Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dem+genannten

  • 41 ἐπ-έκεινα

    ἐπ-έκεινα, adv., = ἐπ' ἐκεῖνα, jenseit, darüber hinaus; c. genit., ἀλλ' ἔτι ἐπέκεινα τῆς ούσίας πρεσβείᾳ ὑπερέχοντος Plat. Rep. VI, 509 b; ἀνέβαινον τοῦ Ἡρακλείου ἐπ. ὡς ἑκκαίδεκα στα-δίους Xen. Hell. 5, 1, 10; oft bei Sp. Häufig mit dem Artikel, Πίνδου τε τἀπέκεινα, das jenseits gelegene, Aesch. Suppl. 254; ἀκτή τίς ἐστι τοὐπέκεινα τῆςδε γῆς κειμένη Eur. Hipp. 1199; τὰ ἐπέκεινα Εὐρώπης Her. 3, 115; Folgde; οἱ ἐκ τοῦ ἐπέκεινα, die aus dem jenseitigen Lande, Xen. An. 5, 4, 3; εἰς τὸ ἐπέκ. τῆς γῆς Plat. Phaed. 112 b; τῶν νόϑων ἡδονῶν εἰς τὸ ἐπ. ὑπερβὰς ὁ τύραννος Rep. IX, 587 b; ἐν τῷ ἐπ. Thuc. 7, 58. – Auch von der Zeit, οἱ ἐπ. χρόνοι, die früheren Zeiten, vor der genannten Niederlage, Isocr. 6, 41; 9, 6 τοὺς περὶ τὰ Τρωϊκὰ καὶ τοὺς ἐπ. γενομένους ὑμνουμένους.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-έκεινα

  • 42 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

  • 43 Cicero

    Cicero, ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius Cicero, der größte röm. Redner u. Stilist, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. zu Arpinum (vgl. Arpinum), ermordet auf Antonius' Befehl im J. 43 v. Chr. Vgl. Marcus u. Tullius. – Q. Tullius Cicero, des vorigen Bruder. – dah. Plur. Cicerōnēs, a) die wie die Väter genannten Söhne der beiden vorigen, Cic. ad Att. 5, 17, 3: Cicerones pueri, Cic. ep. 2, 17, 1; ad Att. 6, 1, 12. – b) Männer wie Cicero, Sen. de clem. 1, 10, 1. – Das Nähere s. Schuetz Lex. Cic. Tom. 1. p. 104-131. Orelli Onomast. Tull. p. 598 sqq. B. R. Abeken Cicero in seinen Briefen. Hannover 1835. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 175-189. – Appell., ein Cicero = ein großer Redner, Ven. Fort. 7, 2, 3: vgl. Quint. 10, 1, 112. – griech. Akk. Cicerona, Claud. ep. 3, 4. – Dav.: A) Ciceromastīx, īgis, m. (Geißel des Cicero, ein dem Ὁμηρομάστιξ nachgebildetes Wort), eine Schmähschrift des Largius Licinius gegen Cicero, Gell. 17, 1, 1. – B) Cicerōniānus, a, um, ciceronianisch, des Cicero, simplicitas, Plin.: aquae (in der Villa Ciceros zu Puteoli), Plin. – subst. = ein Anhänger des Cicero, Ciceronianus es, non Christianus, Hier. ep. 22. no. 30. – Dav. wieder
    ————
    Cicerōniānē, Adv., ciceronianisch, Gramm. ined. (in cod. biblioth. imperial. [Paris.] no. 1180. p. 142).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cicero

  • 44 Nysa

    Nȳsa, ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge, Erziehungsort des Bacchus, Curt. 8, 10 (35), 7 sqq. Mela 3, 7, 4 (3. § 66). – Dav.: A) Nȳsaeus, a, um (Νυσαιος), nysäisch, a) eig.: Hydaspes, Lucan. 8, 227. – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13, 64, 1. – b) poet. für bacchisch, Prop. u.a. – B) Nȳsēis, ēidis, f. (Νυσηΐς), nysëisch, nymphae, die den Bacchus bei Nysa erzogen, Ov. met. 3, 314. – C) Nȳsēius, a, um (Νυσήΐος), nysëisch, Lucan. 8, 801. – D) Nȳseus, eī, u. eos, m. (Νυσεύς), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 13. – E) Nȳsiacus, a, um (Νυσιακός), nysisch = bacchisch, Mart. Cap. 2. § 98. – F) Nȳsias, adis, f. (Νυσιάς), nysisch, Ov. fast. 3, 769. – G) Nȳsigena, ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, 252. – H) Nȳsion, iī, n. (Νύσιον), der Efeu, Ps. Apul. herb. 58. – I) Nȳsius, a, um (Νύσιος), nysisch, Plin.: Beiname des Bacchus, der Nysier, Cic. Flacc. 60. Colum. poët. 10, 248 (wo Vok. Nysie). – K) Nȳsus, ī, m., Erzieher des Bacchus, dem er während des Zuges nach Indien die Herrschaft über Theben überließ, Hyg. fab. 131 u.
    ————
    167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nysa

  • 45 MIYAHUATOCTLI

    miyâhuatoctli:
    *\MIYAHUATOCTLI parure, longues et fines plumes de quetzal qui ornent une coiffe.
    'Quetzalmiyâhuayoh' nennt Sah1,16 die zwei oder drei langen grünen Federn, die an der Spitze des 'aztatzontli' bei mehreren dem Tlaloc verwandten Gottheiten (Cf. SGA II 440) herausragen. Außerdem wird auch bei Tlaloc als einem der 'Tepictoton' eine im Nacken
    angebrachte Feder so bezeichnet. SGA II 458 übersetzt den Ausdruck 'ein Busch Quetzalfedern in Gestalt der männlichen Blütenrispe der Maispflanze'. Der so bezeichnete Teil des Kopfschmuckes ist ohne Zweifel mit dem von Tezozomoc 1878,434 'miahuatoctli' genannten Element ident, wenn die Bezeichnung in der hier vorliegenden Form auch nicht ganz erklärlich ist. U.Dyckerhoff 1970,209.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MIYAHUATOCTLI

  • 46 string

    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92184/string_along">string along
    * * *
    1. [striŋ] noun
    1) ((a piece of) long narrow cord made of threads twisted together, or tape, for tying, fastening etc: a piece of string to tie a parcel; a ball of string; a puppet's strings; apron-strings.) die Schnur
    2) (a fibre etc, eg on a vegetable.) die Faser
    3) (a piece of wire, gut etc on a musical instrument, eg a violin: His A-string broke; ( also adjective) He plays the viola in a string orchestra.) die Saite; Streich-...
    4) (a series or group of things threaded on a cord etc: a string of beads.) die Schnur
    2. verb
    1) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) aufreihen
    2) (to put a string or strings on (eg a bow or stringed instrument): The archer strung his bow and aimed an arrow at the target.) (be-)spannen
    3) (to remove strings from (vegetables etc).) abziehen
    4) (to tie and hang with string etc: The farmer strung up the dead crows on the fence.) aufhängen
    - strings
    - stringy
    - stringiness
    - string bean
    - stringed instruments
    - have someone on a string
    - have on a string
    - pull strings
    - pull the strings
    - string out
    - strung up
    - stringent
    - stringently
    - stringency
    * * *
    [strɪŋ]
    I. n
    1. no pl (twine) Schnur f, Kordel f
    ball/piece of \string Knäuel m o nt/Stück nt Schnur
    2. ( fig: controls)
    to pull \strings seine Beziehungen spielenlassen
    to pull the \strings die Fäden in der Hand haben
    to pull all the \strings alle Hebel in Bewegung setzen
    with \strings attached mit Bedingungen verknüpft
    most of these so-called special offers come with \strings attached die meisten so genannten Sonderangebote sind mit versteckten Bedingungen verknüpft
    with no \strings attached ohne Bedingungen
    3. usu pl (of a puppet) Fäden pl
    puppet on \strings Marionette f
    4. (in music) Saite f
    guitar \string Gitarrensaite f
    four-\string violin viersaitige Violine
    to pluck a \string eine Saite zupfen
    5. (in an orchestra)
    the \strings pl (instruments) die Streichinstrumente pl; (players) die Streicher pl
    6. SPORT (on a racket) Saite f
    7. (chain) Kette f
    \string of pearls Perlenkette f
    8. ( fig: series) Kette f, Reihe f
    he experienced a \string of setbacks er erlebte einen Rückschlag nach dem anderen
    a \string of disappointments eine Reihe von Enttäuschungen
    a \string of hits eine Reihe von Hits
    \string of scandals Reihe f von Skandalen
    \string of successes Erfolgsserie f
    \string of oaths Schwall m von Flüchen
    9. COMPUT Zeichenfolge f, Zeichenkette f
    search \string Suchbegriff m
    10.
    to have another [or a second] \string to one's bow BRIT noch ein Eisen im Feuer haben
    to have two \strings to one's bow BRIT zwei Eisen im Feuer haben
    to have sb on a \string jdn an der Leine haben
    II. vt
    <strung, strung>
    to \string sth
    1. (fit) etw besaiten, auf etw akk Saiten aufziehen
    to \string a racket SPORT einen Schläger bespannen
    2. (attach) etw auffädeln [o aufziehen]
    to \string beads Perlen auffädeln
    3. usu passive (arrange in a line) etw aufreihen
    * * *
    [strɪŋ] vb: pret, ptp strung
    1. n
    1) (pl rare = cord) Schnur f, Kordel f, Bindfaden m; (on apron etc) Band nt; (on anorak, belt) Kordel f; (of puppet) Faden m, Schnur f, Draht m

    to have sb on a string (fig inf)jdn am Gängelband haben (inf)

    to pull strings (fig) — Fäden ziehen, Beziehungen spielen lassen

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingungen

    a relationship with no strings attached —

    he wants a girlfriend but no strings attached — er möchte eine Freundin, will sich aber in keiner Weise gebunden fühlen

    2) (= row of beads, onions etc) Schnur f; (of racehorses etc) Reihe f; (of people) Schlange f; (of vehicles) Kette f, Schlange f; (fig = series) Reihe f; (of lies, curses) Haufen m, Serie f
    3) (of musical instrument, tennis racquet etc) Saite f; (of bow) Sehne f

    to have two strings or a second string or more than one string to one's bow — zwei Eisen im Feuer haben

    See:
    second string
    4) stringspl

    (= instruments) the strings — die Streichinstrumente pl

    he plays in the strings — er ist Streicher, er gehört zu den Streichern

    5) (BOT) Faden m
    6) (COMPUT of characters) Zeichenfolge f
    2. vt
    1) (= put on string) aufreihen, auffädeln, aufziehen
    2) violin etc, tennis racquet (mit Saiten) bespannen, besaiten; bow spannen → highly strung
    See:
    3) beans abfasern, (die) Fäden (+gen) abziehen
    4) (= space out) aufreihen
    * * *
    string [strıŋ]
    A s
    1. Schnur f, Bindfaden m
    2. (Schürzen-, Schuh- etc) Band n, Kordel f:
    have sb on a string jemanden am Gängelband oder am Bändel oder in seiner Gewalt haben
    3. pl
    a) Drähte pl (eines Marionettenspiels)
    b) fig Beziehungen pl:
    pull the strings fig die Fäden in der Hand halten, der (die) Drahtzieher(in) sein; seine Beziehungen spielen lassen;
    pull the strings in midfield (besonders Fußball) die Fäden im Mittelfeld ziehen;
    pull all strings (possible) to inf fig alles daransetzen um zu inf, alle Hebel in Bewegung setzen um zu inf;
    he had to pull a few strings to get the job er musste ein bisschen nachhelfen oder ein paar Beziehungen spielen lassen, um die Stelle zu bekommen
    4. (Perlen- etc) Schnur f:
    5. fig Reihe f, Kette f:
    a string of five draws SPORT eine Serie von fünf Unentschieden;
    string of islands Inselkette;
    a string of questions eine Reihe von Fragen;
    a string of vehicles eine Kette von Fahrzeugen
    6. Koppel f (von Pferden etc)
    7. a) MUS Saite f (auch eines Tennisschlägers etc), pl auch Bespannung f
    b) pl Streichinstrumente pl, (die) Streicher pl:
    touch a string fig eine Saite zum Erklingen bringen; harp B 2
    8. (Bogen) Sehne f:
    be a second string das zweite Eisen im Feuer sein ( A 12); bow2 A 1
    9. BOT
    a) Faser f, Fiber f
    b) Faden m (der Bohnen)
    10. ZOOL obs Flechse f
    11. ARCH
    b) (Treppen) Wange f
    12. besonders SPORT (erste etc) Garnitur:
    a) zur zweiten Garnitur gehören,
    b) fig die zweite Geige spielen ( A 8)
    13. fig Haken m:
    have a string (attached) to it einen Haken haben;
    no strings attached ohne Bedingungen
    B adj MUS Saiten…, Streich(er)…:
    string department ( oder group, section) Streicher(gruppe) pl(f)
    C v/t prät und pperf strung [strʌŋ]
    1. mit Schnüren oder Bändern versehen
    2. eine Schnur etc spannen
    3. (zu-, ver)schnüren, zubinden
    4. Perlen etc aufreihen
    5. fig aneinanderreihen, verknüpfen
    6. MUS
    a) besaiten, bespannen (auch einen Tennisschläger etc)
    a) mit einer Sehne versehen
    b) spannen
    8. einen Saal etc behängen ( with mit)
    9. string up besonders pperf jemanden, jemandes Nerven anspannen:
    string o.s. up to
    a) sich in eine Erregung etc hineinsteigern,
    b) sich zu etwas aufraffen:
    string up to doing sth sich (dazu) aufraffen, etwas zu tun; high-strung
    a) Lampions etc aufhängen,
    b) umg jemanden aufknüpfen
    11. US sl jemanden verarschen
    12. string along umg
    a) jemanden hinhalten,
    b) jemanden einwickeln, täuschen ( beide:
    with mit)
    13. besonders Bohnen abziehen
    14. string out räumlich oder zeitlich einteilen:
    strung out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    15. be strung out bes US sl
    a) drogensüchtig sein
    he was strung out on pot er hatte sich zugekifft
    c) auf (dem) Turkey sein sl (unter Entzugserscheinungen leiden)
    d) (körperlich, nervlich) fix und fertig sein
    D v/i
    a) sich in einer Reihe bewegen (Personen, Fahrzeuge),
    b) umg sich anschließen ( with sb jemandem), mitmachen
    2. Fäden ziehen (Sirup etc)
    * * *
    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Bindfaden m. (Computers) n.
    Zeichenkette f.
    Befehlssatz m. (music instruments) n.
    Saite -n f. n.
    Kette -n f.
    Schnur -¨e f. v.
    (§ p.,p.p.: strung)
    = aufreihen v.
    bespannen (mit Saiten) v.

    English-german dictionary > string

  • 47 Zustimmung mit Einschränkung / Неполное согласие

    Ответные реплики, выражающие частичное согласие и служащие вступлением к формулировке некоторых возражений. Употребляются без ограничений.

    Das stimmt schon/zwar/zwar schon, aber... / Allerdings, aber... — Верно-то верно, но... разг. / Так-то оно так, но... разг. / Конечно, но...

    Реплика, указывающая на частичное согласие с предыдущим высказыванием собеседника и одновременно на наличие определённых возражений. Употребляется без ограничений.

    Immerhin. — Всё-таки. / Всё же. / Тем не менее.

    Ответ на предложение партнёра или сообщение о его намерении. Хотя по форме не содержит указаний на несогласие, может быть понят как неодобрение, нежелание говорящего высказываться по обсуждаемому вопросу. Употребляется в неофициальном общении.

    Das ist deine Sache. umg. — Дело твоё. разг.

    Реплики выражают вынужденное согласие. Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    Wenn du meinst/Sie meinen... — Если ты так считаешь/вы так считаете...

    Wenn die Sache so steht... — Если уж на то пошло... разг.

    Wenn es (schon) sein muss... — Если это так (уж) необходимо...

    Wenn es darauf ankommt... umg. — Если дело (станет) за этим... разг. / Если вопрос ставится так...

    Ответ на просьбу разрешить что-л. Может выражать: 1) действительное желание дать согласие при изменении ряда обстоятельств; 2) смягчённый отказ, когда изменение обстоятельств, при которых говорящий согласится, нереально. Употребляется большей частью официально по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Ich könnte zustimmen, wenn... — Я бы согласился, если бы...

    Побуждение собеседника к некоторому компромиссу. Подобно предыдущему выражению может интерпретироваться в двух смыслах: как побуждение выполнить некоторые дополнительные условия или как отказ. Употребляется большей частью в официальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Если речь идёт о третьем лице, допустимо и по отношению к лицам с более высоким социальным статусом.

    Ich kann das nur dann akzeptieren, wenn... — Я могу это принять, только если...

    Реплики сходны с предыдущей и также предполагают изменение определённых обстоятельств в качестве условия согласия. Употребляются в неофициальном общении с лицами, чей статус не выше статуса говорящего.

    Ja, aber nur (dann), wenn... — Да, но только тогда, когда... / Да, но только если...

    Ich bin nur (dann) einverstanden, wenn... — Я согласен лишь в том случае, если... / Я согласен только при условии, что...

    Как и в предыдущих случаях, это выражение содержит указание на то, что согласие возможно в случае соблюдения определённых условий. Носит ярко выраженный официальный характер.

    Ja, aber/allerdings nur unter der Voraussetzung, dass... — Да, но только при условии, что/если...

    Сходное по значению выражение. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Dieser Meinung kann ich nur unter Vorbehalt zustimmen, denn... — Я могу это принять/согласиться с этим мнением только с оговоркой, так как...

    —Kann ich heute dein Auto nehmen? —Ja, aber nur wenn du das Benzin selbst bezahlst. — —Можно сегодня взять твою машину? —Да, но только с условием, что ты оплатишь бензин.

    —Schreibst du mir mal in der nächsten Zeit? —Ja, aber nur, wenn du mir auch zurückschreibst/antwortest. — —Ты напишешь мне в ближайшее время? —Да, но только если ты мне тоже будешь писать.

    —Werden Sie sich an dem Vorhaben beteiligen? —Ja, aber nur unter der Voraussetzung, dass wir auch die nötige finanzielle Unterstützung erhalten. — —Вы будете участвовать в этом предприятии? —Да, но только при условии, что мы получим необходимую финансовую поддержку.

    —Du machst doch die Reise auch mit? —Ja, aber nur unter der Bedingung, dass alle mitfahren. — —Ты ведь тоже поедешь с нами? —Да, но только при условии, если поедут все.

    Hiermit erkläre ich mich bereit, unter den von Ihnen genannten Bedingungen an dem Projekt mitzuarbeiten. Sobald das Einverständnis der anderen Mitglieder des Teams vorliegt, werde ich den Vertrag unterzeichnen und Ihnen übersenden. — Настоящим подтверждаю свою готовность участвовать в проекте на указанных Вами условиях. Как только будет получено согласие других членов коллектива, я подпишу договор и направлю его Вам.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Zustimmung mit Einschränkung / Неполное согласие

  • 48 ἐπέκεινα

    ἐπ-έκεινα, adv., jenseits, darüber hinaus. Häufig mit dem Artikel, Πίνδου τε τἀπέκεινα, das jenseits gelegene; οἱ ἐκ τοῦ ἐπέκεινα, die aus dem jenseitigen Lande. Auch von der Zeit, οἱ ἐπ. χρόνοι, die früheren Zeiten, vor der genannten Niederlage

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπέκεινα

  • 49 Albani [2]

    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > Albani [2]

  • 50 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

  • 51 comoedia

    cōmoedia, ae (arch. bei Plaut. ai), f. (κωμῳδία), das Lustspiel, die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. K., deren Stoff aus dem Kreise des häuslichen bürgerlichen Lebens entlehnt war), Apul.: actores comoediarum, Quint.: comoediam docere, Suet.: comoediam dare, Suet.: dare populo sex comoedias (v. Terenz), Volcat. Sedig. fr.: comoediam agere, Komik.: comoediam scribere, Volcat. Sedig. fr.: comoediam edere, Plaut. Casin. prol. 13. – scherzh. v. einer niedrig gelegenen Villa, im Ggstz. zu einer höher gelegenen, gleichs. auf den Kothurn sich erhebenden (dah. tragoedia genannten), Plin. ep. 9, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > comoedia

  • 52 Flevo

    Flēvo, ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum, mit dem gleichfalls Flevum genannten Kastell der Friesen, Tac. ann. 4, 72.

    lateinisch-deutsches > Flevo

  • 53 dieser, diese, dieses

    dieser, diese, dieses, hic, haec, hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, aber, daher, also, nun u. dgl., die im Latein. vor qui st. hic wegfallen müssen). – iste, a, ud (von einer zweiten. direkt mit tu angeredeten Person und von allem, was auf sie Bezug hat). – ille, a, ud (von einer dritten, z.B. im vorhergehenden Satze als Objekt genannten Person, sowie in der indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu, vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch. Handwb. unter ille). – is, ea, id (er, sie, es, von dem die Rede ist, s. z.B. Ca es b. G. 1, 2, 1). – dieser, diese da, hice, haece, hoce; illece, illace: dieser, diese da? hicine? haecine? hocine?; illece? illace?: dieser u. jener, ille et ille; non nemo (gar mancher): dieses u. jenes, haec et haec: dieser... jener, bei Gegensätzen, hic... ille (häufig auch umgekehrt, ille... hic, wo dann ille = der letztere, hic = der erstere); alter... alter (der eine... der andere): bald dieser, bald jener, alius, deinde alius. – dieses mein, hic, haec, hoc: dieses dein, euer, iste, ista, istud: dieses fein (von einer dritten Person), ille, illa, illud (alle im Genus etc. des darauffolgenden Substantivs). – dieser (eben genannte) Mann, hic (s. Nep. Them. 1, 1. Cic. Brut. 167); nachdr. auch is vir (f. Liv. 6, 6. 7) – wie dieses (oder das) in Redensarten wie: dieses ist die wahre Freundschaft, zu geben, s. »der« no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > dieser, diese, dieses

  • 54 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 55 γνωτός

    γνωτός, auch 2 Endungen, Soph. O. R. 396, von Hom. an bei Dichtern, eigentlich = gekannt, bekannt, erkennbar, sodann aber auch = verwandt; bei Hom. in eigentlicher Bedeutung Iliad. 7, 401 γνωτὸν δέ, καὶ ὃς μάλα νήπιός ἐστιν, ὡς ἤδη Τρώεσσιν ὀλέϑρου πείρατ' ἐφῆπται; Odyss. 24, 182 γνωτὸν δ' ἦν ὅῥά τίς σφι ϑεῶν ἐπιτάρροϑος ἦεν. In der Bedeutung » verwandt« bezeichnet es bei Hom. ganz bestimmt und ausschließlich den Bruder und die Schwester, nach Aristarchs Beobachtung: Iliad. 14, 485 φράζεσϑ' ὡς ὕμιν Πρόμαχος δεδμημένος εὕδει ἔγχει ἐμῷ, ἵνα μή τι κασιγνήτοιό γε ποινὴ δηρὸν ἄτιτος ἔῃ. τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνὴρ γνωτὸν ἐνὶ μεγάροισιν ἀρῆς ἀλκτῆρα λιπέσϑαι, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντιπέφρακε τὸν γνωτὸν τῷ κασιγνήτῳ σαφῶς· ἔστι γὰρ ἀδελφός; 15, 336 ἄνδρα κατακτάς, γνωτὸν μητρυιῆς Ἐριώπιδος, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι γνωτός ὁ ἀδελφός, καὶ Ἐρίωπις ὄνομα κύριον; diese homerische Stelle kehrt wörtlich wieder Iliad. 13, 697; 22, 234 sagt Hektor zum vermeintlichen Deiphobus Δηίφοβ', ἦ μέν μοι τὸ πάρος πολὺ φίλτατος ἦσϑα γνωτῶν, οὓς Ἑκάβη ἠδὲ Πρίαμος τέκε παῖ. δας; 17, 35 sagt Euphorbus mit Bezug auf seinen getödteten Bruder zum Menelaos νῦν μὲν δή, Μενέλαε διοτρεφές, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸνἔπεφνες, ἐπευχόμενος δ' ἀγορ εύεις, vgl. Scholl. Aristonic.; 3, 174 sagt Helena zum Priamus ὁππότε δεῦρο υἱέι σῷ ἑπόμην, ϑάλαμον γνωτούς τε λιποῦσα παῖδά τε τηλυγέτην καὶ ὁμηλικίην ἐρατεινήν, wo also Helena mit γνωτούς ihre beiden vs. 237 von ihr genannten Brüder Kastor und Polydeukes bezeichnet; endlich 15, 350 erscheint neben dem mascul. das femin., οὐδέ νυ τόν γε γνωτοί τε γνωταί τεπυρὸς λελάχωσιϑανόντα, Bruder und Schwestern. Vgl. noch Apollon. Lex. Homer. p. 55, 12. – Ap. Rh. 2, 1160.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνωτός

  • 56 ἑτέρωθι

    ἑτέρωθι, auf der andern Seite, an einer andern Stelle (als der genannten), Il. 15, 348; ἔνϑεν ἑτέρ., sich entsprechend, Od. 12, 235; sp,. D.; Her. 9, 58, Plat. Lach. 183 d, τὸ ἑτέρωϑι ὃν αὐτὸ ἑαυτοῠ Par^^. 146 c; ἑτέρωϑι πανταχοῦ Antiph. 6, 39; ἑτ. τῆς εἰκόνος Luc. Herod. 5. – Dem τότε μέν entspricht ἑτέρωϑι δέ, ein andermal aber, Her. 3, 35. – Auf der andern Seite, gegenüber, Plut. Cat. min. 13 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑτέρωθι

  • 57 Albani

    1. Albānī, ōrum, m., s. Alba, no. I, A.
    ————————
    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Albani

  • 58 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael.
    ————
    Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pono no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Ver-
    ————
    werfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculus

  • 59 comoedia

    cōmoedia, ae (arch. bei Plaut. ai), f. (κωμῳδία), das Lustspiel, die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. K., deren Stoff aus dem Kreise des häuslichen bürgerlichen Lebens entlehnt war), Apul.: actores comoediarum, Quint.: comoediam docere, Suet.: comoediam dare, Suet.: dare populo sex comoedias (v. Terenz), Volcat. Sedig. fr.: comoediam agere, Komik.: comoediam scribere, Volcat. Sedig. fr.: comoediam edere, Plaut. Casin. prol. 13. – scherzh. v. einer niedrig gelegenen Villa, im Ggstz. zu einer höher gelegenen, gleichs. auf den Kothurn sich erhebenden (dah. tragoedia genannten), Plin. ep. 9, 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comoedia

  • 60 Flevo

    Flēvo, ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum, mit dem gleichfalls Flevum genannten Kastell der Friesen, Tac. ann. 4, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Flevo

См. также в других словарях:

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis — Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 — Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13. Januar 1920 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin während einer Verhandlung der Weimarer Nationalversammlung zum Betriebsrätegesetz. Es wurde als historisches Ereignis von dem wenige Wochen später …   Deutsch Wikipedia

  • Alliierte Feldpost in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds. Hauptaspekte sind die Organisationsstrukturen und Verfahren, mit denen die nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus dem Wasser — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen aus dem Wasser Originaltitel Lady in the Water …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»