Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

diese+meine

  • 101 eine dicke Lippe riskieren

    ugs.
    (eine dicke [große] Lippe riskieren)
    (vorlaut sein, herausfordernd reden)
    осмелиться сказать что-л. резкое, дерзкое, недозволенное

    Sei vorsichtig, Maiwald, riskiere keine große Lippe, ich meine es gut mit dir, sei vernünftig. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Ein vom Ami verwöhnter Spitzel, Müller, ging zum Gegenangriff über: "Wer sind Sie eigentlich? Riskieren hier als völlig unbekannter Zivilist eine dicke Lippe! Stellen Sie sich erst mal vor, wie es sich gehört!" (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    ... doch war er hier wie dort nach kurzer Zeit entlassen worden. Wegen Betriebsumstellung, wenn man den Entlassungspapieren glauben wollte; weil er eine "Lippe riskiert" hatte, wenn man Max selbst fragte. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    "Diese hier kriegen Sie und keine andere. Sie haben hier lange genug 'ne Lippe riskiert, Kufalt." (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine dicke Lippe riskieren

  • 102 Kreide fressen

    ugs.
    (sich mäßigen, sich (scheinbar) friedfertig geben)
    умерить воинственный пыл; (внешне) выглядеть миролюбиво, добродушно

    Als der Parteivorsitzende via Satellitenkonferenz das Superwahljahr eröffnete, pöbelte der Niedersachse wutschnaubend vor laufenden Kameras in Hannover herum: "Die sind doch alle bescheuert". - Doch nun hat der Wolf - so scheint es - Kreide gefressen: "Einer muss meine Konkurrenz nicht fürchten, und das ist Rudolf Scharping". (Stern. 1994)

    Es klang, als hätten die Grünen vor ihrem Treffen Kreide gefressen. (BZ. 1992)

    Seit einiger Zeit bemüht sich Schönhuber-Partei, das Etikett des Extremismus loszuwerden und als normale, demokratische Partei zu erscheinen, die vom Versagen der etablierten Volksparteien profitiert. Haben die Wölfe nur Kreide gefressen oder ist tatsächlich ein politischer Wandel zu bemerken? (BZ. 1992)

    Die Flexibilität auf Seiten der FDP und der Grünen sei erstaunlich, sagte er. Er habe den Eindruck, dass sie sich wirklich aufeinander zu bewegt hätten, die Probleme überwindbar seien und eine stabile Regierung mit diesen beiden Parteien möglich sei. "Die haben alle Kreide gefressen", sagte er. Er wisse zwar, dass es bei Teilen der Grünen noch Vorbehalte gebe. Die Partei müsse nun sehen, wie sie diese bei der Delegiertenkonferenz in der kommenden Woche ausräumen könne. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Kreide fressen

  • 103 sich D etw. unter den Nagel reißen

    ugs.
    (sich D etw. unter den Nagel reißen [ritzen])
    (sich etw. (unrechtmäßig) aneignen, an sich nehmen)
    ловко прибирать к рукам что-л.

    Bin nämlich gerade dabei, mir eine ganz große Nummer unter den Nagel zu reißen. Das prächtigste Exemplar weit und breit... (H. H. Kirst. 08 / 15 - heute)

    Aus diesem Klostergut... riss sich der "alte Kämpfer" bei der Bodenreform zunächst einmal einen stattlichen Besitz unter den Nagel. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Bei der ersten besten Gelegenheit werde ich verraten und verkauft an diese Halsabschneider, die bloß auf einen passenden Vorwand warten, sich meine Fabrik unter den Nagel zu reißen. (H. Rank und Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D etw. unter den Nagel reißen

  • 104 abluchsen

    vt фам.
    1. подглядеть, собезьянничать. Diese Methode ist nicht meine eigene Erfindung, die habe ich mir von einem Kollegen abgeluchst.
    Er hat bestimmt von seinem Nachbarn abgeluchst, denn er hat die gleichen Fehler.
    2. выудить, выманить. Sein ganzes Geld hat er ihm beim Spiel abgeluchst.
    Sie hat ihm ein Geheimnis abgeluchst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abluchsen

  • 105 abstinken

    vi (s) груб.
    1.
    а) убраться, смыться
    stink ab! чеши!, проваливай!
    Stinke jetzt endlich ab! Ich habe die Nase voll von dir!
    б) уйти [уехать], оставив после себя вонь. Nun ist diese parfümierte Ziege endlich abgestunken.
    Mensch, ist der abgestunken! Was der bloß für'n Benzin fährt!
    в) околеть. Nun ist dieser Mistkerl abgestunken. Jetzt wird endlich Ruhe in unser Haus einziehen,
    r): jmdn./ etw. abstinken lassen "отшить", выставить кого-л.
    отклонить что-л. Ich habe keine Ahnung, wie es ihm geht. Ich habe ihn schon längst abstinken lassen.
    Meine Bitte hat er schonungslos abstinken lassen.
    Diesen Schauspieler und das Theaterstück selbst hat der Intendant abstinken lassen.
    "Hat der Herr Vorsitzende ihn wenigstens abgehört?" — "Denkste, der hat ihn einfach abstinken lassen."
    2. с позором провалиться
    быть освистанным. Der bringt immer noch zu wenig Leistung. In der Auswahlmannschaft stinkt er ab.
    Dieser Geschäftsmann stinkt ab, muß seine Bude schließen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstinken

  • 106 abstoßen

    vf
    1. быстро разделаться с чём-л., отделаться от чего-л. Ich werde versuchen, meine Schulden in diesem Jahr abzustoßen.
    Wir müssen diese Ware (um jeden Preis) noch in dieser Woche abstoßen, sonst werden wir sie nachher nicht mehr los.
    2.: sich (Dat.) die Hörner abstoßen пообломаться, перебеситься, утихомириться, взяться за ум. См. тж. Нот
    3.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstoßen

  • 107 ätzend

    молод.
    1. (пре) паршиво, ужасно. Kochen tue ich schon, aber das Aufräumen finde ich ätzend.
    Ein zehn Jahre alter Grundschüler klagt über seine Eltern: "Nur wenn der Papst im Fernsehen ist oder der Bundeskanzler, darf ich zuschauen. Ich soll immer lesen. Das finde ich ätzend."
    2. реже клёво, здорово. Diese Aufführung mußt du gesehen haben, sie ist ätzend.
    Auf meine Alte lasse ich nichts kommen, sie kann ätzend sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ätzend

  • 108 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 109 bedienen

    vt: ich bin (restlos) bedient! Фомине это надоело
    с меня хватит!, сыт по горло! Die dritte Woche nichts als Arbeit, ich bin bedient!
    Heute ging bei mir alles schief. Zuerst habe ich den Zug verpaßt, dann fing es noch an zu regnen, und nun diese Auseinandersetzung zu Hause. Ich bin bedient!
    Die dritte Fünf! Das ist zu viel. Ich bin bedient!
    Auch meine letzte Freundin ist mit einem anderen durchgebrannt. Ich bin bedient!
    Ich habe viele Filme von diesem Studio gesehen. Kaum einer hat mir zugesagt. Ich bin bedient in allen Preislagen.
    Ich möchte auf keinen Fall noch länger in diesem unmöglichen Stadtviertel wohnen, ich bin bedient! gut bedient sein ещё хорошо, что так. Mit einem solchen Vertrag wären sie sehr gut bedient.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bedienen

  • 110 bieten

    vt: das hätte mir einer bieten sollen! попробовал бы кто-нибудь сунуться ко мне с этим! Das hätte mir einer bieten sollen! Dem hätte ich aber meine Meinung gesagt, das lasse ich mir nicht bieten этого я не позволю [не потерплю]. Diese Behandlung hätte ich mir nicht bieten lassen!
    Wenn du dir alles bieten läßt, kann dir niemand helfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bieten

  • 111 Blase

    /
    1. < пузырь>: es regnet Blasen дождь с пузырями. Blasen ziehen [werfen] привлекать к себе внимание
    быть чревато последствиями. Diese heikle Angelegenheit zieht Blasen.
    Was du geäußert hast, war eine Beleidigung. Das wird noch Blasen ziehen.
    Dein unerhörtes Benehmen gestern zieht Blasen, er hat es mit [an] der Blase у него мочевой пузырь в порядке.
    2.: Blase einer Karikatur (сокр. от Sprechblase) обрамление слов речи персонажа карикатуры, рисунка. Die Zeichnung allein ist wenig aussagend. Der Witz steckt in den Blasen.
    3. фам. шатия-братия, компашка, орава. Die ganze Blase hat sich versammelt und ging dann ins Gasthaus.
    So eine freche Blase! Stellt immer wieder neuen Unfug an!
    Das ist auch einer von dieser Blase. Lauter verkommene Subjekte! Laß dich nicht mit ihm ein!
    Wir waren heute mit der ganzen Blase schwimmen.
    Meine Nachbarn — das ist vielleicht 'ne Blase! Immerzu klingeln sie bei uns und wollen was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blase

  • 112 Bruch

    m -(e)s, Brüche лом, брак, барахло. Das ist Bruch, ich lasse mir das Geld dafür zurückgeben.
    Dieser Bruch soll Ware erster Wahl sein?
    Die Möbel, die wir neulich gekauft haben, sind Bruch, denn es ist wieder etwas daran ganz zu machen.
    So ein Bruch, diese Uhr steht schon wieder.
    Das neue Kofferradio ist Bruch. Es ist schon wieder ein Kontakt durchgeschmort. Bruch machen разбивать, ломать. Sie macht dauernd Bruch im Betrieb, sich (Dat.) einen Bruch lachen фам. шутл. надорвать живот [животики] от смеха. Wenn Onkel Otto Witze erzählt, könnte man sich einen Bruch lachen. Der hat Sinn für Humor, sich (Dat.) einen Bruch heben надорваться, получить грыжу от подъёма тяжестей. in die Brüche [zu Bruch] gehen
    а) сломаться, разбиться
    обветшать, износиться, прийти в негодность. Mein Service ist nach und nach in die Brüche gegangen,
    б) потерпеть крушение
    окончиться крахом [провалом], рухнуть. Der ganze Plan [meine Hoffnung] ging zu Bruch [in die Brüche].
    Durch seine Eifersucht ist die Ehe in die Brüche gegangen.
    Die Freundschaft zwischen Gerhard und Manfred ging wegen Giselas Klatscherei in die Brüche, zu Bruch fahren поломать, угробить. Er hat sein Auto zu Bruch gefahren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bruch

  • 113 Bude

    /
    1. уничижит, магазинчик, ресторанчик, заведеньице. In dieser Bude gibt es überhaupt nichts zu kaufen, die Bude zu (dicht) machen закрыть лавочку. Dem wurde die Bude dicht gemacht. Es ist vorbei mit dem Schiebergeschäft.
    Im August wird die Bude für drei Wochen zugemacht. Ich will mich jetzt endlich auch mal erholen.
    2. жильё, хибара
    помещение
    квартира, комнатка. Diese alte Bude wird eines Tages einstürzen.
    Ich bin morgen nicht in der Bude, komm ein andermal bei mir vorbei!
    Mensch, hat der eine elende Bude!
    Gehen wir auf meine Bude!
    In dieser muffigen Bude fühle ich mich nicht wohl.
    Du, ich habe eine tolle Bude. Komm mich doch mal besuchen!
    Warum gehst du denn nicht mal aus deiner Bude raus?!
    Was ist das für ein Krach in der Bude? eine sturmfreie Bude haben иметь возможность привести к себе домой кого-л.
    иметь свободную квартиру (без родителей, родственников, соседей). Komm ruhig mit, Antje, ich habe eine sturmfreie Bude. Da sind wir ungestört.
    Endlich habe ich in eine sturmfreie Bude umziehen können. Da wird jetzt ein Festchen gefeiert, daß die Wände wackeln, man lief [rannte] ihm die Bude ein у него не было отбоя от посетителей
    die Bude einrennen обивать пороги. Wenn wir bloß neue Ware bekommen würden! Die Leute laufen uns schon die Bude ein, und wir können nichts anbieten.
    Um das Buch [das Geld], das ich ihm geborgt hatte, endlich zurückzubekommen, mußte ich ihm förmlich die Bude einrennen, die Bude auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном
    буйно веселиться, дурачиться. Ich habe die ganze Bude auf den Kopf gestellt und konnte die Brille nicht finden.
    Bei unserer Geburtstagsfeier waren wir so ausgelassen, daß wir die ganze Bude auf den Kopf gestellt haben. jmdm. auf die Bude rücken [steigen]
    а) нагрянуть к кому-л. Er war sehr überrascht, als wir ihm auf die Bude rückten. Er hat keinen Besuch erwartet.
    Er soll einige alte Stiche aus dem 18. Jahrhundert haben. Ob ich ihm mal auf die Bude rücke und ihn frage, ob er etwas davon verkauft?
    б) взять в оборот, взять за бока кого-л. Dafür, daß er mich beschummelt hat, werde ich ihm ordentlich auf die Bude rücken.
    Rück ihm mal wegen seiner Schwindelei etwas auf die Bude, vielleicht wird er sich dann ändern.
    Harald hat mir mein Geld immer noch nicht zurückgegeben. Gestern abend bin ich ihm mal auf die Bude gerückt, da wurde er auch noch frech. Leben in die Bude bringen вносить оживление в компанию. Heute feiern wir tüchtig deinen Geburtstag und bringen Leben in die Bude.
    Er hat viele junge Leute zu Gast. Da ist Leben in der Bude.
    Ich habe eine Flasche Schnaps gekauft, um etwas Leben in die Bude zu bringen.
    Wenn der alte Schulz bei der Diskussion mit dabei ist, bringt er Leben in die Bude, das sag ich dir. jmdm. in die Bude geschneit kommen неожиданно нагрянуть, свалиться как снег на голову, es hat ihm in die Bude geschneit у него были неприятности. Ich weiß auch nicht genau, warum er so niedergeschlagen ist, es hat ihm jedenfalls in die Bude geschneit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bude

  • 114 Dampfer

    m
    1. < napoxod>: auf dem falschen Dampfer sitzen [sein]
    den falschen Dampfer erwischen [nehmen]
    auf den falschen Dampfer einsteigen [setzen] ошибаться. Wenn du diese merkwürdige Meinung vertrittst, dann sitzt du auf dem falschen Dampfer.
    Meine Leute sollen faul und unzuverlässig sein? Mein Lieber, da bist du aber auf dem falschen Dampfer.
    Du hast auf den falschen Dampfer gesetzt. Das Pferd X. besitzt nicht die genügende Grundschnelligkeit.
    Du hast den falschen Dampfer erwischt. Bei deiner Liederlichkeit wirst du kaum das Berufsziel erreichen.
    Mit deiner Einschätzung der Sachlage hast du den falschen Dampfer genommen.
    Du bist auf den falschen Dampfer eingestiegen. Ihr beiden paßt nicht zusammen, auf dem richtigen Dampfer sein быть правым.
    2. грузовик, большой автомобиль, автобус. Das ist vielleicht ein Dampfer. Bestimmt schleppt er über zehn Tonnen. Er benötigt die ganze Straßenbreite.
    An der Bushaltestelle hielt plötzlich ein großer Dampfer, in dem alle Fahrgäste Platz fanden.
    3.: flotter Dampfer фам. жизнерадостная девушка. Kennst du die Kleine da drüben? Ein flotter Dampfer!
    Du hast einen flotten Dampfer. Sie trillert und tanzt den ganzen Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dampfer

  • 115 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 116 dünn

    жидко, бедно, не густо, мало(вато). Was er zu diesem Thema sagen konnte, war dünn.
    Ein dünnes Argument!
    Was er in der Prüfung leistete, war dünn.
    Meine Aufzeichnungen der letzten Vorlesung sind leider dünn.
    Deine Leistungen sehen aber dünn aus, du mußt viel fleißiger lernen!
    War ja verdammt dünn, was ihr gestern beim Fußballspiel gezeigt habt! sich dünn machen занимать мало места. "Darf ich hier Platz nehmen?" — "Nur wenn du dich dünn machst." das Brett bohren, wo es am dünnsten ist не осложнять себе жизнь, не надрываться. "Daß sie sich nur nicht überanstrengt mit ihrem Gelerne!" — "Brauchst keine Angst zu haben! Sie bohrt das Brett, wo es am dünnsten ist." dünn gesät sein редко встречаться
    не густо, мало. In unseren Breiten ist diese Vogelart dünn gesät.
    Gute Köpfe sind in dieser Schulklasse dünn gesät.
    Anständige Gaststätten sind hier dünn gesät. durch dick und dünn см. dick.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dünn

  • 117 durchdrücken

    I vt добиться чего-л. с трудом, "протащить", "пробить" что-л. Ich werde meine Gehaltserhöhung doch noch durchdrücken!
    Daß wir erst Zeit zur Vorbereitung bekommen, habe ich durchgedrückt.
    Er bat seine Mutter so lange, bis er seinen Willen durchgedrückt hat.
    Seinen Standpunkt hat er in der Diskussion doch durchgedrückt.
    Auf diese Änderung im Plan geht man nicht ohne weiteres ein. Das muß ich durchdrücken.
    Aus Karrieresucht hat er das ungerechte Urteil durchgedrückt.
    II vr
    1. протискиваться, пробиваться (к цели).
    2. перебиваться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchdrücken

  • 118 einrosten

    vi (s) утратить жизненную силу [живость]
    отупеть, закоснеть. Meine Knochen rosten ein, durch das ewige Sitzen werden sie steif.
    Da er durch seine Arbeit keine Bewegung hat und auch keinen Sport treibt, ist er schon ganz eingerostet.
    Wenn er weiterhin diese einseitige Tätigkeit ausübt, rostet sein Geist ein.
    Hier rostet man ein: man hat keinerlei Abwechslung, keine geistigen Anregungen und verliert sei-nenSchwung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einrosten

  • 119 Ernst

    m клише: ist das dein Ernst?
    das kann doch nicht dein Ernst sein! ты это всерьёз?
    ich sage dir das im Ernst
    ich meine es.im Ernst
    im Ernst я не шучу
    im Ernst? серьёзно?
    mit tierischem Ernst с убийственной серьёзностью, без тени юмора. Wie kannst du mit solch tierischem Ernst diese belanglosen Bemerkungen entgegennehmen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ernst

  • 120 fackeln

    w (Ю медлить, мешкать, колебаться, церемониться. Wenn du noch lange fackelst, ist die gute Gelegenheit vorbei.
    Hier wird nicht (lange, viel, weiter) gefackelt!
    Los, nicht (lange) gefackelt, macht euch ran!
    Diese Burschen haben schon mehrere Parkbänke kaputtgemacht
    da dürfen wir nicht lange fackeln, sonst passiert noch mehr.
    Die Mutter fackelt nicht lange, sondern ergreift sofort die Initiative, wenn das Kind nicht hört.
    Na, meine lieben Gäste, fak-kelt nicht lange, greift zu! Wohl bekomm's!
    Sieh dich vor, ich fackele nicht (lange)!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fackeln

См. также в других словарях:

  • Meine Vaterstadt Stavenhagen — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Fritz Reuter, der 1856 erschien. Es handelt sich um die erste größere Prosaarbeit des Dichters, die, im Gegensatz zu den meisten späteren Werken, nicht in niederdeutscher, sondern in hochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau und meine Schwiegermutter — (englisch: My Wife and My Mother In Law) ist eine der bekanntesten Kippfiguren. Die Zeichnung des Cartoonisten William Ely Hill (1887–1962) erschien zum ersten Mal 1915 im Puck Magazin, einem US Satiremagazin, das vom britischen Punch beeinflusst …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Welt (Yvonne-Catterfeld-Album) — Meine Welt Studioalbum von Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 26. Mai 2003 Label BMG Format …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Tante, deine Tante — steht für: Meine Tante – deine Tante (1927), ein deutscher Stummfilm des Regisseurs Carl Froelich aus dem Jahr 1927 Meine Tante, deine Tante (1939), ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Carl Boese aus dem Jahr 1939 Meine Tante – deine Tante… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine (Begriffsklärung) — Meine steht für: Meine, eine deutsche Gemeinde, Hartmut Meine (* 1952), einen deutschen Gewerkschaftsfunktionär, Klaus Meine (* 1948), einen deutschen Rocksänger. Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Meine liebe Rabenmutter (Buch) — Meine liebe Rabenmutter (Originaltitel: Mommie Dearest) ist der Titel der 1978 erschienenen Autobiografie von Christina Crawford. Es ist außerdem der Titel eines auf dieser Autobiografie beruhenden Filmes. Das Buch beschäftigte sich als eines der …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Welt — bezeichnet: Meine Welt (Yvonne Catterfeld Album), ein Musikalbum der deutschen Sängerin Yvonne Catterfeld Meine Welt (Peggy March Album), ein Musikalbum der US amerikanischen Sängerin Peggy March Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Meine 60 denkwürdigen Partien — (Originaltitel: My 60 Memorable Games) ist ein 1969 erschienenes Schachbuch, in dem der Schachgroßmeister und spätere Weltmeister Robert James Fischer eine Auswahl seiner Partien aus den Jahren 1957 bis 1967 vorstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Meine liebe Rabenmutter — (englisch Mommie Dearest) ist der Titel von: Meine liebe Rabenmutter (Buch), autobiografisches Werk von Christina Crawford (1978) Meine liebe Rabenmutter (Film), Verfilmung dieses Buches von Frank Perry (1981) …   Deutsch Wikipedia

  • Diese sehr ernsten Scherze — Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen ist ein Essay des deutsch österreichischen Autors Daniel Kehlmann und diente als Vorlage für zwei Vorträge, die Kehlmann auf Einladung des Seminars für Deutsche Philologie und des Literarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer —   Wenn jemand voll innerer Unruhe ist, Sorgen und trübe Gedanken ihn bedrängen, dann charakterisieren diese Worte treffend seine Stimmungslage. Gretchen spricht sie im 1. Teil von Goethes Faust (Gretchens Stube) in der ersten, vierten und achten… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»