf podnieść] rolety
    jdn/etw aus dem Auto \ziehen wyciągnąć kogoś/coś z samochodu
    3) ( zerren)
    jdn an den Haaren \ziehen ciągnąć [ perf po-] kogoś za włosy
    4) (opp: drücken) Tür
    ins Schloss \ziehen domykać [ perf domknąć]
    5) ( steuern)
    das Flugzeug nach oben \ziehen wznieść samolot ku górze
    6) ( entfernen) Fäden wyciągać [ perf wyciągnąć]; Zahn wyrywać [ perf wyrwać]
    7) ( hervorholen) Degen wyjmować [ perf wyjąć]
    8) ( wählen) Los ciągnąć [ perf wy-]
    9) ( betätigen) Notbremse zaciągać [ perf zaciągnąć]; Wasserspülung pociągać [ perf pociągnąć]
    10) ( verlegen) Zaun prowadzić [ perf po-] ( przen)
    11) (durch\ziehen)
    den Gürtel durch etw \ziehen przeciągać [ perf przeciągnąć] pasek przez coś
    12) ( züchten) Pflanzen hodować [ perf wy-]
    13) ( zeichnen) Linie prowadzić [ perf po-]
    14) ( dehnen) Gummiband rozciągać [ perf rozciągnąć]; Worte przeciągać
    15) (an\ziehen)
    alle Blicke auf sich ( akk) \ziehen skupiać [ perf skupić] wszystkie spojrzenia na sobie
    Veränderungen nach sich ( akk) \ziehen pociągać za sobą zmiany
    17) ( machen) Grimassen, Miene stroić
    18) (fam: schlagen)
    jdm eins über die Rübe \ziehen dać komuś po głowie ( pot)
    II. vi
    1) haben ( zerren)
    [an etw ( dat) ] \ziehen ciągnąć [ perf po-] [za coś]
    2) sein (um\ziehen)
    nach Berlin \ziehen przenosić [ perf przenieść] się do Berlina
    durch die Stadt \ziehen iść przez miasto
    4) sein zool Vögel: odlatywać [ perf odlecieć]
    nach rechts/links \ziehen Fahrzeug: odbijać [ perf odbić] w prawo/lewo
    an etw ( dat) \ziehen ciągnąć dym z czegoś
    7) sein ( dringen)
    ins Wohnzimmer \ziehen Duft: wlecieć do pokoju dziennego ( przen)
    8) sein (ein\ziehen)
    in die Haut \ziehen wnikać [ perf wniknąć] do skóry
    9) haben gastr Tee: naciągać [ perf naciągnąć]
    [bei jdm] \ziehen Komplimente: robić [ perf z-] [na kimś] wrażenie
    diese Masche zieht bei mir nicht! ten numer nie robi na mnie wrażenia!
    III. vi unpers haben
    es zieht jest przeciąg
    2) ( schmerzen)
    es zieht [mir] in den Beinen rwie [mnie] w nogach
    ein \ziehender Schmerz rwący ból m
    IV. vt unpers ( anziehen)
    jdn zieht es in die Ferne kogoś ciągnie w dalekie strony
    V. vr haben
    sich \ziehen Verhandlungen: przeciągać [ perf przeciągnąć] się
    sich durch das Tal \ziehen Straße: rozciągać się wzdłuż doliny
    3) (sich hoch\ziehen)
    sich [am Seil] in die Höhe \ziehen podciągać [ perf podciągnąć] się [na linie] w górę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ziehen

  • 93 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    lateinisch-deutsches > penetro

  • 94 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in
    ————
    templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penetro

  • 95 Wirken

    wir·ken
    1. wir·ken [ʼvɪrkn̩]
    vi
    1) ( Wirkung haben) to have an effect;
    dieses Medikament wirkt sofort this medicine takes effect immediately;
    etw auf sich \Wirken lassen to take sth in;
    ich lasse die Musik auf mich \Wirken I let the music flow over me
    2) ( etwas ausrichten) to be effective
    3) ( einen bestimmten Eindruck machen) to seem, to appear;
    ängstlich \Wirken to appear to be frightened;
    gelassen \Wirken to give the impression of being calm;
    natürlich/unnatürlich \Wirken to seem [or appear] natural/unnatural;
    unecht \Wirken to not appear to be genuine
    irgendwo \Wirken to work somewhere
    vt ((veraltend) geh: tun)
    etw \Wirken to do sth;
    Schwester Agatha hat viel Gutes gewirkt Sister Agatha did a great deal of good
    2. Wir·ken <-s> [ʼvɪrkn̩] nt
    kein pl ( geh) work no pl;
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wirken

  • 96 wirken

    wir·ken
    1. wir·ken [ʼvɪrkn̩]
    vi
    1) ( Wirkung haben) to have an effect;
    dieses Medikament wirkt sofort this medicine takes effect immediately;
    etw auf sich \wirken lassen to take sth in;
    ich lasse die Musik auf mich \wirken I let the music flow over me
    2) ( etwas ausrichten) to be effective
    3) ( einen bestimmten Eindruck machen) to seem, to appear;
    ängstlich \wirken to appear to be frightened;
    gelassen \wirken to give the impression of being calm;
    natürlich/unnatürlich \wirken to seem [or appear] natural/unnatural;
    unecht \wirken to not appear to be genuine
    irgendwo \wirken to work somewhere
    vt ((veraltend) geh: tun)
    etw \wirken to do sth;
    Schwester Agatha hat viel Gutes gewirkt Sister Agatha did a great deal of good
    2. Wir·ken <-s> [ʼvɪrkn̩] nt
    kein pl ( geh) work no pl;
    das \wirken des Teufels sein to be the work of the devil

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wirken

  • 97 ankommen

    'ankɔmən
    v irr
    2) ( Zustimmung finden) être accepté, être admis
    3)

    Es kommt darauf an. — Cela dépend.

    ankommen
    ạn|kommen
    2 (umgangssprachlich: Anklang finden) Beispiel: bei jemandem ankommen Idee être bien accueilli par quelqu'un; Mode avoir du succès auprès de quelqu'un; Beispiel: nicht [gut] ankommen faire un bide
    3 (umgangssprachlich: Eindruck machen) Beispiel: bei jemandem ankommen/gut ankommen avoir la cote auprès de quelqu'un
    4 (sich behaupten) Beispiel: gegen jemanden ankommen können arriver à s'imposer face à quelqu'un
    unpersönlich sein; Beispiel: es kommt darauf an, dass il importe que +Subjonctif
    Wendungen: es darauf ankommen lassen (umgangssprachlich) risquer le coup; es auf etwas Akkusativ ankommen lassen (umgangssprachlich) se laisser embarquer dans quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ankommen

  • 98 einschlagen

    I.
    1) tr hineinschlagen вбива́ть /- бить, забива́ть /-би́ть. mit Mühe вкола́чивать /-колоти́ть | ein Ei in den Teig einschlagen вбива́ть /- яйцо́ в те́сто
    2) tr durch Schlagen beschädigen: Rippen, Zähne, Fenster выбива́ть вы́бить. Tor, Tür(füllung) выла́мывать вы́ломать. Schädel разбива́ть /-би́ть
    3) tr auf jdn./etw. schlagen избива́ть /-би́ть [auf Reit- o. Zugtier хлеста́ть ] кого́-н.
    4) tr einpacken, -wickeln завёртывать /-верну́ть
    5) tr zum Schutz einhüllen: Buch обёртывать оберну́ть
    6) Landwirtschaft tr a) Pflanze прика́пывать /-копа́ть | einschlagen прика́пывание b) Wurzelgemüse храни́ть в я́щике с песко́м
    7) tr durch Umschlagen verkürzen подшива́ть /-ши́ть
    8) tr wählen u. beginnen: Politik, Taktik выбира́ть вы́брать. Verfahren применя́ть примени́ть. Laufbahn избира́ть /-бра́ть. Tempo брать взять. Richtung намеча́ть /-ме́тить. einen neuen Kurs einschlagen изменя́ть измени́ть курс. übertr брать /- но́вый курс. das Postfach einschlagen избира́ть /- профе́ссию почто́вого слу́жащего | einen Weg einschlagen идти́ пойти́ по како́му-н. пути́. den Rückweg einschlagen идти́ /- наза́д. einen anderen Weg einschlagen выбира́ть /- друго́й путь. den eingeschlagenen Weg verlassen оставля́ть /-ста́вить вы́бранный маршру́т. der eingeschlagene Kurs наме́ченный [взя́тый] курс

    II.
    1) itr sich gut einarbeiten де́лать с- хоро́шее нача́ло на рабо́те. gut lernen хорошо́ учи́ться
    2) itr Anklang finden: v. Artikel, Buch име́ть большо́й успе́х. v. Ware станови́ться стать хо́дким
    3) itr treffen: v. Bombe, Geschoß, Blitz ударя́ть уда́рить. es hat eingeschlagen уда́рила мо́лния. bei jdm. hat es eingeschlagen в чей-н. дом уда́рила мо́лния
    4) itr Eindruck machen: v. Äußerung, Nachricht производи́ть /-вести́ большо́е впечатле́ние
    5) itr mit Handschlag zustimmen ударя́ть уда́рить по рука́м. übertr: annehmen соглаша́ться согласи́ться. der Posten wurde mir angeboten, ich schlug ein мне предложи́ли ме́сто, я согласи́лся. schlag ein! по рука́м !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einschlagen

  • 99 ungesund

    нездоро́вый. kränklich боле́зненный. gesundheitsschädlich вре́дный для здоро́вья. ungesund wirken, einen ungesunden Eindruck machen производи́ть /-вести́ впечатле́ние нездоро́вого челове́ка. jd. sieht ungesund aus у кого́-н. нездоро́вый вид. es ist auf die Dauer ungesund zu rauchen / das Rauchen ist auf die Dauer ungesund дли́тельное куре́ние вре́дно для здоро́вья <вреди́т здоро́вью> allzuviel ist ungesund вся́кое изли́шество вре́дно / всё хорошо́ в ме́ру

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ungesund

  • 100 wirken

    wirken ['vırkən]
    I vi
    1) ( wirksam sein) etkili [o tesirli] olmak ( bei -de) ( auf -e); ( Wirkung haben) etkisi [o tesiri] olmak ( bei -de) ( auf -e);
    beruhigend \wirken yatıştırıcı etkisi olmak;
    die Medizin/Tablette beginnt zu \wirken ilaç/hap etkisini göstermeye başladı;
    gegen etw \wirken bir şeye karşı etkili olmak
    2) ( so erscheinen) görünmek; ( Eindruck machen) izlenim bırakmak;
    lächerlich \wirken gülünç görünmek;
    jugendlich \wirken genç göstermek;
    überzeugend \wirken inandırıcı bir izlenim bırakmak
    3) ( zur Geltung kommen) iyi görünmek;
    ihre Brille wirkt sehr vorteilhaft gözlüğü ona çok yakışıyor;
    das Bild wirkt an dieser Stelle resim burada iyi görünüyor
    4) ( arbeiten) çalışmak ( als olarak) ( für için); ( tätig sein) aktif olmak
    II vt
    1) ( hervorbringen) yaratmak, vermek; ( tun) yapmak;
    Gutes \wirken iyilik yapmak;
    Wunder \wirken ( fam) harikalar yaratmak, mucize yaratmak
    2) ( Textilien) dokumak; ( Strümpfe) örmek
    3) ( Teig) yoğurmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > wirken

См. также в других словарях:

  • bei j-m keinen Eindruck machen — [Redensart] Auch: • bei j m nicht viel Eindruck machen • bei j m nicht ziehen Bsp.: • Ich fürchte, deine Argumente werden keinen Eindruck auf sie machen …   Deutsch Wörterbuch

  • bei j-m nicht viel Eindruck machen — [Redensart] Auch: • bei j m keinen Eindruck machen • bei j m nicht ziehen Bsp.: • Ich fürchte, deine Argumente werden keinen Eindruck auf sie machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Eindruck — Impression; Anmutung * * * Ein|druck [ ai̮ndrʊk], der; [e]s, Eindrücke [ ai̮ndrʏkə]: Vorstellung, die durch Einwirkung von außen in jmdm. entsteht; im Bewusstsein haftende Wirkung, die jmd., etwas auf jmdn. ausübt: ein positiver, bleibender… …   Universal-Lexikon

  • Eindruck — Einen Eindruck bekommen: eine Vorstellung erhalten. Auf jemanden Eindruck machen: ihm imponieren, Anerkennung finden. Eindruck schinden: sich mit allen Mitteln und um jeden Preis darum bemühen, ›Einen guten Eindruck zu hinterlassen‹. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …   Deutsch Wikipedia

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Eindruck — Ein·druck der; (e)s, Ein·drü·cke; 1 die Wirkung, die jemand oder ein Erlebnis auf jemanden macht (und die Meinung, die sich so bildet) <ein guter, tiefer, unauslöschlicher usw Eindruck; meist einen Eindruck von etwas bekommen / gewinnen; neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf den Putz hauen — Rabatz machen (umgangssprachlich); die Sau rauslassen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; …   Universal-Lexikon

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Alarm auf der South Street — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»