Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+hat+keinen+sinn

  • 1 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 2 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

См. также в других словарях:

  • Sinn — der Sinn Bitte rufen Sie nicht jeden Tag an. Das hat keinen Sinn …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Sịnn der; (e)s, e; 1 meist Pl; die Fähigkeit zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu ↑fühlen (1) und so die Umwelt wahrzunehmen <die fünf Sinne; etwas mit den Sinnen wahrnehmen> || K : Sinneseindruck, Sinneserfahrung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sinn — 1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen. – Bueren, 34; Schambach, II, 6; Kern, 585; Hauskalender, III. Der Bauer übereilt sich nicht, er thut alles mit Gemächlichkeit. Holl.: Alles met zinnen. (Harrebomée, II, 503a.) 2. Alle unser sin und mot… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sinn — der Sinn (Grundstufe) Inhalt eines Gedankens Synonym: Bedeutung Beispiele: Ich verstehe den Sinn dieser Worte nicht. Der Sinn des Originals wurde entstellt. der Sinn (Grundstufe) gedanklicher Inhalt, Bedeutung Beispiele: Das macht keinen Sinn.… …   Extremes Deutsch

  • Das letzte Hurra — Filmdaten Deutscher Titel Das letzte Hurra Originaltitel The Last Hurrah P …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Hurrah — Filmdaten Deutscher Titel: Das letzte Hurra Originaltitel: The Last Hurrah Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das geht ab! — Frauenarzt bei einem Auftritt Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus der Feenwelt — oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien, Karikaturen und Satiren… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»