Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

complexum

  • 1 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi seriesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    lateinisch-deutsches > complexus

  • 2 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der
    ————
    zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi se-
    ————
    riesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexus

  • 3 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 4 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 5 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 6 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, 4, b, β.

    lateinisch-deutsches > compositus

  • 7 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).

    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invidiam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext. 6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    lateinisch-deutsches > cumulo

  • 8 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 9 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 10 gressus

    gressus, ūs, m. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia, Verg.: gressum recipere, zurückgehen, Verg.: gressum inferre, hineingehen, Verg.: gressum ferre, gehen, Ov.: gressum ante ferre, vorausgehen, Verg.: gressum morari, Inscr.: gressum comprimere, stillstehen, innehalten, Verg.: gressum accelerare, Acc. fr., maturare, Val. Max.: genitoris anxios gressus levare manu, Aur. Vict. – 2) übtr.: a) der Lauf eines Schiffes, huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162. – b) der Gang der Rede, gressus (Plur.) orationis et gestus (Lebhaftigkeit), Gell. 11, 13, 10. – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos currere gressus, Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4): periscelides sunt crurum ornamenta mulierum, quibus gressus earum ornantur, Isid. orig 19, 31, 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. 2, 21). – 2) der Schritt als Längenmaß, Gromat. vet. 372, 2 u. 373, 9. – / Cic. de off. 1, 131 jetzt in ingressu. – vulg. Akk. Plur. gressos, Itala (Fuld.) Hebr. 2, 13. Sulp. Sev. epist. 2, 5 cod. Veron. (Halm gressus).

    lateinisch-deutsches > gressus

  • 11 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – / Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    lateinisch-deutsches > instar

  • 12 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 13 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. compono no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c.
    ————
    (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der
    ————
    S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ex composito od. bl. composito, s. compono no. II, 4, b, β.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositus

  • 14 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).
    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.
    ————
    hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invi-
    ————
    diam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext.
    ————
    6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulo

  • 15 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, prae-
    ————
    ceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur
    ————
    ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep.
    ————
    15, 15, 3.
    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in ae-
    ————
    quora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5,
    ————
    1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curro

  • 16 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 17 gressus

    gressus, ūs, m. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia, Verg.: gressum recipere, zurückgehen, Verg.: gressum inferre, hineingehen, Verg.: gressum ferre, gehen, Ov.: gressum ante ferre, vorausgehen, Verg.: gressum morari, Inscr.: gressum comprimere, stillstehen, innehalten, Verg.: gressum accelerare, Acc. fr., maturare, Val. Max.: genitoris anxios gressus levare manu, Aur. Vict. – 2) übtr.: a) der Lauf eines Schiffes, huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162. – b) der Gang der Rede, gressus (Plur.) orationis et gestus (Lebhaftigkeit), Gell. 11, 13, 10. – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos currere gressus, Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4): periscelides sunt crurum ornamenta mulierum, quibus gressus earum ornantur, Isid. orig 19, 31, 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. 2, 21). – 2) der Schritt als Längenmaß, Gromat. vet. 372, 2 u. 373, 9. – Cic. de off. 1, 131 jetzt in ingressu. – vulg. Akk. Plur. gressos, Itala (Fuld.) Hebr. 2, 13. Sulp. Sev. epist. 2, 5
    ————
    cod. Veron. (Halm gressus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gressus

  • 18 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für
    ————
    die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle
    ————
    des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram
    ————
    caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instar

См. также в других словарях:

  • complexum — …   Useful english dictionary

  • embrasser — ou pour mieux escrire embracer. Il vient de Bras, Brachiis amplecti, quasi Imbrachiare, Amplecti, Amplexari, Amplexus dare, Tenere aliquem complexu, In complexum alicuius venire. Embrasser aussi est mettre au bras l escu, rondelle, ou targe, au 2 …   Thresor de la langue françoyse

  • аутовакцина комплексная — (a. complexum) А., приготовленная из микробных клеток и продуктов их жизнедеятельности …   Большой медицинский словарь

  • List of philosophy topics (A-C) — 110th century philosophy 11th century philosophy 12th century philosophy 13th century philosophy 14th century philosophy 15th century philosophy 16th century philosophy 17th century philosophy 18th century philosophy 19th century philosophy220th… …   Wikipedia

  • Аутовакци́на — (autovaccinum; Ауто + Вакцина) вакцина, изготовленная из микроорганизмов, выделенных от того индивидуума, для лечения или диагностики заболевания которого она предназначена. Аутовакцина живая (a. vivum) А., представляющая собой суспензию… …   Медицинская энциклопедия

  • Johannes Fecht — (* 25. Dezember 1636 in Sulzberg (Oberallgäu); † 5. Mai 1716 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexität — (v. lat.: complectere = umarmen, umfassen; Partizip Perfekt: complexum) bezeichnet allgemein die Eigenschaft eines Systems oder Modells, dass man sein Gesamtverhalten selbst dann nicht beschreiben kann, wenn man vollständige Informationen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Occam — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Ockham — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • William of Occam — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • William of Ockham — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»