Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

ehre+im+leibe+haben

  • 1 bei

    praep; - ihm kod njega; - Tisch pri stolu, za stolom; - dem Teiche kod ribnjaka; die Schlacht - Verdun bitka kod Verduna; - hundert Mann oko stotinu momaka, stotinjak; - Tag und Nacht danju i noću; - Nacht und Nebel u tamnoj noći, u noćnoj tami; - Abgang des Zuges pri odlasku vlaka, - der Ankuft des Zuges pri dolasku vlaka; - meiner Treue tako mi vjere; - alledem kraj svega toga; - weitem nicht ni izdaleka; - einem Glase Wein pri čaši vina; - Hofe na dvoru; - Appetit sein biti pri teku, biti gladan (-dna, -dno); - der Arbeit sein biti pri poslu, raditi; - Gelde sein biti pri novcu, imati novaca; - den Haaren herbeigezogen za kosu dovučen, fig nategnuto; - jdm. im Dienste stehen služiti kod koga; - der Kavallerie kod konjice; - sich sein biti pri svijesti; - weitem der fähigste daleko najsposobniji; - seinem Charakter uzevši u obzir njegov značaj; - näherer Bekanntschaft kod bližega poznanstva, ako čovjek nekoga bolje upozna; - reiferer Überlegung ako čovjek bolje razmisli; - Heller und Pfennig bezahlen platiti do zadnje pare; - guter Gesundheit sein biti zdrav; - Verstande sein biti pri zdravoj pameti; - der Hand haben imati pri ruci; - der Sache bleiben ne zastraniti (zastranjivati, -njujem); - jdm. anklopfen pokucati na čija vrata, fig oprezno zapitati, zaobilazno zamoliti; - jdm. gut (in Gnaden) stehen biti u čijoj milosti, biti kome drag; - dem Buchstaben stehen bleiben strogo se pridržavati slova (zakona); - günstigem Wetter ako vrijeme bude povoljno; - Gelegenheit kad se nadade prilika; - seiner Ankunft kad nadođe; - offenen Fenstern pri otvorenim prozorima; beim Lesen pri čitanju; bei den Haaren za kosu; - der Brust za prsi; - der Kehle za gušu; - der Hand fassen primiti za ruku; - uns zu Lande u nas; - meinen Lebzeiten za moga života; - Jahren sein biti prilično star; - Kräften sein biti jak; nicht - Geld sein ne imati novaca; - Gott tako mi boga; - Leibe (beileibe) nicht nipošto; - Lichte besehen ako se tačno razmotri; - einem Haare malone, skoro; - meiner Ehre poštenja mi; - Todesstrafe pod prijetnjom smrtne kazne

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > bei

См. также в других словарях:

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre (2), die — 2. Die Ehre, plur. die n. In der weitesten Bedeutung, das vortheilhafte Urtheil anderer von dem Guten, welches wir an uns haben, und die thätige Erweisung dieses Urtheiles. Allein in dem gemeinen Sprachgebrauche findet dieser Begriff oft nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Keine Ehre im Leib(e) haben — Keine Ehre im Leib[e] haben   Wer keine Ehre im Leib hat, besitzt kein Ehrgefühl: Wie kann man sich bloß so schäbig benehmen, hast du denn gar keine Ehre im Leibe? …   Universal-Lexikon

  • Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …   Universal-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dioscvri — DIOSC ÉRI, órum, Gr. Διόσκουροι, ων, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diese heißen mit ihren besondern Namen Castor und Pollux, werden aber zusammen Dioscúri von Δεὺς, Διὸς, Jupiter, und κόρος, Knabe, und also gleichsam Jupiters Knaben oder Söhne genannt …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»