Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

di+palla

  • 1 palla

    palla
    palla ['palla]
      sostantivo Feminin
     1 (gener) Sport Ball Maskulin; (sfera) Kugel Feminin; pesce palla Kugelfisch Maskulin; palla di neve Schneeball Maskulin; palla di vetro Glaskugel Feminin; palla da tennis Sport Tennisball Maskulin; palla a volo Sport Volleyball Maskulin; giocare a palla Ball spielen; prendere [oder cogliere] la palla al balzo figurato die Gelegenheit beim Schopf ergreifen; essere una palla al piede di qualcuno jdm ein Klotz am Bein sein
     2 (proiettile) Kugel Feminin
     3 plurale (volgare: testicoli) Eier neutro plurale; che palla-e! wie langweilig!; averne le palla-e piene di qualcosa die Schnauze voll haben; far girare le palla-e auf die Palme bringen; non mi rompere le palla-e! volgare du gehst mir auf die Eier!

    Dizionario italiano-tedesco > palla

  • 2 palla a volo

    palla a volo
    Volleyball
    ————————
  • 3 palla

    palla, ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. prächtig gestickt, eine Art Staatsmantel, Plaut., Cic., Hor. u.a.: auch als Gewand der tragischen Schauspieler auf der Bühne, Hor.: der Zitherspieler, Cornif. rhet.: des Phöbus u. Boreas, Ov.: des Osiris, Tibull. – II) ein Vorhang, Sen. de ira 3, 22, 2. – / Cic. de rep. 4, 4 liest man jetzt palliis interiectis (wenn nur Mäntel dazwischen wären).

    lateinisch-deutsches > palla

  • 4 palla

    palla, ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. prächtig gestickt, eine Art Staatsmantel, Plaut., Cic., Hor. u.a.: auch als Gewand der tragischen Schauspieler auf der Bühne, Hor.: der Zitherspieler, Cornif. rhet.: des Phöbus u. Boreas, Ov.: des Osiris, Tibull. – II) ein Vorhang, Sen. de ira 3, 22, 2. – Cic. de rep. 4, 4 liest man jetzt palliis interiectis (wenn nur Mäntel dazwischen wären).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palla

  • 5 palla da tennis

    palla da tennis
  • 6 palla di neve

    palla di neve
  • 7 palla di vetro

    palla di vetro
  • 8 palla ovale

  • 9 palla

    1. palla 'upp aufbocken
    2. palla för ngt etwas aushalten
    3. palla umg klauen

    Svensk-tysk ordbok > palla

  • 10 prendere [oder cogliere] la palla al balzo

    prendere [oder cogliere] la palla al balzo
    figurato die Gelegenheit beim Schopf ergreifen
    ————————
    prendere [oder cogliere] la palla al balzo
    figurato die Gelegenheit beim Schopfe packen

    Dizionario italiano-tedesco > prendere [oder cogliere] la palla al balzo

  • 11 colpire la palla al volo

    colpire la palla al volo
  • 12 colpire la palla di taglio

    colpire la palla di taglio
  • 13 essere una palla al piede di qualcuno

    essere una palla al piede di qualcuno
  • 14 giocare a palla

    giocare a palla
  • 15 pesce palla

    pesce palla
  • 16 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

  • 17 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver- wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine
    ————
    Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42
    ————
    verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verro

  • 18 volo

    volo
    volo ['vo:lo]
      sostantivo Maskulin
    Flug Maskulin; (atto) Fliegen neutro; (caduta) Fall Maskulin; volo spaziale Raumflug Maskulin; volo senza scalo Direkt-, Nonstopflug Maskulin; assistente di volo Kopilot, Steward Maskulin; palla a volo Volleyball neutro; colpire la palla al volo den Ball aus der Luft nehmen; al volo im Nu, sofort, auf die Schnelle; alzarsi in volo auf-, hochfliegen; aeronautica abheben; prendere il volo wegfliegen; figurato die Flucht ergreifen; spiccare il volo (uccelli) auf-, hochfliegen; fare un volo figurato familiare hinunterfallen, hinunterfliegen

    Dizionario italiano-tedesco > volo

  • 19 aureus

    aureus, a, um (aurum), golden, I) nach seinem Gehalte, 1) = aus Gold, a) eig.: patera, Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum, Cic. (vgl. pocula et aliae res aureae, Sall. fr.): scyphus, Tac.: vasa, Liv.: fibula, Verg.: corona, als Belohnung für tapfere Krieger, Liv.: armilla, Liv.: pecunia, Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus, ein Silberdenar = rund 80 Pf.), Plin. 33, 47 u. (Plur.) Plaut. trin. 1139 (mille nummûm aureûm). Cic. Phil. 12, 20. Liv. 21, 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153. Liv. 34, 52, 7; 39, 7, 1: oft subst. bl. aurei, Liv. 38, 11, 8; 44, 26, 4. Curt. 9, 1, 6. Suet. Cal. 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met. 7, 4: aurei Philippei, Vopisc. Bonos. 15, 8: Antoniani, Vopisc. Aurel. 9, 7: Valeriani, Treb. Poll. Claud. 17, 7. – Poet., vis aurea, die Kraft, alles in Gold zu verwandeln, Ov. met. 11, 142. – b) übtr., golden = überaus schön, reizend, allerliebst, vortrefflich, schätzbar, Venus, Verg.: copia, Hor.: saeculum, s. d. (vgl. gens, Verg.): mediocritas, Hor.: mores, Hor.: puella, Hor. – 2) mit Gold versehen, -gearbeitet, -durchwirkt, -beschlagen, -geschmückt, vergoldet, Pactolus, Goldsand führend, Ov.: palla, Varr. fr.: amiculum, Cic. u.a.: paludamentum, Plin.: vestis, cingula, Verg.: sella, Cic.: currus (v. Triumphwagen), Cic. – II) nach Ansehen u. Farbe, golden = goldfarbig, goldschimmernd, color, Lucr., Ov., Plin. u.a.: sidus, Verg.: caesaries, Verg.: uvae, Sen.: mala, Quitten, Varr. u. Verg.: flos, Plin.

    lateinisch-deutsches > aureus

  • 20 confuto [1]

    1. cōn-fūto, āvi, ātum, āre (vgl. refūto, fūtilis), I) das Aufwallen einer Flüssikeit durch Umrühren niederschlagen, dämpfen, cocus magnum ahenum, quando fervit, paulā confutat truā, Titin. com. 128. – II) übtr.: 1) niederhalten, nicht aufkommen lassen, a) im allg.: ne quid in consulendo adversi adveniat, quod nostras secundas res confutet, Cato origg. 6, 1 (bei Gell. 7, 3, 14): maximis doloribus adfectus eos ipsos inventorum suorum memoriā et recordatione confutat, Cic. Tusc. 5, 88. – b) insbes.: α) durch die Rede, durch Beweise in Schranken halten od. weisen, zum Schweigen bringen, den Mund stopfen, nicht aufkommen lassen, bestreiten, in seiner Nichtigkeit (Gehaltlosigkeit) darstellen, u. so widerlegen, alqm, Plaut., Tac. u. Vulg.: an confutabunt nares oculive revincent? Lucr.: c. audaciam alcis, Cic.: opinionis levitatem, Cic.: argumenta Stoicorum, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm dictis od. verbis, Ter.: alqm suo sibi argumento, Gell.: delicatorum hominum luxuriantem gulam versibus, Gell.: verba magnifica eius rebus (durch Taten), Liv. – β) eines Verbrechens überführen, m. Acc. resp., si quis exactorum superexactionis crimen confutatus fuerit, Cod. Theod. 11, 8, 1 H. (al. crimine). – oft Partiz. Perf. confutatus, überführt, nec confessus nec confutatus, Amm. 14, 9, 6: u. confutatus, confutatus aliquoties od. aperte od. apertissime m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 17, 9, 5; 19, 12, 12; 26, 23, 1; 29, 5, 43, – 2) verwirrt machen, physisch, et quae longe longeque etiam meum confutabat obtutum palla nigerrima, blendete, Apul. met. 11, 3. – geistig, harum aedium symmetria confutabat architectones, Varr. sat. Men. 249: patroni sensus eorum (iudicum)... honorificis verecundisque sententiis commulcere, non iniuriis atque imperiosis minationibus confutare (debent), Tiro bei Gell. 6 (7), 3, 13.

    lateinisch-deutsches > confuto [1]

См. также в других словарях:

  • palla — s.f. [dal longob. palla, corrispondente al franco balla balla1 ]. 1. (sport., gio.) a. [oggetto sferico di gomma, di dimensioni e peso diversi, usato in vari giochi: colpire la p. ] ▶◀ pallone, sfera. ● Espressioni (con uso fig.): cogliere (o… …   Enciclopedia Italiana

  • palla (1) — {{hw}}{{palla (1)}{{/hw}}s. f. 1 Oggetto o corpo sferico: una palla di neve; una palla di vetro; sassi simili a palle | (fam.) Palla dell occhio, globo oculare. 2 Sfera da gioco in gomma, cuoio o altro materiale | Non essere in –p, (fig.)… …   Enciclopedia di italiano

  • Palla — ist ein Frauengewand aus der Römerzeit, siehe Palla (Gewand) ein Teil der traditionellen römischen Brautkleidung, siehe Palla galbeata ein Parament in der römisch katholischen und lutherischen Liturgie, siehe Palla corporis eine antike Stadt an… …   Deutsch Wikipedia

  • Palla — (Italian for ball ) is a traditional Tuscan ball game played in towns between Siena and Grosseto. It is also called palla EH! (or pallaeh!) because players call out eh! before serving.Small hand made balls contain a lead pellet wrapped in rubber… …   Wikipedia

  • Palla — Saltar a navegación, búsqueda Abreviaturas científicas de los botánicos Eduard Palla 1864 1922, y Piero Palla El palla es una prenda tradicional de la Antigua Roma que llevaban las mujeres y se sujetaba sin botones, broches o agujas. Se trataba… …   Wikipedia Español

  • Palla corporis — Palla Eine Palla ist ein doppeltes Stück Leinen, ungefähr 12 bis 18 cm im Quadrat, verstärkt durch ein eingenähtes Stück Pappe, das in der Liturgie der Heiligen Messe der römisch katholischen Kirche und im evangelisch lutherischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Palla eh! — Palla EH (auch Palla 21 = Ball 21 genannt) ist ein in der südlichen Toskana verbreitetes Mannschafts Ballspiel. Es geht auf antike Wurzeln zurück, ähnelt dem französischen Jeu de Paume und wird deshalb von manchen Spielern als Vorläufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Palla Strozzi — (avec des clous) dans la Descente de croix par Fra Angelico Palla di Onorio Strozzi (1372 8 mai 1462) fut un banquier, homme politique, homme de lettres, philosophe et philologue italien du début de …   Wikipédia en Français

  • Palla — (lat.), der von den altrömischen Frauen beim Ausgehen getragene Mantel, bestehend in einem langen, viereckigen Stück Zeug (vgl. Abbildung). P. corporalis, in der katholischen Kirche ein etwa spanngroßes, quadratisches und gesteiftes Linnen, das,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palla Strozzi — Palla di Onorio Strozzi (1372 May 8, 1462) was an Italian banker, politician, writer, philosopher and philologist.BiographyHe was born in Florence into the rich family of the Strozzi. He was educated by humanists, learning Greek and Latin, and… …   Wikipedia

  • Palla (troubadour) — Palla was a Galician Portuguese troubadour or minstrel from Santiago de Compostela, active at the court of Alfonso VII of León in the mid twelfth century. Palla is described in contemporary documentation as a iuglar (cognate with juggler , but… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»