Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

daß+dich!

  • 41 Sonne

    f =, -n
    ehe die Sonne aufgehtперед восходом солнца, до рассвета
    die Sonne meint es heute gutсегодня жаркое солнце; сегодня ярко светит солнце
    sich (D) die Sonne auf den Rücken brennen lassen — подставить спину солнцу
    der Platz an der Sonneперен. место под солнцем
    in der Sonne liegenлежать на солнце; загорать
    mit der Sonne aufstehenвставать с первыми лучами солнца; вставать с петухами
    ••
    du bist nicht wert, daß dich die Sonne bescheint ≈ ты недостоин жить на земле; как только тебя земля носит?!
    die Sonne bringt es an den Tag ≈ посл. шила в мешке не утаишь; как верёвочке ни виться, а кончику быть
    es gibt nichts Neues unter der Sonneпогов. ничто не ново в этом мире ( под луною)

    БНРС > Sonne

  • 42 Velten

    m
    potz Velten!, bei Sankt Velten! — чёрт возьми!
    daß dich Sankt Velten ankomme!бран. чтоб тебя холера взяла!

    БНРС > Velten

  • 43 at [1]

    1. at, arch. ast, Coni. = ἀτάρ (bei den Alten auch ad geschrieben, wie umgekehrt at statt der Präpos. ad; vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31), aber, dagegen aber, I) zur Anknüpfung eines verschiedenen, aber nicht völlig entgegengesetzten Gedankens, aber, allein, anderseits aber, A) im allg.: Midae dormienti formicae in os tritici grana congesserunt. Divitissimum fore, praedictum est, quod evenit. At Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, responsum est, singulari illum suavitate orationis fore, Cic.: una (navis) cum Nasidianis profugit:...at ex reliquis una praemissa Massiliam, Caes.

    B) insbes.: 1) bei Aufzählungen, Verg. georg. 1, 401; 2, 447; Aen. 7, 691. Quint. 4, 2, 49. – 2) bei Übergängen, Verg. Aen. 4, 1; 4, 504. Caes. b. G. 2, 23, 4; 4, 12, 1. Tac. ann. 1, 38; 4, 13. Curt. 3, 2 (4), 1; 3, 7 (17), 1. – dah. a) beim Übergange zu unerwarteten, spannenden, wunderbaren, leidenschaftlich erregenden Ereignissen und Umständen, Verg. Aen. 2, 225; 3, 225. Tibull. 2, 5, 33. – b) beim Übergange zu einem affektvollen Ausruf, wie: α) bei Ermunterungen u. Bitten, at unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: at tu nauta ne parce, Hor.: at videte hominis intolerabilem audaciam, Cic. – β) bei freundlichen Wünschen, at tibi di bene faciant omnes, Plaut.: at tu candidior semper candidiorque veni, Tibull. – u. beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. Spengel Ter. Andr. 666), at te Iuppiter dique omnes perdant! aber od. ei so wollt ich, daß dich usw., Plaut.: at tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: at vobis male sit, malae tenebrae Orci, quae etc., Catull.: at vos respiciant di periuriorum vindices, Iustin. – δ) bei Drohungen, at tibi ego continuo cyatho oculum hoc excutiam tuom, Plaut. Pers. 794. – ε) bei Verwunderung, beim Unwillen, bei Schmerz- u. Rachegefühl u. dgl., at ut scelesta sola secum murmurat, Plaut.: exi foras sceleste! at etiam restitas? Ter.: at per deos immortales quid est quod dici possit? Cic.: at quem hominem, C. Verres, tantā, tam insigni iniuriā affecisti? Cic.: tangit et ira deos. At non impune feremus etc., Ov. – c) zur Anfügung einer Erklärung, aber, at illi foeda cicatrix saetosam laevi frontem turpaverat oris, Hor. sat. 1, 5, 60 sq. (dazu Fritzsche).

    II) zur Anknüpfung eines völligen Gegensatzes, aber, dagegen, wohl aber, aber doch, A) im allg.: mentiris nunc iam. At iam faciam ut verum discas dicere, Plaut.: non cognoscebantur foris, at domi; non ab alienis, at a suis, Cic.: verstärkt at contra, Cic.: at e contrario, Nep.: at potius, Plaut.: at etiam, Cic.: at vero, Cic.: at non... sed, Petr. (s. Wehle Obss. crit. in Petr. p. 23).

    B) insbes.: 1) bei Einwürfen, bes. solchen, die der Redner in die Seele eines andern macht, quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat: a quo? at patet, Cic.: at (aber, könnte einer sagen) mores commodi. Quis contumacior? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. u.a. (s. C. F. W. Müller Nachtr. S. 100): at pol quī (= atquī pol), Plaut. (s. Ussing Plaut. Amph. 698): at mehercules, oft bei Sen. (s. Haase Sen. vol. III. p. XIV): u. at enim, aber freilich, Plaut. u. Cic. (s. Ribbeck ad Comic. fr. coroll. p. XXXIV): u. at vero, aber doch, Serv. in Cic. ep.: u. at enim vero, Liv. – 2) nach Konzessivsätzen (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 6, 40, 2. Mützell Curt. 3, 8 [19], 2), aber doch, doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: si pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic. – verstärkt durch certe: quorum cognitio studiosis iuvenibus si non magnam utilitatem afferet, at certe, quod magis petimus, bonam voluntatem, Quint.: satis (vixisti) naturae fortasse: addo etiam gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam Sabini habent; inde huc tendunt. At tu, pater deûm hominumque, hinc saltem arce hostes, Liv.: si id consilium damnaret, at ille divideret saltem copias innumerabiles, Curt. – 3) nach Kausal- od. Konditionalsätzen, si ergo hic peribo, at erit mihi hoc factum mortuo memorabile, Plaut.: si victoriam duis, ast ego templum tibi voveo, Liv.

    lateinisch-deutsches > at [1]

  • 44 obvius

    obvius, a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., in den Wurf kommen, entgegentreten, begegnen: obvios esse inter se, einander begegnen, Sall.: quidquid concitatis equis obvium esset, alles, was dem Laufe der Rosse entgegenträte, Curt.: alqm obvium habere, Tac. u. Iustin.: se dare alci obvium, begegnen, Liv.: ebenso dari alci obvium, jmdm. in den Wurf kommen, begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi esse, der Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: u. so in legendo esse obvium (aufstoßen), v. Wörtern, Gell. 18, 12, 10: u. se dare obvios, plötzlich einfallen, v. Versen, Macr. sat. 5, 3, 1. – subst., obvius, iī, m., der Begegnende, libellus ab obvio quodam porrectus, Suet.: oft Plur., obvios percunctari, Cic.: obvios non videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen (im Wege, in der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, arripiunt, Curt. – bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15: ›municipes‹ et ›municipia‹ sunt verba dictu facilia et usu obvia, Gell. 16, 13, 1. – 2) ausgesetzt, preisgegeben, furiis ventorum, Verg.: Graiis, Verg. – 3) nahe liegend, leicht-, bald zur Hand, opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ungesucht und ohne Mühe, Quint.: cuncta prompta et obvia habere, Tac. – m. folg. Infin., cum obvium proximumque esset dicere ›dimidiā etc.‹, Gell. 3, 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus, Plin. ep. – 5) sich leicht einfindend, sich aufdrängend, obviā rerum similitudine et satietate, Tac. ann. 4, 33: exemplum velut obviā assentatione conquirere, Plin. ep. 1, 8, 17.

    lateinisch-deutsches > obvius

  • 45 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > seduco

  • 46 λήθω

    λήθω, dor. λάϑω, Stammform zu λανϑάνω, λήϑεσκον, Il. 24, 13, verborgen sein, c. acc. der Person, vor der Etwas verborgen bleibt, der Etwas entgeht, καὶ δέ σε γιγνώσκω – φρεσὶν οὐδέ με λήϑεις, ὅττι ϑεῶν τίς σ' ἦγε, es entgeht mir nicht, daß dich ein Gott führte, Il. 24, 563; auch οὐδέ σε λήϑω τιμῆς ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, 23, 648, in Betreff der Ehre, u. c. partic., οὔτι με λήϑεις ἔρδουσα, Od. 19, 91, wie οὐδ' ἄρα Κίρκην ἐξ Ἀΐδεω ἐλϑόντες ἐλήϑομεν, 12, 17; so auch oft bei Hes., seltener bei den Attikern, wie Soph. O. R. 1325 Ant. 528; Xen. Ages. 6, 5 Oec. 7, 31. – Med. λήϑομαι, vergessen, τινός, Il. 1, 495, ἐλήϑετο συνϑεσιάων, 5, 319, öfter; auch Aesch. Ag. 39; das act. steht so Simonid. 49 (VII, 25), μολπῆς δ' οὐ λήϑει. – Die übrigen tempp. s. λανϑάνω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λήθω

  • 47 будь ты неладен!

    Универсальный русско-немецкий словарь > будь ты неладен!

  • 48 да разрази тебя гром!

    Универсальный русско-немецкий словарь > да разрази тебя гром!

  • 49 как

    part.
    1) gener. (ganz) ebenso wie (...;...), ebenso gut spielen wie (...;...), gleichwie, sooft, (после отрицания) als, als, wie
    2) colloq. was, wie heißt er doch gleich?

    Универсальный русско-немецкий словарь > как

  • 50 катись ко всем чертям!

    Универсальный русско-немецкий словарь > катись ко всем чертям!

  • 51 чёрт бы тебя побрал!

    Универсальный русско-немецкий словарь > чёрт бы тебя побрал!

  • 52 чтоб тебя холера взяла!

    Универсальный русско-немецкий словарь > чтоб тебя холера взяла!

  • 53 чтоб тебя!

    part.
    rude.expr. daß dich!

    Универсальный русско-немецкий словарь > чтоб тебя!

  • 54 at

    1. at, arch. ast, Coni. = ἀτάρ (bei den Alten auch ad geschrieben, wie umgekehrt at statt der Präpos. ad; vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31), aber, dagegen aber, I) zur Anknüpfung eines verschiedenen, aber nicht völlig entgegengesetzten Gedankens, aber, allein, anderseits aber, A) im allg.: Midae dormienti formicae in os tritici grana congesserunt. Divitissimum fore, praedictum est, quod evenit. At Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, responsum est, singulari illum suavitate orationis fore, Cic.: una (navis) cum Nasidianis profugit:...at ex reliquis una praemissa Massiliam, Caes.
    B) insbes.: 1) bei Aufzählungen, Verg. georg. 1, 401; 2, 447; Aen. 7, 691. Quint. 4, 2, 49. – 2) bei Übergängen, Verg. Aen. 4, 1; 4, 504. Caes. b. G. 2, 23, 4; 4, 12, 1. Tac. ann. 1, 38; 4, 13. Curt. 3, 2 (4), 1; 3, 7 (17), 1. – dah. a) beim Übergange zu unerwarteten, spannenden, wunderbaren, leidenschaftlich erregenden Ereignissen und Umständen, Verg. Aen. 2, 225; 3, 225. Tibull. 2, 5, 33. – b) beim Übergange zu einem affektvollen Ausruf, wie: α) bei Ermunterungen u. Bitten, at unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: at tu nauta ne parce, Hor.: at videte hominis intolerabilem audaciam, Cic. – β) bei freundlichen Wünschen, at tibi di bene faciant omnes, Plaut.: at tu
    ————
    candidior semper candidiorque veni, Tibull. – u. beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. Spengel Ter. Andr. 666), at te Iuppiter dique omnes perdant! aber od. ei so wollt ich, daß dich usw., Plaut.: at tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: at vobis male sit, malae tenebrae Orci, quae etc., Catull.: at vos respiciant di periuriorum vindices, Iustin. – δ) bei Drohungen, at tibi ego continuo cyatho oculum hoc excutiam tuom, Plaut. Pers. 794. – ε) bei Verwunderung, beim Unwillen, bei Schmerz- u. Rachegefühl u. dgl., at ut scelesta sola secum murmurat, Plaut.: exi foras sceleste! at etiam restitas? Ter.: at per deos immortales quid est quod dici possit? Cic.: at quem hominem, C. Verres, tantā, tam insigni iniuriā affecisti? Cic.: tangit et ira deos. At non impune feremus etc., Ov. – c) zur Anfügung einer Erklärung, aber, at illi foeda cicatrix saetosam laevi frontem turpaverat oris, Hor. sat. 1, 5, 60 sq. (dazu Fritzsche).
    II) zur Anknüpfung eines völligen Gegensatzes, aber, dagegen, wohl aber, aber doch, A) im allg.: mentiris nunc iam. At iam faciam ut verum discas dicere, Plaut.: non cognoscebantur foris, at domi; non ab alienis, at a suis, Cic.: verstärkt at contra, Cic.: at e contrario, Nep.: at potius, Plaut.: at etiam, Cic.: at vero, Cic.: at non... sed, Petr. (s. Wehle Obss. crit. in
    ————
    Petr. p. 23).
    B) insbes.: 1) bei Einwürfen, bes. solchen, die der Redner in die Seele eines andern macht, quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat: a quo? at patet, Cic.: at (aber, könnte einer sagen) mores commodi. Quis contumacior? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. u.a. (s. C. F. W. Müller Nachtr. S. 100): at pol quī (= atquī pol), Plaut. (s. Ussing Plaut. Amph. 698): at mehercules, oft bei Sen. (s. Haase Sen. vol. III. p. XIV): u. at enim, aber freilich, Plaut. u. Cic. (s. Ribbeck ad Comic. fr. coroll. p. XXXIV): u. at vero, aber doch, Serv. in Cic. ep.: u. at enim vero, Liv. – 2) nach Konzessivsätzen (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 6, 40, 2. Mützell Curt. 3, 8 [19], 2), aber doch, doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: si pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic. – verstärkt durch certe: quorum cognitio studiosis iuvenibus si non magnam utilitatem afferet, at certe, quod magis petimus, bonam voluntatem, Quint.: satis (vixisti) naturae fortasse: addo etiam gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam Sabini habent; inde huc tendunt. At tu,
    ————
    pater deûm hominumque, hinc saltem arce hostes, Liv.: si id consilium damnaret, at ille divideret saltem copias innumerabiles, Curt. – 3) nach Kausal- od. Konditionalsätzen, si ergo hic peribo, at erit mihi hoc factum mortuo memorabile, Plaut.: si victoriam duis, ast ego templum tibi voveo, Liv.
    ————————
    2. at, s. 2. ad .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > at

  • 55 obvius

    obvius, a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., in den Wurf kommen, entgegentreten, begegnen: obvios esse inter se, einander begegnen, Sall.: quidquid concitatis equis obvium esset, alles, was dem Laufe der Rosse entgegenträte, Curt.: alqm obvium habere, Tac. u. Iustin.: se dare alci obvium, begegnen, Liv.: ebenso dari alci obvium, jmdm. in den Wurf kommen, begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi esse, der Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: u. so in legendo esse obvium (aufstoßen), v. Wörtern, Gell. 18, 12, 10: u. se dare obvios, plötzlich einfallen, v. Versen, Macr. sat. 5, 3, 1. – subst., obvius, iī, m., der Begegnende, libellus ab obvio quodam porrectus, Suet.: oft Plur., obvios percunctari, Cic.: obvios non videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum
    ————
    et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen (im Wege, in der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, arripiunt, Curt. – bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15: ›municipes‹ et ›municipia‹ sunt verba dictu facilia et usu obvia, Gell. 16, 13, 1. – 2) ausgesetzt, preisgegeben, furiis ventorum, Verg.: Graiis, Verg. – 3) nahe liegend, leicht-, bald zur Hand, opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ungesucht und ohne Mühe, Quint.: cuncta prompta et obvia habere, Tac. – m. folg. Infin., cum obvium proximumque esset dicere ›dimidiā etc.‹, Gell. 3, 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus, Plin. ep. – 5) sich leicht einfindend, sich aufdrängend, obviā rerum similitudine et satietate, Tac. ann. 4, 33: exemplum velut obviā assentatione conquirere, Plin. ep. 1, 8, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obvius

  • 56 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre
    ————
    nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seduco

  • 57 anbändeln

    vi (h)
    1. заигрывать, заводить шашни с кем-л. Er hat auch versucht, mit ihr anzubändeln. Sie hat sich aber in einen anderen verliebt.
    Sie hat beim Tanzen mit ihm angebändelt.
    2. связываться с кем-л. Bist selbst schuld, daß dich die Großen verhauen haben. Warum mußtest du denn auch mit ihnen anbändeln?!
    Es war nicht klug von dir, mit diesen Leuten anzubändeln. Nun üben sie Vergeltung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anbändeln

  • 58 kuga

    Pest f (-, -en), Pestile'nz f (-, -en), Pestseuche f (-, -n); k. bjesni (prestaje) die Pest wütet (erlischt); zaudara kao k. stinkt wie die Pest; izbjegavati nešto kao k-u etwas fliehen wie die Pest; k. te odnijela! daß dich die Pest (hole)! poput k-e pestartig, seuchenartig

    Hrvatski-Njemački rječnik > kuga

  • 59 braten

    braten I vt жа́рить (мя́со, ры́бу), печь (я́блоки)
    etw. braun braten поджа́ривать что-л. до кори́чневого цве́та
    gar braten дожа́рить; заша́рить
    daß dich der Teuefel brate! срам. чтоб тебе́ жа́риться на том све́те!
    sich in der Sonne braten lassen жа́риться [загора́ть] на со́лнце
    braten I vt тех. обжига́ть
    man wird dir eine Extrawurst braten фам. ра́ди тебя́ бу́дет сде́лано исключе́ние
    man wird dir was braten э́то не про тебя́ пи́сано; держи́ карма́н ши́ре
    da brat' mir aber einer einen Storch разг. скажи́те на ми́лость!, слы́ханное ли де́ло!, вот чудеса́!
    nach dem Manne brät man die Wurst погов. како́в дед, тако́в и обе́д
    braten II vi жа́риться (о мя́се, ры́бе), пе́чься (о я́блоках)
    in der Hitze braten изныва́ть от жары́
    in der Sonne braten жа́риться [загора́ть] на со́лнце
    er muß in der Hölle braten его́ ме́сто в аду́ [в пе́кле]
    braten II vi не́житься (но со́лнышке), лентя́йничать, бить баклу́ши

    Allgemeines Lexikon > braten

  • 60 Daus

    Daus I m -es, -e разг. миф. чёрт, дья́вол; молоде́ц, удале́ц
    ei der Daus!, potz Daus! ax, чёрт!
    was der Daus что за чёрт!
    daß dich der Daus! чёрт тебя́ побери́!
    ein Kerl wie ein Daus па́рень хоть куда́
    ein Mädel wie ein Daus ого́нь-де́вка
    1. карт. туз;
    2. игра́льная кость в два́ очка́

    Allgemeines Lexikon > Daus

См. также в других словарях:

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • daß — dass ich weiß, dass er recht hat я знаю, что он прав → Recht es sind zehn Jahre, dass ich die Stadt verlassen habe прошло десять лет, как я покинул город so dass так что es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte было так темно, что я ничего… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • daß — dass ich weiß, dass er recht hat я знаю, что он прав → Recht es sind zehn Jahre, dass ich die Stadt verlassen habe прошло десять лет, как я покинул город so dass так что es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte было так темно, что я ничего… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei — Bachkantate Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei BWV: 179 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei — Cantate BWV 179 Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei Titre français Veille à ce que ta crainte de Dieu ne soit pas hypocrisie Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgre dich, o Seele, nicht — Bachkantate Ärgre dich, o Seele, nicht BWV: 186 (186a) Anlass: 7. Sonn …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Cantate BWV 107 Was willst du dich betrüben Titre français Pourquoi t’affliger Liturgie Trinité Création 1721 Texte original …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»