Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

di+fiume

  • 1 fiume

    fiume1
    fiume1 ['fiu:me]
      sostantivo Maskulin
     1 (corso d'acqua) Fluss Maskulin, Strom Maskulin
     2 (figurato: grande quantità) Strom Maskulin; (di parole) Schwall Maskulin; a fiume-i in Strömen
    ————————
    fiume2
    fiume2 < inv>
      aggettivo
    figurato endlos; un romanzo fiume Romanzyklus Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > fiume

  • 2 a fiume-i

    a fiume-i
  • 3 al di là del fiume

    al di là del fiume
  • 4 braccio di fiume

    braccio di fiume
  • 5 diramazione di un fiume

    diramazione di un fiume
  • 6 il fiume dilagò per la campagna

    il fiume dilagò per la campagna
  • 7 traversare a nuoto un fiume

    traversare a nuoto un fiume
  • 8 un romanzo fiume

    un romanzo fiume
  • 9 Lampreda di fiume

    • Flußneunauge
    • Lampetra fluviatilis

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Lampreda di fiume

  • 10 Agrigentum

    Agrigentum, ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah. auch lat. Acragās, antis, Akk. anta, m., s. Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 3, 89. Verg. Aen. 3, 703 [wo Ribb. mit cod. Med. Agragans]. Ov. fast. 4, 475), eine griech. Pflanzstadt an der Südküste von Sizilien, auf einer hohen u. breiten Terasse (dah. arduus Acragas) zwischen den Flüssen Hypsas (j. Fiume Drajo) u. Acragas (j. Fiume di S. Biago), reich durch Handel u. Getreide, Öl u. Wein usw., berühmt durch Pferdezucht (s. Verg. Aen. 3, 704), 405 v. Chr. durch die Karthager zerstört, seit 210 im bleibenden Besitz der Römer, Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 35, 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus, a, um, agrigentinisch, sal, Plin.: taurus (s. Perillus), Amm.: Plur. subst., Agrigentīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die »Agrigentiner«, Cic. – u. (v. Acragas) Acragantīnus (Agragantīnus), a, um (Ἀκραγαντινος vgl. Lachm. Lucr. 1, 718), akragantinisch, aus Akragas, fons, Plin.: Empedocles, Lucr.: portae Agragantinae (al. Acragianae), nach Agrigentum führende, Cic. Tusc. 5, 65: subst., Acragantīnī, ōrum, m., die »Agragantiner«, Plin.

    lateinisch-deutsches > Agrigentum

  • 11 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    lateinisch-deutsches > Himera

  • 12 Agrigentum

    Agrigentum, ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah. auch lat. Acragās, antis, Akk. anta, m., s. Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 3, 89. Verg. Aen. 3, 703 [wo Ribb. mit cod. Med. Agragans]. Ov. fast. 4, 475), eine griech. Pflanzstadt an der Südküste von Sizilien, auf einer hohen u. breiten Terasse (dah. arduus Acragas) zwischen den Flüssen Hypsas (j. Fiume Drajo) u. Acragas (j. Fiume di S. Biago), reich durch Handel u. Getreide, Öl u. Wein usw., berühmt durch Pferdezucht (s. Verg. Aen. 3, 704), 405 v. Chr. durch die Karthager zerstört, seit 210 im bleibenden Besitz der Römer, Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 35, 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus, a, um, agrigentinisch, sal, Plin.: taurus (s. Perillus), Amm.: Plur. subst., Agrigentīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die »Agrigentiner«, Cic. – u. (v. Acragas) Acragantīnus (Agragantīnus), a, um (Ἀκραγαντινος vgl. Lachm. Lucr. 1, 718), akragantinisch, aus Akragas, fons, Plin.: Empedocles, Lucr.: portae Agragantinae (al. Acragianae), nach Agrigentum führende, Cic. Tusc. 5, 65: subst., Acragantīnī, ōrum, m., die »Agragantiner«, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrigentum

  • 13 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Himera

  • 14 Acis

    Ācis, idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber der Galatea, Ov. met. 13, 750 sq.

    lateinisch-deutsches > Acis

  • 15 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 16 Gelas

    Gelās, ae, m. (Γέλας), Fluß an der Südküste von Sizilien bei Gela, j. Fiume di Ghiozzo, Plin. 3, 89: Vokat. Gela, Ov. fast. 4, 470.

    lateinisch-deutsches > Gelas

  • 17 Oaxes

    Oaxēs, is, m. (Ὀάξης), ein Fluß auf Kreta, j. Arcadi fiume, Verg. ecl. 1, 65. Vib. Sequ. de flum. p. 15 ed. Oberl. – Dav. Oaxis, idis, Akk. ida, f., oaxisch, poet. = kretisch, tellus O., Kreta, Varro Atacin. b. Serv. Verg. ecl. 1, 65.

    lateinisch-deutsches > Oaxes

  • 18 Pantagies

    Pantagīes u. Pantagiās (Panthagia), ae, m. (Πανταγίης, Πανταγίας), ein kleiner Fluß an der Ostküste Siziliens, j. Fiume di Porcari, Verg. Aen. 3, 689 (Genet.). Ov. fast. 4, 471 (Akk. -ien). Claud. rapt. Pros. 2, 58 (Akk. - iam).

    lateinisch-deutsches > Pantagies

  • 19 г. Фиуме

    Универсальный русско-немецкий словарь > г. Фиуме

  • 20 Acis

    Ācis, idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber der Galatea, Ov. met. 13, 750 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acis

См. также в других словарях:

  • Fiūme [2] — Fiūme (Tersattica Vitopolis der Römer, im Mittelalter Fanum St. Viti ad Flumen, deutsch St. Veit am Flaum, slaw. Reka), königlich ungar. Frei und Seestadt und Endstation der Südbahnlinie St. Peter F. und der Staatsbahnlinie Budapest Agram F., am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fiume Veneto — Fiume Veneto …   Deutsch Wikipedia

  • Fiume — bezeichnet Rijeka, Stadt in Kroatien (histor., ital. und ungar. Name) RN Fiume (Baujahr 1930), italienischer Schweren Kreuzer Fiume ist der Familienname folgender Personen: Maurizio Fiume (* 1961), italienischer Filmschaffender Oretta Fiume… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiume Veneto — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Fiume (Фьуме) — «Fiume» («Фьуме») крейсер (Италия) Тип: крейсер (Италия). Водоизмещение: 14394 тонны. Размеры: 182,8 м х 20,6 м х 7,2 м. Силовая установка: двухвальная, турбины. Максимальная скорость: 32 узла. Вооружение: восемь 203 мм (8 ) орудий. Спущен на… …   Энциклопедия кораблей

  • Fiume (province) — Fiume 1809 – 1811 Informations générales Statut Subdivision des Provinces illyriennes Chef lieu Fiume Histoire et évènements 14 octobre 1809 Annexion …   Wikipédia en Français

  • Fiume Hotel — (Békéscsaba,Венгрия) Категория отеля: Адрес: 5600 Békéscsaba, Szent István tér 2., Венг …   Каталог отелей

  • fiume — s.m. [lat. flŭmen, der. di fluĕre scorrere ]. 1. (geogr.) [corso d acqua perenne a regime più o meno costante: f. in piena ] ▶◀ (ant.) rivo. ↓ canale, rigagnolo, rivolo, ruscello, torrente. ⇓ affluente, emissario, immissario, tributario.… …   Enciclopedia Italiana

  • Fiume — (Rosolina Mare,Италия) Категория отеля: Адрес: 45010 Rosolina Mare, Италия …   Каталог отелей

  • Fiume 1 — (Rosolina Mare,Италия) Категория отеля: Адрес: 45010 Rosolina Mare, Италия Описание: Fiume 1 is a self catering accommodation located in Rosolina Mare. Accommodation will provide you w …   Каталог отелей

  • Fiume 2 — (Rosolina Mare,Италия) Категория отеля: Адрес: 45010 Rosolina Mare, Италия Описание: Fiume 2 is a self catering accommodation located in Rosolina Mare. Accommodation will provide you w …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»