Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

da+bin+ich+(aber)

  • 81 а

    а союз 1. (противительный) und, aber, dagegen, jedoch сыну шесть лет, а дочери четыре года der Sohn ist sechs und die Tochter vier Jahre alt 2. (после отрицания) sondern он приедет не завтра, а послезавтра er kommt nicht morgen, sondern übermorgen 3. (после уступительного выражения или предложения) (je)doch, allein, aber, dennoch хотя я и очень занят, а всё же закончу работу вовремя zwar bin ich sehr beschäftigt, doch ( dennoch] will ich meine Arbeit rechtzeitig beenden 4. (соединительный) 1) und (dann), dann aber он написал письмо, а затем ушёл er schrieb einen Brief und ging dann fort 2): а потому, а следовательно darum, deshalb, auch, also, folglich вы сделали много ошибок, а потому вам нужно переписать работу Sie haben viele Fehler gemacht, darum müssen Sie die Arbeit umschreiben* 5. (в начале прямой речи при переходе на новую тему) und; может не переводиться: а в школе сегодня концерт( und) in der Schule ist heute ein Konzert

    БНРС > а

  • 82 bunt:

    jetzt wird 's mir (doch) zu bunt
    das ist mir zu bunt это уж слишком [чересчур]. Jetzt wird es mir aber bald zu bunt mit euren ewigen Anspielungen auf meinen Bekannten.
    Du hast wieder nicht aufgeräumt. Jetzt wird 's mir aber zu bunt.
    Der ewige Krach im Haus wird mir langsam zu bunt.
    Wird es zu bunt, schmeiß ich die ganze Blase raus! es wird [kommt] immer bunter час от часу не легче. Der Lärm hier ist nicht mehr zu ertragen, es wird ja immer bunter bei euch.
    Mit dem Jungen wird es immer bunter. Jetzt schläft er nachts kaum noch zu Hause. bunt durcheinander без разбору. Im Zimmer lag alles bunt durcheinander, eine typische Junggesellenwirtschaft. es geht da bunt her! там царит такое веселье!, там идёт такая кутерьма! Auf diesem Fest ging es recht bunt zu.
    Zuerst war die Party ganz lustig, aber später ging es bunt zu. Da bin ich dann einfach gegangen, es zu bunt treiben [machen] заходить слишком далеко, перебарщивать, перегибать палку. Du warst schon dreimal nicht zum Unterricht. Jetzt treibst du es wirklich zu bunt.
    Dauernd bettelt er mich um Geld an. Er treibt es mir zu bunt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bunt:

  • 83 anmeiern

    vt meppum. огран. обмануть, "надуть", "провести" кого-л. Mit dem Kauf bin ich mächtig reingefallen. Ich bin ganz schön angemeiert worden!
    Dieser Halunke hat mich aber angemeiert!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anmeiern

  • 84 Gegend

    /: die ganze Gegend все кругом. Die ganze Gegend weiß es [feiert heute
    strömte zum Jahrmarkt].
    Die ganze Gegend spricht von dem Raubüberfall [Ereignis], durch die Gegend взад и вперёд, с места на место
    durch die Gegend rennen, kurven, latschen
    Er läuft kopflos durch die Gegend und sieht nichts um sich herum.
    Soll ich vielleicht den schweren Koffer durch die Gegend tragen? in der Gegend везде, всюду. Er rennt ziellos in der Gegend herum, in die Gegend куда попало. Du hast deine Sachen hier einfach in die Gegend geworfen! Bring sie mal dorthin, wo sie hingehören!
    Spritz das Wasser nicht so in die Gegend, sondern direkt auf die Beete [um die Pflanzen herum]! die Gegend unsicher machen
    а) орудовать, бесчинствовать в округе. Die Automarder machen neuerdings die Gegend hier unsicher.
    Wir müssen jeden Abend die Fensterläden sorgfältig schließen. In der letzten Zeit macht ein Fassadenkletterer unsere Gegend unsicher.
    б) шутл. развлекаться, "отметиться" во всех кабаках ["заведениях"]. Seit Wochen bin ich in keinem Lokal mehr gewesen, sitze nur noch hinter den Büchern. Aber nach dem Examen, da machen wir mal wieder die Gegend unsicher, in der Gegend um etw. примерно, этак, "порядка", "где-то около", "в районе". In der Gegend um Weihnachten muß es gewesen sein, als ich das letzte Mal bei ihr war.
    Der Preis für das Grundstück bewegte sich, glaube ich in der Gegend um 30 000 Mark.
    In der Gegend um den
    1. Juli habe ich ihn zum letzten Mal gesehen.
    In der Gegend um Silvester verreisen wir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gegend

  • 85 Klotz

    m:
    1. < чурбан>: schlafen wie ein Klotz спать как убитый. Nach dem anstrengenden Tag bin ich gestern direkt ins Bett gefallen und habe 12 Stunden wie ein Klotz geschlafen, jtndm. ein Klotz am Bein sein быть обузой [помехой] кому-л. Sie hat überhaupt keine Zeit mehr für sich. Die kranke Tante, die sie zu sich genommen hat, ist ihr jetzt ein richtiger Klotz am Bein.
    Ich würde so gern ans Meer fahren und jeden Tag baden, aber mein Nierenleiden ist mir ein Klotz am Bein.
    Dieser Vortrag, den ich nächste Woche halten muß, ist mir ein Klotz am Bein. Ich kann am Wochenende nichts unternehmen, muß mich vorbereiten.
    2. неотёсанный, грубый человек
    "лапоть", "деревня"
    неуклюжий, неподвижный. Diesen ungehobelten [ungebildeten, groben] Klotz möchte ich zu unserer Feier am liebsten nicht einladen. Bisher hat er sich doch meistens daneben benommen.
    Ist das ein Klotz! Es fällt ihm sogar schwer, seine eigenen Beine vorwärtszu-transportieren.
    3.: hat er Klotz! швейц. деньжищ у него полно!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klotz

  • 86 labbeng

    1. жидковатый
    как кисель, как кашица. Das Gelee ist zu labbrig. Ich müßte mehr Gelatine geben, damit es erstarrt.
    2. безвкусный, пресный
    противный. An diese Suppe müßte man verschiedene Gewürze geben, sonst ist sie labbrig.
    Grießbrei ist mir zu labbrig. Ich bin für was Herzhaftes!
    Diese labbrige Brause schmeckt rein nach gar nichts. Die ganze Kohlensäure ist raus.
    Ich habe schrecklichen Durst. Dieses labbrige Wasser [Gesöff] möchte ich aber auch nicht trinken.
    Ich habe so einen labbrigen Geschmack im Munde. Weiß gar nicht, woher das kommt.
    3. об утратившем консистенцию, форму: der Stoff ist labbrig ткань обвисла [расползается, вытягивается]
    eine labbrige Masse рыхлая масса
    das Gummiband ist ganz labbrig резинка совсем ослабла [растянулась]
    der Hosenbund ist mittlerweile labbrig geworden брюки в поясе растянулись
    sie gab ihm labbrig die Hand она подала ему руку как селёдку (без рукопожатия). 4. нехорошо, плохо, тошно, слабо. Mir ist ganz labbrig vor Hunger.
    Nach der Operation fühlt er sich noch sehr labbrig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > labbeng

  • 87 Socke

    f. sich auf die Socken machen уходить, отправляться куда-л.
    подняться с места. Wenn wir den Zug nicht verpassen wollen, müssen wir uns auf die Socken machen.
    Jetzt müssen wir uns aber auf die Socken machen. Wir sind ja viel länger geblieben, als wir vorhatten, jmdm. auf den Socken [Fersen] sein следовать за кем-л. по пятам. Der Frank ist mir auf den Socken. Wenn er kommt, sag einfach, ich sei schon wieder fort.
    Die Polizei war dem Dieb nach dem Einbruch sofort dicht auf den Socken und hat ihn nach kurzer Zeit gefaßt, mir qualmen die Socken я так торопился — (у меня) дух вон. (ganz, völlig) von den Socken sein фам. обалдеть, ошалеть. Ich war völlig von den Socken, als er mir 100 Mark als Belohnung überreichte.
    Was, deine Nachbarin ist schon verlobt? Da bin ich von den Socken. Das hätte ich nicht gedacht. jmdm. die Socken ausziehen быть невыносимым. Was du dir erlaubt hast, ist ja unerhört! Das zieht einem die Socken aus!
    Eine Eintrittskarte für 50 DM — das zieht mir ja ganz schön die Socken aus. rote Socke пренебр. ортодоксальный коммунист (тж. о женщине)
    ср. русск. шибко партийный, коммуняка. Solch eine rote Socke, wie sie es ist, wird nie umdenken können.
    Lieber eine rote Socke bleiben als Wendehals werden.
    Die rotesten Socken sind am weichsten gefallen — sie wohnen in Einfamilienhäusern, die sie sich kurz vor der Wende gegrapscht haben.
    Für mich sind die Landsleute aus der ehemaligen DDR keine "roten Socken", sondern Menschen wie du und ich, ausgenommen natürlich solche, die die anderen Mitbürger ans Messer lieferten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Socke

  • 88 dasein

    быть. am Ort быть здесь [umg тут]. v. Unterlagen, Zeugnissen, Beweisen; Pers, die anwesend sein bzw. vorliegen sollen o. müssen быть налицо́. eingetroffen sein: v. Post, Fahrzeug приходи́ть / прийти́ meist im Prät. v. Jahreszeit наступа́ть /-ступи́ть. zu etw. dasein zu best. Zweck auch служи́ть для чего́-н. wozu ist dieser Hebel da? для чего́ (слу́жит) э́тот рыча́г ? es ist genug [nicht genug] von etw. da име́ется доста́точно чего́-н., хвата́ет хва́тит чего́-н. [чего́-н. не хвата́ет/- <чего́-н. недоста́точно>]. es sind Äpfel da есть я́блоки. es sind keine Äpfel da, Äpfel sind nicht da я́блок нет. ist Post für mich da? есть для меня́ пи́сьма <по́чта>? für Sie ist ein Brief da вам письмо́. der Brief war gestern noch da, jetzt ist er weg вчера́ письмо́ ещё бы́ло (здесь), тепе́рь его́ нет. nehmt, was da ist бери́те возьми́те (то), что есть. die Post ist da по́чта пришла́. wann ist der Zug da?, wann wird der Zug da sein? когда́ бу́дет < придёт> по́езд ? / когда́ по́езд бу́дет здесь ? immer, regelmäßig когда́ прихо́дит по́езд ? | der Frühling ist da весна́ наступи́ла. plötzlich dasein быть тут как тут, быть внеза́пно здесь. er ist da он здесь [тут] [он пришёл]. er ist nicht da его́ нет [он ушёл]. er war da, ist aber schon weggegangen он был здесь, но уже́ ушёл. der Saal ist leer, niemand ist da зал пуст <пусто́й>, никого́ нет. keiner wird mehr dasein никого́ здесь бо́льше не бу́дет. ich bin zu jedem Vortrag dagewesen я был <прису́тствовал> на ка́ждом докла́де. sind alle da? все здесь ? offiz все налицо́ ? versammelt все в сбо́ре ? in fünf Minuten bin ich wieder da че́рез пять мину́т я сно́ва бу́ду здесь <я сно́ва приду́>. wenn er da ist, sagen Sie mir Bescheid когда́ он бу́дет здесь <когда́ он придёт>, сообщи́те мне об э́том. das Baby ist schon da ребёнок уже́ роди́лся | er ist immer gleich mit Ausreden da у него́ всегда́ тут же нахо́дятся отгово́рки / у него́ всегда́ нагото́ве отгово́рки | das ist alles schon einmal dagewesen всё э́то уже́ когда́-то бы́ло. so etwas ist noch nie dagewesen ничего́ подо́бного ещё никогда́ не́ было / тако́го ещё никогда́ не случа́лось <не быва́ло> | etwas nie Dagewesenes что́-то небыва́лое. nie dagewesene Ereignisse небыва́лые <из ря́да вон выходя́щие> собы́тия. seine Unverschämtheit übertrifft alles bischer Dagewesene его́ бессты́дство перехо́дит все грани́цы <в бессты́дстве он всех перещеголя́л>. etwas Neues, bisher nie Dagewesenes machen де́лать с- что́-либо но́вое <ра́нее небыва́лое, из ря́да вон выходя́щее> nicht dasein unaufmerksam o. zerstreut sein быть невнима́тельным [рассе́янным]. du bist wohl nicht ganz da? где ты вита́ешь ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dasein

  • 89 irgend

    I.
    nach was, wer; wo, wie; wenn - übers. meist mit то́лько. er tut, was irgend möglich ist он де́лает всё, что то́лько возмо́жно. wer irgend kann, der helfe пусть помо́жет, кто мо́жет. wo irgend Hilfe nötig ist, helfen wir где то́лько нужна́ по́мощь, мы помога́ем. ich komme sobald wie irgend möglich приду́ как мо́жно быстре́е. wenn irgend möglich, wenn es irgend geht е́сли то́лько возмо́жно, е́сли ка́к-нибудь возмо́жно. ich komme, wenn es mir irgend möglich ist <wenn ich irgend kann> приду́, е́сли то́лько (ка́к-нибудь) суме́ю

    II.
    1) vor IndefPron irgend etwas verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen что́-то. im N u. A in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что. er ist mit irgend etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat irgend etwas gesagt, aber ich hab's nicht verstanden она́ что́-то сказа́ла, но я э́того не по́нял. dort liegt irgend etwas там что́-то лежи́т | irgend etwas, was … что́-то [не́что] тако́е, что … dort war irgend etwas, was mir nicht gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне не понра́вилось. irgend etwas anderes что́-то [не́что] друго́е. irgend etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. irgend etwas Derartiges что́-то [не́что] подо́бное. irgend etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]
    2) vor IndefPron irgend etwas verweist auf für den Sprechenden Unbestimmes o. Gleichgütliges (`überhaupt etwas`) ; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du irgend etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? gibt es dort irgend etwas Interessantes) есть ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? hast du irgend etwas zum Lesen für mich) у тебя́ есть что́-нибудь почита́ть для меня́ ? erzähl` doch irgend etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! ( du gehst doch in die Stadt) kaufe irgend etwas zum Abendbrot! (ты же идёшь в го́род) купи́ что́-нибудь <чего́-нибудь> на у́жин ! irgend etwas wird sich auf jeden Fall verändern что́-нибудь наверняка́ изме́нится. er ist immer mit irgend etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят
    3) vor IndefPron irgend etwas in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. er hat sich nie für irgend etwas interessiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. sie ging (weg), ohne irgend etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в. er wird dafür nie irgend etwas bekommen он никогда́ за э́то ничего́ не полу́чит
    4) vor IndefPron irgend etwas wenn etwas auf eine unbestimmte Menge verweist (partitiv) ко́е-что. irgend etwas wird er bestimmt mitbringen он обяза́тельно ко́е-что привезёт с собо́й. irgend etwas wird er ihm bestimmt erzählt haben ко́е-что он ему́, наве́рное, рассказа́л. irgend etwas von etw. ко́е-что из чего́-н. irgend etwas davon müßte ihr gehören ко́е-что из э́того, наве́рное <по-мо́ему>, принадлежи́т ей an etw. ist irgend etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды

    III.
    1) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. irgend jemand hat nach dir gefragt кто́-то тебя́ спра́шивал. irgend jemand muß es ihm erzählt haben наве́рное, кто́-то ему́ об э́том рассказа́л
    2) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо. hat irgend jemand nach mir gefragt? кто́-нибудь меня́ спра́шивал ? erzähle es doch irgend jemandem! расскажи́ кому́-нибудь об э́том ! soll doch irgend jemand anders hingehen (und ihn besuchen) пусть кто́-нибудь друго́й пойдёт (и навести́т его́). wenn irgend jemand anrufen sollte, bin ich nicht da е́сли кто́-нибудь позвони́т, меня́ нет до́ма. irgend jemand wird dir schon helfen кто́-нибудь уж помо́жет тебе́ / найдётся кто́-нибудь, кто тебе́ помо́жет. er weiß es besser als sonst irgend jemand он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь [кто́-либо] друго́й
    3) vor IndefPron irgend jemand in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie hat ihn irgend jemand besucht его́ никогда́ никто́ не навеща́л <посеща́л> / к нему́ никогда́ никто́ не заходи́л в го́сти. er schritt durch die Straßen, ohne irgend jemanden zu sehen он шёл по у́лицам никого́ не замеча́я

    IV.
    vor IndefPron irgend so ein како́й-то [како́й-нибудь] zur Differenzierung s. irgendein II 1,2. das ist irgend so ein neuer Kunststoff э́то кака́я-то но́вая пластма́сса. irgend so eine Type hat nach dir gefragt како́й-то тип тебя́ спра́шивал

    V.
    vor IndefPron irgend so was что́-то [что́-нибудь] zur Differenzierung s. II A 1,2. irgend so was wie etw. что́-то вро́де чего́-н. das war irgend so was wie ein Motor э́то бы́ло что́-то вро́де мото́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgend

  • 90 abblitzen

    vt "отшить", отставить кого-л. Wenn er dich höflich fragt, mußt du ihm höflich antworten. Du kannst ihn doch nicht einfach so abblitzen!
    Er hat schon viele Mädchen abblitzen lassen. Keine hat ihm richtig gefallen.
    Er ließ ihn abblitzen, weil er ihm schon zu sehr auf den Wecker gefallen war.
    In dieser Abteilung bin ich mit meinem Antrag [Gesuch] abgeblitzt. Ich versuche aber noch einmal an einer höheren Stelle, die Genehmigung zu erhalten.
    Er wollte sie ins Theater einladen, ist aber bei ihr abgeblitzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abblitzen

  • 91 Fahrt

    /: in Fahrt kommen [geraten] (o ком-л.)
    а) сильно рассердиться, разъяриться. Geht ihm etwas gegen den Strich, kommt er in Fahrt, und seine Wut kennt keine Grenzen.
    Nach den Schandtaten seines Jungen geriet er richtig in Fahrt,
    б) прийти в хорошее настроение
    быть в ударе, войти в раж. Kaum hört er jemand Witze reißen, kommt er selbst in Fahrt und legt los.
    Er hat sich Mut angetrunken, und jetzt ist er in Fahrt geraten.
    Als er eine Weile mit uns zusammen war, taute er auf und quatschte los. Nun ist er richtig in Fahrt geraten, und man kann ihn nicht bremsen, in Fahrt kommen (o чём=л.) войти в колею, наладиться. Die Sache kommt in Fahrt, jmdn. in Fahrt bringen
    а) привести в хорошее настроение кого-л., поднять настроение кому-л. Mit Beifallsrufen brachten die Zuschauer die Spieler in Fahrt.
    Wein trinkt er keinen — wie können wir ihn in Fahrt bringen?
    б) рассердить, привести в ярость кого-л. Unsere Waschfrau ist sehr gutmütig. Wenn aber Kinder ihr Hinken nachmachen, das bringt sie in Fahrt.
    Den haben wir aber gewaltig in Fahrt gebracht, er wütet! in Fahrt sein
    а) войти в раж, разойтись. Gestern abend am Stammtisch war Herr Müller mal wieder in Fahrt und erzählte eine Episode nach der andern, bis uns die Kellnerin um 2 hinauswarf.
    Wenn Opa in Fahrt ist, dann fängt er an, sächsisch zu reden,
    б) рассердиться, разойтись. Wenn unser Vater in Fahrt ist, dann gibt's Ohrfeigen und andere Strafen.
    Nein, bin ich in Fahrt! Wegen des dussligen Schnitzers habe ich mir die ganze Zensur vermasselt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fahrt

  • 92 flott

    1. быстрый, живой
    с подъёмом. Die Arbeit geht flott voran.
    Die Kapelle spielt recht flott.
    Mit flotten Pinselstrichen malte er das Bild.
    Sie hat ein flottes Mundwerk. Она заговорит кого хочешь.
    2. молодцеватый, ловкий, умелый. Er sieht schick aus, er ist ein flotter Bursche.
    Ich stelle mich lieber bei dieser flotten Verkäuferin an.
    3. модный, щеголеватый. Ich habe mir eine flotte Krawatte gekauft, aber sie paßt zum seriösen Anzug nicht.
    4.: flott leben
    ein flottes Leben führen жить весело и беспечно. Er kümmert sich um nichts, er führt ein flottes Leben.
    Mit dem Geld läßt es sich flott leben.
    5.: er ist wieder flott у него опять завелись [зашевелились] деньги. Eine Woche lang war ich blank, jetzt bin ich wieder flott.
    6.: den flotten Otto haben фам. иметь расстройство желудка, понос. Die Lausbuben haben grüne Äpfel gegessen, und nun haben sie den flotten Otto.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flott

  • 93 Leuchte

    / "светило"
    величина (часто ирон.) eine Leuchte sein выделяться, быть видным (специалистом), быть мастером своего дела. Er ist eine Leuchte auf dem Gebiet der Elektrotechnik, arbeitet in einem Forschungszentrum.
    In der Schule war er eine Leuchte. Immer hat er die besten Arbeiten der Klasse geschrieben.
    Geh mal vor, du Leuchte der Wissenschaft! Dann brauchen wir das Flurlicht nicht einzuschalten. keine Leuchte sein не фонтан, не бог весть что. In Russisch bin ich zwar keine Leuchte, aber verständigen kann ich mich mit den russischen Leuten ganz gut.
    In der Schule war sie nicht gerade eine Leuchte, aber dann hat sie es doch bis zum Wissenschaftler gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leuchte

  • 94 Miesling

    m -s, -e несимпатичный, противный человек. Ich hasse die Pop-musik wie die Pest. Wenn ich aber unter den Jugendlichen bin, lasse ich sie mir gefällten, ich möchte nicht als Miesling gelten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Miesling

  • 95 weg vom Fenster sein

    ugs.
    (nicht mehr angesehen sein, seinen Einfluss verlieren und in Vergessenheit geraten)
    утрачивать свое значение, свое влияние (б. ч. о политиках, партийных деятелях и т. п.), быть забытым

    Das heißt, ich muss jetzt bei meiner Arbeit am wenigsten Ausschuss machen, sonst bin ich weg vom Fenster, denn dann hätten sie einen plausiblen Grund. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Der Saarländer Ottmar Schreiner, einst Oskar Lafontaines Wahl, ist weg vom Fenster. (Der Tagesspiegel. 1999)

    "Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > weg vom Fenster sein

  • 96 ausnehmen

    vt l. обобрать, "выпотрошить" кого-л. Sie haben mich heute beim Skatspiel tüchtig ausgenommen. Nun bin ich blank.
    In dieses Hotel gehe ich nicht wieder. Dort wird man ausgenommen bis aufs letzte. Es gibt andere Hotels, die besser und billiger sind.
    Es war bekannt, daß sie ihre Liebhaber gründlich ausnahm und das Geld beiseitelegte.
    Rainer ist zu gutmütig. Er läßt sich von seinen Kameraden vollständig ausnehmen, tut alles, was sie wollen, für sie.
    2. "пытать" кого-л. (расспрашивать). Ich hab ihn ganz schön ausgenommen. Seine Aussagen haben vieles geklärt.
    Er hat nicht gemerkt, daß wir ihn ausgenommen haben. So haben wir alles erfahren, was wir wissen wollten.
    Im Revier hat man ihn ausnehmen wollen. Er hat aber niemand verraten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausnehmen

  • 97 heben

    l.: sich (Dat.) einen Bruch heben надорваться, получить грыжу от подъёма тяжестей.
    2.: beim Essen die Zähne heben есть нехотя, с отвращением
    воротить нос.
    3.: jmdn./etw. in den Himmel heben превозносить кого/что-л. до небес. См. тж. Himmel.
    4. etw. heben тер-рит. огран. держать, выдерживать что-л.
    держаться. Er hat den abwärts rollenden Wagen nicht mehr heben können.
    Hebe mich, daß ich nicht falle!
    Das Seil muß dick sein, sonst hebt es nicht.
    Der Nagel hebt.
    Was du da zusammengeklebt hast, hebt nicht.
    5. sich heben meppum. огран. держаться за кого/что-л. Heb dich am Geländer, damit du nicht hinfällst.
    Du kannst dich an mir heben.
    6.: es hebt mich (wenn...) меня тошнит [мутит] (когда...) Es hebt mich, wenn ich den Gestank rieche.
    Wenn er die Wunde nur sah, hob es ihn.
    Nach dem ausgiebigen Alkoholgenuß hat es ihn ganz schön gehoben.
    7.: einen heben выпить, пропустить рюмочку. Er hebt gern einen.
    Wir gehen noch einen heben.
    Komm, wir heben noch einen.
    Wie wäre es, wenn wir einen heben? Heute bin ich besonders scharf auf Schnaps.
    Er ist ein ganz netter Mensch, aber er hebt gern einen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heben

  • 98 Pfanne

    jmdn. in die Pfanne hauen фам.
    а) раскритиковать, разнести в пух и прах кого-л. Mit Nachsicht ist bei ihm nicht zu rechnen, er haut jeden in die Pfanne.
    Der Kritiker hat den Regisseur der letzten Opernpremiere restlos in die Pfanne gehauen,
    б) одолеть, уничтожить. Eher schmeiß ich dich raus, als daß du mich in die Pfanne haust.
    Die Münchener Elf haben wir aber in die Pfanne gehauen! Das war Klasse! in die Pfanne treten "вляпаться", "влипнуть". Mit meiner kritischen Bemerkung bin ich ganz schön in die Pfanne getreten. Es wäre besser gewesen, wenn ich geschwiegen hätte, etw. auf der Pfanne haben замышлять что-л., иметь что-л. на уме [наготове]. Dieser Staubsaugervertreter war merkwürdig. Er fragte so interessiert, ob wir heute abend zu Hause seien. Ob der was auf der Pfanne hat?
    Mein Autohändler hat immer sehr günstige Angebote. Wende dich doch mal an ihn. Er hat bestimmt was auf der Pfanne.
    Leg los mit der Moralpredigt, die du auf der Pfanne hast.
    Hatte er einen Artikel auf der Pfanne und hegte er Bedenken gegen seine Fassung, so zog er mich zu Rate. (A. Bebet). II Mach dich jetzt auf etwas gefaßt! Peter hat was auf der Pfanne, wahrscheinlich will er wieder einen Witz zum besten geben. du hast wohl die Pfanne heiß! молод, ты бредишь!, ты спятил!, у тебя крыша поехала? einen auf der Pfanne haben
    а) пропустить рюмочку, быть под градусом. Paul kam heute nacht laut singend nach Hause. Der hatte einen auf der Pfanne,
    б) замышлять что-л. недоброе. Die Kerle, die sich da in dem Garten herumdrücken — die haben bestimmt einen auf der Pfanne.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfanne

  • 99 umfallen

    vi (s) l.
    a) zum Umfallen müde sein быть очень усталым, падать от усталости. Ich würde gerne zu dir kommen, aber abends bin ich zum Umfallen müde.
    б) vor Durst [Hunger] bald umfallen очень хотеть пить [есть]
    умирать от жажды [голода]. Gib mir einen Schluck Wasser, es ist heiß heute, ich falle bald vor Durst um.
    2. изменить своё мнение, точку зрения и т.п.
    переориентироваться. Der Zeuge ist wieder umgefallen und weiß von nichts.
    Er ist plötzlich umgefallen und hat sich auf die Seite des Gegners gestellt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umfallen

  • 100 ankratzen

    I vf
    1. "подцепить" кого-л. Sieh mal! Sie hat sich schon wieder einen Neuen angekratzt!
    Sie ist nicht wählerisch. Sie ist froh, wenn sie den ersten besten beim Tanz ankratzt.
    2.: angekratzt sein
    а) быть не совсем в порядке, не в форме, не вполне здоровым. Von dem wechselhaften Wetter bin ich ein bißchen angekratzt. Fieber habe ich aber nicht,
    б) быть навеселе, поддавши. Er ist ganz schön angekratzt, hat wieder mal ein Gläschen zu viel getrunken,
    в): er ist schon leicht angekratzt он не первой молодости
    г) огран. употр. быть слегка чокнутым. Er ist ein bißchen angekratzt, kapiert nicht recht.
    II vr втереться в доверие. Er hat sich beim Lehrer angekratzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ankratzen

См. также в других словарях:

  • Ich denke, also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke, also bin ich. — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bin ich schön? — Filmdaten Originaltitel Bin ich schön? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Was bin ich — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 von der ARD bzw. dem BR ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von verschiedenen Sendern wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Was bin ich? — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 vom Ersten Deutschen Fernsehen bzw. Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kaninchen bin ich — Filmdaten Originaltitel Das Kaninchen bin ich Produktionsland DDR O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr im Haus bin ich — Filmdaten Deutscher Titel: Herr im Haus bin ich Originaltitel: Hobson s Choice Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Herr im Haus bin ich — Filmdaten Deutscher Titel Herr im Haus bin ich Originaltitel Hobson s Choice …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter bin ich — Filmdaten Deutscher Titel Der Richter bin ich Originaltitel I, the Jury Pr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»