Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

die+sünde+(+die

  • 1 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 2 Fehler

    Fehler, vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum [877]( aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, in wissenschaftlicher od. artistischer Beziehung). – peccatum. delictum (sowohl Verstoß oder Vergehen gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrtum als Sünde; beide übtr. auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ohne F., s. sehlersrei. – zum F. werden, transire in vitium. – jmdm. etwas als F. anrechnen, auslegen, alci alqd vitio dare, ducere, vertere: als F. ausgelegt werden, vitio esse: einen F. machen, begehen, s. fehlen no. II: denselben F. machen, idem peccare: einen doppelten F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler haben, vitiis excellere, abundare: keine Fehler haben, s. fehlerfrei (sein): bei der Wahl des Diktators schien ein F. vorgefallen zu sein, dictator vitio creatus videbatur.

    deutsch-lateinisches > Fehler

  • 3 Böse [2]

    Böse, das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis... in pravitatibus, im guten... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: jmdm. B. tun, alci iniuriam facere od. inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: B. mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare: Gutes mit B. vergelten, benefacta maleficiis pensare; beneficia iniuriis rependere.

    deutsch-lateinisches > Böse [2]

  • 4 hassen

    hassen, odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs alcis rei odium habet: es haßt jmd. einen sehr, acerbissimum est alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend (bitter) h., alcis odio ardere. – gehaßt werden, odio esse; in odio od. in invidia esse; in odium (od. in invidiam) venire od. venisse: von jmd. gehaßt werden, odio alci esse; in odio alci od. apud alqm esse: sehr, magno odio esse alci od. apud alqm: glühend, bitter, odium alcis ardet in me; alcis invidiā flagrare, conflagrare, ardere: er wird allgemein (sehr) gehaßt, alle hassen ihn (sehr), magno est apud [1223] omnes odio: ich hasse die Römer und werde von den Römern gehaßt, odi odioque sum Romanis: gehaßt wird er gar nicht, odii nihil habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr gehaßt werden, odio od. in odio esse desisse: von jmd. nicht mehr gehaßt werden, apud alqm in odio esse desisse.

    deutsch-lateinisches > hassen

  • 5 Lockung

    Lockung, esca. illecĕbra (gleichs. eine Lockspeise). – lenocinium. irritamentum (Verführungsmittel). – invitamentum, zu etwas, ad alqd (Anreizungsmittel). – die Lockungen zur Wollust, illecebrae voluptatis: die Lockungen des Lasters, irritamenta vitiorum: den Lockungen des Lasters (der Sünde) folgen, se dedere vitiorum illecebris.

    deutsch-lateinisches > Lockung

  • 6 lasten

    lasten, auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, odio premitur omnium). – haerere in alqo (an jmd. hängen, kleben, z.B. von einem Vergehen, einer Sünde).

    deutsch-lateinisches > lasten

  • 7 meiden

    meiden, fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare (ausweichen, einem Orte, einer Sache, z.B. ea, quae nocitura sunt). – carere alqā re (etw. entbehren, sowohl freiwillig, z.B. per multos annos et urbe et omni coetu hominum; als unfreiwillig = meiden müssen, z.B. prope triennium provinciā domoque). – die Sünde m., odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > meiden

  • 8 Pfuhl

    Pfuhl, palus. – lacūna (Lache). – Pf., in dem sich die Schweine wälzen, volutabrum. – Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37, 5).

    deutsch-lateinisches > Pfuhl

См. также в других словарях:

  • Sünde — Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann, Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde — und Schande ist eine seit etwa 1200 belegte, aber vermutlich ältere Formel, die sich bis heute erhalten hat, um ein sehr schandbares Benehmen zu kennzeichnen. So heißt es z.B. verurteilend: Es ist eine Sünde und Schande, wie er sich aufführt. Im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Mulde unter den drei Hügeln — Die Mulde unter den drei Hügeln, englischer Originaltitel The Hollow of the Three Hills, ist eine 1830 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne und gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde (Album) — Sünde Studioalbum von Eisbrecher Veröffentlichung 2008 Format CD Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde, die — Die Sünde, plur. die n, ein Wort, welches ehedem eine jede Übertretung des Gesetzes und die Handlung, durch welche dasselbe übertreten wird, bedeutet hat, in welchem jetzt veralteten weitern Verstande, es bey dem Strycker und andern alten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Krankheit zum Tode — (Dän.: Sygdommen til Døden), 1849 unter dem Pseudonym Anti Climacus erschienen, ist eines von Søren Kierkegaards späteren Werken. Es beschäftigt sich aus der Perspektive des Christentums mit dem existenziellen Problem der Verzweiflung. Beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde — Sünde: Die Herkunft des westgerm. Substantivs (mhd. sünde, sunde, ahd. sunt‹e›a, niederl. zonde, engl. sin) ist dunkel. In die nord. Sprachen (dän., norw., schwed. synd) gelangte es wohl als Lehnwort mit dem Christentum. »Sünde« bezeichnet von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sünde — Álbum de Eisbrecher Publicación 22 de agosto de 2008 Género(s) Industrial Productor(es) Noel Pix …   Wikipedia Español

  • Sünde — (lat. Peccatum), 1) eigentlich jede Übertretung eines Gesetzes, welche eine Sühne (s.d.) verlangt; bes. 3) jede Übertretung der Gebote Gottes od. des Moralgesetzes, wobei Freiheit des Willens, ein bestehendes Gesetz u. die Bekanntschaft mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sünde — Sünde. Jeder Fehltritt in dem Leben wird ein Rückschritt in der sittlichen Vervollkommnung. Ihn thut die Sünde. Sie steigt über Linien und Schranken und bricht die verbotene Frucht. Sie irrt auf staubigen Seitenwegen und morastigen Heerstraßen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Die Zürauer Aphorismen — sind 109 Aphorismen von Franz Kafka, die vom September 1917 bis zum April 1918 entstanden. Der Titel nach Max Brod ist „Betrachtungen über Sünde, Hoffnung, Leid und den wahren Weg“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung [2] 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»