Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

dunkel+machen

  • 1 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 2 berühmt

    berühmt, clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekannt durch Verdienste, Kenntnisse etc., namhaft); verb. nobilis et clarus. – inclŭtus (viel gehört, viel genannt u. dah. namhaft, die Steigerung von nobilis). – magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, [424] medicinā clarus: ein (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; dicendi od. eloquentiae laude excellere: als Feldherr b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und breit b., eius nomen longe atque late vagatur. – b. werden, nominis famam adipisci: gloriam consequi od. assequi: durch etwas b. werden, illustrari alqā re: clarum fieri od. clarum esse coepisse alqā re od. ex alqa re. – b. machen, clarum facere alqm; illustrem reddere alqm; illustrare, nobilitare alqm od. alqd; gloriae commendare, gloriā afficere alqm: einen unbekannten Ort b. machen, dare nobilitatem loco ignobili: sein Vaterland b. machen, nomen patriae augere. – sich b. machen, gloriam od. famam sibi acquirere, comparare: sich b. machen wollen, gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. Berühmtheit, claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – laus. laudes (Lob). – nominis fama (Ruf). – nomen magnum (großer Name).

    deutsch-lateinisches > berühmt

  • 3 erklären

    erklären, I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ohne verbis (auseinandersetzen, sich über etwas aussprechen, für jede Art der mündlichen od. schriftlichen Darstellung eines Faktums od. der Gedanken u. Gefühle). – expedire. enucleare. enodare. evolvere. explanare (verständlich, faßlich, begreiflich machen, wenn die Unverständlichkeit in dunklen, verworrenen Begriffen zu suchen ist). – explicare (wenn die Unverständlichkeit in dem Mangel gehöriger Ausführlichkeit und in Unbestimmtheit der Begriffe ihren Grund hat). – interpretari (was dunkel oder unverständlich etc. ist, auslegen, z.B. das Recht, Träume etc.; vgl. »auslegen no. III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re: den Begriff einer dunklen Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu e. sein, difficiles habere explicatus. – Daher: sich (od. seine Meinung) e., expono od. expromo, quid sentiam; sententiam suam aperire, dicere: sich deutlich (näher) e. über etwas, accuratius exponere de alqa re; diligentius explicare alqd; pluribus verbis disserere de alqa re: sich (bei der Erörterung) da hin e., daß etc, id disputare m. Akk. u. Infin. (z.B. paupertatem malum non esse). – II) deuten: accipere (aufnehmen). – intellegere (so u. so verstehen). – interpretari (ausdeuten). – die Zeichen natürlich e., signa ad naturam revocare. – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). – scribere (schriftlich); alle gew. mit folg. Akk. u. Infin. – prodere (den Ausspruch tun, vom Orakel). – indicere (ansagen, z.B. alci bel lum: u. indictum argento odium). – denuntiare (nachdrücklich, ernstlich u. drohend ankündigen, z.B. alci bellum). – ich erkläre hiermit (schriftlich), daß ich etc., scripsi mit Akk. u. Infin. (z.B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. propalam) mit Akk. u. Infin.: einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare, ne etc. – jmd. zu od. für etw. e., declarare, appellare, dicere mit dopp. Akk., (zu einem Amte, einer Würde ernennen, z.B. decl. od. app. alqm regem: u. decl. alqm consulem, ducem: u. dic. alqm consulem, dictatorem); iudicare mit dopp. Akk. (jmdm. eine Eigenschaft beilegen, z.B. al qm hostem, proditorem patriae). – etw. für etw. erklären, iudicare mit Akk. u. Infin. (z.B. id recte fieri [für die rechte Handlungsweise] in altero). – sich für besiegt e., victum se profiteri; manus dare. sich für jmd. e., alcis partes sequi. in alcis partes transire (zu jmds. Partei treten); in sententiam alcis discedere (jmds. [802] Meinung beitreten): sich für etwas e., alqd accipere, probare (etw. annehmen, billigen): sich gegen etwas e., recusare od. detrectare alqd (verweigern, ablehnen); improbare alqd (mißbilligen). – Erklärer etc., s. Ausleger etc.

    deutsch-lateinisches > erklären

  • 4 Tageslicht

    Tageslicht, lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, die Sonne). – lux diurna, auch lux et dies, gew. bl. lux (die Hellung des Tages). – das volle T. haben, totius diei solem fenestris recipere (von einem Zimmer etc.). – das T. erblicken, in lucem edi, suscipi: an das T. kommen, treten, exire supra terram (eig., auf die Oberfläche der Erde kommen aus unterirdischen Orten, v. leb. Wesen); in publicum prodire (mehr uneig., sich öffentlich zeigen, ausgehen); in lucem proferri, protrahi (eig. u. uneig., v. Dingen); detegi. patefieri (uneig., aufgedeckt, offenkundig gemacht werden): nicht an das T. kommen, lucem non aspicere. publico carere (nicht ausgehen, von Menschen); iacēre. in tenebris latere (uneig., verborgen bleiben, von Dingen): an das T. bringen, ziehen, hervorziehen, supra terram educere (aus unterirdischen Orten, leb. Wesen, eig.); in lucem proferre, protrahere (eig. u. uneig., sichtbar, offenkundig machen, Dinge); aperire. patefacere. detegere. manifestum facere (uneig., offenkundig machen, aufdecken): aus dem Dunkel an das T. ziehen, hervorziehen, ex occultis tenebris in lucem extrahere (z.B. scelera); bekannt, berühmt machen, in lucem vocare e tenebris (Pers.); illustrare et excitare (Sachen, z.B. philosophiam): etwas wieder [2263] an das T. ziehen, hervorziehen, alqd in lucem revocare (z.B. veteres scriptores). – ins T. hinein handeln, quod fors obtulerit agere.

    deutsch-lateinisches > Tageslicht

  • 5 verwirrt

    verwirrt, turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = bestürzt], z.B. turb. capilli: u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc.). – perplexus (unverständlich, dunkel, verworren, z.B. sermo). – v. Flucht. fuga effusa: ein v. Geschrei, clamor inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein v. Begriff, notio complicata. – verwirrt im Kopfe, mente turbatā; mente captus (verstandlos): mein Kopf ist mir so v., daß ich etc., ita perturbato sum animo, ut etc.: jmd. verwirrt machen, alcis mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā turbari. – verwirrt reden, confuse oder perplexe loqui.

    deutsch-lateinisches > verwirrt

  • 6 blöde

    blöde, I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen u. dem Verstande). – caligans (dunkel, trübe, von den Augen). – obtusus. tardus (v. Verstande). – b. sein, caligare (von den Augen): b. machen, die Augen, die Sinne, hebetare aciem oculorum, sensus: ein b. Verstand, obtusior animi acies od. vigor. – II) schüchtern: verecundus (schamhaft, Ggstz. impudens). – timidus (furchtsam, Ggstz. audax) – etwas b., subtimidus. – b. sein, verecundari (z. B. bei Tische, apud mensam): sich b. stellen, verecundiam simulare. Blödigkeit, I) Schwäche etc.: infirmitas oculorum. hebes acies oculorum (der Augen). – hebes acies mentis. obtusior animi acies od. vigor. mens tarda. imbecillitas ingenii (des Verstandes). – II) Schüchternheit etc.: pudor. verecundia (die Sch. des Schamhaften, Sittsamen etc.). – timiditas (die Sch. des Furchtsamen). – die B. ablegen, verecundiam ponere.

    deutsch-lateinisches > blöde

См. также в других словарях:

  • Dunkel (2) — 2. Dunkel, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, schwärzlich, ein wenig schwarz. In dieser längst veralteten Bedeutung wird es nur noch von den Farben gebraucht, im Gegensatze des hell. Eine dunkele Farbe. Die Farbe ist sehr dunkel. Der Zeug ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dunkel — finster; düster; undeutlich; obskur; kryptisch; vage; grob; unübersichtlich; unspezifisch; suspekt; unpräzise; schwammig ( …   Universal-Lexikon

  • Dünkel — Einbildung; Selbstüberhebung * * * dun|kel [ dʊŋkl̩] <Adj.>: 1. a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt: dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ düster, ↑ finster …   Universal-Lexikon

  • Dunkel — Düsterheit; Dunkelheit; Finsternis; Düsternis * * * dun|kel [ dʊŋkl̩] <Adj.>: 1. a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt: dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Dünkel — Menschen, die nicht groß sind, machen sich gerne breit. «Friedl Beutelrock» Manche Menschen wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben. «Heinz Erhardt [1909 1979]; dt. Schauspieler und Humorist» Manche Hähne glauben, daß die Sonne… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Herbert Dunkel — (* 14. November 1906 in Berlin; † 8. Dezember 1966 in Norden (Ostfriesland)) war ein freischaffender Künstler und Kunsterzieher in Ostfriesland. Leben Herbert Dunkel wuchs in Berlin in engem Kontakt zur Kunst auf. Sein Vater war Stadtarchitekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg im Dunkel — Filmdaten Deutscher Titel Der Krieg im Dunkel Originaltitel The Mysterious Lady …   Deutsch Wikipedia

  • Feind im Dunkel — Filmdaten Deutscher Titel Feind im Dunkel Originaltitel The Dark Corner P …   Deutsch Wikipedia

  • Hell-Dunkel-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über das Dunkel — Filmdaten Deutscher Titel Sieg über das Dunkel Originaltitel Bright Victory …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangen im Dunkel — Filmdaten Deutscher Titel Gefangen im Dunkel Originaltitel Marian, Again P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»