Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

die+rede

  • 1 davon

    adv bundan, bu barədə, bu haqda; \davon ist nicht die Rede söhbət bu barədə deyil; ◊ er ist auf und \davon o, yox olub (qaçıb)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > davon

  • 2 einstreuen

    vt içinə tökmək/səpmək; məc. doldurmaq (nitqi sitatlarla); er streute Witze in die Rede ein o, danışığına zarafat qatdı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > einstreuen

  • 3 verschlagen

    I vt 1. mıxlamaq, çalmaq, vurmaq (mıx); 2. çəpər çəkmək, arakəsmə ilə ayırmaq; 3. dəniz. av. bir yana aparmaq; \verschlagen werden axınla üzmək, dreyf etmək; 4.: sich (D) etw. \verschlagen öz təqsiri üzündən nəyisə itirmək; 5.: das verschlägt mir die Rede qorxudan dilim tutuldu; II vi 1. (s): \verschlagen lassen* soyutmaq (isti suyu); bir az qızdırmaq (soyuq suyu); 2. (h): das verschlägt nichts! heç bir fərq yoxdur!, çox da vacib deyil, ehtiyac yoxdur!; was verschlägt Ihnen das? bunun sizə nə dəxli var?; III a 1. hiyləgər, bic; 2.: \verschlagenes Wasser ilıq su

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > verschlagen

  • 4 Antwort

    f (10) cavab; abschlägige / verneinende \Antwort rədd cavabı; Rede und \Antwort stehen cavabdeh olmaq; er bleibt keine \Antwort schuldig, er ist um keine \Antwort verlegen o, hazırcavabdır; o, söz üçün məəttəl qalmaz/qalan deyil; ≅ Wie die Frage, so die \Antwort Hərcayı sualın gərcayı da cavabı olar

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Antwort

  • 5 stellen

    I vt (an A) qoymaq; yanına qoymaq; eine Frage \stellen sual vermək; eine Frage zur Debatte \stellen hansısa məsələni müzakirəyə qoymaq; einen Antrag \stellen təklif irəli sürmək; j-n auf die Probe \stellen kimisə sınamaq; j-n in den Schatten \stellen kimisə ötmək, keçmək; ◊ etw. in Abrede \stellen nəyisə inkar etmək; j-n zur Rede \stellen kimdənsə cavab istəmək; II sich \stellen 1. (D) durmaq, olmaq (kiminsə qarşısında); sich j-m in den Weg \stellen kiməsə əngəl olmaq; sich auf eigene Füße \stellen müstəqil yaşamağa başlamaq; sich auf die Hinterbeine \stellen müqavimət göstərmək; 2. yalandan özünü göstərmək, özünü … vurmaq; sich krank \stellen özünü xəstəliyə vurmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > stellen

  • 6 Gabe

    f (11) 1. ərməğan, bəxşiş, peşkəş; 2. bacarıq, qabiliyyət, ilahi vergi; er hat die \Gabe der Rede onun danışıq qabiliyyəti var; 3. tib. bir içim, bir udum (dərman); doza

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gabe

  • 7 halten

    I vt 1. saxlamaq; dayandırmaq; 2. əməl etmək; eine Festung \halten qalanı müdafiə etmək; Frieden \halten sülhü qorumaq; Maß \halten həddini bilmək; Ruhe \halten sakitliyi qorumaq; Schritt \halten mit j-m kimləsə ayaqlaşmaq; Ordnung \halten səliqəli saxlamaq; Wort \halten məc. sözünün üstündə durmaq; 3. eine Rede \halten nitq söyləmək; eine Vorlesung \halten mühazirə oxumaq; j-n beim Worte \halten kimisə sözündən tutmaq; eine Zeitung \halten qəzetə abunəçi olmaq; den Mund \halten dilini (ağzını) saxlamaq; 4. (für A) hesab etmək, saymaq; zənn etmək, güman etmək; j-n kurz \halten kiməsə sərbəstlik verməmək; II vi dayanmaq, saxlamaq; ein Auto hält vor dem Tor avtomobil darvazanın qarşısında dayanır; die Züge \halten hier 5 Minuten qatarlar burada 5 dəqiqə dayanır; auf etw. (A) \halten nəyəsə diqqət (əhəmiyyət) vermək; viel auf j-n / von j-m \halten kimisə çox dəyərləndirmək; III sich \halten 1. özünü saxlamaq (həmç. məc.); 2.: sich an j-n, etw. \halten kimdənsə, nədənsə yapışmaq; sich rechts \halten sağ tərəflə (tərəfdən) getmək; sich gut \halten 1) özünü yaxşı aparmaq; 2) yaxşı qalmaq (meyvə, çaxır və s.)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > halten

  • 8 indirekt

    I a dolayısı; bilvasitə, vasitəli; die \indirekte Rede qram. vasitəli nitq; II adv bilavasitə, dolayısı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > indirekt

  • 9 schwingen

    I vt 1. oynatmaq, tərpətmək; ◊ eine Rede \schwingen məc. nitq söyləmək; das Tanzbein \schwingen rəqs etmək, başı oynamağa qarışmaq; 2. k.t. sovurmaq; II sich \schwingen uçub qalxmaq; atılmaq, sıçramaq (at belinə); sich in die Luft \schwingen havaya qalxmaq; III vi tərpənmək; titrəmək; tərəddüd etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schwingen

  • 10 steh(e)n

    vi (s) durmaq; olmaq; auf eigenen Füßen \steh(e)n məc. müstəqil olmaq; mir standen die Haare zu Berge məc. tüklərim biz-biz oldu; ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht başımı itirmişəm; der Hafer steht gut yulaf yaxşı cücərib / boy atıb; j-m zur Verfügung \steh(e)n kiminsə ixtiyarında / sərəncamında olmaq; j-m nahe \steh(e)n kiməsə yaxın olmaq / yaxınlıq etmək; für etw. \steh(e)n nəyəsə cavabdeh olmaq; j-m im Wege \steh(e)n kiməsə əngəl törətmək, mane olmaq; in Arbeit \steh(e)n işləmək; wie geht’s, wie steht’s işlər necədir?, wie steht es? (mit D, um A) işlər nə haldadır / vəziyyətdədir; seinen Mann \steh(e)n məc. adını batırmamaq; j-m Rede und Antwort \steh(e)n kiməsə cavab vermək; im Begriffe \steh(e)n niyyət etmək, nəyinsə niyyətində olmaq; das Kleid steht dir gut paltar sənə yaxşı yaraşır; sich gut \steh(e)n yaxşı mədaxili olmaq; təmin olunmaq; sich mit j-m gut \steh(e)n kimləsə yaxşı münasibətdə olmaq; nach etw. \steh(e)n nəyəsə can atmaq; es steht zu wünschen yaxşı olardı, … arzu olunur; es steht dir frei nəsə sənin ixtiyarına verilir, özün bilərsən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > steh(e)n

См. также в других словарях:

  • Jemandem die Rede verschlagen —   Wenn es jemandem die Rede verschlägt, ist er sprachlos: Die große Neuigkeit verschlug sogar der Hauswirtin die Rede. Seine Dreistigkeit verschlug ihnen die Rede. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …   Universal-Lexikon

  • Jemandem in die Rede fallen —   Die Redewendung bedeutet »jemanden in der Rede unterbrechen«: Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen in die Rede falle, aber Ihr Telefon hat geklingelt! Der Anwalt war dem Zeugen immer wieder in die Rede gefallen und wurde vom Gerichtsvorsitzenden… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort \(auch: die Rede\) abschneiden — Jemandem das Wort (auch: die Rede) abschneiden; jemandem ins Wort fallen   Einer Person »das Wort abschneiden« bedeutet »sie in ihrer Rede unterbrechen«: Sie wollte sich rechtfertigen, aber er schnitt ihr ungeduldig das Wort ab. Ernst Niekisch… …   Universal-Lexikon

  • es ist die Rede von ... — es ist die Rede von …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Frage nach dem Sinn — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag — Die Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag von Philipp Jenninger, später auch bekannt als Jenninger Rede, wurde von dem damaligen Bundestagspräsidenten zum 50. Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 gehalten. Sie führte aufgrund sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Achse des Bösen — (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 von US Präsident George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägter Begriff, mit dem er die Länder Nordkorea, Iran und Irak in einen gemeinsamen Kontext stellte und behauptete, sie seien mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — die Rede, n (Grundstufe) eine längere Aussage vor einem Publikum zu einem bestimmten Anlass Beispiel: Seine Rede war sehr lang, aber auch sehr interessant. Kollokation: eine Rede halten die Rede, n (Aufbaustufe) von jmdm. geäußerte Meinung, jmds …   Extremes Deutsch

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»