Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die+nägel

  • 81 klopfen

    klopfen I vt бить, колоти́ть
    Fleisch klopfen отбива́ть мя́со
    Teppiche klopfen выбива́ть ковры́
    den Staub aus den Kleidern klopfen выбива́ть оде́жду
    einen Nagel in die Wand klopfen вбива́ть гвоздь в сте́ну, вкола́чивать гвоздь в сте́ну
    klopfen II vi стуча́ть; хло́пать; an die Tür [an der Tür] klopfen стуча́ть (ся) в дверь; es klopft стуча́т; j-m auf die Schulter klopfen похло́пать кого́-л. по плечу́
    klopfen II vi мед. высту́кивать, перкути́ровать
    klopfen II vi би́ться (напр., о се́рдце); пульси́ровать

    Allgemeines Lexikon > klopfen

  • 82 hängen

    hängen1 ( hing, gehangen) vi (pł-niem, austr, szwajc sn)
    1. wisieć ( an der Wand na ścianie);
    2. ( schweben) zawisać <- snąć> ( über dem Abgrund nad przepaścią);
    3. ( herabhängen) zwieszać < zwiesić> się, zwisać (aus, von z G);
    4. ( haften) lepić się (an D do G);
    ihre Blicke hingen an ihm nie spuszczała z niego oczu;
    5. fam. ( sich aufhalten) sterczeć, wysiadywać;
    6. hängen bleiben zaczepi(a)ć się ( an einem Nagel o gwóźdź); fig Verdacht ciążyć (an D na L); fam. utkwić pf ( im Gedächtnis w pamięci); Schüler nie dosta(wa)ć promocji;
    7. hängen lassen Mantel zostawić pf na wieszaku;
    fig fam. jemanden hängen lassen zawodzić < zawieść> k-o;
    fam. sich hängen lassen <s>tracić wigor, opuszczać < opuścić> ręce;
    8. fig an etwas, jemandem hängen ( abhängig sn) być zależnym (od G); ( zugetan sn) być przywiązanym (do G);
    fam. an der Strippe hängen wisieć na słuchawce
    I v/t wieszać < powiesić> (a Person), zawieszać <- wiesić> ( an die Wand na ścianie);
    über die Schulter hängen przewieszać <- wiesić> przez ramię; Fahne usw wywieszać <- wiesić> ( aus dem Fenster z okna); zwieszać < zwiesić> ( den Kopf głowę, die Beine ins Wasser nogi do wody);
    II v/r
    1. sich an etwas hängen ( festhalten) uczepi(a)ć się (G);
    sich an jemanden hängen nie odstępować k-o ani na krok; ( verfolgen) tropić k-o;
    2. mit Hängen und Würgen z wielkim trudem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hängen

  • 83 бровь

    ж
    Augenbraue f, Braue f
    ••
    попасть не в бровь, а в глаз погов.den Nagel auf den Kopf treffen (непр.)
    он и бровью не повел разг. — er zuckte mit keiner Wimper, er verzog keine Miene

    БНРС > бровь

  • 84 бровь

    бровь ж Augenbraue f c, Braue f c хмурить брови die Stirn runzeln подвести брови die Augenbrauen nachziehen* а попасть не в бровь, а в глаз погов.

    den Nagel auf den Kopf treffen* он и бровью не повёл разг.

    er zuckte mit keiner Wimper, er verzog keine Miene

    БНРС > бровь

  • 85 новый

    новый neu, Neu... совершенно новый funkel|nagel|neu что нового? was gibt es Neues? это для меня ново das ist mir neu а Новый год Neujahr n 1 новые языки die neueren Sprachen новая история die Neue Geschichte, Geschichte f der Neuzeit

    БНРС > новый

  • 86 durchhaben

    vt: den Ast durchhaben перепилить [перерубить] сук
    ein Buch durchhaben дочитать [дописать] книгу
    den Faden durchhaben продеть нитку (в иголку)
    alle [viele] Frauen [Männer] durchhaben "перепробовать" всех (переспать со всеми)
    den Kranken durchhaben вйходить больного
    ein Loch durchhaben провертеть [просверлить, пробуравить] дырку
    den Nagel durchhaben гвоздь прошёл насквозь
    die Wand durchhaben пробить насквозь стенку
    die Schuhe durchhaben проносить [износить] ботинки [туфли].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchhaben

  • 87 hängenbleiben

    W(s)
    1.
    а) зацепиться, повиснуть
    mit dem Rock, Ärmel an einem Nagel hängenbleiben
    Der Lehm blieb an den Absätzen hängen,
    б) остановиться. Ihr Blick blieb an dem Fremden hängen.
    2.
    а) остаться. Von dem, was ich mal in der Schule in Mathe gelernt habe, ist wenig hängengeblieben. Ich muß mir alles noch mal von der Pike auf erarbeiten,
    б) остаться на второй год. Wegen seiner Faulheit schafft er das Klassenziel nicht und bleibt hängen. Es ist schon das zweite Mal, daß er nicht versetzt wird.
    3.
    a) застрять (где-л.
    на чём-л.)
    осесть (где-л.). Nach langem Umherziehen sind sie im Ausland hängengeblieben.
    Er wollte eigentlich nicht umziehen, ist aber in diesem Ort hängengeblieben, weil er hier seine Frau fürs Leben gefunden hat.
    Ich bin in der Gaststätte hängengeblieben, weil meine Bekannten noch dazu kamen.
    Ich wollte eigentlich nur eine halbe Stunde bei meiner Freundin bleiben, bin aber bis zum Abend bei ihr hängengeblieben, weil wir uns soviel Neues zu erzählen hatten.
    Ich war auf der Arbeit hängengeblieben, weil ich noch etwas zu erledigen hatte.
    б) остаться, дать (в итоге). Bei diesem Geschäft blieb ein hoher Gewinn hängen.
    4.: etw. bleibt an jmdm. hängen что-л. остаётся на чьей-л. репутации как позорное пятно. Er hat seine Strafe abgebüßt. Etwas ist aber doch an ihm hängengeblieben. So ganz trauen ihm die Kollegen noch nicht.
    Viele haben ihn zu Unrecht beschuldigt, das Geld weggenommen zu haben. Etwas ist von der Sache aber doch noch an ihm hängengeblieben.
    Der Verdacht blieb an ihnen hängen.
    5. спорт.: am Start hängenbleiben не взять старт
    im Zwischenlauf hängenbleiben не выйти в финал
    die Partie mußte. hängenbleiben партию пришлось отложить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängenbleiben

  • 88 heben

    l.: sich (Dat.) einen Bruch heben надорваться, получить грыжу от подъёма тяжестей.
    2.: beim Essen die Zähne heben есть нехотя, с отвращением
    воротить нос.
    3.: jmdn./etw. in den Himmel heben превозносить кого/что-л. до небес. См. тж. Himmel.
    4. etw. heben тер-рит. огран. держать, выдерживать что-л.
    держаться. Er hat den abwärts rollenden Wagen nicht mehr heben können.
    Hebe mich, daß ich nicht falle!
    Das Seil muß dick sein, sonst hebt es nicht.
    Der Nagel hebt.
    Was du da zusammengeklebt hast, hebt nicht.
    5. sich heben meppum. огран. держаться за кого/что-л. Heb dich am Geländer, damit du nicht hinfällst.
    Du kannst dich an mir heben.
    6.: es hebt mich (wenn...) меня тошнит [мутит] (когда...) Es hebt mich, wenn ich den Gestank rieche.
    Wenn er die Wunde nur sah, hob es ihn.
    Nach dem ausgiebigen Alkoholgenuß hat es ihn ganz schön gehoben.
    7.: einen heben выпить, пропустить рюмочку. Er hebt gern einen.
    Wir gehen noch einen heben.
    Komm, wir heben noch einen.
    Wie wäre es, wenn wir einen heben? Heute bin ich besonders scharf auf Schnaps.
    Er ist ein ganz netter Mensch, aber er hebt gern einen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heben

  • 89 herausbringen

    vt l. вынуть что-л., удалить
    den Korken, einen Nagel nicht herausbringen können
    Flecke aus einem Anzug herausbringen
    Es ist Olivenölfleck. Mit etwas Benzin bringen Sie es heraus.
    2. etw. aus jmdm. herausbringen выведать, выудить что-л. из кого-л. Aus ihm läßt sich nichts [kein Wort] herausbringen.
    Ohne Zeugen könnte ich aus dem Alten nicht viel mehr herausbringen. Die Polizei hat bis jetzt noch nichts (weder seinen Namen, noch sein Versteck) herausgebracht.
    Er bringt mit der Zeit alles heraus, der hat Geschick dafür.
    Diese Aufgabe [das Rätsel] habe ich nicht herausgebracht.
    3. произносить. Er brachte die Worte nur stockend [mit Mühe, ohne Zögern, ohne lange Überlegung] heraus.
    Vor Aufregung [Schreck] brachte er kein Wort [keinen Ton] heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausbringen

  • 90 Pech

    n
    1. < смола>: zusammenhalten wie Pech und Schwefel крепко держаться друг за друга. Seit Jahren halten die beiden wie Pech und Schwefel zusammen, wer Pech angreift, besudelt sich с грязью играть — только руки марать. Pech an den Hosen фам. [am Hintern вульг., am Arsch вульг.] haben прилипнуть к месту, засидеться где-л. Wenn er zu mir zu Besuch kommt, hat er Pech am Arsch, und ich schlafe mich dann hinterher nicht aus.
    2. -(e)s, o. PL неудача, невезение. So ein Pech!
    Das war wirklich Pech!
    Welch ein Pech, daß es ausgerechnet heute regnet, wo ich keinen Schirm mitgenommen habe!
    Eine Weile war er zu lauter Pech verurteilt. Pech haben потерпеть неудачу. Мах hat Pech gehabt. Er ist mit dem Fahrrad in einen Nagel gefahren.
    Heute habe ich aber auch Pech in allem. Nichts klappt.
    Heute hatte ich das Pech, meine Schlüssel zu verlieren.
    Ich habe immer Pech bei dir, Gundel.
    Mit der Arbeit hatten wir großes Pech, nur die Hälfte des Vorgesehenen haben wir geschafft.
    Sie hatte Pech mit den Männern.
    Mit dem Lernen hatte ich Pech. Zweimal bin ich sitzengeblieben. Pech gehabt! ага, не вышло!, не угадал". Wie alt schätzen Sie mich?" — "20." — "Pech gehabt! Ich bin erst 18." Pech für dich ничего не поделаешь. Pech für dich, sie haben mitwochs Ruhetag. Сам виноват...

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pech

  • 91 hineinbekommen

    übers. durch мочь с- <удава́ться/-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D)> + Inf des die konkrete Tätigkeit bezeichnenden Verbs. bei zusätzlicher modaler Färbung - übers. auch ohne Verwendung der Modalverben; in verneinten Sätzen - übers. auch durch verneinten Inf des pf Verbs (das Äquivalent des Subj steht hier im D) , wobei die Unerreichbarkeit des Ziels trotz mannigfaltiger Bemühungen ausgedrückt wird. jd. bekommt etw. hinein hineingeschlagen: Nagel in Wand кому́-н. удаётся <кто-н. мо́жет> вбить что-н. jd. bekommt etw. (nur) mit Mühe hinein hineingeschlagen auch кто-н. с трудо́м вбива́ет что-н. jd. bekommt etw. nicht hinein hineingeschlagen: trotz mannigfaltiger Bemühungen кому́-н. ника́к не вбить что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hineinbekommen

  • 92 krumm

    1) nicht gerade криво́й. krumm biegen Draht, Nagel сгиба́ть согну́ть, изгиба́ть изогну́ть. krumm liegen v. Pers, Tier лежа́ть скрю́чившись. einen krummen Rücken machen изгиба́ть /- <го́рбить /с-> спи́ну. krumm sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть] скрю́чившись <согну́вшись>. krumm wachsen v. Baum, Pflanze выраста́ть вы́расти кривы́м. krumm werden a) v. Pers сгиба́ться согну́ться, скрю́чиваться скрю́читься b) v. Pflanze искривля́ться /-криви́ться. die Buchstaben sind krumm und schief бу́квы вкри́вь и вкось. krumm und schief (gebaut) sein v. Gebäude, Möbelstück быть переко́шенным. krumm und schief (gezeichnet) sein v. Linie, Gegenstand быть переко́шенным
    2) unlauter нечи́стый, незако́нный. krumme Geschäfte нечи́стые <тёмные, незако́нные> дела́. ein krummes Ding drehen провора́чивать /-верну́ть нечи́стое <тёмное, незако́нное> де́ло. etw. auf die krumme Tour machen де́лать с- что-н. незако́нным путём <в обхо́д зако́на> etw. geht krumm nicht glatt что-н. прохо́дит пройдёт не гла́дко. das krumme gerade und das Gerade krumm machen называ́ть /-зва́ть чёрное бе́лым, а бе́лое чёрным. jdn. krumm und lahm schlagen избива́ть /-би́ть кого́-н. до полусме́рти. krumm und lahm sein быть е́ле живы́м. sich krumm und schief lachen пока́тываться /-кати́ться со́ смеху <от сме́ха>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > krumm

  • 93 lose

    1) mangelhaft befestigt, nur leicht haftend, locker - wird in Abhängigkeit von der Art der Befestigung unterschiedlich wiedergegeben . der Nagel ist lose гвоздь расшата́лся. der Knopf ist lose пу́говица болта́ется. loses Haar распу́щенные во́лосы. lose Blätter отде́льные листы́. etw. ist lose v. Gebundenem что-н. развяза́лось. die Schnürsenkel sind lose шнурки́ на боти́нках пло́хо завя́заны. lose binden нету́го завя́зывать /-вяза́ть. lose aufstecken нету́го ска́лывать /-коло́ть. aufgestecktes Haar нету́го ско́лотые во́лосы. lose heften a) Kleidungsstücke слегка́ [хк] намётывать /-мета́ть b) Papierblätter пло́хо скрепля́ть /-крепи́ть. lose zusammenhängende Teile сла́бо скреплённые ча́сти. ein loser Verband von Staaten непро́чный сою́з госуда́рств. nur lose Verbindung < Beziehungen> zu jdm. haben a) jdn. selten sehen ре́дко встреча́ться с кем-н. b) jdn. weniger kennen быть ма́ло <пло́хо> знако́мым с кем-н. die Fäden der Handlung sind nur lose miteinander verknüpft ни́ти де́йствия сла́бо свя́заны друг с дру́гом
    2) nicht eng anliegen: Kleidungsstück свобо́дный
    3) nicht dicht: Gruppe, Reihe ре́дкий
    4) unabgepackt: Ware нерасфасо́ванный. etw. lose verkaufen a) Zucker, Mehl, Grütze продава́ть /-да́ть что-н. в нерасфасо́ванном ви́де < на вес> b) Bier, Milch продава́ть /- что-н. в разли́в. Milch in Flaschen und lose молоко́ в буты́лках и разливно́е | das Geld lose in der Tasche tragen носи́ть де́ньги в карма́не (без кошелька́)
    5) in best. Wendungen - unterschiedlich zu übers. ein loses Mädchen легкомы́сленная [хк] де́вушка. ein loser Vogel ве́тренник. ein loses Mundwerk < Maul> haben быть де́рзким на язы́к. jdm. einen losen Streich spielen игра́ть сыгра́ть злу́ю шу́тку с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lose

  • 94 schlagen

    schlagen ( schlägt, schlug, geschlagen) vt uderzać <- rzyć> ( ins Gesicht w twarz, po twarzy); (prügeln) <po>bić, fam. <po>tłuc; fig Rekord, Gegner <po>bić; Takt, Stunden, Loch wybi(ja)ć; Brücke przerzucać <- cić>; Wunde zada(wa)ć; Sahne ubi(ja)ć; Bäume ścinać < ściąć>; Pauke bić w (A);
    jemandem etwas aus der Hand schlagen wytrącić pf k-u z ręki (A);
    einen Nagel in die Wand schlagen wbi(ja)ć gwóźdź w ścianę;
    eine Warnung in den Wind schlagen zlekceważyć pf (A);
    die Hände vors Gesicht schlagen ukryć pf twarz w dłoniach;
    jemanden zu Boden schlagen powalić pf k-o na ziemię (jednym) uderzeniem;
    etwas in Papier schlagen owijać < owinąć> w papier (A);
    unpers es hat zwölf (Uhr) geschlagen wybiła dwunasta (godzina); vi ( hauen) uderzać <- rzyć>, bić ( mit der Faust auf etwas pięścią w [A] oder po [L]);
    wild um sich schlagen wymachiwać pięściami; Herz, Puls bić, kołatać; Glocke dzwonić; Uhr bić;
    (sn) schlagen gegen, an, in (A) ( aufprallen, treffen) uderzać <- rzyć> w oder o (A);
    aus etwas schlagen Flammen buchać, strzelać z (G);
    vr sich mit jemandem (um etwas) schlagen <po>bić się z kimś (o A);
    sich auf jemandes Seite schlagen przechodzić < przejść> na stronę (G);
    sich tapfer schlagen fig dzielnie się spis(yw)ać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > schlagen

  • 95 los

    1. adj präd
    1) неприкреплённый; отвязанный, отвязавшийся, развязавшийся; распущенный
    der Knopf ist losпуговица оторвалась
    der Hund ist von der Kette losсобака сорвалась с цепи
    er hat das Brett losразг. он отодрал доску
    2) свободный, освобождённый, освободившийся
    aller Bande los, los von allen Banden — свободный от оков ( от уз)
    3) тех. свободный; разъединённый; слабый
    5) разг.
    es ist etwas los — (здесь) что-то творится, что-то происходит
    ist was los?что-нибудь случилось?
    im Theater war heute nichts los — сегодня в театре ничего интересного не было, спектакль был неинтересный
    er tut so, als ob nichts los wäre — он делает вид, как будто ничего не случилось ( не произошло)
    es ist mit ihm nicht viel los, mit ihm ist aber auch gar nichts los — он ничего собой не представляет; что с него возьмёшь?; от него толку мало
    6)
    etw., j-n los sein — отделаться от чего-л., от кого-л.
    ••
    bei ihm ist eine Schraube los — разг. у него винтика не хватает
    dort ist der Teufel ( die Hölle) los — разг. там чёрт знает что творится; там всё идёт вверх дном
    2. adv разг.
    los! — давай!, вперёд!, начинай!; спорт. марш!
    immer drauf los! — давай, давай!, не робей!

    БНРС > los

  • 96 ritzen

    БНРС > ritzen

  • 97 fummeln

    vi (h)
    l. возиться (бестолково), ковыряться, копаться. Umsonst fummelte er am Gerät und kriegte nichts zustande.
    Was fummelst du an den Haaren, die Frisur sitzt noch einwandfrei.
    Er fummelte in seiner Schreibtischschublade.
    Was fummelst du da?
    Er konnte den Nagel nicht finden und fummelte ewig in der Tasche.
    2. лезть обниматься, лапать, хватать. Während der ganzen Fahrt fummelte er an ihr (herum).
    Er wollte an ihr ein bißchen fummeln.
    Nicht fummeln! Пожалуйста, без рук!
    3. спорт, тянуть (время). Der Mittelstürmer fummelte zu lange, ehe er den Ball losschoß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fummeln

  • 98 Fußballschuhe

    Pi. die Fußballschuhe an den Nagel hängen оставить футбол (перестать играть).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fußballschuhe

  • 99 Lausbüberei

    / озорство, хулиганство, мальчишеская выходка, проделка. Das war damals auch so eine Lausbüberei von uns. Unsere Mutter hat uns zwar bestraft, wußte aber, daß wir es nicht böse meinten.
    Die Narbe über dem Auge ist bei einer Lausbüberei entstanden. Als Kinder wollten wir unsere Kräfte messen, und ich verletzte mich dabei an einem Nagel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lausbüberei

  • 100 loshaben

    vr
    1.
    etwas [was] loshaben быть мастером в каком-л. деле
    nichts [nicht viel] loshaben ничего не уметь
    не смыслить. Der Koller ge (da) kann dir die Teile zusammenschweißen. Er hat darin was los.
    Meine Freundin hat im Nähen was los. Ich lasse mir deshalb alles von ihr machen.
    In ihrem Fach hat sie was los, aber in ihrem Haushalt will es nicht so recht klappen.
    Im Klavierspielen [im Sport, in Mathe] hat er was los, wird es auf diesem Gebiet bestimmt mal weit bringen.
    Im Schreiben von Aufsätzen hat sie nicht viel [nichts] los.
    2. вытащить, вынуть, выдернуть, развязать, оторвать. Hast du* den Nagel schon los? Sonst helfe ich dir auch.
    ,Er hat den Knoten noch nicht los. Soll er ihn doch mit der Schere abschneiden!
    Dieses Brett will ich loshaben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loshaben

См. также в других словарях:

  • Nagel [1] — Nagel, 1) spitziger Körper aus Metall od. Holz, welcher bestimmt ist, in zwei zusammenpassende u. über einander liegende Gegenstände eingetrieben, dieselben mechanisch zu verbinden, od. auch, in einen festen Körper eingeschlagen, mit seinem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nagel — bezeichnet 1. engl. Wollmaß = 0,2286 m; 2. ein Verbindungs und Befestigungsmittel, welches in der Technik, im Hauswesen u.s.w. die vielseitigste Verwendung findet. Man unterscheidet nach der Herstellung oder dem bei der Herstellung verwendeten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Die längliche Kiste — (englisch The Oblong Box) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1844 verfasst wurde. Sie handelt von einer Seereise und einer mysteriösen Kiste. Inhalt Der namenlose Protagonist und Erzähler mietete sich auf dem Paketschiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Nagel — 1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. (Schömberg im Kreise Landeshut in Schlesien.) Alte Nägel halten nicht, neue Nägel halten auch nicht. 2. Alte Nägel halten nicht. 3. An den Nagel kann man alles hängen. (Warmbrunn.) In dem Sinne: Lerne… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nagel — Kralle; Fingernagel; Stahlstift; Stift; Bolzen; Drahtstift * * * Na|gel [ na:gl̩], der; s, Nägel [ nɛ:gl̩]: 1. Stift aus Metall mit Spitze und meist flachem, abgerundetem Kopf, der (zum Befestigen, Aufhängen von etwas) in etwas hineingetrieben… …   Universal-Lexikon

  • Nagel — Stahlnägel oder Drahtstifte Konische Vierkantnägel …   Deutsch Wikipedia

  • Nägel — Stahlnägel oder Drahtstifte konische Vierkantnägel (Spiekernagel) Ein Nagel in der Technik ist ein am unteren Ende zugespitzter, am oberen Ende abgeplatteter Stift aus Metall ode …   Deutsch Wikipedia

  • Nagel (Anatomie) — Fingernägel eines Menschen Zehennägel eines Menschen Als Nagel ( …   Deutsch Wikipedia

  • Nagel (2), der — 2. Der Nagel, des s, plur. die Nägel, Diminut. das Nägelchen, Oberd. Nägellein, oder Nägelein, ein gerades spitziges Werkzeug, zwey Körper oder Theile eines Körpers mit einander zu verbinden, oder auch nur ihn in einen Körper zu schlagen, etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nagel (1), der — 1. Der Nagel, des s, plur. die Nägel, Diminut. das Nägelchen, Oberd. Nägellein oder Nägelein, die breite hornartige Bedeckung der äußersten Enden der Finger und Zähen an dem Körper des Menschen und einiger Thiere. 1. Eigentlich, wo die mehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»