Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+gleichgewicht

  • 1 Gleichgewicht

    Glei chgewicht nt
    kein Pl (a. fig) równowaga f (t. przen)
    jdn aus dem \Gleichgewicht bringen wyprowadzić kogoś z równowagi
    das \Gleichgewicht verlieren stracić równowagę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gleichgewicht

  • 2 Gleichgewicht, Gleichgewichtsbedingungeni

    . d. R. Beziehungen zwischen Lasten und Schnitt- oder Auflagergrößen, formuliert mit der Forderung, dass eine Kraft- oder Momentensumme null werden muss; bei statisch bestimmten Systemen sind die Gleichgewichtsbedingungen hinreichend für die Berechnung aller Schnitt- und Auflagergrößen; das Gleichgewicht kann auch mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Verschiebungen formuliert werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Gleichgewicht, Gleichgewichtsbedingungeni

  • 3 ravnoteža

    Gleichgewicht n (-[e]s, -e); (pren.) duševna r. Fassung f (-), seelisches (inneres) Gleichgewicht; izgubiti r-u das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht (aus der Fassung) kommen; on ne gubi lako r-u er ist nicht leicht aus dem Gleichgewicht (aus der Fassung) zu bringen; sačuvati r-u die Fassung (das Gleichgewicht) bewahren

    Hrvatski-Njemački rječnik > ravnoteža

  • 4 balance

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balance [ˈbæləns]
    A s
    1. Waage f:
    tip the balance fig den Ausschlag gegen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. Gleichgewicht n:
    a) Balance f
    b) auch balance of mind Fassung f, Gemütsruhe f:
    in the balance fig in der Schwebe;
    out of balance TECH exzentrisch, aus dem Gleichgewicht;
    hang ( oder tremble) in the balance fig auf (des) Messers Schneide stehen;
    hold the balance (of power) fig das Zünglein an der Waage bilden;
    keep one’s balance
    a) das Gleichgewicht halten,
    b) fig sich nicht aus der Fassung bringen lassen;
    lose one’s balance das Gleichgewicht od (fig) die Fassung verlieren;
    throw sb off (their) balance
    a) jemanden aus dem Gleichgewicht bringen,
    b) fig jemanden aus der Fassung bringen;
    balance of nature ökologisches Gleichgewicht;
    balance of power (politisches) Gleichgewicht, Gleichgewicht der Kräfte, Kräftegleichgewicht;
    the balance of the game was changing SPORT das Spiel kippte um
    3. (to) besonders fig Gegengewicht n (zu), Ausgleich m (für)
    4. besonders fig Übergewicht n
    5. fig Abwägen n:
    on balance wenn man alles berücksichtigt, alles in allem (genommen) ( A 7)
    6. KUNST harmonisches Verhältnis, Ausgewogenheit f (auch eines Fernsehprogramms etc)
    7. WIRTSCH
    a) Bilanz f
    b) Rechnungsabschluss m
    c) (Konten-, Rechnungs)Saldo m, Kontostand m, Bestand m, Guthaben n
    d) Restbetrag m, -summe f:
    balance at ( oder in) the bank Banksaldo, -guthaben;
    balance of accounts Kontenabschluss m;
    balance of payments Zahlungsbilanz;
    balance of trade Handelsbilanz;
    balance of the books Abschluss m der Bücher;
    balance due Debetsaldo, geschuldeter Restbetrag;
    balance in your favo(u)r Saldo zu Ihren Gunsten;
    balance in ( oder on) hand Bar-, Kassenbestand;
    show a balance einen Saldo aufweisen;
    strike a balance den Saldo od (a. fig)(die) Bilanz ziehen;
    on balance per Saldo ( A 5); bring forward 3
    8. Rest m:
    the balance of my annual holiday mein restlicher Jahresurlaub
    9. TECH Unruh f (der Uhr)
    10. ELEK (Null)Abgleich m (einer Messbrücke)
    11. PHYS Ausgleich m, Kompensation f
    12. PHYSIOL (Stickstoff- etc) Gleichgewicht n:
    thyroid balance Schilddrüsengleichgewicht, normales Funktionieren der Schilddrüse
    13. Balance ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. fig (ab-, er)wägen:
    balance one thing against another eine Sache gegen eine andere abwägen
    3. (o.s. sich) im Gleichgewicht halten, balancieren
    4. ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ausbalancieren
    5. ELEK
    a) abgleichen
    b) entkoppeln, neutralisieren
    c) symmetrieren
    6. TECH Räder etc auswuchten
    7. WIRTSCH Konten oder Rechnungen aus-, begleichen, saldieren, abschließen:
    balance one item against another einen Posten gegen einen anderen aufrechnen;
    balance our account zum Ausgleich unserer Rechnung;
    balance the ledger das Hauptbuch (ab)schließen;
    balance the cash Kasse(nsturz) machen; account C 1, checkbook
    8. WIRTSCH gleichstehen mit:
    9. KUNST harmonisch gestalten
    C v/i
    1. sich im Gleichgewicht halten (auch fig), balancieren:
    balance with ein Gegengewicht bilden zu, etwas ausgleichen
    2. sich (hin und her) wiegen, wippen
    3. auch balance out TECH sich einspielen (Zeiger etc)
    4. WIRTSCH sich ausgleichen (Rechnungen)
    bal. abk
    1. WIRTSCH balance
    2. WIRTSCH balancing
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balance

  • 5 balancé

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balancé [ˌbælənˈseı] s Ballett: Balancé n (Schwebeschritt)
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balancé

  • 6 equilibrium

    noun
    , pl. equilibria or equilibriums Gleichgewicht, das

    mental/emotional equilibrium — geistige/emotionale Ausgeglichenheit

    in equilibriumim Gleichgewicht

    * * *
    [i:kwi'libriəm]
    (a state of equal balance between weights, forces etc.) das Gleichgewicht
    * * *
    equi·lib·rium
    [ˌi:kwɪˈlɪbriəm]
    n no pl Gleichgewicht nt
    \equilibrium of flow SCI Fließgleichgewicht nt
    inner \equilibrium inneres Gleichgewicht
    to lose/maintain one's \equilibrium (physical balance) sein Gleichgewicht verlieren/halten; (equanimity) die Ruhe verlieren/bewahren
    * * *
    ["iːkwI'lIbrɪəm]
    n
    Gleichgewicht nt

    to keep/lose one's equilibrium — das Gleichgewicht halten/verlieren

    in equilibriumim Gleichgewicht

    * * *
    equilibrium [ˌiːkwıˈlıbrıəm; ˌek-] pl -ums, -a [-ə] s Gleichgewicht n (auch fig):
    be in equilibrium im Gleichgewicht sein;
    state of equilibrium Gleichgewichtszustand m;
    maintain one’s equilibrium das Gleichgewicht halten;
    lose one’s equilibrium das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht kommen;
    restore one’s equilibrium das Gleichgewicht wiederfinden
    * * *
    noun
    , pl. equilibria or equilibriums Gleichgewicht, das

    mental/emotional equilibrium — geistige/emotionale Ausgeglichenheit

    * * *
    n.
    Ausgewogenheit f.
    Gleichgewicht n.

    English-german dictionary > equilibrium

  • 7 balance

    bal·ance [ʼbælən(t)s] n
    (a. fig: equilibrium) Balance f (a. fig), Gleichgewicht nt (a. fig)
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur;
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht;
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten;
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren;
    to regain one's \balance das Gleichgewicht wiedergewinnen (a. fig)
    to throw sb off \balance ( fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen ( fig)
    2) no pl ( equality) Gleichgewicht nt;
    the \balance of power das Kräftegleichgewicht;
    to hold the \balance of power das Kräftegleichgewicht aufrechterhalten;
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen;
    to strike a \balance between two things den Mittelweg zwischen zwei Dingen finden;
    to upset the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen;
    on \balance alles in allem
    3) ( scales) Waage f
    4) fin Saldo m, Kontostand m; ( amount left to pay) Restbetrag m
    5) econ
    \balance of payments Zahlungsbilanz f;
    \balance of trade Handelsbilanz f
    6) ( amount left) Rest m
    7) ( harmony) Ausgewogenheit f
    PHRASES:
    the \balance of opinion is... die Mehrheit der Leute ist der Meinung,...;
    to be [or hang] in the \balance in der Schwebe sein ( fig) vi
    1) ( remain steady) balancieren
    2) ( be equal) [aus]balancieren, bilanzieren fachspr;
    to \balance out sich ausgleichen vt
    1) ( compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren;
    to \balance sth on one's head etw auf dem Kopf balancieren
    to \balance sth against sth etw gegen etw akk abwägen;
    to \balance the books fin die Bilanz aufstellen;
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen

    English-German students dictionary > balance

  • 8 равновесие

    с
    1. Gleichgewicht n; гимн. freie Waage f
    2. (в очках, в счёте) Gleichstand m, Ausgleich m

    восстановить равновесие — 1. das Gleichgewicht wiederherstellen

    2. ( в счёте) den Ausgleich wiederherstellen

    вывести из равновесия — das Gleichgewicht brechen, das Gleichgewicht stören, aus dem Gleichgewicht bringen

    добиться равновесия (в счёте) — den Ausgleich erreichen, den Ausgleich erzielen, den Ausgleich herstellen;

    найти равновесие — das Gleichgewicht finden;

    сохранить [удержать] равновесие — 1. das Gleichgewicht (be)halten

    2. ( в счёте) den Gleichstand behalten, den Gleichstand bewahren

    равновесие, боковое — гимн. Standwaage f seitlings

    равновесие в висегимн. Hangwaage f

    равновесие в висе, заднее — гимн. Hangwaage f rücklings

    равновесие в висе, переднее — гимн. Hangwaage f vorlings

    равновесие в ласточкегимн. Standwaage f vorlings

    равновесие в упорегимн. Standwaage f; Stützwaage f

    равновесие в упоре на двух руках, горизонтальное — гимн. freie Stützwaage f mit gestreckten Armen

    равновесие в упоре на локтяхгимн. Ellbogenstützwaage f

    равновесие в шпагатегимн. Standspagat m

    равновесие, горизонтальное — horizontales Gleichgewicht n

    равновесие, кислотно-щелочное — Säuren-Basen-Status m, Säuren-Basen-Verhalten n

    равновесие на коленегимн. Kniewaage f; Kniestützwaage f; Kniestandwaage f

    равновесие на одной ноге с наклоном корпуса назад, другая нога впереди — гимн. Standwaage f rücklings

    равновесие, напряжённое — angespanntes Gleichgewicht n, Anspannungsgleichgewicht n

    равновесие, устойчивое — stabiles Gleichgewicht n

    равновесие Шапошниковойгимн. Schaposchnikowa( Waage) f

    Русско-немецкий спортивный словарь > равновесие

  • 9 equilibrio

    eki'librǐo
    m
    2) (fig) Ausgeglichenheit f
    sustantivo masculino
    (literal & figurado) Gleichgewicht das
    equilibrio
    equilibrio [eki'liβrjo]
    num1num (en general) Gleichgewicht neutro; mantener el equilibrio das Gleichgewicht halten; alguien le hizo perder el equilibrio jemand brachte ihn aus dem Gleichgewicht
    num2num (contrapeso) Gegengewicht neutro
    num3num (armonía, mesura) Ausgewogenheit femenino
    num4num (loc): hacer equilibrios sich auf einer Gratwanderung befinden; para llegar a fin de mes tengo que hacer muchos equilibrios (familiar) es wird für mich ganz schön schwierig werden, diesen Monat über die Runden zu kommen

    Diccionario Español-Alemán > equilibrio

  • 10 overbalance

    1. intransitive verb
    [Person:] das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht kommen
    2. transitive verb
    * * *
    (to lose balance and fall: He overbalanced on the edge of the cliff and fell into the sea below.) das Übergewicht bekommen
    * * *
    over·ˈbal·ance
    I. vi person das Gleichgewicht verlieren; object umkippen; boat kentern
    II. vt
    to \overbalance sb jdn aus dem Gleichgewicht bringen
    to \overbalance sth etw umkippen [o umwerfen]
    to \overbalance a boat ein Boot zum Kentern bringen
    * * *
    A v/t
    1. aus dem Gleichgewicht bringen, umstoßen, umkippen
    2. fig überwiegen, gewichtiger sein als
    B v/i um-, überkippen, Übergewicht bekommen, das Gleichgewicht verlieren
    C s Übergewicht n
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person:] das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht kommen
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    überwiegen v.

    English-german dictionary > overbalance

  • 11 denge

    denge s
    1) ( muvazene) Gleichgewicht nt, Balance f
    \dengede olmak im Gleichgewicht sein
    bir şeyi \dengede tutmak etw balancieren, etw im Gleichgewicht halten
    bir şeye \dengesini kaybettirmek etw aus dem Gleichgewicht bringen
    \dengeyi bozmak das Gleichgewicht stören
    \dengeyi kaybetmek das Gleichgewicht verlieren, die Balance verlieren, aus dem Gleichgewicht kommen
    kararlı/kararsız \denge phys stabiles/labiles Gleichgewicht
    siyasi \denge das politische Gleichgewicht
    2) Ausgleich m
    3) Gleichgewicht nt, Ausgeglichenheit f
    ruhsal \denge seelische Ausgeglichenheit, das seelische Gleichgewicht
    4) ( istikrar) Stabilität f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > denge

  • 12 redress

    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    [rə'dres] 1. verb
    (to set right or compensate for: The company offered the man a large sum of money to redress the harm that their product had done to him.) wiedergutmachen
    2. noun
    ((money etc which is paid as) compensation for some wrong that has been done.) die Entschädigung
    - academic.ru/118136/redress_the_balance">redress the balance
    * * *
    re·dress
    I. vt
    [rɪˈdres]
    to \redress sth mistake etw wiedergutmachen; situation etw bereinigen; grievance etw beseitigen
    most managers and politicians are menhow can women \redress the imbalance? die meisten Manager und Politiker sind Männer — wie können Frauen das Ungleichgewicht beheben?
    II. n
    [rɪˈdres, AM ˈri:dres]
    no pl Wiedergutmachung f, Abhilfe f
    to have no \redress unumstößlich feststehen; of an imbalance Behebung f; of a grievance Beseitigung f; LAW
    legal \redress Rechtshilfe f
    to seek \redress einen Regressanspruch geltend machen
    * * *
    [rɪ'dres]
    1. vt
    one's errors, wrongs wiedergutmachen, sühnen; situation bereinigen; grievance beseitigen; balance wiederherstellen
    2. n
    (for errors, wrongs) Wiedergutmachung f; (for grievance) Beseitigung f

    he set out to seek redress for these grievanceser wollte zu seinem Recht kommen

    but what redress does a manager have against an employee?aber welche Wege stehen dem Manager offen, gegen den Arbeitnehmer zu klagen?

    * * *
    redress [rıˈdres]
    A v/t
    1. ein Unrecht wiedergutmachen, einen Schaden beheben
    2. Missstände abschaffen, abstellen, beseitigen, einer Sache, einem Übel etc abhelfen
    3. das Gleichgewicht etc wiederherstellen (auch fig)
    4. das Flugzeug wieder aufrichten
    5. jemanden entschädigen ( for für)
    B s [US auch ˈriːdres]
    1. Wiedergutmachung f:
    legal redress Rechtshilfe f;
    obtain redress from sb gegen jemanden Regress nehmen
    2. Abschaffung f, Beseitigung f, Abstellung f
    3. Entschädigung f ( for für)
    * * *
    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    v.
    beseitigen v.

    English-german dictionary > redress

  • 13 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 14 even

    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86762/even_out">even out
    - even up
    * * *
    I 1. [i:vən] adjective
    1) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) gleich
    2) (smooth: Make the path more even.) eben
    3) (regular: He has a strong, even pulse.) gleichmäßig
    4) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) gerade
    5) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) gleich
    6) ((of temperament etc) calm: She has a very even temper.) ausgeglichen
    2. verb
    1) (to make equal: Smith's goal evened the score.) ausgleichen
    2) (to make smooth or level.) ebnen
    - evenly
    - evenness
    - be/get even with
    - an even chance
    - even out
    - even up
    II [i:vən] adverb
    1) (used to point out something unexpected in what one is saying: `Have you finished yet?' `No, I haven't even started.'; Even the winner got no prize.) sogar
    2) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) noch
    - even if
    - even so
    - even though
    * * *
    [ˈi:vən]
    I. adv
    1. (unexpectedly) selbst BRD, ÖSTERR
    \even Jim was there selbst [o sogar] Jim war da
    2. (indeed) sogar
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr weh tue
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3. (despite) selbst BRD, ÖSTERR
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen
    \even if... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even so... trotzdem...
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen
    \even though... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4. (as intensifier) nahezu, fast SCHWEIZ
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5. + comp (all the more) noch
    \even colder/faster noch kälter/schneller
    II. adj
    1. (level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen fig
    an \even row eine gerade Reihe
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2. (equal) gleich [groß]; (size, amount) gleich groß
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel
    to be on \even terms gleichgestellt sein
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3. (regular) gleichmäßig
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4. (fair) günstig
    an \even bargain ein Schnäppchen
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5. inv MATH gerade
    an \even number eine gerade Zahl
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl
    III. vt
    to \even a floor/surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    to \even sth etw ausgleichen
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen
    to \even out ⇆ sth etw ausgleichen
    to \even up ⇆ sth etw ausgleichen; (give parity to) aufeinander abgestimmt werden
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen
    IV. vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln
    * * *
    I ['iːvən]
    1. adj
    1) surface, ground eben

    the concrete has to be even with the groundder Beton muss eben mit dem Boden abschließen

    2) (= regular) layer etc, voice gleichmäßig; progress stetig; breathing, pulse regelmäßig, gleichmäßig
    3) quantities, distances, values gleich

    that makes us even (in game) — damit steht es unentschieden; (fig) damit sind wir quitt

    never give a sucker an even break ( dated US inf )gib einem Trottel keine Chance (inf)

    4) number gerade

    even money — Wette, bei der die doppelte Einsatzsumme als Gewinn ausgezahlt wird

    I'll give you even money he's late (inf) — ich gehe jede Wette mit dir ein, dass er zu spät kommt

    5) (= exact) genau
    2. adv
    1) sogar, selbst

    that's good going, even for you — sogar or selbst für dich ist das allerhand

    it'll be difficult, impossible even — das wird schwierig sein, wenn nicht (so)gar unmöglich

    2) (with comp adj) sogar noch

    that's even better/more beautiful — das ist sogar (noch) besser/schöner

    3)

    (with neg) not even — nicht einmal

    without even a smile —

    he didn't even answer the letterer hat den Brief (noch) nicht einmal beantwortet

    4)

    even if you were a millionaire —

    even though I live alone I'm not lonely — obwohl ich allein lebe, bin ich nicht einsam

    even as I spoke someone knocked at the door —

    even as... so (old) — genau wie... so

    3. vt
    surface glatt or eben machen, glätten II
    n (obs, poet)
    Abend m
    * * *
    even1 [ˈiːvn] adv
    1. sogar, selbst, auch (verstärkend):
    not even he nicht einmal er;
    I never even read it ich habe es nicht einmal gelesen;
    even then selbst dann;
    even though, even if selbst wenn, wenn auch;
    without even looking ohne auch nur hinzusehen
    2. noch (vor komp):
    even better (sogar) noch besser;
    even more noch mehr
    3. bereits, nur
    4. gerade (zeitlich):
    a) obs eben oder gerade jetzt,
    b) selbst jetzt oder heutzutage;
    not even now nicht einmal jetzt, selbst oder auch jetzt noch nicht
    5. eben, ganz, gerade (verstärkend):
    even as I expected obs gerade oder genau, wie ich (es) erwartete;
    even as he spoke obs gerade als er sprach;
    even so immerhin, dennoch, trotzdem, selbst dann
    6. obs nämlich, das heißt:
    God, even our own God
    7. or even oder auch (nur), oder gar
    even2 [ˈiːvn]
    A adj
    1. eben, flach, glatt, gerade:
    even with the ground dem Boden gleich
    2. auf oder in gleicher Höhe ( with mit)
    3. fig ausgeglichen, ruhig, gelassen:
    of an even temper ausgeglichen;
    an even voice eine ruhige Stimme
    4. gleichmäßig:
    even features regelmäßige (Gesichts)Züge
    5. waag(e)recht, horizontal: keel1 A 1
    6. WIRTSCH
    a) ausgeglichen ( auch SPORT Runde etc), schuldenfrei
    b) ohne (Gewinn od) Verlust:
    be even with sb mit jemandem quitt sein umg, a. fig( A 10);
    get even with sb mit jemandem abrechnen, mit jemandem quitt werden umg (beide a. fig); break even
    7. im Gleichgewicht (auch fig)
    8. gerecht, unparteiisch (Gesetz etc)
    9. gleich, identisch (Teile etc):
    even bet Wette f mit gleichem Einsatz;
    even chances gleiche Chancen;
    it’s even chances that … umg die Chancen stehen fifty-fifty, dass …;
    he stands an even chance of winning er hat eine echte Chance zu gewinnen;
    meet on even ground mit gleichen Chancen kämpfen;
    even money gleicher (Wett)Einsatz;
    your letter of even date Ihr Schreiben gleichen Datums
    10. gleich (im Rang etc):
    be even with sb mit jemandem gleichstehen ( A 6)
    11. gerade (Zahl):
    even page Buchseite f mit gerader Zahl;
    end even TYPO mit voller Zeile abschließen
    12. rund, voll (Summe)
    13. präzise, genau:
    an even dozen genau ein Dutzend
    B v/t
    1. auch even out (ein)ebnen, glätten
    a) ausgleichen,
    b) (gleichmäßig) verteilen
    3. even up eine Rechnung aus-, begleichen:
    even up accounts Konten abstimmen;
    even matters ( oder things) up sich revanchieren
    C v/i
    1. meist even out eben werden (Gelände)
    a) sich ausgleichen,
    b) sich (gleichmäßig) verteilen
    3. even up on sb mit jemandem quitt werden umg, a. fig
    even3 [ˈiːvn] s poet Abend m
    * * *
    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht
    8) (quits, fully revenged)

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eben adj.
    gerade (Mathematik) adj.
    gerade (Zahl) adj.
    gerade adj.
    gleichmäßig
    adj.
    selbst adj.
    sogar adj. n.
    Gerade -n f.

    English-german dictionary > even

  • 15 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 16 poise

    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also academic.ru/90230/poised">poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    [poiz] 1. verb
    (to balance: He poised himself on the diving-board.) balancieren
    2. noun
    1) (balance and control in bodily movement: Good poise is important for a dancer.) das Gleichgewicht
    2) (dignity and self-confidence: He lost his poise for a moment.) die Gelassenheit
    * * *
    [pɔɪz]
    I. n no pl Haltung f
    to lose/regain one's \poise die Fassung verlieren/wiedergewinnen
    to \poise sth etw balancieren
    he \poised himself on the very edge of the seat er balancierte auf der Stuhlkante
    my pencil was \poised over the page, ready to take down her words ich hielt meinen Bleistift gezückt, um ihre Worte niederzuschreiben
    to be \poised to jump sprungbereit sein; (hover)
    to be \poised schweben
    2. ( fig)
    to be \poised to do sth (about to) nahe daran sein, etw zu tun
    the company is \poised to launch its new advertising campaign die Firma wird ihre Werbekampagne in nächster Zeit starten
    * * *
    [pɔɪz]
    1. n
    1) (= carriage of head, body) Haltung f; (= grace) Grazie f

    the poise of her head —

    the graceful poise of the dancer's bodydie Grazie or graziöse Haltung der Tänzerin/des Tänzers

    2) (= composure) Gelassenheit f; (= self-possession) Selbstsicherheit f

    to recover or regain one's poiseseine Selbstbeherrschung wiedererlangen

    2. vt
    1) (= balance, hold balanced) balancieren

    she poised her pen over her notebooksie hielt den Kugelschreiber schreibbereit über ihrem Notizblock

    2)

    (in passive) to be/hang poised (bird, rock, sword)schweben

    See:
    → also poised
    3. vi
    (für einen Moment) unbeweglich bleiben; (bird, helicopter) schweben
    * * *
    poise [pɔız]
    A s
    1. Gleichgewicht n
    2. Schwebe(zustand) f(m)
    3. (Körper-)Haltung f
    4. fig
    a) (innere) Ausgeglichenheit, Gelassenheit f
    b) sicheres Auftreten, Sicherheit f, Haltung f
    5. fig Schwebe f, Unentschiedenheit f:
    hang at poise sich in der Schwebe befinden
    6. Gewicht n (der Schnellwaage oder der Uhr)
    B v/t
    1. a) ins Gleichgewicht bringen
    b) im Gleichgewicht halten
    c) etwas balancieren:
    poise o.s. on one’s toes sich auf die Zehenspitzen stellen;
    a) im Gleichgewicht sein, fig gelassen oder ausgeglichen sein,
    b) fig schweben:
    2. den Kopf, eine Waffe etc halten
    C v/i (in der Luft) schweben
    * * *
    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    v.
    balancieren v.

    English-german dictionary > poise

  • 17 równowaga

    równowaga f (-i; bpl) Gleichgewicht n (a fig);
    stracić pf równowagę das Gleichgewicht verlieren;
    utrzymać pf równowagę das Gleichgewicht halten;
    równowaga psychiczna seelisches Gleichgewicht n, Ausgeglichenheit f;
    równowaga ekologiczna ökologisches Gleichgewicht n;
    wyprowadzić pf z równowagi k-o jemanden aus der Ruhe oder Fassung bringen

    Słownik polsko-niemiecki > równowaga

  • 18 unbalance

    un·bal·ance
    [ʌnˈbælən(t)s]
    vt
    to \unbalance sb/sth jdn/etw aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    to \unbalance sb's mind jdn aus dem [inneren] Gleichgewicht bringen, jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    * * *
    [ʌn'bləns]
    vt
    (physically, mentally) aus dem Gleichgewicht bringen; painting das Gleichgewicht (+gen) stören

    to unbalance sb's mindjdn um den Verstand bringen

    * * *
    A v/t
    1. aus dem Gleichgewicht bringen (auch fig)
    2. fig jemanden, jemandes Geist verwirren
    B s
    1. POL etc Ungleichgewicht n
    2. fig Unausgewogenheit f, Unausgeglichenheit f
    3. ELEK Unsymmetrie f
    4. TECH Unwucht f
    * * *
    v.
    aus dem Gleichgewicht bringen ausdr. n.
    Ungleichgewicht n.

    English-german dictionary > unbalance

  • 19 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 20 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft,
    ————
    das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht
    ————
    der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondus

См. также в других словарях:

  • Gleichgewicht (Mechanik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Statik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Thermodynamik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Physik) — Das Gleichgewicht beschreibt in Physik, Chemie, Biologie die Ausgeglichenheit aller Potentiale und Flüsse in einem gegebenen System einschließlich eventueller Zu oder Abflüsse eines offenen Systems. Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 1.1 Grundlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — eines Kräftesystems, das an einem System von Massenpunkten angreift, ist der Zustand desselben, in dem es keine Wirkung auf den Bewegungszustand des Punktsystems ausübt. Ein im Gleichgewicht befindliches System von Kräften gibt keine Aenderung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleichgewicht des Schreckens — (ugs. Atompatt; engl. mutual assured destruction wechselseitige zugesicherte Zerstörung , abgekürzt MAD, was zugleich im englischen verrückt oder wahnsinnig bedeutet) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — steht für: Gleichgewicht (Physik), in der Physik ein (mechanisches oder thermodynamisches) System, das sich nicht verändert Hydrostatisches Gleichgewicht, ein Gleichgewicht zwischen Gravitation und Auftrieb eines festen Körpers Chemisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — das Gleichgewicht (Mittelstufe) Zustand eines Körpers, in dem sich alle angreifenden Kräfte gegenseitig aufheben Synonym: Balance Beispiel: Er lehnte sich zu weit hinaus und verlor das Gleichgewicht. Kollokation: das Gleichgewicht halten das… …   Extremes Deutsch

  • Gleichgewicht, das — Das Gleichgewicht, des es, plur. inus. die Gleichheit des Gewichtes zweyer Körper. 1) Eigentlich, dasjenige Verhältniß zwischen der Last und Kraft, da beyde ein gleiches Gewicht haben, oder keines das andere aus seiner Stelle bewegen kann. Einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung — Das Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung stellt eine gesamtwirtschaftliche Situation innerhalb marktwirtschaftlicher Strukturen dar, in welcher die Gütermärkte einer Volkswirtschaft geräumt sind (Marktgleichgewicht), aber dennoch Arbeitslosigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge: Drakensang — Drakensang Logo …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»