Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

drei+könige

  • 81 Ariobarzanes

    Ariobarzanēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριοβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth. 1, 3; ferner eines Feldherrn unter Darius, Curt. 5, 3 (12), 17 u. 5, 4 (14), 15; sowie einiger Könige von Kappadozien, u. zwar: Ariob. I., von den Römern als König eingesetzt, Liv. epit. 70 u. 76. Iustin. 38, 2 sq. – Ariob. II. Sohn des vorigen, Cic. de prov. cons. 9. Sall. hist. fr. 4, 51 (10) u. 4, 61 (19), 5. – u. bes., Ariob. I II., Sohn des vorigen, Caes. b. c. 3, 4 u. oft in Cic. ep. Vgl. (über alle drei K.) Orelli Onomast. Tull. p. 66 (b). – u. ein König von Armenien Ariobarzanes (um 1 v. Chr.), Tac. ann. 2, 4. Monum. Anc. 5, 28.

    lateinisch-deutsches > Ariobarzanes

  • 82 trabea [1]

    1. trabea, ae, f., die Trabea, ein weißer Mantel mit scharlachroten wagerechten Streifen (trabes) u. einem purpurnen Saum, a) der Könige, Verg. Aen. 7, 188 u. 612; 11, 334. Ov. fast. 2, 503. Liv. 1, 41, 6. Plin. 8, 195 u. 9, 136. Flor. 1, 5, 6; vgl. Suet. bei Serv. Verg. Aen. 7, 612 (über die drei Arten der trabea). Isid. orig. 19, 24, 8. – b) der Ritter bei feierlichen Aufzügen, die daher trabeati heißen: dah. meton. = Ritterstand, Stat. silv. 5, 2, 18. Mart. 5, 41, 5. – c) der Augurn, Suet. b. Serv. Verg. Aen. 7, 612. – d) der Konsuln, dah. meton. = Konsulat, Symm. epist. 9, 112. Claud. in Ruf. 1, 243 u.a.

    lateinisch-deutsches > trabea [1]

  • 83 tristatae

    tristatae, ārum, m. (τριστάται = tres primi), die drei Vornehmsten im Reiche nächst dem Könige, Hieron. in Ezech. 7, 27.

    lateinisch-deutsches > tristatae

  • 84 Hoheit

    Hoheit, I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – maiestas (die Erhabenheit u. Würde des Staats, Senats, des Landesfürsten). – II) Oberherrschaft: imperium. – dicio (Botmäßigkeit, w. vgl.); verb. dicio imperiumque: – imperii praesidium (Schutz, den die Oberherrschaft gewährt). – unter röm. H. kommen, sich röm. H. unterwerfen, dicionis imperiique Romani fieri: unter röm. H. stehen, sub dicione populi Romani esse.

    deutsch-lateinisches > Hoheit

  • 85 ίππ-αγρέται

    ίππ-αγρέται, οἱ, drei Anführer der berittenen Leibwache der spartanischen Könige im Kriege, die aus 300 Epheben bestand, Xen. Hell. 3, 3, 9 Lac. 4, 3; Archyt. Stob. fl. 43, 134.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ίππ-αγρέται

  • 86 Ariobarzanes

    Ariobarzanēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριοβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth. 1, 3; ferner eines Feldherrn unter Darius, Curt. 5, 3 (12), 17 u. 5, 4 (14), 15; sowie einiger Könige von Kappadozien, u. zwar: Ariob. I., von den Römern als König eingesetzt, Liv. epit. 70 u. 76. Iustin. 38, 2 sq. – Ariob. II. Sohn des vorigen, Cic. de prov. cons. 9. Sall. hist. fr. 4, 51 (10) u. 4, 61 (19), 5. – u. bes., Ariob. I II., Sohn des vorigen, Caes. b. c. 3, 4 u. oft in Cic. ep. Vgl. (über alle drei K.) Orelli Onomast. Tull. p. 66 (b). – u. ein König von Armenien Ariobarzanes (um 1 v. Chr.), Tac. ann. 2, 4. Monum. Anc. 5, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ariobarzanes

  • 87 trabea

    1. trabea, ae, f., die Trabea, ein weißer Mantel mit scharlachroten wagerechten Streifen (trabes) u. einem purpurnen Saum, a) der Könige, Verg. Aen. 7, 188 u. 612; 11, 334. Ov. fast. 2, 503. Liv. 1, 41, 6. Plin. 8, 195 u. 9, 136. Flor. 1, 5, 6; vgl. Suet. bei Serv. Verg. Aen. 7, 612 (über die drei Arten der trabea). Isid. orig. 19, 24, 8. – b) der Ritter bei feierlichen Aufzügen, die daher trabeati heißen: dah. meton. = Ritterstand, Stat. silv. 5, 2, 18. Mart. 5, 41, 5. – c) der Augurn, Suet. b. Serv. Verg. Aen. 7, 612. – d) der Konsuln, dah. meton. = Konsulat, Symm. epist. 9, 112. Claud. in Ruf. 1, 243 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trabea

  • 88 tristatae

    tristatae, ārum, m. (τριστάται = tres primi), die drei Vornehmsten im Reiche nächst dem Könige, Hieron. in Ezech. 7, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tristatae

  • 89 Buch

    Buch m -(e)s, Bücher кни́га
    ein Buch antiquarisch suchen иска́ть кни́гу у букини́ста
    er nimmt kein Buch in die Hand он кни́ги в ру́ки не берё́т, он не лю́бит чита́ть
    Bücher wälzen копа́ться в кни́гах; мно́го и упо́рно занима́ться
    reden wie ein Buch разг. говори́ть как по пи́саному
    ein Schulmeister, wie er im Buche steht типи́чнейший учи́тель (каки́м он ча́сто опи́сывается в кни́гах)
    das ist ein Ruhmesblatt im Buche der Geschichte э́то сла́вная страни́ца исто́рии
    im Buch der Natur lesen брать из само́й приро́ды (букв. чита́ть в кни́ге приро́ды)
    ein Roman in drei Büchern рома́н в трёх частя́х
    steck deine Nase ins Buch! разг. займи́сь хороше́нько учё́бой!
    sich ins Buch der Geschichte einschreiben войти́ в исто́рию
    er ist ins Buch des Lebens eingeschrieben его́ смерть не берё́т
    immer über Büchern sitzen всегда́ сиде́ть за кни́гами
    Buch m -(e)s, Bücher тетра́дь в переплё́те, учени́ческая тетра́дь
    Buch m -(e)s, Bücher кла́ссный журна́л (в шко́ле)
    Buch m -(e)s, Bücher канцеля́рская кни́га; бухга́лтерская кни́га
    das Buch [die Bücher] führen вести́ (бухга́лтерские) кни́ги
    in j-s Buch stehen чи́слиться у кого́-л. должнико́м
    über etw. (A) Buch führen бухг. вести́ учё́т чего́-л.
    etw. zu Buche bringen бухг. внести́ за́пись в кни́гу учё́та
    das Grundstück steht mit 50000 Mark zu Buch земе́льный уча́сток оценё́н в 50000 ма́рок
    Buch m -(e)s, Bücher (кино́.) сцена́рий
    Buch m -(e)s, Bücher спи́ски [кни́га] букме́кера (на бега́х)
    Buch m -(e)s, Bücher: das Buch der (vier) Könige эвф. коло́да карт
    Buch m -(e)s, Bücher тк. sg де́сять
    ein Buch mit sieben Siegeln кни́га за семью́ печа́тями (о чём-то непоня́тном, непостижи́мом)
    das Buch der Bücher би́блия
    im schwarzen Buch stehen попа́сть в чё́рный спи́сок (быть скомпромети́рованным), es wird ihm schwer zu Buche stehen за э́то он жесто́ко попла́тится
    Bücher machen keine Weisen посл. на одно́й кни́жной му́дрости далеко́ не уе́дешь
    Buch n бухга́лтерская кни́га

    Allgemeines Lexikon > Buch

  • 90 ίππαγρέται

    ίππ-αγρέται, οἱ, drei Anführer der berittenen Leibwache der spartanischen Könige im Kriege, die aus 300 Epheben bestand

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ίππαγρέται

См. также в других словарях:

  • Drei Könige — Drei Könige,   Dreikönige, Heilige Drei Könige, ursprünglich die Magier oder Weisen, von denen Matth. 2, 1 12 berichtet, sie seien, von einem Stern aus dem Osten geführt, zur Anbetung des Jesuskindes gekommen; seit dem 5. Jahrhundert hat man sie… …   Universal-Lexikon

  • Drei Könige — Drei Könige, die morgenländischen Weisen (Magier, nicht Könige), die nach Matth. 2,1–12, durch einen Stern veranlaßt, aus dem Morgenlande kamen, um dem neugebornen König der Juden ihre Ehrfurcht zu bezeigen, in Jerusalem von Herodes nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drei Könige — Drei Könige, 1) nach der kirchlichen Sage die 3 Männer, welche veranlaßt durch einen Stern aus dem Morgenlande kamen, dem neugeborenen König der Juden ihre Ehrfurcht zu beweisen (s. Christus) u. Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhen) darzubringen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drei Könige — Drei Könige, in der christl. Legende die »Weisen aus dem Morgenlande« (Matth. 2, 1 fg.), seit dem 8. Jahrh. Melchior, Kaspar, Balthasar genannt, in der kath. Kirche am Feste Epiphania (Dreikönigsfest; 6. Jan.) verehrt. Ihre Reliquien sollen nach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Könige am Dom — (Кельн,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Marzellenstr. 58 60, Ст …   Каталог отелей

  • Heilige Drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Die Weisen au …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Drei Könige: Die Weisen aus dem Morgenland —   Die Geschichte der Heiligen Drei Könige entwickelte sich, indem zunächst der biblische Text von den Magiern aus dem Morgenland ausgelegt und alsbald die Figuren mit allerlei Eigenschaften ausgestattet wurden; damit wurde die Grundlage ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige — Anbetung der Könige, Ölgemälde von Francesco Bassano d. Jr., National Gallery Edinburgh Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein bekanntes Motiv in der bildenden Kunst. Dargestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Drei Könige (Bergisch Neukirchen) — Die Kirche Hl. Drei Könige ist ein katholisches Gotteshaus im Leverkusener Stadtteil Bergisch Neukirchen. Sie war bis 2009 Sitz der gleichnamigen Pfarrgemeinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»