Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+paar+worte

  • 81 loquor

    loquor, locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. sprechen (vom gelassenen Gesprächstone, während dicere u. orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: Graecā linguā, Nep.: Graece, Latine, Cic.: pure et Latine, Cic.: Latine nescire loqui, Sen.: de alqa re, de alqo, Ter., Cic. u. Liv.: cum alqo, mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. Suet.: bene loqui, Plaut., de alqo, de alqa re, Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. sprechen, Stat. Theb. 12, 26. Sil. 16, 322. Hieron. epist. 84, 3 (zw. Plaut. mil. 476 u. trin. 358): aber alci male, übel von jmd. sprechen, ihn schelten, schimpfen, Plaut. u. Ter. – pro alqo loqui, für jmd. = zu jmds. Verteidigung, Cic., od. = in jmds. Namen, apud (vor) alqm, Cic.: apud populum aut in senatu, Cic.: de me apud te, Cic.: adversus alqm, Ter., ad alqm, Verg., nach jmd. hingewendet: in hanc sententiam, Liv.: non loquens, der nicht sprechen kann, stumm, Gell. – m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird nichts schaden, wenn du mit B. ein paar Worte darüber sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1. – b) übtr.: cum charta dextra locuta est, hat aufs Papier geschrieben, Ov.: ut consuetudo loquitur, wie man insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) omnes historiae loquuntur, Lact.: de viro heredeque eius lex tantum loquitur, Ulp. dig.: res ipsa loquitur, Cic.: cum P. Africani historiae loquantur m. folg. Acc. u. Infin., da es die G. des P. Afr. ausspricht (berichtet), es sei usw., Cic. Acad. 2, 5: pinus loquentes, säuselnde, sanft rauschende, Verg. – II) tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos de sorore in Tusculano locuti, Cic.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen) de militari ratione? Cic.: quid turres, quid vineas testudinesque loquar? was od. wozu soll ich sprechen von usw., Liv.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen), quanta ratio in bestiis ad perpetuam conservationem generis earum appareat? Cic. – loquuntur, man spricht (sagt, erzählt), m. folg. Acc. u. Infin., hospitibus te dare iura loquuntur, Verg.: eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini, ging allgemein das Gerede, Cic. – b) übtr., oculi nimis arguti quem ad modum affecti sumus, loquuntur (sprechen es aus), Cic. de legg. 1, 27. – 2) = nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, 12. Burmann Petron. 117, 9), classes, Cic.: Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, jmd. schimpfen, Capit. Pert. 13, 5. – 3) reden, sagen, nennen, heraussagen, suum nomen alci, Plaut.: pugnantia, Cic.: ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – / Parag. Infin. loquier, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – arch. loquontur = loquuntur, Varro LL. 6, 1 u. 9, 85: locuntur, Plaut. Bacch. 801.

    lateinisch-deutsches > loquor

  • 82 вставить несколько слов в разговор

    Универсальный русско-немецкий словарь > вставить несколько слов в разговор

  • 83 выжать из себя несколько слов

    Универсальный русско-немецкий словарь > выжать из себя несколько слов

  • 84 с трудом выдавить из себя несколько слов

    Универсальный русско-немецкий словарь > с трудом выдавить из себя несколько слов

  • 85 сообщить

    v
    1) gener. (j-m) Bescheid geben (что-л.; кому-л.), j-n etw. wissen lassen, bekannt geben
    2) colloq. (j-m) Bescheid sagen, (j-m) Bescheid sägen, (что-л.)(кратко, в двух словах) jemandem ein paar Worte mit auf den Weg geben
    3) law. benachrichtigen, in Kenntnis setzen, melden, mitteilen, wissen lassen, zur Kenntnis bringen
    4) offic. (j-m etw.) kund und zu wissen tun (кому-л. о чем-л.)
    5) pompous. anzeigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сообщить

  • 86 generally

    adverb
    1) (extensively) allgemein
    2)

    generally speakingim allgemeinen

    3) (usually) im allgemeinen; normalerweise
    4) (summarizing the situation) ganz allgemein
    * * *
    adverb (usually; by most people; on the whole: He is generally disliked; He generally wins.) allgemein
    * * *
    gen·er·al·ly
    [ˈʤenərəli]
    1. (usually) normalerweise, im Allgemeinen
    2. (mostly) im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    the proposal has received a \generally favourable reaction der Vorschlag stieß im Großen und Ganzen auf positive Resonanz
    3. (in a general sense) allgemein, generell
    \generally speaking im Allgemeinen
    4. (widely, extensively) allgemein
    to be \generally available der Allgemeinheit zugänglich sein
    it is \generally believed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    to be \generally known/understood allgemein bekannt sein
    to be \generally reputed to be sth allgemein als etw bekannt sein
    5. (not in detail) allgemein
    * * *
    ['dZenərəlI]
    adv
    1) (= on the whole, for the most part) im Großen und Ganzen
    2) (= usually, as a rule) im Allgemeinen, meist

    they are generally cheapestsie sind meist or in der Regel am billigsten

    3) (= widely) accepted, recognized allgemein; available überall, allgemein
    4) (= in general) im Allgemeinen

    information on things generally —

    * * *
    1. oft generally speaking im Allgemeinen, allgemein, generell, im Großen und Ganzen
    2. allgemein:
    it is generally known auch es ist allseits bekannt; academic.ru/315/accept">accept A 4
    3. gewöhnlich, meistens, üblicherweise
    gen. abk
    3. LING genitive
    4. BIOL genus
    * * *
    adverb
    1) (extensively) allgemein
    2)
    3) (usually) im allgemeinen; normalerweise
    4) (summarizing the situation) ganz allgemein
    * * *
    (speaking) adv.
    gewöhnlich adv. adv.
    allgemein adv.
    gewöhnlich adv.
    hauptsächlich adv.
    überhaupt adv. n.
    generell adv.

    English-german dictionary > generally

  • 87 cambiar unas palabras con alguien

    cambiar unas palabras con alguien
    mit jemandem ein paar Worte wechseln

    Diccionario Español-Alemán > cambiar unas palabras con alguien

  • 88 pronunciar unas palabras

    pronunciar unas palabras
    ein paar Worte sprechen

    Diccionario Español-Alemán > pronunciar unas palabras

  • 89 pronunciar

    pronun'θǐar
    v
    1) LING aussprechen
    2)
    verbo transitivo
    1. [decir] aussprechen
    2. [realzar] betonen
    ————————
    pronunciarse verbo pronominal
    1. [definirse] sich äußern
    2. [sublevarse] sich erheben
    pronunciar
    pronunciar [pronuṇ'θjar]
    num1num (articular) aussprechen; pronunciar un brindis por alguien auf jemanden einen Trinkspruch ausbringen; pronunciar un discurso eine Rede halten; pronunciar unas palabras ein paar Worte sprechen; pronunciar sentencia das Urteil verkünden
    num2num (resaltar) betonen
    num1num (levantarse) putschen
    num2num (apoyar) sich aussprechen
    num3num (opinar) Stellung nehmen [sobre zu+dativo]
    num4num (acentuarse) ausgeprägter werden

    Diccionario Español-Alemán > pronunciar

  • 90 licet

    licet, licuit u. licitum est, ēre, v. intr. u. impers. I) es ist erlaubt, vergönnt, steht frei, ich od. man kann, - darf, -mag u. dgl., mit Dat. pers. od. absol., α) m. Infin. als Subj., licet rogare? darf ich? Cic.: licet intellegi, man kann einsehen, Cic.: licet mirari, cernere, man mag (= man muß) bewundern usw., Cic. – m. Acc. u. Infin., non licet hominem esse etc., daß der Mensch usw., Ter.: nos frui liceret, Cic. – bei esse oft der Dat. des Prädik., Themistocli licuit esse otioso, Cic.: der Acc. des Prädik., civi Romano licet esse Gaditanum, Cic.: wie bei fieri, zB. fieri consulem, Caes., u. bei vivere der Dat., si ei (Virginiae) liberae vivere licitum fuisset, Liv.: ebenso quod ei liciturum esset plebeio rem publicam perdere... patriciis esset licitum, Cic. – β) mit Neutr. eines Adjektivs od. Pronomens als Subjekt, quid liceat, Cic.: omnia liceant, Sen.: cui tantum de te licuit? wer durfte solches dir tun? Verg. – γ) mit folg. Coniunctiv, fremant omnes licet, Cic.: amet licet, Ov.: sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt bleiben, Prop. – δ) als v. impers., mit od. ohne Dat., aliis si licet, tibi non licet, Ter.: licetne? ist's erlaubt? Komik. (s. Brix Plaut. mil. 501. Wagner Ter. heaut. 973): licetne pauca? ist's erlaubt, ein paar Worte vorzubringen? Ter.: als Antwort, licet, meinetwegen, Plaut. – mit per u. Akk. der Person od. Sache, vor
    ————
    der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic. ep.: per me licet, meinetwegen, Cic.: per leges liceret, Cic. – II) übtr., als einen Nebensatz einleitender konzessiver Ausdruck (dah. fälschlich als bloße Konjunktion betrachtet) = mag es auch sein, daß usw.; zugegeben, daß usw.; mag immerhin = wenngleich, ungeachtet, mit dem Coniunctiv, omnia licet concurrant, Cic.: licet tibi significarim, tamen etc., Cic. – verb. quamvis licet, mag immerhin noch so sehr, quamvis licet insectemur istos; metuo ne soli philosophi sint, Cic. Vgl. Kühner Cic. Tusc. 4, 53. p. 395, b (ed. 5). Gernh. Cic. de amic. 73. p. 152. – m. dem Indicat., licet imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, Ov. – Vgl. E. B. Lease Zur Konstruktion von licet in Wölfflins Archiv 11, 9 ff. – Archaist. licessit = licuerit, Plaut. asin. 603. – Imperat. liceto, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12; 1, 198. lin. 87; 1, 200. lin. 26. 29. 41. 58; 1, 202. col. 1. lin. 4 u. 6 u.a. Lex Falcid. bei Paul. dig. 35, 2, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 663 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 389).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licet

  • 91 loquor

    loquor, locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. sprechen (vom gelassenen Gesprächstone, während dicere u. orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: Graecā linguā, Nep.: Graece, Latine, Cic.: pure et Latine, Cic.: Latine nescire loqui, Sen.: de alqa re, de alqo, Ter., Cic. u. Liv.: cum alqo, mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. Suet.: bene loqui, Plaut., de alqo, de alqa re, Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. sprechen, Stat. Theb. 12, 26. Sil. 16, 322. Hieron. epist. 84, 3 (zw. Plaut. mil. 476 u. trin. 358): aber alci male, übel von jmd. sprechen, ihn schelten, schimpfen, Plaut. u. Ter. – pro alqo loqui, für jmd. = zu jmds. Verteidigung, Cic., od. = in jmds. Namen, apud (vor) alqm, Cic.: apud populum aut in senatu, Cic.: de me apud te, Cic.: adversus alqm, Ter., ad alqm, Verg., nach jmd. hingewendet: in hanc sententiam, Liv.: non loquens, der nicht sprechen kann,
    ————
    stumm, Gell. – m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird nichts schaden, wenn du mit B. ein paar Worte darüber sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1. – b) übtr.: cum charta dextra locuta est, hat aufs Papier geschrieben, Ov.: ut consuetudo loquitur, wie man insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) omnes historiae loquuntur, Lact.: de viro heredeque eius lex tantum loquitur, Ulp. dig.: res ipsa loquitur, Cic.: cum P. Africani historiae loquantur m. folg. Acc. u. Infin., da es die G. des P. Afr. ausspricht (berichtet), es sei usw., Cic. Acad. 2, 5: pinus loquentes, säuselnde, sanft rauschende, Verg. – II) tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos de sorore in Tusculano locuti, Cic.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen) de militari ratione? Cic.: quid turres, quid vineas testudinesque loquar? was od. wozu soll ich sprechen von usw., Liv.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen), quanta ratio in bestiis ad perpetuam conservationem generis earum appareat? Cic. – loquuntur, man spricht (sagt, erzählt), m. folg. Acc. u. Infin., hospitibus te dare iura loquuntur, Verg.: eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini, ging allgemein das Gerede, Cic. – b) übtr., oculi nimis arguti quem ad modum affecti sumus, loquuntur
    ————
    (sprechen es aus), Cic. de legg. 1, 27. – 2) = nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, 12. Burmann Petron. 117, 9), classes, Cic.: Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, jmd. schimpfen, Capit. Pert. 13, 5. – 3) reden, sagen, nennen, heraussagen, suum nomen alci, Plaut.: pugnantia, Cic.: ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – Parag. Infin. loquier, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – arch. loquontur = loquuntur, Varro LL. 6, 1 u. 9, 85: locuntur, Plaut. Bacch. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loquor

  • 92 обменяться парой слов

    v
    colloq. ein paar Worte wechseln (mit jemandem D. - ñ êåì-ëèáî)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обменяться парой слов

  • 93 die Platte kenne ich

    ugs.
    (das, was er sie da sagt, habe ich schon oft von ihm gehört)
    я уже слышал это (от него); ≈ знакомая песня

    Wie Herr Herrfurth jetzt auf seinen Stuhl sank, wie er sich das Gesicht mit dem Taschentuch abtrocknete und hilflos ein paar Worte über die seelische Rohheit der jüngeren Generation hervorstieß, da glaubte man ihm. - Manfred stand auf. - "Die Platte kenne ich", sagte er. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Platte kenne ich

  • 94 call upon

    see academic.ru/85052/call_on">call on
    * * *
    vi
    1. (appeal to)
    to \call upon upon sb [for help] sich akk [Hilfe suchend] an jdn wenden
    to \call upon upon sb for advice jdn um Rat bitten
    to \call upon upon God/a saint Gott/einen Heiligen anrufen
    to \call upon upon sb to do sth jdn dazu auffordern, etw zu tun
    to \call upon upon workers to strike Arbeiter zum Streik aufrufen
    to \call upon upon sth an etw akk appellieren
    to \call upon upon sb's sense of fairness an jds Gerechtigkeitssinn appellieren
    2. (use)
    to \call upon upon sb's assistance jds Hilfe in Anspruch nehmen
    to \call upon upon [all] one's courage [all] seinen Mut zusammennehmen
    to \call upon upon sb's expertise jds Fachwissen nutzen
    to \call upon upon one's willpower seine ganze Willenskraft zusammennehmen [o aufbringen]
    * * *
    vi +prep obj
    1)

    (= ask) to call upon sb to do sth — jdn bitten or auffordern, etw zu tun

    I now call upon the vicar to say a few wordsich möchte nun den Herrn Pfarrer um ein paar Worte bitten

    2)

    (= invoke) to call upon sb's generosity — an jds Großzügigkeit (acc)

    * * *

    English-german dictionary > call upon

  • 95 bring out

    vt
    1) ( fetch out)
    to \bring out out <-> sth etw herausbringen;
    to \bring out sth out of one's pocket etw aus seiner Tasche ziehen
    2) (Brit, Aus) ( encourage to be less shy)
    to \bring out sb out jdm die Hemmungen nehmen
    to \bring out out <-> sth etw auf den Markt bringen; book, CD etw herausbringen
    4) ( reveal)
    to \bring out out <-> sth etw zum Vorschein bringen
    5) ( utter)
    to \bring out out a few words ein paar Worte herausbringen
    sth \bring outs sb out in a rash jd bekommt von etw dat einen Ausschlag

    English-German students dictionary > bring out

  • 96 durchnehmen

    vt перемывать косточки кому-л., пройтись по кому-л. Im Dorf nahmen sie beim Klatsch Haus für Haus durch. Jeder bekam ein paar Worte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchnehmen

  • 97 hinpfeffern

    vt
    1. (за)швырнуть. Er pfefferte den vollen Beutel in die Ecke hin.
    2. резко высказать что-л. Als Erwiderung pfefferte er nur ein paar Worte hin.
    jmdm. einen Brief, eine Antwort hinpfeffern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinpfeffern

  • 98 papeln,

    papern vi (h) бормотать себе под нос. Ohne Wissen und Verstand paperte er ein paar Worte. Keiner konnte was verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > papeln,

  • 99 quetschen

    vt/vr втиснуть (ся). Er quetschte seine Hemden in den vollen Koffer.
    Er quetschte noch ein paar Worte zwischen die engen Zeilen.
    Sie quetschten sich in das kleine Auto, in das volle Zugabteil, durch die enge Tür.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quetschen

  • 100 abquetschen

    abquetschen vt отщемля́ть, отда́вливать; сда́вливать; разда́вливать
    abquetschen выжима́ть, выда́вливать (жи́дкость)
    sich (D) ein paar Worte abquetschen разг. с трудо́м вы́давить из себя́ не́сколько слов
    sich (D) einen Satz abquetschen разг. с трудо́м вы́давить из себя́ фра́зу

    Allgemeines Lexikon > abquetschen

См. также в других словарях:

  • Paar, das — Das Paar, des es, plur. die e, Diminut. das Pärchen, Oberd. Pärlein. 1) Zwey zusammen gehörige Dinge Einer Art, es mag nun die Natur der Sache alle Mahl zwey solcher Dinge erfordern, oder es mag auch diese Verbindung willkührlich seyn. Ein Paar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Schritt ins Leere — ist der 15. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im September 1934 im Vereinigten Königreich unter dem Titel Why Didn t They Ask Evans? im Collins Crime Club [1] und 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel The… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Weihnachtslied — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Glück — «Die neue Rundschau» mit dem Erstdruck von «Ein Glück» 1904 Ein Glück (Untertitel: Studie) ist eine Erzählung von Thomas Mann, die zunächst 1904 in der Literaturzeitschrift Die Neue Rundschau publiziert und zehn Jahre später mit in den Sammelband …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Trio zum Anbeissen — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Trio zum Anbeißen Originaltitel: Two Guys, a Girl and a Pizza Place Two Guys And A Girl (ab Staffel 3) Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1998–2001 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Trio zum Anbeißen — Seriendaten Deutscher Titel Ein Trio zum Anbeißen Originaltitel Two Guys, a Girl and a Pizza Place Two Guys And A Girl (ab Staffel 3) …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann im Haus — (1991) ist der kurze Debütroman der Lyrikerin Ulla Hahn. Er spielt, wie auch ihre späteren Romane Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), in einer rheinländischen Kleinstadt nahe bei Köln. Auf Grund seines delikaten Themas (frustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels (1951) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Film Ein Geschenk des Himmels (1951). Für den Film Ein Geschenk des Himmels – Vater der Braut 2 (1995) siehe dort. Filmdaten Deutscher Titel: Ein Geschenk des Himmels Originaltitel: Father’s Little Dividend… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels — Filmdaten Deutscher Titel Ein Geschenk des Himmels Originaltitel Father’s Little Dividend …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»