Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

dabei+fällt+mir

  • 1 dabei fällt mir ein

    Универсальный немецко-русский словарь > dabei fällt mir ein

  • 2 Decke

    /
    1. < потолок>: an die Decke gehen взвиться до потолка (от злости)
    выходить из себя. Wenn sie von deinem Erfolg erfährt, geht sie vor Neid an die Decke.
    Bei jeder Diskussion geht er sofort an die Decke. Der Meinung eines anderen stimmt er nie bei. vor Freude (bis) an die Decke springen подпрыгнуть [захлебнуться] от радости. Bei diesem Geschenk wird sie an die Decke springen.
    Morgen ist keine Schule. Vor Freude springen die Kinder bis an die Decke. mir fällt die Decke auf den Kopf не выдерживаю больше, не могу дольше [больше] терпеть. Diese Arbeit ist so eintönig und langweilig. Bleibe ich weiter dabei, fällt mir die Decke auf den Kopf.
    Mir reicht's. Feierabend! Mir fällt die Decke auf den Kopf! Ich gehe Luft schnappen.
    2. < одея-ло>: sie stecken [liegen, spielen] unter einer Decke они заодно, они сообщники [соумышленники]. Er steckt mit unserem Gegner unter einer Decke.
    Der eine ist genau so wie der andere ein richtiger Gauner, und die beiden stecken unter einer Decke, du mußt dich nach der Decke strecken по одёжке протягивай ножки. Mit dem Bißchen Krankengeld können wir keine großen Sprünge machen. Wir müssen uns nach der Decke strecken.
    Er muß es lernen, sich nach der Dek-ke zu strecken und keine großen Ausgaben zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Decke

  • 3 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 4 Vorwurf / Упрёк

    Нейтральное выражение недовольства слушающим. Говорящий указывает на само упущение собеседника, не давая эмоциональной оценки этому факту. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich mache dir den Vorwurf, dass du... — Должен упрекнуть тебя в том, что ты...

    Реплика сходна с предыдущей по смыслу. Выражает (из-за употребления модального глагола müssen) несколько смягчённый упрёк. С формой Ihnen носит более официальный характер, напр., при обращении начальника к подчинённому. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich muss dir/Ihnen vorwerfen, dass... — Должен сделать тебе/вам замечание относительно...

    Говорящий выражает сожаление по поводу легкомысленного или неосмотрительного поступка слушающего, допущенной им ошибки. Реплика выражает некоторое разочарование в собеседнике и желание дать ему почувствовать это. Употребляется, когда последствия не затрагивают самого говорящего, большей частью в официальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Leider muss ich feststellen, dass Sie... — С сожалением должен констатировать, что вы...

    Мягкий упрёк. Может быть начальной или завершающей репликой. Требует конкретизации. Употребляется большей частью в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das soll kein Vorwurf sein. — Не в укор (тебе/вам) будь сказано. разг.

    Мягкий упрёк — указание на какую-л. оплошность слушающего. Выражает желание говорящего не обидеть собеседника, указать на недостаток в деликатной форме. От предыдущей реплики отличается бо/льшей вежливостью и официальностью.

    Nehmen Sie es mir bitte nicht übel, aber... — Не обижайтесь, пожалуйста, но...

    Реакция на то, что слушающий не оправдал ожиданий говорящего. Подразумевается подчинённое, зависимое положение слушающего. Употребляется большей частью в официальном общении, напр. в школе.

    Du hast/Sie haben mich sehr enttäuscht. — Ты/вы меня очень разочаровал(и).

    Ich bin sehr unzufrieden mit dir. — Я тобой очень недоволен.

    Упрёк, выражающий одновременно раздражение непонятливостью и упрямством слушающего. Подразумевается, что говорящий уже многократно объяснял, в чём ошибка. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du/können Sie den Fehler nicht (endlich) einsehen? — Неужели (же) ты так и не понял/вы так и не поняли (своей) ошибки?!

    Упрёк в непродуманных действиях слушающего, приведших к отрицательному результату. Является, как правило, ответом на жалобы слушающего о неблагоприятном положении дел. При этом говорящий считает, что неблагоприятное развитие ситуации можно было бы предотвратить. Первая реплика допустима с местоимением du в неофициальном общении, вторая как более вежливая употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das hättest du dir eher überlegen können/müssen! — Раньше надо было думать! / Следовало бы/надо было (сначала) подумать!

    Sie müssen etwas übersehen haben. — Вы, видимо, что-то упустили/чего-то недосмотрели.

    Упрёк в невнимании к предупреждениям говорящего и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Выражение воспринимается как эмоционально нейтральное. Говорящий демонстрирует, что интересы собеседника (более) не входят в его личную сферу. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bedauerlicherweise hast du meinen Vorschlag nicht beachtet. Nun musst du die Folgen tragen. — Очень жаль, что ты пренебрёг моим предупреждением. Теперь тебе придётся отвечать за последствия.

    Говорящий в резкой форме упрекает слушающего в невнимании к его предупреждениям и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Употребление возможно только в неофициальном общении среди хорошо знакомых людей.

    Du hast meinen Rat in den Wind geschlagen. umg. — Мой совет ты пропустил мимо ушей. разг.

    Резкая и нетерпеливая апелляция к разуму слушающего, призыв войти в положение говорящего, посмотреть на вещи его глазами; попытка убедить собеседника принять точку зрения говорящего. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Können Sie es nicht verstehen, dass...? — Неужели вы не понимаете, что...? / Как вы не можете/не хотите понять, что...?

    Реакция на сообщение о каком-л. поступке или на последствия этого поступка. Выражает недовольство действиями собеседника, приведшими к неприятным последствиям, которые могут задевать интересы и самого говорящего.

    Das hättest du nicht tun sollen! — Ты не должен был этого делать! / Этого делать не следовало (бы).

    Упрёк в непонятливости или несамостоятельности. Содержит выражение превосходства говорящего над слушающим и недовольство тем, что говорящему придётся отвлечься от своих дел для помощи слушающему в вопросе, который он мог бы решить и сам. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом. Может относиться к детям.

    Das hättest du dir (selbst) an den fünf Fingern abzählen können! umg. — С таким пустяком/с такой ерундой мог бы справиться и сам! разг. / Это же (было) проще пареной репы! разг.

    Говорящий недоволен несерьёзными или небрежными действиями слушающего, т. к. их последствия могут отразиться и на говорящем. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das hast du auf die leichte Schulter genommen. umg. — Ты отнёсся к этому (слишком) легкомысленно.

    Реакция на недостаточную активность слушающего. Не преследует цели смягчить упрёк. Может быть также реакцией на попытку слушающего объяснить неудачу объективными обстоятельствами. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Du hast dir keine/wenig Mühe gegeben. — Ты совсем не/не слишком старался.

    Говорящий упрекает слушающего в разглашении некой информации, затрагивающей интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musstest du das gleich an die große Glocke hängen? umg. — Зачем же ты всё сразу же разболтал? / растрезвонил? фам.

    Упрёк в неадекватном поведении слушающего, которое может иметь отрицательные последствия и для говорящего. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Warum musst du immer aus dem Rahmen fallen? umg. — Что ты всё время высовываешься/возникаешь? разг. / Тебе что, больше всех надо? разг.

    Упрёк в повторяющемся совершении несерьёзных поступков. Выражает недовольство действиями слушающего, а также недоверие относительно разумности его планов. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Was hast du dir wieder in den Kopf gesetzt? — Что ты опять задумал/затеял? / Что ты опять вбил себе в голову? разг.

    Выражение недовольства поступком собеседника. Говорящий подчёркивает, что ему нанесён вред, хотя слушающий, возможно, действовал из добрых побуждений. Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько сообщает ему о вреде его действий. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Da hast du aber was Schönes angestellt! umg. iron. / Damit hast du mir (aber) keinen Gefallen getan. — Ну и натворил же ты дел! разг. / Ну и наломал же ты дров! разг. ирон. / Вот так удружил! разг. ирон.

    Ответный упрёк на упрёк. Выражает возмущение или обиду говорящего на проявленное к нему недоверие или на подозрение в совершении неких предосудительных поступков. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным социальным статусом.

    Wie konntest du/konnten Sie nur glauben, dass ich daran schuld bin? — Как только ты мог/вы могли поверить, что я в этом виноват?

    Упрёк и одновременно выражение изумления по поводу неадекватного поведения/высказывания собеседника. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist ja nicht/kaum zu glauben! — Да что же это такое! Прямо/просто не верится!

    Упрёк в нежелании вести себя кооперативно: в высокомерии, заносчивости и т. п. Высказывается, как правило, в ответ на отказ слушающего попросить кого-л. о чём-л., извиниться и т. п. Содержит настойчивое требование совершить предлагаемое действие. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du... iron. / Du brichst dir schon keinen Zacken aus der Krone, wenn du... iron. — Ничего с тобой не случится, если ты... (сделаешь что-л.) / Тебя не убудет, если ты... (сделаешь что-л.) разг.

    За этим выражением, как правило, следует конкретизирующая реплика, объясняющая причину недовольства. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Wie hast du dir das gedacht? — Как ты себе это представляешь/мыслишь?

    Упрёк в несерьёзности, непредусмотрительности, рассеянности; реакция на промах или невнимание слушающего. Реплика невежливая, поэтому употребляется только при общении при равном или более низком статусе слушающего.
    По смыслу эти реплики близки предыдущей. Часто употребляются в общении с детьми.

    Was fällt dir (bloß) ein! umg. — Что это тебе вздумалось/взбрело в голову?! разг.

    Wo denkst du hin! umg. — О чём ты только думаешь! / Как ты мог такое сказать! / С чего ты взял? разг.

    Упрёки собеседнику в неуместности его высказывания или поведения. Употребляются в неофициальной ситуации, звучат довольно грубо. Первые две реплики часто сопровождаются жестом: указательным пальцем правой руки (остальные пальцы согнуты и прижаты к ладони) говорящий постукивает себя по лбу над правой бровью. Последняя реплика часто сопровождается другим жестом: правая ладонь, обращённая тыльной стороной к собеседнику (пальцы расслаблены), помахивает перед глазами говорящего слева направо и справа налево.

    Spinnst du etwa? salopp — Ты что, с ума сошёл/рехнулся/спятил? фам.

    Du spinnst wohl! salopp / Du bist wohl nicht ganz dicht! saloppТы в своём уме? фам.

    Риторический вопрос-реакция на вызывающее, обидное или бестактное высказывание собеседника, которое может относиться не только к слушающему, но и к третьему лицу. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего. Реплики расположены по нарастанию эмоциональной окрашенности.

    Wie kommst du dazu, so (et)was zu sagen! — Как только тебе пришло в голову, сказать такое!

    Упрёк при уличении во лжи, лицемерии и т. п. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Du sollst dich schämen, das zu sagen! umg.Как тебе не стыдно так говорить! разг.

    Упрёк в пособничестве третьему лицу, интересы которого могут не совпадать с интересами говорящего. Выражение идиоматично и эмоционально окрашено. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Damit gibst du ihm (nur noch) Wasser auf seine Mühle. umg. — Ты (только) льёшь воду на его мельницу.

    Реакция на какой-л. поступок или высказывание слушающего, совершенно не сообразующиеся с реальной действительностью. Говорящий в резкой и невежливой форме указывает слушающему на его неинформированность, оторванность от жизни и т. п. При этом поступок слушающего может не затрагивать непосредственно интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Lebst du hinter dem Mond? umg. — Ты что, с луны свалился? разг.

    Говорящий упрекает слушающего в том, что он присоединился к лицам, чьи высказывания или действия говорящий считает неправильными или вредными для себя. Реплики идиоматичны, содержат скрытый упрёк в предательстве. Употребляются в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musst du unbedingt in die gleiche Kerbe hauen/schlagen? umg. / Musst du unbedingt ins gleiche Horn blasen? umg.И ты туда же? разг. / И ты с ним(и) / с ней заодно?

    Упрёк-возражение. Говорящий не принимает оправданий слушающего и указывает на то, что причину его неуспеха следует искать в его собственных действиях. Это (особенно в полном виде) реакция на жалобы слушающего, с которыми говорящий не согласен. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше, чем статус говорящего.

    Schließlich bist du (selber) schuld. umg. — В конце концов ты сам виноват.

    Говорящий одновременно выражает упрёк слушающему, раздражение его поведением и призыв вести себя согласно правилам, принятым для данной ситуации. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Stell dich nicht so an! umg.Не прикидывайся! фам. / Не валяй дурака! фам.

    Sei doch kein Frosch! salopp / Hab’ dich nicht so! umg. — Не упрямься! / Не ломайся! фам / Не кривляйся! фам. / Не вредничай! разг. / Не придуривайся! фам.

    Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько констатирует свою убеждённость в справедливости происшедшего. Может быть реакцией на жалобы слушающего. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Das geschieht dir/ihm usw. ganz recht! — Так тебе/ему и т. п. и надо! разг. / И поделом тебе/ему и т. п.! разг.

    Das hast du verdient! — Что заслужил, то и получай!

    Резкий упрёк. Слушающий ранее обещал что-л. сделать, а теперь уклоняется от выполнения своего обещания. Это выражение недопустимо среди деловых партнёров, Употребляется преимущественно в молодёжной среде.

    Und jetzt willst du kneifen? saloppА теперь увиливаешь? разг. / А теперь в кусты? разг.

    Упрёк относится, как правило, к двум лицам, хорошо знакомым говорящему. Он упрекает их в неумении или нежелании общаться в соответствии с общепринятыми принципами кооперативности. Употребляется только в неофициальном общении, когда социальный статус слушающих не выше статуса говорящего.

    Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? saloppЧто вы опять не поделили? разг. / Опять вы сцепились? фам.

    Говорящий упрекает слушающего в навязчивости, в том, что тот отвлекает его от дел. Подразумевается, что собеседник не в первый раз подвергает говорящего «вербальной агрессии». Реплика невежлива и употребляется только в неофициальном общении по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Lieg mir doch nicht immer in den Ohren! umg.Не приставай ко мне со своей болтовнёй! разг. / Не надоедай мне своей болтовнёй! разг. / Не жужжи над ухом! разг.

    Реакция на непослушание. По сути это и есть завуалированное повторение произнесённого раньше замечания. Выражает раздражение и скрытую угрозу. Употребляется по отношению к ребёнку.

    Muss ich es (erst) zweimal sagen? — Тебе сколько раз (нужно) повторять? / Тебе что, ещё раз повторить?

    Реакция на грубые слова слушающего и одновременно требование изменить его поведение. Употребляется по отношению к детям. Может употребляется по отношению к взрослым, чей социальный статус ниже, чем статус говорящего, и чьё поведение не соответствует статусным нормам.

    Sei nicht (so) frech! umg. — Не груби! / Не дерзи! / Не хами! фам.

    Реакция на не соответствующий норме внешний вид слушающего и одновременно приказание привести его внешний вид в соответствие норме (умыться, сменить одежду). Употребляется большей частью по отношению к детям.

    Wie siehst du (denn) aus? umg.Ну и вид у тебя! разг. / Что за вид! / На кого ты похож? разг.

    Реакция на невнимательность слушающего или его нежелание вникнуть в слова говорящего, употребляется большей частью по отношению к детям, например, когда ребёнок не реагирует на слова матери и продолжает заниматься своим делом.

    Kannst du nicht endlich hören? umg. — Ты слышишь, я кому говорю/к кому обращаюсь? разг.

    Упрёки в неуместности конкретного поведения, высказывания. Употребляются по отношению к ребёнку и лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du denn nicht eine Minute still sein? — Ты можешь помолчать одну/хоть минутку? разг. / Да уймись ты хоть на минуту! разг.

    Реакция на неуместное поведение партнёра в форме ироничной похвалы. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Du bist mir einer! umg. iron. — Хорош, нечего сказать! разг. ирон. / Тоже мне, хорош! разг. ирон.

    Das ist mir ein schöner Freund! umg. iron. — Хорош друг, (нечего сказать)! разг. ирон. / Тоже мне, друг! разг. ирон.

    Реакция на неуклюжесть собеседника. Употребляется по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Ungeschick lässt grüßen! umg. iron.Ну и растяпа! разг. / Поздравляю! разг. ирон.

    Прямое указание на неприемлемость поведения собеседника с точки зрения социальных норм, реакция на конкретный поступок. Употребляется в первую очередь по отношению к детям.

    So etwas schickt sich nicht. — Это (просто) неприлично.

    Косвенный упрёк в виде сообщения о последствиях поведения собеседника. Употребляется большей частью в общении с детьми.

    Das gibt Ärger! — Ну, теперь достанется! разг.

    Реакция на медлительность ребёнка, как правило, при сборах на прогулку, приготовлении уроков и т. п.

    Kannst du dich denn nicht beeilen? umg.Нельзя ли побыстрее? разг. / Ты побыстрее не можешь?

    Реакция на шалости ребёнка. Употребляется по отношению к собственному ребёнку. Содержит требование вести себя соответственно нормам.

    Bummle doch nicht so! umg. — Ну, что ты разошёлся! разг. / Не балуйся! / Угомонись! разг.

    Реакция на несосредоточенность, рассеянность слушающего. Употребляется большей частью по отношению к детям в семье, на уроке. Возможно употребление и по отношению к взрослому, впавшему в отчаяние, огорчённому чем-л. В этом случае употребляется по отношению к лицам с равным и более низким социальным статусом. (См. также Aufmunterung / Ободрение.)

    Nimm dich zusammen! umg. — Соберись! / Возьми себя в руки!

    Упрёки в неблаговидном поведении. Последний упрёк обращён, как правило, к ребёнку. Употребляются в неофициальном общении.

    (Pfui), schäme dich! umg. / Du solltest dich was schämen! umg. — (Фу), как не стыдно! разг. / Постыдился бы! разг. / Стыдись! / Как тебе не стыдно!

    Aber, aber! umg.Ну что же ты! разг. / Ну что это такое! разг. / Ну как же это ты! разг.

    Опущено слово anständig. 1) Реакция взрослых на плохое поведение ребёнка. Употребляется большей частью родителями и др. родственниками. 2) Употребляется в неофициальном общении, когда говорящий резко одёргивает собеседника с равным или более низким социальным статусом.
    Риторический вопрос, означающий недовольство действиями ребёнка, которого взрослый застал в момент совершения каких-л. запрещаемых взрослыми действий (шалости и т. п.) Содержит неодобрение и угрозу наказания.

    Was machst du denn da? umg. — Что это ты здесь делаешь? / Чем это ты здесь занимаешься?

    Упрёк в недопустимости конкретного поступка или высказывания. Употребляется по отношению к детям и лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist (aber) zu viel des Guten! — (Ну), это уж слишком/чересчур!

    Упрёк в несерьёзном отношении к делу или в бестактном высказывании. Употребляется в неофициальном общении.

    Damit treibt man keinen Scherz! — Этим не шутят! / Какие тут могут быть шутки!

    —Du solltest mal wieder zum Friseur gehen! So kannst du nicht mehr rumlaufen! — Warum denn nicht? Es hat noch niemanden gestört. —Nun hör mal auf mit deiner Jammerei! Schließlich bist du selbst schuld. — Aber was soll ich nur machen? — Dich nicht so gehen lassen! — — Тебе срочно надо подстричься. В таком виде нельзя больше появляться (на людях). — Почему? Кому это мешает? — Кончай ныть! В конце концов ты сам виноват. — Но что же мне теперь делать? — Не распускай нюни!

    — Meine Eltern wollen sich scheiden lassen. — Musst du das gleich an die große Glocke hängen? — —Мои родители хотят развестись. —И ты сразу же должен растрезвонить об этом всем?

    —Hast du schon gehört, Jana hat ihre Haare grün gefärbt? — Muss sie denn immer aus dem Rahmen fallen? — —Ты слышала, Яна покрасила свои волосы в зелёный цвет? —Ей что, обязательно нужно быть не как все?

    — Ich gehe nicht mit. —Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du mir beim Einkaufen hilfst! — — Я не пойду с тобой. —Ничего с тобой не случится/тебя не убудет, если ты поможешь мне сделать покупки.

    —Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? — Henrik will immer mein Spielzeug! — — Почему вы опять ссоритесь? —Хенрик всё время отнимает у меня игрушки!

    —Du hast deinen Beitrag nicht bezahlt? — Nein. —Das hätte ich nicht von dir gedacht! — — Ты не заплатил свой взнос? — Нет. — Вот уж не ожидал от тебя!

    — Du hättest mir ruhig helfen können. — Warum machst du denn nicht den Mund auf? Wie sollte ich wissen, dass du Hilfe brauchst? — — Ты вполне мог бы мне помочь. — А что же ты молчал? Откуда я мог знать, что тебе нужна помощь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vorwurf / Упрёк

  • 5 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 6 Nummer

    l. шутл. человек, тип (употр. с определениями). Du bist aber eine unmögliche Nummer.
    Eine komische Nummer ist dieser Hurry!
    Willi ist eine tolle Nummer. Er kann eine ganze Tafelrunde ständig zum Lachen bringen.
    Er galt als eine große Nummer im Verkauf, wurde alle Ladenhüter schnell los.
    Du bist mir ja eine "schöne" Nummer! Lädst mich zum Essen in ein feudales Restaurant ein, und dann hast du nicht genug, das Essen zu bezahlen.
    2. произведение лёгкой музыки. Auf diesem Band-sind nur zwei gute Nummern.
    Dieser Sender bringt tolle Nummern.
    3.: er ist eine Nummer für sich он особый человек, он не такой как все. Mein Opa war eine Nummer für sich, er behielt alle möglichen Zahlen im Gedächtnis und vergaß nie etwas.
    Mit Tante Paula kommen die wenigsten aus. Sie ist eine Nummer für sich. Fräulein Nummer шутл. конфераньсе (в цирке, варьете и т.п.). Nummer eins главное, основное
    номер один. Dieses Ereignis war Thema Nummer eins.
    Er ist seit Jahren Fußballer Nummer eins. Nummer Sicher шутл. тюрьма, кутузка. Wenn er mit seiner Stehlerei nicht bald aufhören wird, landet er noch auf Nummer Sicher.
    Seitdem unser Nachbar in Nummer Sicher ist, gibt es in unserer Umgebung keine Einbrüche mehr, auf Nummer Sicher gehen действовать наверняка, не рисковать. Können Sie mir einen Tip geben, wie ich mein Geld am besten anlege? Ich möchte dabei möglichst auf Nummer Sicher gehen, eine große [dicke, gute, keine] Nummer bei jmdm. haben быть у кого-л. на хорошем [плохом] счету. Du hast eine dicke Nummer bei deiner Freundin. Ich hoffe, daß du sie nicht enttäuschst.
    Du hast einfach keine gute Nummer bei deinem Lehrer, so ist's, nur eine Nummer sein быть маленьким человеком, ничего собой не представлять. Der Mensch war damals vor Kriegsende nur eine Nummer, sonst nichts, jmd. ist eine große Nummer кто-л. силён. Ingrid ist im Sport eine große Nummer. Bei jedem Wertkampf gehört sie zu den Siegern, eine Nummer abziehen
    а) откалывать номера
    рассказывать анекдоты, хохмы. Der zieht sich aber eine Nummer ab! Seine Witze sind wirklich geistreich.
    Der hat heute seinen großen Tag und zieht eine Nummer nach der anderen ab. Der weiß die Leute zu unterhalten,
    б) развлекаться с женщинами. Jedes Wochenende zieht er eine neue Nummer ab und gibt damit mächtitg an. Alle seine Frauen sollen von ihm ganz begeistert sein, eine Nummer machen [schieben] вульг.
    син. koitie-ren. das ist genau meine Nummer это то, что мне нужно
    это мне подходит. Gestern hat man mir die Reiseleitung für nächsten Sommer nach Griechenland angeboten. Das ist genau meine Nummer, diese Nummer fällt aus этот номер не пройдёт
    об этом не может быть и речи
    это мне не подходит. Ich soll ausgerechnet im Juli unsere Firma in Kairo vertreten. Diese Nummer fällt aus
    lieber lasse ich mich krank schreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nummer

  • 7 abfallen

    * vi (s)
    steil abfallenкруто обрываться
    die Landschaft fällt nach Norden ab — к северу местность понижается
    3) худеть, убывать в весе
    der Satz fällt abполигр. набор осыпается по краям
    5) отставать; спорт. сойти с дистанции, выйти из соревнования
    6) мор. отклоняться от курса; уваливаться под ветер
    8) воен. перестраиваться из развёрнутого строя в колонну
    9)
    bei etw. (D) abfallen — составлять отход(ы)
    beim Zuschneiden fallen Flicken ab — при кройке остаются лоскуты
    10)
    bei j-m abfallenбыть отвергнутым кем-л.
    j-n ( gründlich) abfallen lassen — разг. отшить кого-л.
    viel wird dabei nicht abfallenмного на этом не заработаешь
    12) разочаровывать, не оправдывать надежд; проваливаться
    er ist in der Rolle kläglich abgefallen — он позорно провалил роль
    gegen das Ende zu fällt der Roman mehr und mehr abк концу роман становится всё слабее и слабее
    15) ( zu D) переходить (на чью-л. сторону)
    er ist zur Gegenpartei abgefallen — он перешёл на сторону противника
    ••
    ätsch, abgefallen! — разг. ну что, не вышло?!

    БНРС > abfallen

  • 8 abfallen

    abfallen vi (s) спада́ть, снижа́ться; спуска́ться, уходи́ть вниз
    sacht abfallen име́ть ле́гкий накло́н, по́лого спуска́ться
    sanft abfallen име́ть ле́гкий накло́н, по́лого спуска́ться
    steil abfallen кру́то обрыва́ться
    die Landschaft fällt nach Norden ab к се́веру ме́стность понижа́ется
    abfallen убыва́ть, идти́ на у́быль (о воде́); опада́ть (об о́пухоли)
    abfallen худе́ть, убыва́ть в ве́се
    abfallen отва́ливаться, отпада́ть; опада́ть, осыпа́ться, выпада́ть
    das Haar fällt ab шерсть линя́ет
    der Satz fällt ab полигр. набо́р осыпа́ется по края́м
    die Ketten sind abgefallen око́вы па́ли
    alle Angst ist von mir abgefallen вся́кий страх меня́ поки́нул
    abfallen отстава́ть; спорт. сойти́ с диста́нции, вы́йти из соревнова́ния
    der Hund fällt von der Fährte ab охот. соба́ка теря́ет след
    abfallen мор. отклоня́ться от ку́рса; ува́ливаться под ве́тер
    abfallen теря́ть высоту́ (о самолё́те)
    abfallen воен. перестра́иваться из развё́рнутого стро́я в коло́нну
    bei etw. (D) abfallen составля́ть отхо́д(ы)
    beim Zuschneiden fallen Flicken ab при кро́йке остаю́тся лоскуты́
    bei j-m abfallen быть отве́ргнутым (кем-л.)
    j-n (gründlich) abfallen lassen разг. отши́ть (кого-л.)
    abfallen (für A) перепада́ть, достава́ться (кому-л.)
    viel wird dabei nicht abfallen мно́го на э́том не зарабо́таешь
    auch für dich wird etwas abfallen тебе́ то́же ко́е-что перепадё́т
    abfallen разочаро́вывать, не опра́вдывать наде́жд
    er ist in der Rolle kläglich abgefallen он позо́рно провали́л роль
    abfallen (gegen A) (ре́зко) отлича́ться, контрасти́ровать; быть ху́же, ме́ркнуть, бледне́ть
    das Ende des Stückes fällt gegen den Anfang ab коне́ц пье́сы (значи́тельно) слабе́е её нача́ла
    gegen das Ende zu fällt der Roman mehr und mehr ab к концу́ рома́н стано́вится все слабе́е и слабе́е
    abfallen (von D) отпада́ть, отходи́ть, изменя́ть; отступа́ться
    er ist von deiner Partei abgefallen он порва́л со свое́й па́ртией
    die Kunden fallen von ihm ab клие́нты покида́ют его́
    abfallen (zu D) переходи́ть (на чью-л. сто́рону)
    er ist zur Gegenpartei abgefallen он перешё́л на сто́рону проти́вника
    ätsch, abgefallen! разг. ну что, не вы́шло?!

    Allgemeines Lexikon > abfallen

  • 9 Klappe/

    1. груб. рот. die Klappe aufmachen [aufreißen] раскрыть рот, заговорить, начать болтать [распинаться, "разоряться"]. Mach endlich deine Klappe auf und antworte: Willst du warten, bis mir die Geduld platzt?
    Wenn der seine Klappe aufreißt, könntest du annehmen, daß er hier was zu sagen hätte. Dabei ist er selbst ein Mädchen für alles, jmdm. eins auf die Klappe geben "съездить", "врезать" кому-л. [по морде, по шее, по балде]. Ich gebe dir gleich eins auf die Klappe, wenn du mit deinen Frechheiten nicht aufhörst, eine große Klappe haben быть брехлом [трепачом], брать горлом. Dieser Meyer! Große Klappe und nichts dahinter!
    Sonst hat sie (immer) eine große Klappe. Wenn sie aber Rede und Antwort stehen soll, versagt sie.
    Sie versucht, sich überall mit ihrer großen Klappe durchzusetzen, die Klappe halten держать язык за зубами, "заткнуться". Kannst du nicht endlich die Klappe halten?! Siehst doch, daß ich telepho-niere.
    Halt die Klappe, sonst passiert noch was!
    Halt endlich deine (große) Klappe! Du kannst einem ja mit deinem Gequatsche auf den Wecker fallen.
    Er kann die Klappe nicht halten, erzählt gleich alles weiter. Klappe! заткнись!, молчи в тряпочку! Klappe! Du wirst nicht gefragt! bei jmdm. geht die Klappe runter [fällt die Klappe] кто-л. замолк, стих. Zuerst tat er so hilfsbereit, aber als ich ihn bat, mir zu helfen, ging ihm die Klappe runter, eins auf die klappe kriegen "заработать", получить по морде [по башке, по шее, по балде]. Kriegst gleich eins auf die Klappe, wenn du nicht bald still bist!
    Der Meyer ist ja heute so verstimmt? Hat er vielleicht vom Chef was auf die Klappe gekriegt? eine große Klappe riskieren [schwingen] хвастать напропалую, брать глоткой [горлом]. Was der immer für eine große Klappe riskiert! Dabei ist er bei der Arbeit eine Null.
    Immer schwingt sie die große Klappe und läßt andere kaum zu Wort kommen, die Klappe zumachen "заткнуться", замолчать. Mach deine Klappe zu, wenn Vater redet!
    Er kann seine Klappe nicht zumachen, immer will er das letzte Wort haben.
    2. кровать, койка. Jetzt ist endlich Feierabend mit dir. Marsch, in die Klappe! Alle Kinder schlafen schon um diese Zeit.
    Nach diesem langen Marsch habe ich mich totmüde in die Klappe gehauen [geworfen] und am nächsten Tag bis zum Mittagessen durchgeschlafen.
    Ich bin heute ganz kaputt. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich [steige, krieche ich] gleich in die Klappe.
    3. < хлопушка для мух>: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen одним выстрелом двух зайцев убить. Wenn du die Wäsche abholst, kannst du doch auf dem Hinweg das Buch in der Bibliothek abgeben. Dann schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klappe/

  • 10 ausfallen

    vi (s)
    1. выбывать, выходить из строя (о человеке). Heute fällt ein Kollege wegen Krankheit aus.
    Ein Spieler fällt aus, weil er gesperrt ist.
    2. выдаться, оказаться каким-л. (о вещах, предметах). Die Brötchen sind aber klein ausgefallen.
    Dieser Mantel fällt klein [groß, eng, weit, lang] aus.
    3.: sich (Dat.) einen Zahn ausfallen выбить себе зуб. Ich stürzte, und dabei habe ich mir einen Zahn ausgefallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausfallen

  • 11 Mords-,

    mords- фам. выражает интенсивность действия, явления или обозначает большой объём предмета: Mordsangst / фам. сильный, смертельный страх. Er läßt sich nicht operieren, weil er eine Mordsangst davor hat
    -an-strengung / огромное, страшное напряжение. Die Aufführung von "Faust" war für dieses kleine Theater eine Mordsanstrengung
    -appetit m -s, o. PL волчий аппетит. Nach dem Baden haben wir einen Mordsappetit
    -arbeit / напряжённая работа. Es war eine Mordsarbeit, dir das beizubringen
    -bruder m -s,..brüder, -bub(e) m -n, -n, -bur-sche m -n, -n сорвиголова (парень). Heute ist er ein angesehener Mann, kaum zu glauben, daß er noch vor einigen Jahren ein Mordsbruder [-bube, -bursche] war
    mordsdämlich, -dumm жутко глупый. Du bist mordsdämlich, wenn du die einfachste Aufgabe nicht lösen kannst.
    Du bist mordsdumm, du wirst nicht einmal das Reparieren der Steckdose lernen
    Mordsding n -s, -er/-e предмет огромных размеров. Nein, so'n Mordsding. 1080,5 mm Spannweite. Und so was fliegt! (Frankf. Allg.)
    -durst m -es, o. PL страшная жажда. Durch die Arbeit auf dem Feld haben wir einen Mordsdurst bekommen
    -dusel m -s, o. PL: einen Mordsdusel haben быть очень удачливым, иметь редкую удачу. So einen Mordsdusel kann nur ein Dummkopf haben
    -erfolg m -s, -e огромный успех. Dein neuer Verbesserungsvorschlag war ein Mordserfolg
    -esel m -s, = настоящий осёл, дурак-дураком. Ein Mordsesel ist er, wenn er sich auf so was einläßt
    -frau / бой-баба. Mit ihren 70 Jahren ist sie immer noch eine Mordsfrau
    -furcht / см. -angst
    -gaudi n -s, -s шумное веселье. Bei dem Sommerfest hatten wir wieder ein Mordsgaudi
    -gebrüll n -s, o. PL, -geschrei n -s, o. PL истошный крик [вопль]. Aus der dunklen Gasse drang ein Mordsgebrüll.
    Die Kinder auf dem Schulhof machen ein Mordsgeschrei
    -ge-dränge n -s, o. PL страшная сутолока, давка. Nach Schichtschluß ist in der Straßenbahn ein Mordsgedränge
    -geschäft n -s, -e страшная авантюра. Du steckst mit deinem Geschäftspartner unter einer Decke und machst selber ein Mordsgeschäft dabei
    -gesindel n -s, o. PL последний сброд, мразь. Das Mordsgesindel gibt sich wieder einmal der Freude zu früh hin
    -glück n -s, o. PL небывалое везение, большая удача, счастье. Du hattest ein Mordsglück, daß dich das Auto auf der Straße nicht anfuhr
    mordsgroß огромный, величайший. Daß er sich mit diesem Gesindel eingelassen hat, ist eine mordsgroße Dummheit
    Mordshitze / страшная жара, жарища. Trotz der Mordshitze behielt er den Winterüberzieher an
    -hunger m -s o. PL волчий аппетит. Nach der anstrengenden körperlichen Arbeit hatten wir einen Mordshunger
    -idee / замечательная, сногсшибательная идея. Bruno hat eine Mordsidee. Er möchte die Ausstattung mit Gartenmöbeln aus dem Park vervollständigen. (BZ)
    -junge m -n, -n см. -bube
    mordskalt очень холодно. In dieser Nacht war es wiedermal mordskalt
    Mordskälte / собачий холод. Bei euch ist eine Mordskälte, hast du nicht geheizt? -kerl m -s, -e
    а) отважный, сильный парень
    "молоток". Ist doch ein Mordskerl. Was er will, kann er.
    Der Mordskerl rutscht vom steilen Abhang runter, wohin ich mich nie wagen würde.
    Der Kleine stürzte sich auf den Riesen, den Mordskerl, und umkrallte ihm den Hals, daß der sich nicht wehren konnte,
    б) товарищ, друг. Du bist ein wahrer Mordskerl, daß du mir den Kleinen gefunden hast.
    Unser Trainer ist ein wahrer Mordskerl. -krach m -s, -e/-s ужасный скандал, шум, хай. Kommen solche Dinge zu den Ohren der Eltern, gibt es einen Mordskrach.
    Mach doch beim Möbelrücken nicht so einen Mordskrach
    -krawall m -s, -e шум, суматоха. Beim Fasching geht's mit Mordskrawall.zu
    -langweilig очень скучный. Seine Vorlesungen waren mordslangweilig
    -lärm m -s, o. PL ужасный, оглушительный шум. Die Klasse vollführte einen Mordslärm
    -mädel n -s, - замечательная девушка
    молодчина. Du bist ein Mordsmädel, daß du doch gekommen bist.
    Wie kommt bloß dieses Mordsmädel zu solch einem Knirps von Freund
    mordsmäßig ужасный, страшный. Kannst dir denken, wie mordsmäßig ich mich gefreut habe über diese Nachricht
    Mordsradau m -s, o. PL страшная свалка, неразбериха. Auf dem Fußballplatz entsteht ein Mordsradau, wenn für die eigene Mannschaft ein Tor fällt
    -rausch m -s, o. PL: einen Mordsrausch haben быть вдребезги пьяным. Er hat einen Mordsrausch und kann sich nicht auf den Beinen halten
    mordsreich очень богатый. Durch seine Machenschaften hoffte er mordsreich zu werden, landete aber im Kittchen
    Mordsrespekt m -s, o. PL большое уважение. Einen Mordsrespekt hatten alle vor deinem Talent
    mordsschlecht очень плохо (й). Dein Schulaufsatz ist mordsschlecht
    Mordsschnupfen m -s, o. PL сильный насморк. Wegen dieses verdammten Zugwindes habe ich jetzt einen Mordsschnupfen
    -schreck m -s, -e/-en см. Mordsangst. Du hast mir aber einen Mordsschreck eingejagt
    -schuß m -sses,..Schüsse меткий выстрел, меткое попадание. Die Berliner hatten noch Glück, daß der Libero der Gäste mit einem Mordsschuß nur den Pfosten traf. (BZ) II Durch den Mordsschuß des Stürmers hat unsere Handballmannschaft gewonnen
    -schwein n -s, o. PL редкая удача, небывалое везение. Du hattest ein Mordsschwein, daß dich der Polizist beim widerrechtlichen Verhalten im Straßenverkehr nicht erwischt hat
    -Skandal m -s, -e страшный [ужасный] скандал. Als Herr Meyer zum dritten Mal in dieser Nacht aufwachen sollte, gab es einen Mordsskandal
    -spaß m -es,..spaße см. Mordsgaudi. Der Clown im Zirkus bereitet uns immer einen Mordsspaß
    -spektakel m -s, = см. Mordskrach
    -vergnügen n -s, = большое [огромное] удовольствие. Das letzte Klassenfest war für alle ein Mordsvergnügen
    -vieh n -s жуткая скотина (о человеке). So ein Mordsvieh bist du geworden
    -weib n -s, -er бой-баба. Unsere Betriebsleiterin ist ein Mordsweib, sie hält den ganzen Betrieb in Schuß
    -wetter n -s, o. PL отвратительная погода. Im April haben wir in diesem Jahr ein Mordswetter, mal regnet es, mal schneit es
    -wut / ярость, бешенство. Du kommst unregelmäßig zur Arbeit, man hat schon seine Mordswut auf dich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mords-,

См. также в других словарях:

  • Spiel mir das Lied vom Tod — Filmdaten Deutscher Titel Spiel mir das Lied vom Tod Originaltitel C’era una volta il West …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir liegen Sie richtig — Filmdaten Deutscher Titel Bei mir liegen Sie richtig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/F — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Eumeswil — Ernst Jünger (auf einer Briefmarke von 1998) Eumeswil ist ein 1977 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. Er spielt in einer nicht genau bestimmten Zukunft in dem fiktiven Stadtstaat Eumeswil an der nordafrikanischen Küste. Der Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Spier — (links) während einer Besprechung zum Musical Crazy Hotel, Köln 1999 Wolfgang Spier (* 27. September 1920 in Frankfurt am Main; † 18. März 2011 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Synchronsprecher und …   Deutsch Wikipedia

  • Ad vocem — (lat.), »zu dem Worte ...« (ist zu bemerken, dabei fällt mir ein), ähnlich gebraucht wie franz. à propos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»