Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

cogitatione

  • 121 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 122 tiefsinnig

    tiefsinnig, I) = schwermütig, w. s. – II) in tiefes Nachdenken versunken: mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā subtilitate disputandi). – ingenii acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers.). – absconditus. reconditus. abstrusus. verb. reconditus et abstrusus (versteckt, verborgen, schwer zu verstehen, von Dingen, z.B. verba rec.: u. disputatio abstr.). Adv.subtiliter. abscondite (z.B. erörtern, disserere).

    deutsch-lateinisches > tiefsinnig

  • 123 Todesgedanken

    Todesgedanken, ultima mortis exspectatio. – T. haben, mortis meminisse; totā cogitatione in mortem intentum esse.

    deutsch-lateinisches > Todesgedanken

  • 124 umarmen

    umarmen, amplecti (umfassen, umarmen). – amplexari (an sich drücken, zärtlich umarmen). – complecti (umschlingen). – einander um., inter se complecti od. amplexari: jmd. innig um., alqm artius complecti: jmd. in Gedanken um., absentem alqm cogitatione complecti: jmd. umarmt halten, alqm complexu tenere: von jmd. umarmt werden, in complexum alcis venire: sich von jmd. um. lassen, complexum alcis accipere: sich von jmd. nicht um. lassen, amplexu alcis se subtrahere.

    deutsch-lateinisches > umarmen

  • 125 unbegreiflich

    unbegreiflich, non comprehensus. non perceptus. verb. non comprehensus et non perceptus. non comprehensus neque perceptus (was sich mit dem Verstande nicht fassen läßt). – qui, quae, quod intellegi non potest. qui, quae, quod in intellegentiamnon cadit (was sich nicht einsehen läßt). – incredibilis (unglaublich, z.B. levitas animi) mirus (sonderbar, auffallend). – durch einen unb. Zufall, casu nescio quo. – unbegreiflicherweise, nescio quo modo oder quo pacto. – unb. sein, cogitatione comprehendi od. percipi non posse.

    deutsch-lateinisches > unbegreiflich

  • 126 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 127 vertiefen

    vertiefen, deprimere (tiefer in den Boden hineinmachen, z.B. aedes). – excavare (hohl machen, aushöhlen, z.B. ripas). – Bildl., sich in die Wissenschaften, in seine Studien v., totum se abdere in litteras; se immergere studiis suis (z.B. acrius): sich in die pythagoreische Philosophie v., immergere se Pythagorae praeceptis: sich in ein gelehrtes Gespräch v., in intimam disputationem venire: in Gedanken vertieft sein, in cogitatione defixum esse.

    deutsch-lateinisches > vertiefen

  • 128 vorausvorstellen, sich

    vorausvorstellen, sich, animo od. cogitatione alqd praecipere.

    deutsch-lateinisches > vorausvorstellen, sich

См. также в других словарях:

  • in cogitatione defixus — index pensive Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • testamentum, i.e., testatio mentis, facta nullo presente metu periculi, sed cogitatione mortalitatis — /testamentam, id est, testeysh(iy)ow mentas, fskta nalow prazentiy met(y)uw parikyalay, sed kojateyshiyowniy mortalateytas/ A testament, i.e., the witnessing of one s intention, made under no present fear of danger, but in expectancy of death …   Black's law dictionary

  • Confiteor — The Confiteor (so named from its first word in Latin) is one of the prayers that can be said during the Penitential Rite at the beginning of Mass of the Roman Rite in the Catholic Church. It is also said in the Lutheran Church at the beginning of …   Wikipedia

  • Confiteor — est le titre d une prière liturgique latine commençant par ce mot latin signifiant « Je reconnais, j avoue ». La version française est connue sous le titre Je confesse à Dieu. Par cette prière, le chrétien (catholique romain) se… …   Wikipédia en Français

  • Double Confiteor — Confiteor Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • Je confesse à Dieu — Confiteor Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • Mea-culpa — Confiteor Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • Mea culpa — For other uses, see Mea Culpa (disambiguation). Mea culpa is a Latin phrase that translates into English as my mistake or my fault . To emphasize the message, the adjective maxima may be inserted, resulting in mea maxima culpa, which would… …   Wikipedia

  • Stufengebet — Das Stufengebet bildet in der Tridentinischen Messe den Eröffnungsteil. Es wird gewöhnlich in lateinischer Sprache im Wechsel zwischen Priester und Ministranten, bzw. im Levitenamt zwischen Priester, Diakon und Subdiakon, gesprochen. Der Ausdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Confiteor — El Confiteor (conocido por su traducción al español yo confieso o yo pecador ), es una oración en latín de la liturgia católica en el cual la persona que dice el rezo realiza el Acto de confesión de los pecados o Acto penitencial ante Dios, y… …   Wikipedia Español

  • Confiteor — (конфитеор, от лат. confíteor, «исповедую»)  краткая покаянная молитва, читаемая в Римско католической церкви в начале мессы, а также в некоторых других случаях. Характерными особенностями данной молитвы является молитвенное обращение как к… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»