Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

ein+dummes

  • 41 fabrizieren

    vt шутл.
    а) смастерить
    изготовить собственными силами. Ich hoffe, daß dir das schmecken wird, was ich heute fabriziert habe.
    Da hast du ja einen prächtigen Kalender fabriziert.
    Ich lese dir vor, was ich fabriziert habe.
    Sie kann sich alles mögliche selbst fabrizieren.
    Aus Altem fabriziert er sich stets Neues.
    Zeig mir, wie du das fabriziert hast,
    б) натворить, затеять
    nur dummes Zeug, Unsinn fabrizieren
    Da hast du ja mal wieder was Schönes fabriziert.
    Nun haben die ein Eigentor fabriziert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fabrizieren

  • 42 Gelache

    n -s, o. PL беспрерывный смех. So ein Gelache!
    Das dauernde Gelache im Nebenzimmer störte ihn bei seiner Arbeit.
    Laß dein dummes Gelache, mir ist es ernst zumute.
    Das Gelache der jungen Leute wollte nicht aufhören.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gelache

  • 43 Getue

    n -s, o. PL ломание, притворство, выпендрёж
    возня
    ein albernes, dummes, lächerliches, widerliches, betriebsames, vornehmes Getue
    Mit diesem Getue kannst du keinen guten Eindruck hinterlassen. Jeder merkt, daß das alles nur Verstellung und Ziererei ist.
    Es war alles nur Getue.
    Ich habe das Getue von ihr satt!
    Mach Schluß mit diesem Getue!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Getue

  • 44 Großmaul

    n -s,..mäuler фам. горлопан, бахвал. So ein Großmaul!
    Diese Großmäuler quatschen nur dummes Zeug und bringen nichts Vernünftiges zustande.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Großmaul

  • 45 Klapsmühle

    / сумасшедший дом, психушка, дурдом. Hier ist ja ein Krach wie in einer Klapsmühle!
    Du überanstrengst deine Nerven noch mal so, daß du in der Klapsmühle landest.
    Was der für dummes Zeug zusammenredet! Als wenn er der Klapsmühle entlaufen ist!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klapsmühle

  • 46 lauter

    исключительно, сплошь, один [одни] только. In der Kirche waren lauter alte Leute.
    Ich habe lauter Knochen gekriegt. Gib mir doch auch ein bißchen Fleisch!
    Er redet lauter dummes Zeug.
    Mit lauter belanglosen Sachen habe ich mich hier zu beschäftigen.
    Sie bringt es fertig und geht aus lauter Liebe noch stehlen.
    Der Weihnachtsbaum war mit lauter bunten Kugeln geschmückt.
    Auf dem Fest war sie immer von lauter Verehrern umringt.
    Ich weiß vor lauter Arbeit nicht, wo mir der Kopf steht.
    Vor lauter Freude wußte er nicht, was er sagen sollte.
    Das sind lauter Lügen.
    Vor lauter Schreck machte er sich beinahe in die Hosen, den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt doch vor deiner Nase! Und du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lauter

  • 47 plappern

    v/ (h) болтать, тараторить, трещать. Der Kleine plapperte ohne Pause.
    Er plappert wie ein Papagei.
    Dummes Zeug plappern— das tust du gern!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > plappern

  • 48 Spinner

    m -s, - выдумщик, фантазёр, врун. Er war schon immer ein Spinner, ist nicht ernst zu nehmen, redet nur dummes Zeug.
    Du Spinner! Was ist schon wahr daran, was du erzählst!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spinner

  • 49 treiben

    I vt
    1. заниматься чём-л., проводить [убивать] время. Was treibst du denn jetzt?
    Was treibst du hier den ganzen Tag?
    Was treibt ihr in der Freizeit?
    Was wollt ihr heute abend [am Wochenende] treiben?
    Er treibt wieder seine Possen.
    Er treibt dummes Zeug [unnütze Dinge, Jux, Unfug, Unsinn].
    2. вести себя (определённым образом): es toll, wüst, übel, arg, schlimm treiben
    er treibt es zu bunt
    er hat es so lange getrieben, bis es ihr zu bunt wurde
    er hat es zu weit getrieben
    so kann er es nicht mehr lange treiben (man wird seine Machenschaften aufdecken). er wird es nicht mehr lange treiben фам. он долго не протянет (скоро умрёт). es mit jmdm. treiben
    а) обращаться с кем-л. каким-л. образом. Wirklich, ihr habt es mit uns nicht zum besten getrieben.
    Vielleicht wird sie mal irgendwann doch erkennen, wie sie es mit ihm getrieben hatte,
    б) что-то иметь с кем-л., быть в интимной связи. Sie trieb es mit anderen Männern im Ferienheim.
    Es wird ihr nachgesagt, sie treibt es mit Frauen.
    II vi (h) обладать мочегонным [потогонным] действием
    ein treibendes Medikament
    Bier, Kaffee, Lindenblüte treibt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > treiben

  • 50 Zustand

    m: das ist doch kein Zustand! так дальше продолжаться не может! Wieder ist zu in der Öffnungszeit? Das ist doch kein Zustand! Ich werde mich beschweren. Zustände wie im alten Rom дальше ехать некуда!, безобразие! Die Autos parken hier kreuz und quer auf den Gehwegen. Das sind Zustände wie im alten Rom!
    In diesem verlotterten Haus herrschen Zustände wie im alten Rom. das sind Zustände! ну и порядки! Zustände sind das! Die Fahrgäste werden von den Halbstarken belästigt. Warum man bloß die Polizei nicht holt! Zustände bekommen [kriegen, haben] быть не в духе, взбеситься, разъяриться. Wenn ich sehe, wie die Wohnung in meiner Abwesenheit heruntergekommen ist, kriege ich Zustände [könnte ich Zustände bekommen].
    Wenn man hört, was du da für dummes Zeug zusammenredest, bekommt man Zustände.
    Wenn er seine Zustände bekommt, schlägt er wie ein Wilder um sich.
    Wenn sie ihre Zustände hat [kriegt], wird sie ganz hysterisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zustand

  • 51 zuviel

    : man könnte zuviel kriegen, wenn... просто дурно становится (от чего-л.) Mann könnte zuviel kriegen, wenn man solch sentimantale Musik hört. jmd. hat einen zuviel у кого-л. винтика не хватает. Wenn man sein dummes Gerede hört, glaubt man, er hat einen zuviel, ich krieg zuviel! фам. до чего мне это надоело! was zuviel ist, ist zuviel это уж слишком
    моё терпение лопнуло, больше я не могу! das ist zuviel des Guten это слишком!, это уж чересчур! einen [ein Glas] zuviel getrunken haben опьянеть, хватить лишку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zuviel

  • 52 dumm

    sich dumm stéllen — прикидываться дурачком

    j-n dumm ánstarren — тупо уставиться на кого-л

    Réde kein dummes Zeug! — Не болтай глупости!

    Du bist nicht so dumm, wie du áússiehst. — Ты не такой дурак как кажешься.

    2) глупый, нелепый

    ein dumm Zúfall — нелепый случай

    3) оцепенелый, тяжёлый

    Der Dónner máchte ihn ganz dumm. — Гром его совершенно оглушил.

    dumm und dämmlich verdíénen — прилично зарабатывать

    Универсальный немецко-русский словарь > dumm

  • 53 Blödsinn

    1) dummes Geschwätz чушь f , чепуха́. welch ein Blödsinn! кака́я чушь <чепуха́>. Blödsinn reden моло́ть чушь <чепуху́>, нести́ ахине́ю. höherer Blödsinn остроу́мный вздор. blühender Blödsinn махро́вая чушь, махро́вый вздор
    2) unkluge Handlung глу́пость. Blödsinn anstellen де́лать глу́пости, прока́зить, прока́зничать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Blödsinn

  • 54 Luder

    1) Pers дрянь f. weibl auch сте́рва. du kleines Luder! (ты) ше́льма ! jd. ist ein Luder кто-н. дрянь (челове́к). armes Luder бедня́га m o. f . das arme Luder! бедня́жка ! dummes Luder дура́к. gutmütige Pers дурачо́к
    2) Aas па́даль f

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Luder

См. также в других словарях:

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Dummes — * So was Dummes taugt um den Gabeljungen nicht herum. (Breslau.) Zur Erklärung der Redensart muss man wissen, dass in Breslau der Neujahrnachtstrubel zum guten Theil darin besteht, dass lustige Burschen um den Gabeljungen, ein Steinbild in einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dumm — bekloppt (umgangssprachlich); beknackt (umgangssprachlich); einfältig; blöd (umgangssprachlich); unterbelichtet (umgangssprachlich); begriffsstutzig; trottelig (umgangs …   Universal-Lexikon

  • dumm — dụmm, dümmer, dümmst ; Adj; 1 mit wenig Intelligenz (ganz allgemein oder auch nur in einer bestimmten Situation) ↔ klug, intelligent: Natürlich begreife ich das ich bin doch nicht dumm! 2 von wenig Überlegung gekennzeichnet ≈ unklug, unüberlegt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesicht — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Antlitz; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ge|sicht [gə zɪçt], das; [e]s, er: 1 …   Universal-Lexikon

  • DNA-Doppelhelix: Schlüssel zum Erbgut —   Am 25. April des Jahres 1953 erscheint in der britischen Wissenschaftszeitschrift »Nature« der Bericht zweier Forscher aus Cambridge. Er beginnt mit dem Satz: »Wir möchten hiermit eine Struktur für das Salz der Desoxyribonucleinsäure (abgekürzt …   Universal-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»