Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

der+hof

  • 21 вокруг луны венец

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > вокруг луны венец

  • 22 волочиться

    волочи́ть schleppen, schleifen; TECH ziehen;
    волочи́ться pop den Hof machen, nachlaufen (за Т D)
    * * *
    волоч|и́ться
    <-у́сь, -и́шься> нсв
    1. (тяну́ться по земле́) sich ziehen
    про́вод воло́чится по по́лу der Draht liegt auf dem Boden
    2. разг (уха́живать без серьëзных наме́рений) nachlaufen
    волочи́ться за же́нщинами jeder Schürze nachlaufen
    * * *
    v
    1) gener. nachrennen (D) (за кем-л.), schleppen (по земле), schurren, nachschleifen (о платье и т. п.), schleifen (о платье и т. п.), schleppen (о платье и т. п.)
    2) colloq. nachlaufen
    3) poet. buhlen (за кем-л.)
    4) S.-Germ. mieseln (за кем-л.)
    5) avunc. schlumpern (о платье и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > волочиться

  • 23 кол

    м
    Pfahl m (умл.)
    ••

    у него́ ни кола́ ни двора́ — er hat wéder Haus noch Hof

    Новый русско-немецкий словарь > кол

  • 24 въезжать

    несов; сов. въе́хать
    1) о машине, водителе и др. fáhren er fährt, fuhr, ist gefáhren; в направлении от говорящего тж. hinéinfahren ; в направлении к говорящему тж. heréin fahren

    Маши́на въе́хала во двор. — Der Wágen ist in den Hof gefáhren [hinéingefahren, heréingefahren].

    2) в квартиру и др. éinziehen zog ein. Ist éingezogen во что-л. in A

    въезжа́ть в но́вую кварти́ру — in éine néue Wóhnung éinziehen

    Русско-немецкий учебный словарь > въезжать

  • 25 лаять

    несов.; сов. зала́ять издавать лай béllen (h) (на кого / что л. не употр.); на кого / что л. án|bellen на кого / что л. A; начать лаять, залаять тж. ánschlagen schlug án, hat ángeschlagen (на кого / что л. не употр.)

    Но́чью гро́мко ла́яли соба́ки. — Nachts béllten die Húnde laut.

    На́ша соба́ка ла́ет на всех чужи́х. — Únser Hund bellt álle Frémden án.

    Во дворе́ зала́яла соба́ка. — Im Hof hat der Hund ángeschlagen.

    Русско-немецкий учебный словарь > лаять

  • 26 окно

    das Fénster s, =

    большо́е, ма́ленькое, высо́кое окно́ — ein gróßes, kléines, hóhes Fénster

    откры́ть, закры́ть окно́о́ — das Fénster öffnen [áufmachen], schlíeßen [zúmachen]

    мыть окно́а — die Fénster pútzen

    (по)смотре́ть в окно́о́ — aus dem Fénster séhen [zum Fénster hináussehen]

    вы́бросить что л. в окно́о́ — etw. zum Fénster hináuswerfen

    поста́вить цветы́ на окно́о́ — Blúmen ins Fénster stéllen

    спать с откры́тым окно́о́м — bei óffenem Fénster schláfen

    О́кна выхо́дят на у́лицу, во двор, на юг. — Die Fénster géhen auf die [nach der] Stráße, auf den [nach dem] Hof, nach Süden.

    На о́кнах вися́т занаве́ски. — An den Fénstern hängen Gardínen.

    Под окно́о́м растёт сире́нь. — Vor dem Fénster wächst Flíeder.

    Русско-немецкий учебный словарь > окно

См. также в других словарях:

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof, der — Der Hof, des es, plur. die Höfe, Diminut. das Höfchen, Oberd. Höfelein, Höflein. 1. Eigentlich, ein umzäunter, mit einem Zaune, Gehäge, mit einer Mauer, oder auf ähnliche Art befriedigter oder umschlossener oben offener Platz. 1) Überhaupt, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -hof — ist ein Ortsname. Er ist die Grundform vieler Hausnamen und insbesondere als Endung hof/e/n, höf/e/n, hov/e/n, höv/e/n im deutschen sehr häufig. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namenkunde 3 Namensvarianten 4 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Hof (Ortsname) — Hof ist ein Ortsname (Toponym). Er ist die Grundform vieler Hausnamen und insbesondere als Endung hof/e/n, höf/e/n, hov/e/n, höv/e/n im deutschen sehr häufig. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namenkunde 3 Namensvarianten …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Rheinau — Der Hof Rheinau war ein landwirtschaftliches Gut im Gebiet der heutigen Stadt Neuwied. Er lag dort, wo in späterer Zeit die kruppschen Hochöfen errichtet wurden. Das war dort, wo heute die Dyckerhoff Zementwerke stehen, zwischen Rhein und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Eich — ist eine Gehöftgruppe die zum Ortsteil Geislitz der Gemeinde Linsengericht im Main Kinzig Kreis in Hessen gehört und historisch eine eigenständige Siedlung bildete. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Historische Namensformen …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Mappen — Der Hof Mappen ist ein in freier Einzellage in einer Rodung des Hinterlandswaldes in der Gemarkung Obergladbach gelegener Vierseithof in der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau Taunus Kreis, der nach einem Umbau seit 1998 als Gestüt zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Beek — Hof Beek, südlicher Teil Hof Beek, nörd …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Viehbrook — Der Hof Viehbrook ist ein Kulturdenkmal des Landes Schleswig Holstein. Er liegt in Schleswig Holstein zwischen Bornhöved und Neumünster in der Gemeinde Rendswühren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kulturdenkmal 3 Zukünftige Nutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Hof zu Leuzendorf — Der Hof zu Leuzendorf war ein Grazer Edelhof, der sich in der Babenbergerstraße befand. Seine Geschichte ging bis auf das 14. Jahrhundert zurück. An seiner Stelle befinden sich heute Wohnhäuser. Geschichte Der Edelhof war zu Beginn des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof — Hof: Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»