Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+eingang

  • 61 praefatio

    praefātio, ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die Vorformel, m. subj. Genet., fetialium, Suet. – m. obj. Genet., sacrorum, Liv.: donationis, Cic.: triumphi, Plin.: ultionis, Val. Max. – II) als jurist. t. t., die eine spätere Verhandlung, einen späteren Vertrag einleitende Verhandlung, die Vorverhandlung, der Vorvertrag, z B. eine vorläufige Verlobung, Paul. dig. 45, 1, 134. § 1. – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: vocabula rustica aut externa, immo barbara etiam cum honoris praefatione ponenda, indem man »mit Erlaubnis, mit Respekt zu melden« vorausschickt, Plin.: sine praefatione clementiae, ohne vorher seine Milde zu rühmen, Suet.: C. Cassius, numquam sine praefatione publici parricidii nominandus, den man nie, ohne den Beinamen Vaterlandsverräter vorauszuschicken, nennen kann, Val. Max.: iucundissime Imperator (sit enim haec tui praefatio verissima, vorstehender Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (niemals = προοίμιον, prooemium, d.i. lat. principium od. exordium, d.i. der Eingang des eigentl. Vortrags), α)
    ————
    eines gerichtl. Vortrags, um die Zuhörer vorläufig mit der Sachlage des Prozesses bekannt zu machen, sein Auftreten mit seiner Pflicht zu entschuldigen usw., Quint. 7, 1, 11; 11. 1, 67 u.a. Gaius dig. 1, 2, 1. – β) bei Vorträgen, um den anwesenden Zuhörern für ihr Erscheinen zu danken, um Nachsicht zu bitten (captatio benevolentiae) u. dgl., s. Plin. ep. 1, 13, 2; 2, 3, 1 u.a. Mart. 3, 18, 1. – c) die der Erklärung eines Schriftstellers vorausgeschickten Einführungsworte, die Einleitung, Quint. 8, 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefatio

  • 62 ingressio

    ingressio, ōnis, f. (ingredior), I) der Eintritt in usw., a) eig.: fori, Cic. Phil. 5, 9. – b) übtr., der Eingang = der Anfang, Cic. or. 11. – II) das Einherschreiten, Einhergehen, der Gang, Cic. or. 201.

    lateinisch-deutsches > ingressio

  • 63 Einlaß

    Einlaß, aditus (sowohl die Erlaubnis einzutreten, der Zutritt, als der Ort, durch den [689] man eintritt, der Zugang). – introitus (der Eingang als Ort). – ich begehre Ei., * peto ut intromittar od. recipiar: Ei. gewähren, nicht gewähren, s. einlassen, nicht einlassen.

    deutsch-lateinisches > Einlaß

  • 64 ingressio

    ingressio, ōnis, f. (ingredior), I) der Eintritt in usw., a) eig.: fori, Cic. Phil. 5, 9. – b) übtr., der Eingang = der Anfang, Cic. or. 11. – II) das Einherschreiten, Einhergehen, der Gang, Cic. or. 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingressio

  • 65 acceptator

    acceptātor, ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks = der Eingang, Corp. inscr. Lat. 14, 16, 6.

    lateinisch-deutsches > acceptator

  • 66 ianua

    iānua, ae, f. (zu altind. yāti, geht); vgl. Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, Ov.; u. eine Tür machen (nach der Gasse zu), Scaev. dig.: ianuam claudere, Cic., occludere (Ggstz. recludere), Plaut.: ianuam reserare, Ov.: cunctis ianua nostra patet, Tibull.: ianuā egredi, Val. Max.: quaerere alqm a ianua, an der Haustür nach jmd. fragen, Cic. – II) übtr., die Tür, die Pforte, der Eingang, Zugang, Ditis, Verg.: sepulcri od. leti, Ov.: maris gemini, v. Bosporus, Ov.: eam urbem sibi Asiae ianuam fore, Cic.: bildl., ianuā ingredi in causam, Cic.: ianua animi frons est, Cic.: adeo illa actio mihi aures hominum, illa ianuam famae patefecit, Plin. ep.: claudenda est ianua belli, Sil.

    lateinisch-deutsches > ianua

  • 67 incessus

    incessus, ūs, m. (incedo), das Einhergehen, der Gang, I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est (nix), Liv.: Plur., tardi siderum incessus, Sen.: iussos incessus exprimere, Ov. – B) insbes., das feindl. Vorgehen, Vordringen, Einrücken, der Einfall, primo incessu solvit obsidium, Tac.: civitas Atheniensium turbido incessu exterrita, Tac.: incessu Parthorum sine acie pulsi Hiberi, Tac.: Plur., tres incessus (Marschlinien), totidem agmina parantur, Tac. ann. 3, 74. – II) meton., der Eingang, Zugang, alios incessus hostis claudere, Tac. ann. 6, 33.

    lateinisch-deutsches > incessus

  • 68 nedgang

    sb.
    1. ( det at gå ned) (der) Abstieg (-[e] s -e)
    2. ( tilbagegang) (der) Rückgang (-[e] s '-e)
    3. ( indgang) (der) Eingang ('-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > nedgang

  • 69 acceptator

    acceptātor, ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks = der Eingang, Corp. inscr. Lat. 14, 16, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acceptator

  • 70 ianua

    iānua, ae, f. (zu altind. yāti, geht); vgl. Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, Ov.; u. eine Tür machen (nach der Gasse zu), Scaev. dig.: ianuam claudere, Cic., occludere (Ggstz. recludere), Plaut.: ianuam reserare, Ov.: cunctis ianua nostra patet, Tibull.: ianuā egredi, Val. Max.: quaerere alqm a ianua, an der Haustür nach jmd. fragen, Cic. – II) übtr., die Tür, die Pforte, der Eingang, Zugang, Ditis, Verg.: sepulcri od. leti, Ov.: maris gemini, v. Bosporus, Ov.: eam urbem sibi Asiae ianuam fore, Cic.: bildl., ianuā ingredi in causam, Cic.: ianua animi frons est, Cic.: adeo illa actio mihi aures hominum, illa ianuam famae patefecit, Plin. ep.: claudenda est ianua belli, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ianua

  • 71 incessus

    incessus, ūs, m. (incedo), das Einhergehen, der Gang, I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est (nix), Liv.: Plur., tardi siderum incessus, Sen.: iussos incessus exprimere, Ov. – B) insbes., das feindl. Vorgehen, Vordringen, Einrücken, der Einfall, primo incessu solvit obsidium, Tac.: civitas Atheniensium turbido incessu exterrita, Tac.: incessu Parthorum sine acie pulsi Hiberi, Tac.: Plur., tres incessus (Marschlinien), totidem agmina parantur, Tac. ann. 3, 74. – II) meton., der Eingang, Zugang, alios incessus hostis claudere, Tac. ann. 6, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incessus

  • 72 vorn

    vorn
    vọrn [fɔrn]
    1 (im vorderen Bereich) devant; Beispiel: vorn im Bus à l'avant du bus; Beispiel: vorn im Schrank devant, dans l'armoire; Beispiel: ich sitze nicht gern vorn im Kino au cinéma, je n'aime pas être [assis] devant; Beispiel: nach vorn gehen s'avancer, aller devant
    2 (auf der Vorderseite) devant; Beispiel: etwas von vorn betrachten/darstellen regarder/représenter quelque chose de face; Beispiel: der Eingang ist nicht vorn, sondern seitlich l'entrée n'est pas devant, mais sur le côté
    3 (zu Beginn) Beispiel: vorn im Buch au début du livre; Beispiel: noch einmal von vorn anfangen recommencer depuis le début
    4 (an der Vorderfront) devant, à l'avant; Beispiel: vorn am Wagen à l'avant de la voiture; Beispiel: vorn am Gerät sur le devant de l'appareil
    Wendungen: sie hat ihn von vorn bis hinten belogen (umgangssprachlich) elle lui a menti sur toute la ligne

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vorn

  • 73 nedgang

    sb.
    1. ( det at gå ned) (der) Abstieg (-[e] s -e)
    2. ( tilbagegang) (der) Rückgang (-[e] s '-e)
    3. ( indgang) (der) Eingang ('-e)

    Politikens Dansk-tysk > nedgang

  • 74 vorn

    vorn [fɔrn] adv
    1) ( im vorderen Bereich) z przodu
    \vorn im Bus w przodzie autobusu
    \vorn im Schrank z przodu w szafie
    ich sitze nicht gern \vorn im Kino niechętnie siadam z przodu w kinie
    nach \vorn gehen iść [ perf pójść] do przodu
    2) ( auf der Vorderseite) od [o z] przodu
    etw von \vorn betrachten/darstellen oglądać/przedstawiać coś od przodu
    der Eingang ist nicht \vorn, sondern seitlich wejście jest nie od frontu, ale z boku
    3) ( zu Beginn)
    \vorn im Buch na początku książki
    noch einmal von \vorn anfangen zaczynać [ perf zacząć] jeszcze raz od początku
    4) ( an der Vorderfront) na przodzie
    \vorn am Wagen/Gerät z przodu samochodu/aparatu
    5) sie hat ihn von \vorn bis hinten belogen ( fam) kompletnie go okłamała

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorn

  • 75 protasis

    protasis, Akk. in, f. (πρότασις), I) der Ausspruch, Satz, rein lat. effatum, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. – II) der Eingang eines dramatischen Stückes (Ggstz. epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz (in Terent. comoed. vol. I.) u. Donat. argum. ad Ter. Andr. (prol. 1.) p. 3, 15 ed. Klotz.

    lateinisch-deutsches > protasis

  • 76 παρα-στάς

    παρα-στάς, άδος, ἡ, eigtl. alles Danebenstehende, Daranstehende, bes. Pfosten, Pfeiler, Säule, Cratin. bei Poll. 7, 122; – αἱ παραστάδες, der Säulengang, der Eingang des Hauses, Vorhalle, = πρόδομος, Eur. Phoen. 426 I. T. 1159 Andr. 1121; Xen. Hier. 1 l, 2; ἡ τοῠ βαλανείου π., S. Emp. pyrrh. 1, 110. 2, 56.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-στάς

  • 77 εἴς-οδος

    εἴς-οδος, , der Eingang, Zugang; Od. 10, 90; ἱπ-πία Pind. P. 6, 50, Zugang zu dem Wettrennen ( Schol. ἅμιλλαι ἱππικαί); ἐπιχωρίων καλῶν P. 5, 108; in Prosa von Her. 1, 9 an; εἴςοδός ἐστι παρὰ βασιλέα ἄνευ ἀγγέλου, der Zutritt, er kann hineingehen, 3, 118; παρασχεῖν εἴςοδον εἰς τὰ τείχη Xen. Hell. 4, 4, 7; ἡ εἴςοδος τῆς δίκης εἰς τὸ δικαστήριον Plat. Crit. 45 e, die Einführung, Einleitung. – Auch das Einkommen, Pol. 6, 13, 1 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἴς-οδος

  • 78 ἔν-δυσις

    ἔν-δυσις, , 1) das Hineingehen, der Eingang, τῆς λύπης Plat. Crat. 419 c. – 2) der Anzug, καὶ στρωμνή Ath. XII, 550 d; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔν-δυσις

  • 79 ἰσθμός

    ἰσθμός, (s. nom. pr.), eigtl. jeder schmale Zugang, Streif zwischen zwei Dingen; vom Halse, Plat. Tim. 69 e ἰσϑμὸν καὶ ὅρον διοικοδομήσαντες τῆς τε κεφαλῆς καὶ τοῦ στήϑους, αὐχένα μεταξὺ τιϑέντες; gew. Erdenge, Landzunge, καϑ' ἣν στενώτατος ἰσϑμὸς εἰς τὸν πόντον διήκει Arist. de mund. 3 u. A. Die bedeutendsten, von den Alten erwähnten s. nom. pr. – Auch ein langer u. schmaler Bergrücken, der nur auf einer Seite vom Meere begränzt ist, D. Per. 23. – Die Alten, wie Schol. Od. 18, 299, leiten es von εἰςιέναι her, der Eingang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰσθμός

  • 80 protasis

    protasis, Akk. in, f. (πρότασις), I) der Ausspruch, Satz, rein lat. effatum, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. – II) der Eingang eines dramatischen Stückes (Ggstz. epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz (in Terent. comoed. vol. I.) u. Donat. argum. ad Ter. Andr. (prol. 1.) p. 3, 15 ed. Klotz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protasis

См. также в других словарях:

  • der Eingang — der Eingang …   Deutsch Wörterbuch

  • Eingang, der — Der Eingang, des es, plur. die gänge, von dem Verbo eingehen. 1. Die Handlung, da man in einen Ort hinein gehet; ohne Plural. 1) Eigentlich, das Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eingang — der Eingang, ä e (Grundstufe) Tür, durch die man in ein Gebäude eintreten kann, Gegenteil zu Ausgang Beispiele: Vor dem Eingang haben viele Leute gewartet. Ich suche ein Zimmer mit separatem Eingang. der Eingang (Aufbaustufe) das Ankommen an… …   Extremes Deutsch

  • Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingang — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Gebäudeeingang war schwer zu finden. • Eintrittskarten für das Haus und den Garten können von Besuchern am Haupteingang gekauft werden. • Das ist der Eingang zu unserer Wohnung …   Deutsch Wörterbuch

  • Eingang — der Eingang, e 1. Das Gebäude hat zwei Eingänge. 2. Der Eingang ist um die Ecke …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Gevatter Tod — ist ein Märchen (ATU 332). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 44 (KHM 44). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Gevatter Tod (1845 Nr. 20, 1853 Nr. 12). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingang — 1. Dem ist jeder Eingang zu lang, der die Sache selbst hören will. 2. Der Eingang den einen Schilling, der Ausgang den andern. – Graf, 321, 245. 3. Der Eingang mit dem einen Pfund, der Ausgang mit dem andern. – Graf, 321, 246; Richthofen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eingang — Ein·gang der; 1 eine Tür, ein Tor oder eine andere Öffnung, durch die man in ein Gebäude, einen Raum oder Bereich gelangt ↔ Ausgang: am Eingang des Zoos warten; den Eingang zur Höhle suchen; die Kirche durch einen seitlichen Eingang betreten || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolfsmensch — Filmdaten Deutscher Titel Der Wolfsmensch Originaltitel The Wolf Man Produ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»