Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+betr

  • 1 ehelich

    ehelich, coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – e. Kinder, auch certi liberi. – die e. Verbindung, s. Ehe: die e. Treue, coniugii fides; fides coniugalis: ein e. Zwist, s. Ehezwist. – sich e. mit jmd. verbinden (ein e. Bündnis mit jmd. schließen), s. heiraten (jmd.).

    deutsch-lateinisches > ehelich

  • 2 Betreff, in, in betreff

    Betreff, in, in betreff, quod attinet ad (was betrifft, was angeht, z. B. quod ad librum attinet, quem etc.). – ad m. Akk. (in bezug auf, in Hinsicht auf = anlangend, z. B. mentis ad omnia caecitas). – de mit Abl. (hinsichtlich = wegen, in Ansehung, z. B. recte non credis de numero militum). – ab mit Abl. (von seiten, z. B. nihil enim isti adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio). – in m. Abl. (bei = in Hinsicht auf etc., z. B. in hoc homine nullam accipio excusationem: oft admirari, gloriari, laetari in alqa re, obiurgare alqm in alqa re, vexari in alqa re). – Zuw. auch durch ein dem bei »in b.« stehenden Substantiv entsprechendes Adjektiv, z. B. die Erwartung in b. Korsiniums, exspectatio Corfiniensis. – in betr. dessen, daß etc (= was das betrifft, daß etc.), durch quod (wie Cic. ep. 3, 5, 3: quoditinerum meorum ratio te non nullam in dubitationem videtur [456] adducere, visurusne me sis in provincia, ea res sie se habet: so auch Liv. 3, 12, 7 u. a.); od. durch quandoque (sintemal, weil einmal, bes. am Anfang von Beschlüssen etc., s. Cic. Verr 3, 187).

    deutsch-lateinisches > Betreff, in, in betreff

См. также в других словарях:

  • NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs — Ein Askari mit der Flagge des Auswärtigen Amts, Ostafrika, 1906 Die Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien verwendeten Flaggen. Sie wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Acronym — Ein Akronym (=Initialwort) (griech. ἀκρωνύμιον, von ἄκρος/ákros, „die Spitze, der Rand“, und ὄνομα/ónoma, „der Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition …   Deutsch Wikipedia

  • Acronyme — Ein Akronym (=Initialwort) (griech. ἀκρωνύμιον, von ἄκρος/ákros, „die Spitze, der Rand“, und ὄνομα/ónoma, „der Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition …   Deutsch Wikipedia

  • Apronym — Ein Akronym (=Initialwort) (griech. ἀκρωνύμιον, von ἄκρος/ákros, „die Spitze, der Rand“, und ὄνομα/ónoma, „der Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition …   Deutsch Wikipedia

  • Initialwort — Ein Akronym (=Initialwort) (griech. ἀκρωνύμιον, von ἄκρος/ákros, „die Spitze, der Rand“, und ὄνομα/ónoma, „der Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition …   Deutsch Wikipedia

  • Pflichtexemplar — Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Publikation, das auf Grund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich rechtlichen Vorschrift an bestimmte Bibliotheken abgegeben werden muss. Zweck des Pflichtexemplarrechtes ist heute vorrangig die… …   Deutsch Wikipedia

  • Akronym — Ein Akronym (deutsch Initialwort) (griechisch ἀκρωνύμιον, von ἄκρος/ákros, „die Spitze, der Rand“, und ὄνομα/ónoma, „der Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Flektierend — Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen, in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Flektierende Sprache — Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen, in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Flektierende Sprachen — Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen, in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»