Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

der+fahrer

  • 41 navigate

    1. transitive verb
    1) (sail on) befahren [Kanal, Fluss, Gewässer]
    2) navigieren [Schiff, Flugzeug]
    2. intransitive verb
    1) (in ship, aircraft) navigieren
    2) (assist driver) den Lotsen spielen (ugs.); franzen (Rallyesport)

    you drive, I'll navigate — du fährst, und ich dirigiere od. lotse dich

    * * *
    ['næviɡeit]
    1) (to direct, guide or move (a ship, aircraft etc) in a particular direction: He navigated the ship through the dangerous rocks.) steuern
    2) (to find or follow one's route when in a ship, aircraft, car etc: If I drive will you navigate?) steuern, navigieren
    - academic.ru/49238/navigable">navigable
    - navigation
    - navigator
    * * *
    navi·gate
    [ˈnævɪgeɪt]
    I. vt
    to \navigate sth
    1. (steer) etw navigieren [o steuern
    2. (traverse) etw befahren
    to \navigate the ocean/a river das Meer/einen Fluss befahren; (pass through) etw durchfahren
    3. (pilot) etw steuern; AUTO etw lenken
    4. ( fig: get through) sich dat einen Weg bahnen
    the crowd was so thick that it took us ten minutes to \navigate it die Menschenmenge war so dicht, dass wir zehn Minuten brauchten, um durchzukommen
    despite having drunk too much beer he just managed to \navigate his way to the door obwohl er zu viel Bier getrunken hatte, schaffte er es noch zur Tür
    to \navigate TV channels sich akk bei [vielen] Fernsehkanälen zurechtfinden
    to \navigate the internet im Internet navigieren
    5. ( fig: overcome) etw durchstehen
    their marriage survived all the crises which had to be \navigated along the way ihre Ehe überlebte sämtliche Krisen, die sie im Laufe der Zeit durchzustehen hatten
    II. vi NAUT, AVIAT navigieren; AUTO driver fahren; passenger lotsen, dirigieren
    * * *
    ['nvIgeɪt]
    1. vi
    (in plane, ship) navigieren; (in car) den Fahrer dirigieren; (in rally) der Beifahrer sein

    who was navigating? (in plane, ship) — wer war für die Navigation zuständig?; (in car) wer war der Beifahrer?

    I don't know the route, you'll have to navigate — ich kenne die Strecke nicht, du musst mir sagen, wie ich fahren muss or du musst mich dirigieren

    2. vt
    1) aircraft, ship, spaceship navigieren

    to navigate sth through sth — etw durch etw (hindurch)navigieren; (fig) etw durch etw hindurchschleusen

    2) (= journey through) durchfahren; (plane, pilot) durchfliegen; ocean durchqueren; river befahren
    * * *
    navigate [ˈnævıɡeıt]
    A v/i
    1. (zu Schiff) fahren, segeln
    2. besonders FLUG, SCHIFF navigieren, steuern, orten ( alle:
    to nach)
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) befahren, beschiffen
    b) die Meere etc durchfahren
    2. FLUG durchfliegen
    3. FLUG, SCHIFF steuern, lenken, navigieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (sail on) befahren [Kanal, Fluss, Gewässer]
    2) navigieren [Schiff, Flugzeug]
    2. intransitive verb
    1) (in ship, aircraft) navigieren
    2) (assist driver) den Lotsen spielen (ugs.); franzen (Rallyesport)

    you drive, I'll navigate — du fährst, und ich dirigiere od. lotse dich

    * * *
    v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    schiffen v.

    English-german dictionary > navigate

  • 42 road hog

    noun
    Verkehrsrowdy, der (abwertend)
    * * *
    n ( pej fam) Rowdy m pej fam
    * * *
    road hog s AUTO umg
    a) rücksichtslose(r) Fahrer(in), Verkehrsrowdy m
    b) jemand, der die ganze Straße für sich braucht
    * * *
    noun
    Verkehrsrowdy, der (abwertend)

    English-german dictionary > road hog

  • 43 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 44 designate

    1. postpositive adjective 2. transitive verb
    1) (serve as name of, describe) bezeichnen; (serve as distinctive mark of) kennzeichnen
    2) (appoint to office) designieren (geh.)
    * * *
    ['deziɡneit] 1. verb
    1) (to call or name: It was designated a conservation area.) bezeichnen
    2) (to point out or identify: He has been designated our next Prime Minister.) ausersehen
    2. adjective
    ((placed immediately after noun) appointed to an office etc but not yet having begun it: the ambassador designate.) designiert
    - academic.ru/19870/designation">designation
    - designated driver
    * * *
    des·ig·nate
    [ˈdesɪgneɪt]
    I. vt
    to \designate sb [[as] sth] jdn [zu etw dat] ernennen
    to \designate sb to do sth jdn mit etw dat beauftragen
    to \designate sth [as sth] etw [zu etw dat] erklären
    to \designate sth for sb etw für jdn konzipieren
    to \designate one's successor seinen Nachfolger ernennen
    II. adj inv, after n designiert
    the Governor \designate der designierte Gouverneur
    * * *
    ['dezIgneɪt]
    1. vt
    1) (= name) kennzeichnen, benennen; (= appoint) bestimmen, ernennen, designieren (form)
    2) (= indicate, specify, mark) festlegen, bestimmen

    smoking is permitted in designated areasRauchen ist in den dafür bestimmten Bereichen erlaubt

    to be the designated driverals Fahrer bestimmt sein ['dezIgnɪt]

    2. adj
    * * *
    A v/t [ˈdezıɡneıt]
    1. etwas bezeichnen, kennzeichnen
    2. auch designate as etwas od jemanden bezeichnen als, (be)nennen
    3. etwas bestimmen, festlegen
    4. jemanden (im Voraus) designieren, bestimmen, ausersehen ( alle:
    to, for für ein Amt etc, zu einem Amtsträger etc)
    5. etwas bestimmen, vorsehen ( beide:
    for für)
    6. MIL ein Schussziel ansprechen
    B adj [-neıt; -nət] (nachgestellt) designiert, vorgesehen, ausersehen:
    president designate designierter Präsident
    * * *
    1. postpositive adjective 2. transitive verb
    1) (serve as name of, describe) bezeichnen; (serve as distinctive mark of) kennzeichnen
    2) (appoint to office) designieren (geh.)
    * * *
    v.
    bestimmen v.
    bezeichnen v.

    English-german dictionary > designate

  • 45 entirely

    adverb
    1) (wholly) völlig

    not entirely suitable for the occasiondem Anlass nicht ganz angemessen

    2) (solely) ganz [für sich behalten]; allein, voll [verantwortlich sein]

    it's up to you entirelyes liegt ganz bei dir

    * * *
    adverb (completely: a house entirely hidden by trees; not entirely satisfactory; entirely different.) völlig
    * * *
    en·tire·ly
    [ɪnˈtaɪəʳli, AM enˈtaɪɚli]
    adv inv ganz, total, völlig
    this is \entirely his fault das ist ausschließlich sein Fehler
    to do sth \entirely for sb's benefit etw nur jdm zuliebe tun
    to devote oneself/one's time \entirely to sb/sth sich/seine Zeit ausschließlich jdm/etw widmen
    to agree \entirely with sb mit jdm völlig übereinstimmen, jdm absolut zustimmen
    to disagree \entirely eine völlig [o ganz] andere Meinung vertreten
    * * *
    [In'taIəlɪ]
    adv
    1) (= exclusively) depend, devote ganz, ausschließlich

    to be made entirely of... —

    he lived entirely on bread and milker lebte ausschließlich or nur von Brot und Milch

    that is entirely a matter for the police/the school authorities — dafür ist allein die Polizei/die Schulbehörde zuständig

    2) (emph: totally) völlig

    I don't agree entirelyich bin nicht ganz der (gleichen) Meinung

    entirely free (of charge) — ganz umsonst

    it has been entirely free of serious problemsdamit hat es keinerlei ernste Probleme gegeben

    to be entirely convinced by sb/sth — von jdm/etw völlig or ganz überzeugt sein

    * * *
    1. völlig, gänzlich, durchaus, ganz und gar:
    it is entirely possible es ist durchaus oder ohne Weiteres möglich;
    entirely satisfied restlos zufrieden
    2. ausschließlich:
    * * *
    adverb
    1) (wholly) völlig
    2) (solely) ganz [für sich behalten]; allein, voll [verantwortlich sein]
    * * *
    adv.
    gänzlich adv.
    lediglich adv.
    völlig adv.

    English-german dictionary > entirely

  • 46 madcap

    1. adjective 2. noun
    Heißsporn, der
    * * *
    mad·cap
    [ˈmædkæp]
    I. adj attr ( dated: impulsive) verrückt, wild; (rash) unbedacht
    \madcap antics übermütige Streiche
    \madcap idea ausgeflippte Idee fam
    \madcap joke origineller Witz
    \madcap prank frecher Streich
    \madcap scheme aberwitziger Plan
    II. n (eccentric person) Ausgeflippte(r) f(m) fam, verrückter Kerl; (impulsive person) Heißsporn m, impulsiver Mensch
    * * *
    ['mdkp]
    1. adj
    idea versponnen; youth stürmisch; tricks toll; scheme hirnverbrannt
    2. n
    impulsiver Mensch
    * * *
    A s verwegener oder verrückter Kerl
    B adj verwegen, verrückt (Entschluss, Mensch etc):
    madcap driver rücksichtsloser Fahrer
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Heißsporn, der
    * * *
    adj.
    toll adj. n.
    Tollkopf -¨e m.

    English-german dictionary > madcap

  • 47 trucker

    noun
    1) (Amer.): (market-gardener) Gemüsegärtner, der/-gärtnerin, die
    2) (esp. Amer.) see academic.ru/92955/truck_driver">truck driver
    * * *
    truck·er
    [ˈtrʌkəʳ, AM -ɚ]
    n Lastwagenfahrer(in) m(f), Trucker(in) m(f) fam; (long-distance) Fernfahrer(in) m(f)
    * * *
    ['trʌkə(r)]
    n
    1) (esp US: truck driver) Lastwagenfahrer(in) m(f); (= haulage contractor) Spediteur(in) m(f)
    2) (US: farmer) Gemüsegärtner(in) m(f)
    * * *
    trucker1 s besonders US
    1. a) Lastwagenfahrer(in)
    b) Fern(last)fahrer(in)
    2. Autospediteur(in)
    trucker2 s US Gemüsegärtner(in)
    * * *
    noun
    1) (Amer.): (market-gardener) Gemüsegärtner, der/-gärtnerin, die
    2) (esp. Amer.) see truck driver
    * * *
    (US) n.
    Autospediteur m.
    Fernlastfahrer m. n.
    Lastwagenfahrer m.

    English-german dictionary > trucker

  • 48 ride

    [raɪd] n
    1) ( journey) Fahrt f (on mit +dat); ( on a horse) Ritt m;
    bus \ride Busfahrt f;
    motorcycle \ride Motorradfahrt f;
    bumpy \ride holperige Fahrt;
    to go for a \ride eine Fahrt machen;
    ( with horse) ausreiten
    2) (Am) ( person) Fahrer(in) m(f)
    3) ( trip costing nothing) Mitfahrgelegenheit f;
    to give sb a \ride jdn [im Auto] mitnehmen
    4) (Am) (fam: motor vehicle) fahrbarer Untersatz ( fam)
    5) ( quality) Fahrweise f;
    this is a great car to take on longer trips because of its smooth \ride dieser Wagen eignet sich wunderbar für längere Strecken, weil er sich so angenehm fährt
    6) ( path) [Reit]weg m
    7) ( at a fair) [Karussell]fahrt f
    8) (vulg: sex) Fick m ( vulg)
    PHRASES:
    to take sb for a \ride ( fam) jdn übers Ohr hauen ( fam) vt <rode, ridden>
    1) ( sit on)
    to \ride a bicycle/ motorcycle [Fahr]rad/Motorrad fahren;
    I \ride my bicycle to work ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    to \ride a bobsled Bob fahren;
    to \ride a horse ein Pferd reiten;
    they rode their horses into town sie ritten auf ihren Pferden in die Stadt ein
    to \ride the bus/ train Bus/Zug fahren;
    to \ride the merry-go-round Karussell fahren
    3) ( traverse)
    to \ride an area eine Gegend durchqueren, ein Gebiet befahren;
    the ship rode the waves das Schiff durchpflügte die Wellen ( liter)
    they rode the waves at the beach sie surften am Strand;
    to \ride the rapids die Stromschnellen befahren;
    to \ride [the crest of] a wave of popularity ( fig) auf einer Welle der Beliebtheit schwimmen
    to \ride a race an einem Rennen [o Wettlauf] teilnehmen
    to \ride a lift [or (Am) elevator] mit einem Aufzug [o Lift] fahren
    to \ride a blow einen Schlag abfangen
    7) (vulg sl: have sex with)
    to \ride sb jdn vögeln ( derb); [o ( vulg) ficken];
    8) (Am) ( pester)
    to \ride sb jdn antreiben ( fam)
    your boss is riding you much too hard at the moment dein Chef nimmt dich momentan viel zu hart ran ( fam)
    to be ridden with anger wutentbrannt [o zornentbrannt] sein;
    to be \rideden with guilt von [schweren] Schuldgefühlen geplagt werden
    PHRASES:
    to \ride the brakes ( fam) auf die Tube drücken (sl), rasen ( fam) vi <rode, ridden>
    1) ( as a sport) reiten;
    to \ride to hounds ( esp Brit) an einer Parforcejagd [o Fuchsjagd] teilnehmen
    2) ( travel on animal) reiten;
    to \ride by [or past] vorbeireiten, vorüberreiten
    3) ( travel on vehicle) fahren;
    I rode home from work on the bus ich fuhr mit dem Bus von der Arbeit nach Hause;
    to \ride in a sports car in einem Sportwagen mitfahren;
    to \ride on a motorbike auf einem Motorrad fahren
    4) ( have said character) laufen;
    to \ride smoothly car sich akk angenehm fahren
    PHRASES:
    to be riding for a fall ( fam) in sein Unglück [o Verderben] rennen;
    to \ride high obenauf sein;
    now that he's managing director, he's really riding high jetzt wo er leitender Direktor ist, ist er wirklich obenauf;
    to \ride roughshod over sb rücksichtslos über jdn hinweggehen, jdn unterbuttern (sl)
    to let sth \ride ( fam) etw laufen lassen ( fam)

    English-German students dictionary > ride

  • 49 compression

    noun
    Kompression, die
    * * *
    [-ʃən]
    noun das Zusammenpressen
    * * *
    com·pres·sion
    [kəmˈpreʃən]
    I. n no pl (process of compressing) Kompression f, Verdichtung f, Komprimierung f; (in writing) knapper Stil; COMPUT
    data \compression Datenverdichtung f
    disk \compression software Festplattenkomprimierungssoftware f
    II. n modifier
    high/low \compression engine hoch-/niedrigverdichteter Motor
    * * *
    [kəm'preSən]
    n
    Verdichtung f, Kompression f; (of information etc) Komprimieren nt
    * * *
    compression [kəmˈpreʃn] s
    1. Zusammenpressen n, -drücken n
    2. fig knappe Formulierung
    3. PHYS, TECH
    a) (Dampf- etc) Druck m
    b) Kompression f, Verdichtung f (bei Explosionsmotoren)
    c) Druckbeanspruchung f
    4. Skisport: Kompression f (Teil einer Abfahrtsstrecke, bei dem der aus dem Steilhang kommende Fahrer in einen flachen Auslauf durch die Tempoverlangsamung hineingepresst wird)
    * * *
    noun
    Kompression, die
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Kompression f.
    Komprimierung f.

    English-german dictionary > compression

  • 50 driver’s seat

    driver’s seat s Fahrer-, Führersitz m:
    be ( oder sit) in the driver’s seat fig am Ruder oder an der Macht sein

    English-german dictionary > driver’s seat

  • 51 haulier

    [-liə]
    noun (a person who owns lorries which carry goods for other people.) der Transportunternehmer
    * * *
    haul·ier, AM haul·er
    [ˈhɔ:liəʳ, AM ˈhɑ:lɚ]
    n
    1. (firm) Frachtführer m, Spediteur m, Fuhrunternehmer m
    2. (driver) Fahrer(in) m(f)
    * * *
    ['hɔːlɪə(r)] (US) ['hɔːlə(r)]
    n
    Spediteur( in) m(f), Fuhrunternehmer(in) m(f); (= company) Spedition f

    firm of hauliersSpedition(sfirma) f, Transportunternehmen nt

    * * *
    hauler, besonders Br haulier [-jə(r)] s
    1. besonders Bergbau: Schlepper m
    2. Transportunternehmer(in), Fuhrunternehmer(in)

    English-german dictionary > haulier

  • 52 hog

    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    [hoɡ] 1. noun
    ((especially American) a pig.) das Schwein
    2. verb
    1) (to gobble up greedily.) gierig verschlingen
    2) (to take or use more of than one ought to; to keep or use longer than one ought to: She's hogging the telephone and no-one else can use it.) in Beschlag nehmen
    - academic.ru/35176/hogwash">hogwash
    - go the whole hog
    * * *
    [hɒg, AM hɑ:g]
    I. n
    1. AM (pig) Schwein nt; BRIT (reared for meat) Mastschwein nt, SCHWEIZ a. Mastsau f
    2. ( pej fam: greedy person) Gierschlund m pej fam
    3.
    to go the whole \hog ganze Sache machen
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \hog sb/sth [all to oneself] jdn/etw [ganz für sich akk] in Beschlag nehmen
    to \hog the bathroom das Badezimmer mit Beschlag belegen
    to \hog the limelight ( fig) im Rampenlicht stehen
    to \hog the road ( fam) die ganze Straße [für sich akk] beanspruchen
    * * *
    [hɒg]
    1. n
    1) (Mast)schwein nt; (US = pig) Schwein nt
    2) (pej inf: person) Schwein nt (inf); (greedy) Vielfraß m (inf); (selfish) Sau f (inf); (dirty) Sau f (inf), Ferkel nt (inf)road hog, whole hog
    See:
    road hog, whole hog
    2. vt (inf)
    sich (dat) aneignen, in Beschlag nehmen

    he always hogs the bathroomer nimmt immer das Badezimmer in Beschlag

    she hogged his attention all eveningsie belegte ihn den ganzen Abend lang mit Beschlag

    a lot of drivers hog the middle of the road — viele Fahrer meinen, sie hätten die Straßenmitte gepachtet (inf)

    stop hogging the ball! (Ftbl etc)gib endlich (den Ball) ab!

    * * *
    hog [hɒɡ; US auch hɑɡ]
    A s
    1. a) Hausschwein n
    b) Br kastriertes Mastschwein
    c) Schlachtschwein n (über 102 kg)
    d) US Keiler m, Eber m
    e) allg US Schwein n:
    live high off ( oder on) the hog(’s back) umg in Saus und Braus leben;
    live low off ( oder on) the hog(’s back) umg bescheiden oder sparsam leben;
    be on the hog US umg pleite oder blank sein; whole hog
    2. umg
    a) rücksichtsloser Kerl: road hog
    b) gieriger oder gefräßiger Kerl
    c) Schmutzfink m, Ferkel n
    3. SCHIFF Scheuerbesen m
    4. Papierfabrikation: Rührwerk n
    5. TECH US (Reiß)Wolf m
    6. hogget
    7. US sl
    a) ( besonders schwere) Maschine (Motorrad)
    b) Straßenkreuzer m
    B v/t
    1. nach oben krümmen:
    hog one’s back C 2
    2. eine Pferdemähne stutzen, scheren
    3. hog a ship SCHIFF einen Schiffsboden scheuern
    4. umg rücksichtslos an sich reißen, mit Beschlag belegen:
    a) die ganze Straße für sich brauchen,
    b) rücksichtslos fahren
    5. meist hog down umg Essen hinunterschlingen, a. fig verschlingen:
    C v/i
    1. SCHIFF sich in der Mitte nach oben krümmen (Kiel-Längsachse)
    2. den Rücken krümmen, einen Buckel machen
    3. umg rücksichtslos alles an sich reißen
    4. AUTO umg rücksichtslos fahren
    * * *
    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    (US) n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > hog

  • 53 operator

    operator1 BAUM, BERGB Baggerfahrer m, Baggerführer m
    operator2 ELEK Antrieb m, Betätigungsglied n
    operator3 IT Computersystem-Bediener m, Operator m (in der Logik)
    operator4 TECH Betreiber m (z. B. eines Gerätes); Bedienungsmann m, Fahrer m, Führer m (z. B. von Baumaschinen)

    English-german engineering dictionary > operator

  • 54 negligent

    adjective

    be negligent about something — sich um etwas nicht kümmern

    be negligent of one's duties/somebody — seine Pflichten/jemanden vernachlässigen

    * * *
    adjective nachlässig
    * * *
    neg·li·gent
    [ˈneglɪʤənt]
    adj (careless) nachlässig; LAW fahrlässig
    the teacher had been \negligent in leaving the children alone, the judge ruled der Richter befand das Verhalten des Lehrers für fahrlässig, weil dieser die Kinder alleine gelassen hatte
    to be \negligent of one's duties/family/work seine Pflichten/Familie/Arbeit vernachlässigen; ( liter: nonchalant) manner leger, lässig; clothing salopp
    * * *
    ['neglIdZənt]
    adj
    1) nachlässig; (causing danger, damage) fahrlässig

    to be negligent of sb/sth — jdn/etw vernachlässigen

    2) (= off-hand) lässig
    * * *
    negligent adj (adv negligently)
    1. nachlässig, unachtsam:
    be negligent of jemanden, etwas vernachlässigen, etwas außer Acht lassen
    2. JUR fahrlässig
    3. lässig, salopp, ungezwungen
    * * *
    adjective

    be negligent of one's duties/somebody — seine Pflichten/jemanden vernachlässigen

    * * *
    adj.
    liederlich adj.
    nachlässig adj.
    nachlässigen adj.

    English-german dictionary > negligent

  • 55 ton

    noun
    1) Tonne, die

    a five-ton lorry — ein Lastwagen von fünf Tonnen [Leergewicht]; ein Fünftonner (ugs.)

    two ton[s] of coal — zwei Tonnen Kohle

    2) (fig. coll.): (a lot)

    it weighs [half] a ton — es ist zentnerschwer (fig.)

    tons [of food/people/reasons etc.] — haufenweise (ugs.) [Essen/Leute/Gründe usw.]

    * * *
    1) (a unit of weight, 2,240 lb, (American) 2,000 lb; a metric ton (also tonne) is 2,204.6 lb (1,000 kilogrammes): It weighs a ton and a half; a three-ton weight.) die Tonne
    2) (a unit of space in a ship (100 cubic feet).) die Tonne
    - academic.ru/75523/tonnage">tonnage
    - tons
    * * *
    <pl - or -s>
    [tʌn]
    n
    1. (unit of measurement) Tonne f
    long \ton 1016,05 kg
    short \ton 907,185 kg
    2. ( fig fam)
    a \ton [or \tons] of sth:
    how many cars does he have? — \tons wie viele Autos besitzt er? — jede Menge
    to weigh a \ton Unmengen wiegen
    3.
    to come down on sb like a \ton of bricks jdn völlig fertigmachen
    to do a \ton esp BRIT ( fam) mit 160 Sachen fahren veraltend fam
    * * *
    [tʌn]
    n

    she/it weighs a ton (fig inf) — sie/das wiegt ja eine Tonne

    2) pl (inf: lots) jede Menge (inf)

    to have tons of time/friends/money etc — jede Menge (inf) or massenhaft (inf) Zeit/Freunde/Geld etc haben

    3) (inf

    of speed) to do a ton — mit hundertsechzig Sachen fahren (inf)

    * * *
    ton1 [tʌn] s
    a) auch long ton bes Br = 2240 lbs. od 1016,05 kg
    b) auch short ton bes US = 2000 lbs. od 907,185 kg
    c) auch metric ton metrische Tonne (= 2204,6 lbs. = 1000 kg);
    weigh a ton umg wahnsinnig schwer sein; brick A 1
    2. SCHIFF Tonne f (Raummaß):
    register ton Registertonne (= 100 cubic feet = 2,8317 m3);
    displacement ton Tonne (der) Wasserverdrängung;
    measurement ( oder freight) ton Frachttonne (= 40 cubic feet)
    3. pl umg Unmasse(n) f(pl):
    tons of money massenhaft Geld;
    tons of times tausendmal;
    tons better viel oder wesentlich besser
    4. do the ( oder a) ton Br sl
    a) mit 100 Meilen fahren (Fahrer),
    b) 100 Meilen fahren oder schaffen (Auto etc)
    ton2 [tɔ̃ːŋ; US təʊn] s (die) herrschende Mode:
    in the ton modisch, elegant
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    noun
    1) Tonne, die

    a five-ton lorry — ein Lastwagen von fünf Tonnen [Leergewicht]; ein Fünftonner (ugs.)

    two ton[s] of coal — zwei Tonnen Kohle

    2) (fig. coll.): (a lot)

    it weighs [half] a ton — es ist zentnerschwer (fig.)

    tons [of food/people/reasons etc.] — haufenweise (ugs.) [Essen/Leute/Gründe usw.]

    * * *
    n.
    Tonne -n (Massemaß) f.

    English-german dictionary > ton

  • 56 speeding driver

    speed·ing ˈdriv·er
    n Fahrer/Fahrerin, der/die die Höchstgeschwindigkeit überschreitet

    English-german dictionary > speeding driver

  • 57 white van man

    ˈwhite van man
    n ( fam) Fahrer eines Lieferwagens, der wie ein Verrückter fährt, um seine Termine einzuhalten

    English-german dictionary > white van man

  • 58 chauffeur

    chauf·feur [ʼʃəʊfəʳ, Am ʼʃoʊfɜ:r] n
    Chauffeur(in) m(f), Fahrer(in) m(f) vt
    to \chauffeur sb around [or about] jdn herumfahren [o ( fam) herumchauffieren];
    to \chauffeur sb everywhere jdn in der Weltgeschichte herumkutschieren ( fam)

    English-German students dictionary > chauffeur

  • 59 pay

    [peɪ] n
    Lohn m, Gehalt nt; of civil servant Bezüge fpl; of soldier Sold m;
    it's a nice job but the \pay is appalling die Arbeit ist ganz in Ordnung, aber die Bezahlung ist sehr schlecht;
    to be in sb's \pay in jds Diensten mpl stehen vt <paid, paid>
    to \pay sth etw bezahlen;
    every \paying adult jeder zahlende Erwachsene;
    to \pay sb sth jdm etw zahlen;
    she paid the porter £5 sie gab dem Gepäckträger 5 Pfund;
    I paid the driver [with] cash ich gab dem Fahrer Bargeld;
    to \pay [sb] to do sth [jdn] bezahlen, damit er/sie etw tut;
    I think we'll need to \pay a builder to take this wall down ich finde, wir sollten einen Bauunternehmer mit dem Abriss dieser Mauer beauftragen;
    to \pay sth for sb etw für jdn zahlen;
    to \pay sb for sth jdm für etw akk Geld geben;
    we paid her $60 for the table wir zahlten ihr 60 Dollar für den Tisch;
    how much did you \pay for the tickets? wie viel hast du für die Eintrittskarten bezahlt?;
    to \pay sth into an account etw auf ein Konto einzahlen;
    to \pay one's bill/ debts seine Rechnung/seine Schulden [be]zahlen;
    to \pay a bounty/ ransom Kopfgeld/Lösegeld [be]zahlen;
    to \pay cash/ money/[in] dollars [in] bar/Geld/in Dollar [be]zahlen;
    to \pay a commission/ compensation [or damages] eine Provision/Entschädigung zahlen;
    to \pay the costs die Kosten begleichen;
    to \pay a dividend die Dividende ausbezahlen;
    to \pay top dollar (Am) sehr tief in die Tasche greifen ( fam), einen Wucherpreis bezahlen ( fam)
    to \pay one's dues seinen Beitrag leisten; ( fig)
    I've paid my dues ich habe meine Schuldigkeit getan; ( fig)
    I've raised three children and I feel I've paid my dues ich habe drei Kinder großgezogen und ich denke, ich habe mein Soll erfüllt;
    to \pay duty [on sth] Zoll [auf etw akk] zahlen;
    to \pay a fine ein Bußgeld entrichten;
    to \pay indemnity/ reparations Schadenersatz/Reparationen leisten;
    to \pay one's instalments [or (Am) installments] seine Raten abzahlen;
    to \pay a penalty/ a premium Strafe/eine Prämie zahlen;
    to \pay the postage [on sth] das Porto [für etw akk] zahlen;
    to \pay the price [for sth] ( fig) [für etw akk] bezahlen, die Rechnung [für etw akk] präsentiert bekommen;
    to \pay the ultimate price ( fig) für das Vaterland sterben;
    to \pay a refund Geld zurückerstatten;
    to offer to \pay a reward eine Belohnung aussetzen;
    to \pay tax [on sth] [auf etw akk] Steuern zahlen;
    to \pay one's way ( fig) finanziell unabhängig sein;
    to \pay a dowry for sb jdm eine Mitgift mitgeben;
    to \pay sb's tuition jdm Nachhilfestunden fpl bezahlen
    to \pay sth etw zahlen;
    the workers haven't been paid for months die Arbeiter haben schon seit Monaten keinen Lohn mehr erhalten;
    to \pay a bonus eine Prämie zahlen;
    to \pay a salary/ wage ein Gehalt/einen Lohn [aus]zahlen;
    to \pay sb poorly jdn schlecht bezahlen
    to \pay sb sich akk für jdn bezahlt machen [o lohnen];
    hard training now will \pay you richly later ein hartes Training wird sich später auszahlen;
    to \pay dividends ( fig) sich akk auszahlen [o bezahlt machen];
    4) ( bestow)
    to \pay attention [to sth] [auf etw akk] Acht geben;
    to \pay a call on sb [or sb a call] jdn besuchen, jdm einen Besuch abstatten ( form)
    to \pay [sb] a compliment [jdm] ein Kompliment machen;
    to \pay heed to sth auf etw akk hören, etw beachten;
    to \pay homage to sb/ sth jdm/etw ehren [o huldigen];
    to \pay one's respects to sb jdm die letzte Ehre erweisen;
    to \pay tribute to sb/ sth jdm/etw Tribut zollen;
    to put paid to sth (Brit, Aus) ( fig) etw zunichte machen
    PHRASES:
    you \pays your money and you takes your choice [or chance]; ( saying) ( fam) das ist gehupft wie gesprungen ( fam)
    to \pay through the nose for sth ( fam) einen Wucherpreis für etw akk bezahlen ( fam)
    he who \pays the piper calls the tune ( calls the tune) derjenige, der bezahlt, gibt den Ton an vi <paid, paid>
    1) ( of money) zahlen;
    accountancy \pays well als Buchhalter wird man gut bezahlt;
    to \pay for sth/sb für etw/jdn [be]zahlen;
    have the tickets been paid for? sind die Eintrittskarten schon bezahlt?;
    to \pay by cash bar bezahlen;
    to \pay in cash/ dollars/ hard currency [in] bar/in Dollar/in harter Währung bezahlen;
    to \pay by cheque [or (Am) check] / credit card mit Scheck/Kreditkarte [be]zahlen;
    to \pay by instalments [or (Am) installments] in Raten zahlen;
    to \pay with one's life ( fig) mit dem Leben bezahlen
    2) ( be worthwhile) sich akk auszahlen, rentabel sein;
    the business doesn't \pay das Geschäft wirft keinen Gewinn ab;
    the advertising should \pay for itself by increasing sales die Werbekosten sollten sich eigentlich aufgrund des steigenden Absatzes bezahlt machen;
    3) (fig: suffer) [be]zahlen, büßen;
    to \pay for sth für etw akk bezahlen [o büßen];
    you'll \pay for this mistake! für diesen Fehler wirst du mir büßen!

    English-German students dictionary > pay

  • 60 speeding driver

    speed·ing 'driv·er n
    Fahrer/Fahrerin, der/die die Höchstgeschwindigkeit überschreitet

    English-German students dictionary > speeding driver

См. также в других словарях:

  • Fahrer — der Fahrer, (Grundstufe) jmd., der ein Fahrzeug lenkt Beispiele: Der Fahrer war betrunken. Der Polizist kontrollierte die Dokumente des Fahrers …   Extremes Deutsch

  • Fahrer — der Fahrer, 1. Der Fahrer des Wagens war nicht verletzt. 2. Leonid ist von Beruf Busfahrer. 3. Bitte nicht mit dem Fahrer sprechen! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Buick — (Originaltitel: From A Buick 8) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King, der im Jahr 2002 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Weiteres 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Inspektor — (engl. The Inspector) ist der Titel einer Reihe von Cartoons des Studios DePatie Freleng Enterprises. Die Reihe wurde von United Artists vertrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Produktion und Veröffentlichung …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fahrerin Bsp.: • Wer ist der Fahrer dieses Wagens? • Er ist ein vorsichtiger Fahrer …   Deutsch Wörterbuch

  • Fahrer, der — Der Fahrer, des s, plur. ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, der da fähret, welches aber nur in den Zusammensetzungen Bergenfahrer, Grönlandsfahrer, Seefahrer, Vorfahrer, Nachfahrer u.s.f. üblich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrer — Als Fahrer werden Personen bezeichnet, die bestimmte Fahrzeuge führen. Im Verkehrsrecht spricht man deshalb auch vom Fahrzeugführer. Zum Führen des entsprechenden Fahrzeuges gehört neben der Bedienung der Lenkung auch die des Antriebs, der Bremse …   Deutsch Wikipedia

  • Der eisige Tod — Filmdaten Deutscher Titel Der eisige Tod Originaltitel Wind Chill Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junge — Filmdaten Deutscher Titel Der Junge Originaltitel 少年 / Shōnen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Konformist — Filmdaten Deutscher Titel: Der große Irrtum Originaltitel: Il conformista Produktionsland: Italien, Frankreich, Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 111 Minuten Originalsprac …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vorleser — Bernhard Schlink (2008) Der Vorleser ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995. Im Vordergrund des dreiteiligen Romans steht anfangs die ungleiche erotische Beziehung des Ich Erzählers Michael Berg zu der 21… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»