Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+erstemal

  • 1 das erstemal

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > das erstemal

  • 2 erstemal

    erstemal: das erstemal (в) пе́рвый раз; zum erstenmal впервы́е, в пе́рвый раз

    Allgemeines Lexikon > erstemal

  • 3 erstemal

    БНРС > erstemal

  • 4 erstemal

    érstemal:

    das e rstemal — (в) пе́рвый раз

    zum e rstenmal — в первы́й раз

    Большой немецко-русский словарь > erstemal

  • 5 erstemal

    употр. в сочетаниях

    das erstemal, zum erstenmal — в первый раз. впервые

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > erstemal

  • 6 erstemal

    das = първият път;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > erstemal

  • 7 wo

    1. adv
    sieh, wo er hingeht! — посмотри, куда он идёт!
    er geht wieder dorthin, wo er hergekommen ist — разг. он снова отправляется туда, откуда пришёл
    nicht wissen wo anfangenне знать откуда ( с какого конца) начать
    2)
    3) разг.
    ach wo!, i wo! — куда там!, вот ещё!
    er wird schon wo sein — он, наверно, здесь( ходит) где-нибудь
    5) н.-нем. как, каким образом; как-то
    2. cj разг.
    1) если, хотя
    er ist fortgefahren, wo nicht für immer, so doch für eine geraume Weile — он уехал, если не навсегда, то во всяком случае надолго
    er möge kommen, wo nicht wenigstens schreibenпусть он придёт, а если нет, то пусть по крайней мере напишет
    2) который, тот; где
    das Haus, wo ich wohne — дом, где ( в котором) я живу
    der Tag, wo er sie das erstemal sah — день, когда он впервые увидел её
    4) уст., диал. кто, который
    der, wo das sagt — тот, кто это говорит; говорящий так

    БНРС > wo

  • 8 Mal, mal [1]

    1. Mal, mal, gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch einmal« u. dgl. sich finden), zweimal etc. – 6 mal 7 (6 siebenmal genommen) macht 42. septem sexies multiplicata [1636] fiunt duo et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht 108, novies duodecim efficiunt centum octo. – Ebenso haben die Lateiner für »Mal« mit Ordinalzahlen in der Beziehung: zum ersten, zweiten (andern), dritten Male, od. das erste-, zweite-, drittemal, die Adverbia primum, iterum (selten secundum), tertium usw.: zum andern und dritten Male, iterum atque tertium: auch etiam atque etiam (= wiederholt): das war das erstemal, daß etc., tum primum factum est, ut etc. – zum letzten Male (zum letztenmal), postremum; ultimum (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten Male, nur noch einmal zu sehen). – ein anderes Mal, s. andermal: dieses Mal, s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, sescenties: zu verschiedenen Malen, non uno tempore. separatis temporibus (zu verschiedenen Zeiten); semel atque iterum. semel iterumve. iterum ac saepius (mehr als einmal, me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – mit einem Male (mit einmal), auf ein Mal (auf einmal), s. einmal.

    deutsch-lateinisches > Mal, mal [1]

  • 9 erste

    a 1. der, die, das \erste birinci; der Erste April aprelin biri; das \erste Mal / das erstemal / zum \ersten Male / zum erstenmal birinci / ilk dəfə; \erste Stimme mus. prima; am Ersten (des Monats) (ayın) birində; zum Ersten ayın biri üçün; 2. birinci, ən yaxşı, daha yaxşı; der \erste beste ilk rast gələn; fürs \erste 1) birinci olaraq; 2) başlanğıc üçün

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > erste

  • 10 zuerst

    zuerst, I) vor allen andern: primus (als der erste von mehreren, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat). – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat). – prior (der erste von zweien, z.B. C. Calvo ultro ac prior scripsit). – in primis (vor allen andern zuerst, z.B. in primis Adherbalem necat, deinde omnes). prius (eher als ein anderes, bei Verben, z.B. VIII. Kal. duas a te accepi epistulas. Respondebo igitur priori prius). – Zuw. auch durch occupo (zuvorkommen) mit Infin., z.B. er fing den Krieg zuerst an, occupavit bellum facere. – II) erstens: primum (das erstemal, sofern nur von Reihenfolge und Ordnung die Rede ist, mit folg. deinde, tum u. dgl., z.B. primum Corcyraeos fregit, deinde mare tutum reddidit). – primo. a primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit, z.B. dissuadet primo Vercingetorix, post concedit: u. in primo obstinatior erat).

    deutsch-lateinisches > zuerst

  • 11 wo

    wo I adv где
    wo ist es? где э́то (нахо́дится)?
    sieh, wo er hingeht! посмотри́, куда́ он идё́т!
    von wo (aus) ? отку́да?
    er geht wieder dorthin, wo er hergekommen ist разг. он сно́ва отправля́ется туда́, отку́да пришё́л
    nicht wissen wo anfangen не знать отку́да [с како́го конца́] нача́ть
    wo I adv : wo möglich е́сли возмо́жно, по возмо́жности
    wo I adv разг.: ach wo!, i wo! куда́ там!, вот ещё́!
    wo I adv разг. где-нибу́дь, где-то; er wird schon wo sein он, наве́рно, здесь [хо́дит] где-нибу́дь
    wo I adv н.-нем. как, каки́м о́бразом; как-то
    wo II cj разг. е́сли, хотя́
    er ist fortgefahren, wo nicht für immer, so doch für eine geraume Welle он уе́хал, е́сли не навсегда́, то во вся́ком слу́чае надо́лго
    er möge kommen, wo nicht wenigstens schreiben пусть он придё́т, а е́сли нет, то пусть по кра́йней ме́ре напи́шет
    du mußt dich sehr anstrengen, um ihn zu erreichen, wo nicht zu übertreffen ты до́лжен прилага́ть больши́е уси́лия, что́бы е́сли не превзойти́, то хотя́ бы догна́ть его́
    wo II cj разг. кото́рый, тот; где; das Haus, wo ich wohne дом, где [в кото́ром] я живу́
    wo II cj разг. когда́; der Tag, wo er sie aas erstemal sah день, когда́ он впервы́е уви́дел её́
    wo II cj разг. уст., диал. кто, кото́рый; der, wo das sagt тот, кто э́то говори́т; говоря́щий так

    Allgemeines Lexikon > wo

См. также в других словарях:

  • Haferfahrt — Das erste Haberfahrt l setzt n Leuchter afn Tisch. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 51. D.h. wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht man in den Häusern wieder künstliches Licht. In Oberösterreich zündet der Bauer an dem Tage …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Baudenkmale in Jüterbog — In der Liste der Baudenkmale in Jüterbog sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Jüterbog und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ernst Ziller — Ernst Ziller, um 1880 Ernst Moritz Theodor Ziller (griechisch Ernestos Tsiller Ερνέστος Τσίλλερ; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute zu Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig van Beethoven — (1770–1827); Idealisiertes Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820 …   Deutsch Wikipedia

  • Thukydides — – Parlament; Wien Thukydides ( …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Viehzucht — (Tierzucht), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und sich der Ziele bewußte Paarung der landwirtschaftlichen Haustiere. Sie sucht in der Nachkommenschaft (Nachzucht) Tiere (Vieh) zu produzieren, die das höchste Maß der Nutzbarkeit überhaupt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bahnhöfe [1] — Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen, die Ausgangs und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, bilden die Oertlichkeit einerseits für den öffentlichen Verkehr mit dem Publikum, anderseits für die Abwicklung des inneren Betriebsdienstes, d.h. aller der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»