Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

das+ist+einer!

  • 41 auf /D/A/

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf /D/A/

  • 42 auf

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf

  • 43 Во всех ты, Душенька, нарядах хороша

    (И. Богданович. Душенька, книга вторая - 1783 г.; эпиграф к повести А. Пушкина "Барышня-крестьянка" - 1831 г.) "Dich kleidet jede Tracht, mein Schätzchen" (I. Bogdanowitsch. Die kleine Psyche; die Verszeile ist der Novelle "Das Adelsfräulein als Bäuerin" von A. Puschkin als Motto vorangestellt). Bogdanowitschs Poem ist eine freie Nachdichtung von J. Lafontaines Roman "Les amours de Psyché et de Cupidon". Das Gedicht ist im Stil eines russischen Volksmärchens abgefasst, daher trägt auch die Hauptheldin den volkstümlich klingenden Namen Ду́шенька, d. h. Herzchen, Schatz. Das Zitat wird oft als scherzhafte Antwort auf die Frage einer Frau gebraucht, ob ihr ein Kleidungsstück steht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Во всех ты, Душенька, нарядах хороша

  • 44 Остались от козлика [у бабушки] рожки да ножки

    (из песенки неизвестного автора) "Hörner und Beine, das war alles, was von dem Zicklein übrig blieb" [was die Alte von ihrem Zicklein behielt] ( aus einem Scherzlied von einem unbekannten Verfasser). Das dumme Zicklein, das im Lied der Liebling einer Alten ist, geht in den Wald spazieren und wird dort von Wölfen zerfleischt. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: etw. ist so gut wie ganz verbraucht; seine verkürzte Form ist ро́жки да но́жки - klägliche Reste von etw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Остались от козлика [у бабушки] рожки да ножки

  • 45 ишь

    P siehst du!; sieh mal an!, da schau her!; ишь ты! so siehst du aus!; ишь... какой! ist das aber...!; вишь
    * * *
    ишь pop siehst du!; sieh mal an!, da schau her!;
    ишь ты! so siehst du aus!;
    ишь … какой! ist das aber …!; вишь
    * * *
    част разг guck mal, sieh mal an
    ишь ты како́й! sieh an, was für einer du bist!
    ишь что наду́мал! sieh mal einer an, was du im Schilde führst!

    Универсальный русско-немецкий словарь > ишь

  • 46 такой

    solcher, ein solcher, so od. solch ein od. einer; so, ebenso; такой же ein ebensolcher; такой-то der u. der, soundso; такое n etwas, so etwas; F denn; кто такой ? wer ist das od. das eigentlich? кто вы такой? wer sind Sie?; что такое? was gibt's?, was ist hier los?; was denn?; что это такое? was ist das?; ну и что же такого ? und wenn schon?; такой-сякой F du..., du...; diese (r)..., diese (r)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > такой

  • 47 баня

    f Dampfbad n, Bad n; Badestube; F задать баню ( Д jemandem) tüchtig einheizen
    * * *
    ба́ня f Dampfbad n, Bad n; Badestube;
    fam зада́ть ба́ню (Д jemandem) tüchtig einheizen
    * * *
    ба́н|я
    <>
    ж russisches Dampfbad nt
    Das russische Dampfbad besteht auf dem Lande seit Jahrhunderten. Da sich nicht jede Bauernfamilie ein eigenes Dampfbad leisten kann, gehört zu jedem Dorf ein Gemeinschaftsbad, das meist in einem Blockhaus abseits des Dorfes untergebracht ist und einmal in der Woche geheizt wird. Die Russen nehmen ein Dampfbad von jeher auch aus gesundheitlichen Gründen: besonders wenn man auf die Schwitzbank steigt und sich mit einer Birkenrute behandelt, kommt es zu einer guten Entschlackung und Durchblutung. Im Winter taucht man im Dorf anschließend noch in ein Eisloch, oder man reibt sich mit Schnee ab – das dient traditionell zur Abhärtung. In Städten wird das öffentliche Dampfbad neuerdings oft mit der Sauna kombiniert oder durch diese gar ersetzt.
    * * *
    n
    1) gener. Badesachen, Badezeug, Gemeinschaftsbad, (финская) Sauna, Dampfbadehaus, Badestube, Bad, Dampfbad, Warmbad
    2) med. Baderaum
    3) eng. Bad (напр., водяная), Badeanstalt, Badehaus, Badeort (напр., водяная)
    4) chem. Bad (напр. водяная)
    5) construct. Badeanlage, Badeeinrichtung

    Универсальный русско-немецкий словарь > баня

  • 48 Жив Курилка!

    (из русской народной детской песенки, исполняемой при игре в "Курилку") Wörtlich: "Das Rauchmännlein lebt noch!" ( aus einem volkstümlichen Kinderlied). Das Liedchen, das mit den vorstehenden Worten begann, wurde beim alten russischen "Rauchmännlein-Spiel" gesungen. Die Spielenden saßen im Kreis und reichten einander einen brennenden Holzspan; der Spieler, in dessen Hand der Span erlosch, schied aus. So entstand der Ausdruck Das Rauchmännlein lebt noch!, der heute in zwei Situationen gebraucht wird:
    1) wenn man feststellt, dass ein nichtsnutziger bzw. verabscheuungswürdiger Mensch (z. B. ein völlig unfähiger Künstler oder auch ein Intrigant) immer noch sein "Unwesen" treibt (abwertend);
    2) wenn von einer Arbeit, einer Tätigkeit die Rede ist, die trotz ungünstiger Umstände fortgesetzt wird (scherzh.-anerkennend). In beiden Fällen wird auf die Zähigkeit des Menschen angespielt, dem der Ausdruck gilt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жив Курилка!

  • 49 Иов многострадальный

    (‣ Библия, Книга Иова) "Der hartgeprüfte Hiob", d. h. ein Mensch, der viel gelitten hat, vom Leben auf eine harte Probe gestellt wurde (‣ Bibel). Das Alte Testament ( Das Buch Hiob) enthält die Geschichte Hiobs, eines reichen und mit einer großen Familie gesegneten Mannes, der sich durch Gottesfurcht und einen makellosen Lebenswandel auszeichnete. Der Satan wollte Herrgott beweisen, Hiob werde an seiner Frömmigkeit nur festhalten, solange er reich und glücklich ist. Um den Satan Lügen zu strafen, unterzog der Herrgott Hiob einer Reihe von harten Prüfungen: er nahm ihm seine Kinder, seinen Reichtum und schlug ihn mit Aussatz. Der fromme Hiob ertrug aber alle Unbilden, ohne zu murren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иов многострадальный

  • 50 Юный барабанщик

    (M. Светлов. Маленький барабанщик - 1929 г.; стихотворение Светлова является вольным переводом немецкой революционной песни "Der kleine Trompeter", слова и музыка народные - 1925 г. Песня была сложена в память молодого коммуниста Ф. Вайнека, трубача музыкального взвода "Союза красных фронтовиков", погибшего 13.3.1925 г., когда полиция организовала провокацию и расстреляла ряд рабочих - участников массового предвыборного собрания в г. Галле, на котором выступал с речью Э. Тельман) Wörtlich: Der junge Trommler (Worte aus M. Swetlows Gedicht "Der kleine Trommler", einer freien Übersetzung des deutschen revolutionären Volksliedes "Der kleine Trompeter". Das Lied ist dem Andenken des jungen Kommunisten F. Weineck gewidmet, Trompeter im Spielmannszug des Roten Frontkämpferbundes; er fiel am 13.3.1925, als die Polizei während einer Wahlversammlung in der Stadt Halle, in der E. Thälmann sprach, eine Provokation organisierte und mehrere Teilnehmer der Veranstaltung erschoss). Das Lied war in der UdSSR in den 20er und 30er Jahren Ausdruck der Solidarität mit dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse. Es war auch in der Sowjetunion sehr beliebt. Die Worte Ю́ный бараба́нщик sind zum Sinnbild eines jungen Kämpfers geworden. Zitiert werden auch die Schlusszeilen des Lieds: Поги́б наш ю́ный бараба́нщик, /Но пе́сня о нём не умрёт.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юный барабанщик

  • 51 Запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > Запад

  • 52 Президент

    президе́нт m Präsident
    * * *
    президе́нт
    <>
    м Präsident, in m, f
    Dass Russland wegen seiner Größe auf eine starke zentrale Macht angewiesen ist, daran zweifeln nicht einmal die „Demokraten“ im Lande. Mit der Perestrojka bot sich das Institut des Präsidenten als eine zeitgemäße Alternative zum Amt des allmächtigen Generalsekretärs der KPdSU: Gorbatschow wurde der erste und der letzte frei gewählte Präsident der Sowjetunion. Jelzin, Präsident der 1991 neu gegründeten Russischen Föderation, sorgte angesichts „separatistischer Tendenzen“ von Seiten einzelner „Subjekte“ für die Stärkung seiner Vollmachten – trotzdem hat die Republik Tatarstan bald ihren eigenen Präsidenten gewählt. Heute betrachtet man den Präsidenten in Russland als den Hauptgaranten für die territoriale Integrität des Landes. Seine Wahl ist dabei nicht an das bestehende Parteisystem gekoppelt – die Russen wählen ihren Präsidenten für fünf Jahre in einer Direktwahl.
    * * *
    n
    auto. President

    Универсальный русско-немецкий словарь > Президент

  • 53 запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > запад

  • 54 Безумству храбрых поём мы песню!

    (М. Горький. Песня о Соколе - 1898 г.) Dem Wahnsinn der Kühnen verkünden wir Ruhm! (M. Gorki. Das Lied vom Falken. Übers. A. von Krusenstjern). In Gorkis berühmtem Werk, das in rhythmisierter Prosa geschrieben ist, wird von einem im Kampf verwundeten, in einer Gebirgsschlucht verblutenden Falken erzählt, der seine letzten Kräfte sammelt, um sich noch einmal emporzuschwingen. Den Sinn des Lebens sieht er nur "im Kampf, im Fluge". Seine Flügel tragen ihn aber nicht mehr, und er stürzt herab. Gorkis Falke ist in Russland zum Symbol eines Revolutionärs geworden und die vorstehenden Schlussworte des Gedichts zu einem Loblied auf den Mut der Kämpfer für eine bessere Zukunft. Zitate aus Gorkis "Lied vom Falken" verwendete man in den Jahren vor der ersten russischen Revolution 1905 in Aufrufen zum Kampf gegen den Zarismus.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Безумству храбрых поём мы песню!

  • 55 Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

    (И. Крылов. Синица - 1811 г.) "So viel Tamtam die Meise auch machte,/ das Meer hat sie bis jetzt noch nicht in Brand gesteckt" (I. Krylow. Die Meise). Die Meise in Krylows Fabel rühmte sich, das Meer in Brand stecken zu können und posaunte ihre künftige Tat in alle Welt hinaus. Das Meer wollte aber nicht Feuer fangen und die Sache endete für die Meise mit einer großen Blamage. Das Zitat dient zur ironischen Charakterisierung eines Prahlhanses, der etwas Großes zu vollbringen verspricht, aber nicht imstande ist, sein Versprechen zu halten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

  • 56 Молодая гвардия

    (выражение, появившееся в 20-х гг. в советской печати как образное определение комсомола, последователей старого поколения большевиков - "старой гвардии". Его распространению способствовала любимая песня комсомольцев тех лет - "Молодая гвардия" на слова А. Безыменского, музыка Л. Шульгина - 1923 г., в основе которой лежит немецкая революционная песня "Dem Morgenrot entgegen" (см. Вперёд, заре навстречу ) - 1907 г., текст Г. Эйльдермана, мелодия тирольской народной песни. "Молодой гвардией" называли себя участники подпольной комсомольской организации, действовавшей во время Великой Отечественной войны в г. Краснодоне; её героическая борьба против немецких оккупантов описана в романе А. Фадеева "Молодая гвардия" - 1946 г.) Die junge Garde, bildliche Bezeichnung des Mitglieder der kommunistischen Jugendverbandes (Komsomolzen) als einer neuen Generation, die die Sache ihrer Väter, der alten Garde der Bolschewiki, fortsetzen sollte. Zur Verbreitung des Ausdrucks trug das Lied "Junge Garde", ein Lieblingslied der Komsomolzen der 20er Jahre, Text von A. Besymenski, musikalische Bearbeitung von L. Schulgin bei, dem das von H. Eildermann auf die Melodie eines Tiroler Volksliedes geschriebene revolutionäre Lied "Dem Morgenrot entgegen" zugrunde liegt. "Junge Garde" nannte sich eine illegale Komsomolzenorganisation, eine Widerstandsgruppe, die während des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland in der Stadt Krasnodon einen heldenhaften Kampf gegen die deutschen Okkupanten führte. Dieser Kampf ist in A. Fadejews Roman "Die junge Garde" beschrieben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Молодая гвардия

  • 57 Не числом, а уменьем

    (‣ А. Суворов. Наука побеждать - 1806 г.) "Nicht auf das Wie viel kommt es an, sondern auf das Wie", d. h. nicht die Zahl der an einer gemeinsamen Arbeit Beteiligten ist entscheidend, sondern deren Können (‣ A. Suworow. Die Kunst zu siegen). Der dem Ausdruck zugrunde liegende Aphorismus A. Suworows lautet: Вою́ют не число́м, а уме́ньем, d. h. im Krieg kommt es nicht auf die Stärke des Heeres an, sondern auf die Ausbildung der Soldaten. Durch das Weglassen des ersten Wortes hat der Spruch einen viel allgemeineren Sinn bekommen. Über Suworow und seine Aphorismen s. Наука побеждать.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не числом, а уменьем

  • 58 Радуюсь я - это мой труд /вливается в труд моей республики

    (В. Маяковский. Хорошо!, гл. 19 - 1927 г.) Das macht froh - denn hier mündet mein eignes Bemühn / in das große Bemühn meiner Republik (W. Majakowski. Gut und schön. Übers. H. Huppert). Diese Zeilen aus Majakowskis Poem stehen in folgendem Zusammenhang: Der Dichter sieht seine Bücher im Schaufenster einer Buchhandlung und drückt seine Freude darüber in den vorstehenden Worten aus. Zu einem geflügelten Wort ist das Zitat als poetische Formel des Kollektivgeistes und der Einstellung zur Arbeit im sozialistischen Russland geworden: ein jeder betrachtet seine Arbeit als seine patriotische Pflicht, als Quelle des Reichtums seines Vaterlandes und somit als Unterpfand seines eigenen Wohlergehens.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Радуюсь я - это мой труд /вливается в труд моей республики

  • 59 Что станет говорить /Княгиня Марья Алексевна!

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 4, явл. 15 - 1824 г.) Und was wird wohl dazu /Die Fürstin Marja Alexewna sagen? (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Mit diesen Worten Famussows (s. Фамусов) schließt das Lustspiel von Gribojedow. Famussow ist von einem harten Schicksalsschlag getroffen, denn die Liebschaft seiner Tochter mit seinem Privatsekretär ist soeben an den Tag gekommen. Was ihn aber mehr als die Tatsache selbst bedrückt, ist die Angst vor der Meinung Marja Alexewnas (= Alexejewnas), einer einflussreichen Dame von Welt. Der verallgemeinerte Sinn des Zitats: Was werden die Leute dazu sagen?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Что станет говорить /Княгиня Марья Алексевна!

  • 60 Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

    (из популярной песни "Всё выше!", авиационный марш на слова П. Германа, музыка Ю. Хайта - 1921 г.) Wörtlich: "Wir sind geboren, Sagen wahrzumachen" (Anfangsworte des populären sowjetischen "Lieds der roten Flieger" von P. German, vertont von J. Chait; in der deutschen Übersetzung: Wir sind geboren, Taten zu vollbringen). Das Lied wurde erst in den 30er Jahren populär während der großen Erfolge des jungen Landes bei der Schaffung einer eigenen Luftflotte und der berühmten Langstreckenflüge (Moskau - Nordpol - Vancouver, 1937, u. a.), es ist zu einer Art Marsch der sowjetischen Luftflotte und Luftstreitkräfte geworden. Die Liedzeile wurde oft in der Presse zitiert, wenn man betonen wollte, dass die Sowjetbürger Träume Wirklichkeit werden ließen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

См. также в других словарях:

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit… — Studioalbum von Die Ärzte Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre — steht für: Das Ende einer Affäre (Roman), Roman von Graham Greene aus dem Jahr 1951 Das Ende einer Affäre (1955), eine Filmadaption des Romans von Edward Dmytryk Das Ende einer Affäre (1999), eine Filmadaption des Romans von Neil Jordan …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre (1955) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende einer Affäre Originaltitel The End of the Affair …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lächeln einer Sommernacht — Filmdaten Deutscher Titel Das Lächeln einer Sommernacht Originaltitel Sommarnattens leende …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende einer Affäre Originaltitel The End of the Affair …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied einer Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Das Lied einer Nacht Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit... — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Baby - Das Geheimnis einer verlorenen Legende — Filmdaten Deutscher Titel: Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende Originaltitel: Baby: Secret of the Lost Legend Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende — Filmdaten Deutscher Titel: Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende Originaltitel: Baby: Secret of the Lost Legend Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das Russland-Haus — Filmdaten Deutscher Titel: Das Russland Haus Originaltitel: The Russia House Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»