Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einbrecher

  • 1 Einbrecher-in

    m(f) взломщик (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Einbrecher-in

  • 2 Einbrecher

    włamywacz(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Einbrecher

  • 3 взломщик

    Русско-немецкий юридический словарь > взломщик

  • 4 provalnik

    Einbrecher m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > provalnik

  • 5 крадец м

    Einbrecher {m}

    Bългарски-немски речник ново > крадец м

  • 6 burglar

    noun
    Einbrecher, der
    * * *
    ['bə:ɡlə]
    (a person who enters a house etc illegally to steal: The burglar stole her jewellery.) der Einbruch
    - academic.ru/9669/burglar_alarm">burglar alarm
    - burglary
    - burgle
    * * *
    bur·glar
    [ˈbɜ:gləʳ, AM ˈbɜ:rglɚ]
    n Einbrecher(in) m(f)
    * * *
    ['bɜːglə(r)]
    n
    Einbrecher( in) m(f)
    * * *
    burglar [ˈbɜːɡlə; US ˈbɜrɡlər] s Einbrecher m:
    we had burglars last night bei uns wurde letzte Nacht eingebrochen
    * * *
    noun
    Einbrecher, der
    * * *
    n.
    Dieb -e m.
    Einbrecher m.

    English-german dictionary > burglar

  • 7 громила

    F m Einbrecher; Pogromheld, Plünderer
    * * *
    громи́ла fam m Einbrecher; Pogromheld, Plünderer
    * * *
    громи́л|а
    <>
    ж разг Einbrecher m
    осуди́ть громи́лу einen Einbrecher verurteilen
    * * *
    n
    1) gener. Einbrecher
    2) colloq. Knacker, Schlägertyp, Schlagetot
    3) law. Pogromheld, Teilnehmer an einem Pogrom
    4) span. Pistolero

    Универсальный русско-немецкий словарь > громила

  • 8 взломщик

    m Einbrecher
    * * *
    взло́мщик m Einbrecher
    * * *
    n
    1) gener. Einbrecher
    3) law. (paar) Einbrecher

    Универсальный русско-немецкий словарь > взломщик

  • 9 housebreaker

    noun (a person who breaks into a house in order to steal.) der Einbrecher
    * * *
    ˈhouse·break·er
    n Einbrecher(in) m(f)
    * * *
    1. Einbrecher(in)
    2. Br (Haus)Abbruchunternehmer(in)
    * * *
    n.
    Einbrecher m.

    English-german dictionary > housebreaker

  • 10 raider

    noun
    (on bank, farm) Räuber, der/Räuberin, die; (looter) Plünderer, der/Plünderin, die; (burglar) Einbrecher, der/Einbrecherin, die
    * * *
    noun The raiders burned down all the houses.) der Plünderer
    * * *
    raid·er
    [ˈreɪdəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (attacker) Angreifer(in) m(f)
    2. (robber) Einbrecher(in) m(f); (bank) Bankräuber(in) m(f)
    3. ( pej)
    [corporate] \raider Firmenaufkäufer(in) m(f); STOCKEX Raider m, aggressiver Aktienaufkäufer/aggressive Aktienaufkäuferin (mit Übernahmeabsicht)
    * * *
    ['reɪdə(r)]
    n
    (= bandit) Gangster(in) m(f); (= thief) Einbrecher(in) m(f); (in bank) Bankräuber(in) m(f); (= ship) Kaperschiff nt; (= plane) Überfallflugzeug nt
    * * *
    1. Räuber(in)
    2. Plünderer m, Plünderin f
    * * *
    noun
    (on bank, farm) Räuber, der/Räuberin, die; (looter) Plünderer, der/Plünderin, die; (burglar) Einbrecher, der/Einbrecherin, die
    * * *
    n.
    Angreifer m.

    English-german dictionary > raider

  • 11 cambrioleur

    kɑ̃bʀiɔlœʀ
    m
    cambrioleur
    cambrioleur , -euse [kãbʀijɔlœʀ, -øz]
    Substantif masculin, féminin
    Einbrecher(in) masculin, féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > cambrioleur

  • 12 picklock

    ˈpick·lock
    n (burglar) Einbrecher(in) m(f); (instrument) Dietrich m
    * * *
    1. Einbrecher(in)
    2. Dietrich m

    English-german dictionary > picklock

  • 13 window

    noun
    1) Fenster, das

    break a window — eine Fensterscheibe zerbrechen; [Einbrecher:] eine Fensterscheibe einschlagen

    go out of the window — (fig. coll.) den Bach runtergehen (ugs.)

    2) (fig.): (means of observation)

    a window on the West/world — ein Fenster zum Westen/zur Welt

    3) (for display of goods) [Schau]fenster, das
    4) (for issue of tickets etc.) Schalter, der
    5) (Computing) Fenster, das
    * * *
    ['windəu]
    (an opening in the wall of a building etc which is fitted with a frame of wood, metal etc containing glass or similar material, that can be seen through and usually opened: I saw her through the window; Open/Close the window; goods displayed in a shop-window.) das Fenster
    - academic.ru/119379/window-box">window-box
    - window-dressing
    - window-dresser
    - window-frame
    - window-ledge
    - window-pane
    - window-shopping
    - window-sill
    * * *
    win·dow
    [ˈwɪndəʊ, AM -doʊ]
    I. n
    1. (in building) Fenster nt; (glass) Fensterscheibe f, Fenster nt
    at the \window am Fenster
    bay \window Erkerfenster nt
    bedroom/kitchen \window Schlafzimmer-/Küchenfenster nt
    casement \window Flügelfenster nt
    dormer \window Mansardenfenster nt
    a third-floor \window ein Fenster nt im dritten Stock
    a \window on the world ( fig) ein Fenster nt zur Welt
    French \window Verandatür f
    to throw sth out of the \window ( fig) etw aus dem Fenster werfen
    2. (of shop) Schaufenster nt; (window display) [Schaufenster]auslage f
    in the \window im Schaufenster
    3. (of vehicle) [Fenster]scheibe f, Fenster nt
    rear \window Heckscheibe f, Rückfenster nt
    4. (in ticket office) Schalter m
    5. ( fig: opportunity) Gelegenheit f
    there might be a \window in his schedule next Thursday when he could see you es könnte eventuell nächsten Donnerstag eine Lücke in seinem Terminplan sein, wo er Sie sehen könnte
    a \window of opportunity eine Chance [o Gelegenheit], günstiger Zeitpunkt
    6. COMPUT Fenster nt, Ausschnitt m
    7. (in envelope) Fenster nt
    8.
    to go out [of] the \window ( fam) den Bach runtergehen fam
    \windows of the soul Augen pl
    II. vt COMPUT
    to \window sth etw als Fenster einrichten
    * * *
    ['wɪndəʊ] Fenster nt; (= shop window) (Schau)fenster nt; (of booking office, bank) Schalter m; (COMM inf = opportunity) Gelegenheit f

    window of opportunityChance f, (Fenster nt der) Gelegenheit f

    * * *
    window [ˈwındəʊ] s
    1. Fenster n (auch fig):
    climb in at the window zum Fenster herein- oder hineinklettern;
    look out of the window aus dem Fenster schauen
    2. Fensterscheibe f
    3. Schaufenster n:
    put all one’s knowledge in the window fig mit seinem Wissen hausieren gehen
    4. (Bank- etc) Schalter m
    5. COMPUT, TV Fenster n (auch im Briefumschlag)
    6. GEOL Fenster n (durch Erosion entstandener Einblick)
    7. FLUG, MIL Düppel m, (Radar)Störfolie f
    8. TV, Radar: Ausblendstufe f
    * * *
    noun
    1) Fenster, das

    break a window — eine Fensterscheibe zerbrechen; [Einbrecher:] eine Fensterscheibe einschlagen

    go out of the window(fig. coll.) den Bach runtergehen (ugs.)

    2) (fig.): (means of observation)

    a window on the West/world — ein Fenster zum Westen/zur Welt

    3) (for display of goods) [Schau]fenster, das
    4) (for issue of tickets etc.) Schalter, der
    5) (Computing) Fenster, das
    * * *
    (computers) n.
    Bildschirmfenster n. n.
    Fenster - n.

    English-german dictionary > window

  • 14 ram-raider

    noun Einbrecher, der sich durch Einrammen bes, eines Schaufensters mit einem Fahrzeug Zutritt verschafft
    * * *
    ˈram-raid·er
    n BRIT Dieb, der bei einem Einbruch ein Auto als Rammbock einsetzt
    * * *
    noun Einbrecher, der sich durch Einrammen bes, eines Schaufensters mit einem Fahrzeug Zutritt verschafft

    English-german dictionary > ram-raider

  • 15 Формы, которыми можно заменить пассив: без модального фактора

    Пассив (без модального фактора) можно заменить на конструкции:
    • с безличным местоимением man (см. с. 234 - 235):
    Die Tür wurde geöffnet. - Дверь открыли.
    Man öffnete die Tür. - Das Licht wurde ausgeschaltet.
    Освещение выключили. - Man schaltete das Licht aus.
    • с bekommen / erhalten / kriegen + партицип II:
    Ihm wurde das Buch geschenkt. - Он получил книгу в подарок. - Er bekam das Buch geschenkt.
    Ihm wurde das Buch geschickt. - Ему прислали книгу. - Er kriegte das Buch geschickt.
    •   с функциональные глаголами чаще bekommen, erfahren, erhalten, finden, gehen, gelangen, kommen и в сочетании с существительным (чаще на - ung), образующие устойчивые выражения (FVG, см. с. 25, 205 - 209):
    Der Wunsch wurde erfüllt. - Желание исполнилось. - Der Wunsch ging in Erfüllung.
    Das Buch wird anerkannt. - Книга находит признание. - Das Buch findet Anerkennung.
    Er wurde unterstützt. - Он нашёл поддержку. - Er hat Unterstützung gefunden.
    Steuerbetrug wird bestraft. -  Утаивание доходов от обложения налогом наказуемо. - Steuerbetrug steht unter Strafe.
    • с возвратными глаголами:
    Der Schlüssel wird gefunden (werden). - Ключ найдётся. - Der Schlüssel findet sich. / Man findet den Schlüssel.
    • с lassen + Infinitiv:
    Der Richter veranlasst, dass der Einbrecher verhört wird. - Судья отдаёт распоряжение допросить взломщика. - Der Richter lässt den Einbrecher verhören.
    • с активными формами с сокращённой валентностью (способностью к сочетаемости):
    Die Geschäfte werden um 18.00 Uhr geschlossen. - Магазины закрываются в 18.00. - Die Geschäfte schließen um 18.00 Uhr.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Формы, которыми можно заменить пассив: без модального фактора

  • 16 apertularius

    apertulārius, ī, m. (aperio) = θυρεπανοίκτης, der Türöffner, Einbrecher, Gloss. II, 21, 48.

    lateinisch-deutsches > apertularius

  • 17 directarius

    dīrēctārius, iī, m. (διὰ u. ῥήγνυμι), der Einbrecher in fremde Wohnungen, eine Art der Eigentumsverbrecher, Ulp. dig. 47, 11, 7. Dosith. 54, 4 K. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > directarius

  • 18 effractarius

    effrāctārius, iī, m. (effringo), der vermittels Einbruchs stehlende Dieb, der Einbrecher, Sen. ep. 68, 4.

    lateinisch-deutsches > effractarius

  • 19 perforator

    perforātor, ōris, m. (perforo), der Durchbohrer, Durchlöcherer, parietum, der Einbrecher (griech. τοιχωρύχος), Plaut. Pseud. 979 R. u. Lor. (doch s. perfossor).

    lateinisch-deutsches > perforator

  • 20 perfossor

    perfossor, ōris, m. (perfodio), der Durchbrecher der Wände, der Einbrecher, v. Dieben, griech. τοιχωρύχος, Apul. apol. 32; vollst. perfossor parietum, Plaut. Pseud. 979 cod. Ambr. (vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 117).

    lateinisch-deutsches > perfossor

См. также в других словарях:

  • Einbrecher(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie denkt, ich bin ein Einbrecher …   Deutsch Wörterbuch

  • Einbrecher — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Bei uns ist gestern Nacht eingebrochen worden …   Deutsch Wörterbuch

  • Einbrecher — Ein Einbrecher ist: der Täter bei einem Einbruch Einbrecher (Film), ein Film von Hanns Schwarz mit Willy Fritsch und Heinz Rühmann Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Einbrecher — der Einbrecher, (Mittelstufe) jmd., der einen Einbruch begangen hat Beispiel: Der Einbrecher wurde auf frischer Tat ertappt …   Extremes Deutsch

  • Einbrecher — der Einbrecher, Die Einbrecher haben nichts gestohlen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einbrecher — Ein|bre|cher [ ai̮nbrɛçɐ], der; s, , Ein|bre|che|rin [ ai̮nbrɛçərɪn], die; , nen: Person, die einbricht (1): den Einbrecher auf frischer Tat ertappen. Syn.: ↑ Dieb, ↑ Diebin, ↑ Langfinger (ugs.), ↑ Räuber, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Einbrecher — ↑ Einbrecherin Dieb, Diebin, Eindringling, Fassadenkletterer, Fassadenkletterin, Plünderer, Plünderin, Räuber, Räuberin; (ugs.): Geldschrankknacker, Geldschrankknackerin. * * * Einbrecher,der:⇨Dieb EinbrecherDieb,Räuber,Plünderer,Ganove,Bandit;ugs… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einbrecher — einbrechen, Einbrecher, Einbruch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einbrecher-Visitenkarte — Einbrecher Visitenkartef Kothaufen,denderEinbrecheramTatortzurückläßt.DiealteSittederVerbrecherfußtaufderAberglaubensregel,daßderKothaufenalsSitzdesLebensstoffesdieWidersacherfernhält–meistnursolange,wiederHaufenwarmist.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Einbrecher (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Einbrecher Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einbrecher — Ein·bre·cher der; s, ; jemand, der irgendwo einbricht (2,3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»