Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

den+ganzen+tag+lang

  • 1 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 2 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

См. также в других словарях:

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — Kalendertag; vierundzwanzig Stunden * * * Tag [ta:k], der; [e]s, e: 1. Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht: die sieben Tage der Woche; welchen Tag haben wir heute?; dreimal am Tag; von einem Tag auf den andern. Syn.: ↑ Datum …   Universal-Lexikon

  • Tag — Heute ist: Montag, 21. November 2011 47. KW Mit dem Wort Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags …   Deutsch Wikipedia

  • lang — weit; ellenlang * * * lang [laŋ], länger, längste <Adj.>: 1. räumlich in einer Richtung besonders ausgedehnt; eine größere Ausdehnung, besondere Länge habend /Ggs. kurz/: ein langer Weg; langes Haar; ein langes Kleid; sie hat einen langen… …   Universal-Lexikon

  • Tag-Nacht-Grenze — Erde und Mond nahe an der Dichotomie (Galileo, NASA) …   Deutsch Wikipedia

  • Tag-Nacht-Gleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Tag-und-Nacht-Gleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Lang lebe Ned Devine — Filmdaten Deutscher Titel: Lang lebe Ned Devine! Originaltitel: Waking Ned Devine (Waking Ned) Produktionsland: Vereinigtes Königreich, Irland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Lang — Lang, länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ein Ausdruck der größten Ausdehnung an einem Körper ist, im Gegensatze derjenigen, von welchen die Wörter breit und dick gebraucht werden. Es ist in doppelter Hauptbedeutung üblich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Mt 20,1 16 EU beschrieben wird …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Unschuldigen Kinder — Als Kindermord in Betlehem wird der im Matthäusevangelium überlieferte Mord an allen Knaben Betlehems bezeichnet, der auf Befehl König Herodes des Großen erfolgt sein soll: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»