Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cingere+comam+lauro

  • 1 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 2 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 3 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 4 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»