Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cubiculum

  • 121 retractus

    1. retractus, a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin. ep.
    ————————
    2. retractus, Abl. ū, m. (retraho), das Zurückziehen, Tert. adv. gnost. 1. Isid. de nat. rer. 40, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retractus

  • 122 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 123 stabulo

    stabulo, āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren, Varro r.r. 1, 21 extr. Hieron. epist. 60, 16. – II) intr. stallen, im Stalle stehen, seinen Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa dominae cubiculum, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabulo

  • 124 subduco

    sub-dūco, dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, Vell.: alqm saevitiae, Curt.: amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est (cubiculum) subductum omnibus ventis, ist gegen alle W. gesichert, Plin. ep. 2, 17, 10. – 2) insbes.: a) wegziehen, wegbringen, wegführen, u. mit Angabe wohin? = hinführen, hinüberführen, -bringen, alqm ex acie, Curt.: alqm in contionem, Liv.: statuam in locum editum, Gell.: bes. als milit. t.t., cohortes e dextro cornu, Liv.: copias in proximum collem, zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias in collem, Caes.: u. so aciem in collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, - fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, Liv.: per gratiam, per colludium, furto subduci, Cod. Theod.:
    ————
    dolo malo heredis subduci, ICt.: amores, durch Ränke entziehen (wie ὑποκλέπτεσθαι ευνήν bei Sophocl.), Prop.: aut cistam effractam aut viatica subducta plorat, Hor.: cogi adire, quae mortalium oculis natura subduxerit, Curt.: subd. rem de iudicio, Ulp. dig. 10, 2, 14. – u. se subd., sich unter der Hand (heimlich) entfernen, sich fort-, wegschleichen, sich drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c) als mediz. t.t., nach oben od. nach unten abführen, alvum, Cels. u. Gell. – d) als naut. t.t., ein Segel einziehen, reffen, celeriter vela subduci demittique antemnas iubet, Auct. b. Alex. 45, 3. – B) übtr., subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. u. Plaut.: so auch calculos, Cic.: summam, Cic.: et sine ea cogitatione ineundis subducendisque rationibus, Cic. fr.: dah. subductā ratione, mit Überlegung, Ter. u. Cic. – ähnlich utilitatem non pecuniarii lucri aestimatione subducimus (berechnen wir), sed acquisitione pietatis, Ambros. de off. 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: cataractam in tantum altitudinis, Liv.: aulaeum, Apul.: tunicas, Ov.: supercilium, Laev. fr. u. Priap.: supercilia, Hor. u. Sen.: voltum, Prop.:
    ————
    frontem, in Falten ziehen (Ggstz. expandere), Tert. – 2) insbes., als naut. t.t., ein Schiff ans Land ziehen (ἀνέλκειν, Ggstz. deducere, καθέλκειν), classem, Liv.: naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – Synk. Perf. subduxti, Ter. eun. 795: synk. Infin. Perf. subduxe, Varro r.r. 2, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subduco

  • 125 suggrandis

    suggrandis, e (sub u. grandis), ziemlich groß ( geräumig), cubiculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suggrandis

  • 126 tepidus

    tepidus, a, um (tepeo), lau (Ggstz. frigidus u. calidus, s. Sen. ep. 92, 21 B. mehrmals), I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue Frühlingssonne, Hor.: ius, halberkaltete Brühe, Hor.: limen, weil der ausgeschlossene Liebhaber darauf schlies, Catull. u. Prop.: tectum, kühles Häuschen, Hor.: cruor, Verg.: unda, Ov.: dies tepidiores, Varro u. Plin.: loca tepidiora, Plin.: cubiculum hieme tepidissimum, Plin. ep.: inter utrumque (frigidum et calidum) tepidum est, Sen.: quia tepidus es et nec frigidus nec calidus, incipiam te emovere ex ore meo, Vulg. – neutr. tepidum poet. statt des Adv., notus, adverso tepidum qui spirat ab axe, Ov. ex Pont. 4, 10, 43 Korn u. Riese (Merkel tepidus). – subst., tepida, ae, f. (sc. aqua), lauwarmes Wasser, Apic. 3, 62. – II) im üblen Sinne, nur noch lau = schon erkaltend, 1) eig.: rogus, Ov.: focus, Ov. – 2) bildl., lau, erkaltet, flau, matt, ignes, mens, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tepidus

  • 127 thalamus

    thalamus, ī, m. (θάλαμος), ein im Innern des Hauses gelegenes Gemach, u. zwar: I) das Wohnzimmer, Ov. met. 2, 738. – dah. übh. die Wohnung, Behausung, der Aufenthalt, Eumenidum, Verg.: delubra, quae vocant thalamos (des Apis), Plin.: v. den Zellen der Beinen, Verg. georg. 4, 189. – II) das Schlafzimmer, Schlafgemach, rein lat. cubiculum, a) eig., Vitr. u. Ov. – b) meton.: α) das Bett, bes. das Ehebett, Prop. u. Verg. – β) die Ehe, vita expers thalami, ehelos, Verg.: thalamos parare, Ov.: thalamos ne desere pactos, die dir versprochene Braut, Verg.: thalamos quaerit, Gattin, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thalamus

  • 128 fülke

    (DE) Abteil {s}; Erker {r}; Kabinett {s}; Nische {e}; Zelle {e}; Kupee; (EN) bay; booth; box; cabin; car; chamber; chase; closet; compartment; cubiculum; niche; partition; recess; recession; subdivision; traverse

    Magyar-német-angol szótár > fülke

См. также в других словарях:

  • cubiculum — CUBÍCULUM, cubiculumuri, s.n. Cameră de dormit în locuinţele romane; p. ext. cameră sepulcrală într o catacombă. – Din lat. cubiculum. Trimis de cristi, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  cubículum s. n., pl. cubículumuri Trimis de siveco, 10.08.2004.… …   Dicționar Român

  • CUBICULUM — apud Sueton. Nerone, c. 12. Icarus primô statim conatu iuxta Cubiculum eius decidit: Graece Ο᾿υραῃίσκος est Polyb. l. 5. i. e. papilio magnificus, principibus primo Viris in Asia, cum ad ius dicendum, vel ad spectandos ludos, vel etiam ob causam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cubiculum — de Tellus, hypogée de la Via Dino Compagni, à Rome. Un cubiculum est, en latin, une chambre. Le terme désigne particulièrement les chambres funéraires dans les catacombes romaines. Le terme est utilisé également pour désigner au Grand Palais de… …   Wikipédia en Français

  • cubiculum — ● cubiculum nom masculin (latin cubiculum) Chambre sépulcrale, dans les catacombes …   Encyclopédie Universelle

  • Cubiculum —   [lateinisch] das, s/...la, 1) ursprüngliches Schlafzimmer, dann allgemeine Zimmer des römischen Wohnhauses; 2) Loge des Kaisers im Circus; 3) die »Schlafstätte« eines Toten, die Grabkammer.   * * * Cu|bi|cu|lum, das; s, ...la [lat. cubiculum,… …   Universal-Lexikon

  • Cubicŭlum — Cubicŭlum, 1) (röm. Ant.), Zimmer, Gemach, bes. Schlafgemach; 2) Loge des Kaisers in Theatern, im Circus etc.; 3) Grab eines Märtyrers, wo sich die alten Christen oft zum Gottesdienst versammelten; daher 4) Bethaus, Kapelle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cubicŭlum — (lat.), Zimmer, besonders Schlafzimmer; Grab eines Märtyrers, bei den ersten Christen zu gottesdienstlichen Versammlungen benutzt, daher soviel wie Bethaus, Kapelle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cubiculum — Cubiculum, Loge des Kaisers im Circus oder Amphitheater, aber auch sein Schlafzimmer im Palaste, außerdem Grabkammer in den Katakomben …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cubiculum — Cubicŭlum (lat.), Schlafgemach; Grab eines Märtyrers in den Katakomben; Cubicularĭus, Kammerdiener …   Kleines Konversations-Lexikon

  • cubiculum — index cell, chamber (compartment) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • cubiculum — [kyo͞o bik′yo͞o ləm] n. pl. cubicula [kyo͞o bik′yo͞olə] [L: see CUBICLE] a burial chamber, as in catacombs …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»