Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

caution

  • 61 insert

    <tech.gen> ■ Einlagestück n
    <tech.gen> (any embedded part; e.g. hard metal in soft metal) ■ Einsatz m ; Insert n rar
    <tech.gen> ■ Einsatzstück n
    pract <mach.tools> (fixed on shank of cutting tool; usu. rectangular or triangular) ■ Wendeschneidplatte f ; Wendeplatte f prakt
    < pack> ■ Einlage f
    < plast> (in injection molds) ■ Insert n ; Einlegeteil n ; Einspritzteil n ; Einleger m ; Einpressteil n
    < tools> ■ Einsatzmeißel m ; Schneideneinsatz m ; Schneidplatte f
    vt <tech.gen> (by pushing) ■ aufstecken vt
    vt <tech.gen> ■ einbringen vt
    vt <tech.gen> (e.g. characters, pages) ■ einfügen vt
    vt <tech.gen> (slowly, with caution; e.g. piston into a cylinder, endoscope) ■ einführen vt
    vt <tech.gen> (e.g. CD into player) ■ einlegen vt
    vt <tech.gen> (e.g. magnetic card into slot) ■ einschieben vt
    vt <tech.gen> (e.g. a filter element in a filter body) ■ einsetzen vt
    vt <tech.gen> (e.g. coin into slot) ■ einstecken vt
    vt <tech.gen> (by pushing; pin etc. in hole, needle in fabric) ■ hineinstecken vt
    vt <ad> ■ schalten vt
    vt <av> (e.g. text in screen image) ■ einblenden vt
    vt <av> (feed a tape into a recorder) ■ einlegen vt
    vt < mil> (magazine in firearm) ■ einführen vt ; einschieben vt ; einsetzen vt
    vt < nucl> (control rods) ■ einfahren vt
    vt < prod> (fit, mount) ■ bestücken vt
    vt < prod> (components) ■ einbauen vt
    vt <prod.food> (sticks into ice cream) ■ einstecken vt ; einschießen vt

    English-german technical dictionary > insert

  • 62 mindful

    adjective

    be mindful of something — (take into account) etwas bedenken od. berücksichtigen; (give attention to) an etwas (Akk.) denken

    * * *
    ( with of) adjective ((formal) aware (of); paying attention (to): to be mindful of their needs; Mindful of the dangers, he proceeded with caution.)
    * * *
    mind·ful
    [ˈmaɪn(d)fəl]
    adj pred
    1. (be concerned about)
    to be \mindful of sb's feelings/condition jds Gefühle/Zustand berücksichtigen [o bedenken]
    ever \mindful of her comfort,... stets auf ihr Wohl bedacht,...
    to be ever \mindful of sb stets für jdn Sorge tragen
    2. (have understanding)
    to be \mindful of the disadvantages/problems/risks sich dat der Nachteile/Probleme/Risiken bewusst sein
    to be \mindful of one's responsibilities sich dat seiner Verantwortung bewusst sein
    * * *
    ['maIndfUl]
    adj

    ever mindful of the risks, she... — weil sie sich (dat)

    ever mindful of her wordsimmer an ihre Worte denkend

    * * *
    mindful adj (adv mindfully)
    1. aufmerksam, achtsam:
    be mindful of achten auf (akk)
    2. eingedenk (of gen):
    be mindful of denken an (akk), bedenken
    * * *
    adjective

    be mindful of something (take into account) etwas bedenken od. berücksichtigen; (give attention to) an etwas (Akk.) denken

    * * *
    adj.
    aufmerksam adj.
    eingedenk adj.

    English-german dictionary > mindful

  • 63 preach

    1. intransitive verb
    predigen (to zu, vor + Dat.; on über + Akk.); (fig.) eine Predigt halten (ugs.)

    preach to the converted — (fig.) offene Türen einrennen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) halten [Predigt, Ansprache]; predigen [Evangelium, Botschaft]; verkündigen [Glauben, Lehre]
    2) (advocate) predigen (ugs.)

    practice what one preaches(fig.) was man [anderen] predigt, selbst auch tun

    * * *
    [pri: ]
    1) (to give a talk (called a sermon), usually during a religious service, about religious or moral matters: The vicar preached (a sermon) on/about pride.) predigen
    2) (to speak to someone as though giving a sermon: Don't preach at me!) eine Predigt halten
    3) (to advise: He preaches caution.) predigen
    - academic.ru/57342/preacher">preacher
    * * *
    [pri:tʃ]
    I. vi
    1. (give a sermon) predigen
    to \preach to sb vor jdm predigen [o eine Predigt halten
    2. ( pej: lecture)
    to \preach at [or to] sb jdm eine Predigt halten fig
    she's always \preaching at me about keeping my room tidy sie predigt mir immer, dass ich mein Zimmer in Ordnung halten soll
    3.
    to \preach to the converted offene Türen einrennen fig
    II. vt
    to \preach a sermon eine Predigt halten; (proclaim)
    to \preach the Gospel das Evangelium verkünden
    to \preach sth etw predigen fig
    to \preach austerity/peace Enthaltsamkeit/Frieden predigen fam
    to \preach communism den Kommunismus propagieren
    to \preach a doctrine eine Doktrin verkünden
    to practise [or AM practice] what one \preaches sich dat an die eigene Nase fassen, sich akk an der eigenen Nase nehmen ÖSTERR
    * * *
    [priːtʃ]
    1. vt
    predigen; (fig) advantages etc propagieren
    2. vi
    (= give a sermon, be moralistic) predigen

    who is preaching today? — wer predigt heute?, wer hält heute die Predigt?

    to preach to/at sb — jdm eine Predigt halten

    * * *
    preach [priːtʃ]
    A v/i
    1. (to) predigen (zu oder vor einer Gemeinde etc), eine Predigt halten (dat oder vor dat):
    preach to the converted fig offene Türen einrennen
    2. fig predigen:
    preach at sb jemandem eine (Moral)Predigt halten ( about wegen)
    B v/t
    1. etwas predigen:
    preach the gospel das Evangelium predigen oder verkündigen;
    preach a sermon eine Predigt halten
    2. etwas predigen, lehren, ermahnen zu:
    preach charity Nächstenliebe predigen
    3. preach down predigen gegen, herziehen über (akk)
    4. preach up predigen für, (in Predigten) loben oder (an)preisen
    C s umg Predigt f, Sermon m
    * * *
    1. intransitive verb
    predigen (to zu, vor + Dat.; on über + Akk.); (fig.) eine Predigt halten (ugs.)

    preach to the converted(fig.) offene Türen einrennen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) halten [Predigt, Ansprache]; predigen [Evangelium, Botschaft]; verkündigen [Glauben, Lehre]
    2) (advocate) predigen (ugs.)

    practice what one preaches(fig.) was man [anderen] predigt, selbst auch tun

    * * *
    v.
    predigen v.

    English-german dictionary > preach

  • 64 prudence

    noun, no pl.
    Besonnenheit, die; Überlegtheit, die

    act with prudencebesonnen od. überlegt handeln

    * * *
    noun (wisdom and caution.) die Klugheit
    * * *
    pru·dence
    [ˈpru:dən(t)s]
    n no pl Vorsicht f, Besonnenheit f
    to show \prudence Vorsicht an den Tag legen
    * * *
    ['pruːdəns]
    n
    (of person) Umsicht f; (of measure, action, decision) Klugheit f; (of answer) Überlegtheit f
    * * *
    prudence [ˈpruːdns] s
    1. Klugheit f, Vernunft f
    2. Um-, Vorsicht f, Besonnenheit f, Überlegtheit f
    3. Maß-, Haushalten n
    * * *
    noun, no pl.
    Besonnenheit, die; Überlegtheit, die

    act with prudencebesonnen od. überlegt handeln

    * * *
    n.
    Besonnenheit f.
    Klugheit -en f.

    English-german dictionary > prudence

  • 65 rash

    I noun
    (Med.) [Haut]ausschlag, der

    develop a or break out or come out in a rash — einen Ausschlag bekommen

    II adjective
    voreilig [Urteil, Entscheidung, Entschluss]; überstürzt [Versprechungen, Handlung, Erklärung]; ungestüm [Person]
    * * *
    I [ræʃ] adjective
    (acting, or done, with little caution or thought: a rash person/action/statement; It was rash of you to leave your present job without first finding another.) unbesonnen
    - academic.ru/90710/rashly">rashly
    - rashness II [ræʃ] noun
    (a large number of red spots on the skin: That child has a rash - is it measles?) der Anschlag
    * * *
    [ræʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (skin condition) Ausschlag m
    nettle \rash Nesselausschlag m, Nesselsucht f
    to come out [or AM break out] in a \rash einen Ausschlag bekommen
    2. no pl (spate)
    a \rash of sth Unmengen pl von etw dat
    II. adj übereilt, hastig, vorschnell
    it was very \rash of you das war sehr unbesonnen von dir
    a \rash decision ein überstürzter [o übereilter] Entschluss
    in a \rash moment in einem unbedachten Augenblick
    * * *
    I [rʃ]
    n
    1) (MED) Ausschlag m
    2) (= series) Serie f, Abfolge f
    II
    adj (+er)
    person unbesonnen; act also voreilig, überstürzt; thoughts voreilig; promise, words, decision voreilig, vorschnell

    it was rash of him to promise thates war etwas voreilig von ihm, das zu versprechen

    don't do anything rashtu ja nichts Übereiltes or Überstürztes, nur nichts übereilen or überstürzen

    in a rash momentin einem unbedachten or unbesonnen Moment

    * * *
    rash1 [ræʃ] adj (adv rashly)
    1. hastig, übereilt, -stürzt, vorschnell
    2. unbesonnen, unvorsichtig:
    in a rash moment in einem schwachen Augenblick
    rash2 [ræʃ] s
    1. MED (Haut)Ausschlag m:
    come out in a rash einen Ausschlag bekommen
    2. fig Flut f:
    a rash of burglaries eine Einbruchsserie, eine Serie von Einbrüchen
    * * *
    I noun
    (Med.) [Haut]ausschlag, der

    develop a or break out or come out in a rash — einen Ausschlag bekommen

    II adjective
    voreilig [Urteil, Entscheidung, Entschluss]; überstürzt [Versprechungen, Handlung, Erklärung]; ungestüm [Person]
    * * *
    adj.
    voreilig adj. n.
    Ausschlag m.
    Hautausschlag m.

    English-german dictionary > rash

  • 66 throw

    1. transitive verb,

    throw something to somebody — jemandem etwas zuwerfen

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    throw oneself into a tasksich in eine Arbeit (Akk.) stürzen

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74793/throw_about">throw about
    * * *
    [Ɵrəu] 1. past tense - threw; verb
    1) (to send through the air with force; to hurl or fling: He threw the ball to her / threw her the ball.) (zu-)werfen
    2) ((of a horse) to make its rider fall off: My horse threw me.) abwerfen
    3) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) verwirren
    4) ((in wrestling, judo etc) to wrestle( one's opponent) to the ground.) werfen
    2. noun
    (an act of throwing: That was a good throw!) der Wurf
    - throw away
    - throw doubt on
    - throw in
    - throw light on
    - throw oneself into
    - throw off
    - throw open
    - throw out
    - throw a party
    - throw up
    - throw one's voice
    - throwaway
    * * *
    [θrəʊ, AM θroʊ]
    I. n
    1. (act of throwing) Wurf m
    discus \throw Diskuswurf m
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2. SPORT (in wrestling, cricket) Wurf m
    3. ( fam: each)
    a \throw pro Stück
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4. (furniture cover) Überwurf m
    II. vi
    <threw, thrown>
    werfen
    III. vt
    <threw, thrown>
    1. (propel with arm)
    to \throw sth etw werfen; (hurl) etw schleudern
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen
    to \throw a jab/left/right (boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen
    to \throw punches Schläge austeilen
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb (in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen]
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4. (of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln
    to \throw an eight eine Acht [o SCHWEIZ, ÖSTERR einen Achter] würfeln
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6. (direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen
    to \throw a glance [or look] at sb/sth einen Blick auf jdn/etw werfen
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; THEAT jdm soufflieren
    to \throw oneself at sb (embrace) sich akk jdm an den Hals werfen; (attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallenlassen
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern
    to \throw one's energy/one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken fam
    8. (move violently)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen]
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    10. (bewitch)
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen
    11. SA (foretell future)
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen
    12. ( also fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13. (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    14. (show emotion)
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o fam Koller kriegen]
    to \throw a wobbly BRIT ( fam: become angry) einen Wutanfall bekommen; (become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15. (give)
    to \throw a party eine Party geben [o fam schmeißen
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen fam
    to \throw sb into confusion jdn verwirren
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    17. (cast off)
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    18. (give birth)
    to \throw a calf/cub/lamb/piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    19.
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen [ o bes SCHWEIZ, ÖSTERR verpassen]
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen fam
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones ( saying) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen
    * * *
    [ɵrəʊ] vb: pret threw, ptp thrown
    1. n
    1) (of ball, javelin, dice) Wurf m

    it's your throwdu bist dran

    2) (for covering furniture) Überwurf m
    2. vt
    1) ball, stone werfen; water schütten

    to throw sth at sb — etw nach jdm werfen; mud, paint etc jdn mit etw bewerfen

    to throw sth across the room —

    he threw himself to the floorer warf sich auf den Boden or zu Boden

    to throw oneself at sb (physically) — sich auf jdn werfen or stürzen; (fig) sich jdm an den Hals werfen or schmeißen (inf)

    2) (= send to ground) rider abwerfen; opponent zu Boden werfen or bringen
    3) (= put hastily) werfen
    4) (fig: cast) werfen

    to throw a glance at sb/sth — einen Blick auf jdn/etw werfen

    to throw an angry look at sb/sth — jdm/einer Sache einen wütenden Blick zuwerfen

    to throw sb into prisonjdn ins Gefängnis werfen

    to throw doubt on sth —

    5) switch, lever betätigen
    6) (inf: disconcert) aus dem Konzept bringen
    7) party geben, schmeißen (inf)
    8) fit bekommen, kriegen (inf)
    9) (inf: deliberately lose) match, game absichtlich verlieren
    10) vase töpfern, drehen; silk zwirnen
    11)

    (snake) to throw its skin — sich häuten

    12) (animal = give birth to) werfen
    3. vi
    werfen; (= throw dice) würfeln
    * * *
    throw [θrəʊ]
    A s
    1. Werfen n, (Speer- etc) Wurf m
    2. a) (einzelner) Wurf: three cassette recorders of $100 a throw US umg zu 100 Dollar das Stück, à 100 Dollar
    b) Wurfweite f: stone’s throw
    3. umg
    a) Versuch m
    b) Chance f
    4. TECH
    a) (Kolben) Hub m
    b) Kröpfung f (einer Kurbelwelle)
    5. TECH (Regler- etc) Ausschlag m
    6. TECH (Projektions) Entfernung f
    7. US (Damen)Schal m
    8. US leichte (Woll)Decke
    9. Würfelspiel: Wurf m (Werfen und gewürfelte Zahl)
    10. Ringen: Schwung m, Wurf m
    11. Fußball: Einwurf m:
    take the throw einwerfen
    B v/t prät threw [θruː], pperf thrown [θrəʊn]
    1. werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    throw sth at sb auch jemanden mit etwas bewerfen;
    throw o.s. at sb
    a) sich jemandem an den Hals werfen,
    b) sich auf jemanden stürzen
    2. jemandem einen Ball, Blick etc zuwerfen: kiss A 1
    3. das Netz, die Angel etc auswerfen
    4. sich ein Kleidungsstück werfen ( over über akk): throw on 1
    5. fig versetzen ( into in Verwirrung etc):
    be thrown out of work arbeitslos werden
    6. TECH einen Hebel umlegen, die Kupplung ein- oder ausrücken, einen Schalter ein- oder ausschalten
    a) ausspielen
    b) ablegen
    9. zu Boden werfen, (Ringen) den Gegner auf die Matte werfen, den Reiter abwerfen (Pferd)
    10. US umg einen Wettkampf etc absichtlich verlieren
    11. a) throw dice würfeln, knobeln
    b) eine Zahl würfeln
    12. ZOOL Junge werfen
    13. ZOOL die Haut etc abwerfen
    14. Seide etc zwirnen, moulinieren
    15. eine Brücke schlagen (over, across über akk)
    16. umg eine Gesellschaft geben, eine Party schmeißen
    17. umg aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen:
    that threw me das hat mich (glatt) umgehauen
    18. umg einen Wutanfall etc bekommen
    C v/i
    1. werfen
    2. würfeln, knobeln
    * * *
    1. transitive verb,

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    = drehen v.
    formen (Töpferei) v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > throw

  • 67 undue

    attributive adjective
    übertrieben; übermäßig; unangemessen hoch [Gewinn]; unberechtigt [Optimismus]
    * * *
    (too great; more than is necessary: You show undue caution in distrusting him.) übertrieben
    - academic.ru/93157/unduly">unduly
    * * *
    un·due
    [ʌnˈdju:, AM esp -ˈdu:]
    adj ( form) unangemessen, ungebührlich geh
    there's no \undue hurrywe've got [or we're in] plenty of time nur keine übertriebene Eile — wir haben genügend Zeit
    to cause [or give rise to] \undue alarm [or concern] die Pferde scheumachen fig
    to impose \undue burdens on sb jdn über Gebühr belasten
    \undue influence LAW unzulässige Beeinflussung
    \undue pressure übermäßiger Druck
    * * *
    [ʌn'djuː]
    adj
    (= excessive) übertrieben, übermäßig; (= improper) ungebührlich
    * * *
    undue adj (adv unduly)
    1. WIRTSCH (noch) nicht fällig (Schuld etc)
    2. unangemessen, unpassend, unangebracht, ungehörig, ungebührlich (Verhalten etc)
    3. unnötig, übertrieben, übermäßig:
    undue hardship JUR unbillige Härte;
    undue haste übertriebene Eile;
    he was not unduly worried er war nicht übermäßig oder allzu beunruhigt
    4. besonders JUR unzulässig: influence A 1
    * * *
    attributive adjective
    übertrieben; übermäßig; unangemessen hoch [Gewinn]; unberechtigt [Optimismus]
    * * *
    adj.
    ungebührlich adj.
    unzulässig adj.

    English-german dictionary > undue

  • 68 advisable

    ad·vis·able [ədʼvaɪzəbl̩] adj
    ratsam, empfehlenswert;
    a certain amount of caution is \advisable at this point jetzt ist ein gewisses Maß an Vorsicht geboten

    English-German students dictionary > advisable

  • 69 carefulness

    care·ful·ness [ʼkeəfəlnəs, Am ʼker-] n
    1) ( caution) Vorsicht f, Achtsamkeit f
    2) ( meticulousness) Sorgfalt f, Gründlichkeit f

    English-German students dictionary > carefulness

  • 70 cast

    [kɑ:st, Am kæst] n
    1) + sing/ pl vb theat, film Besetzung f, Ensemble nt;
    supporting \cast ( actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2) ( moulded object) [Ab]guss m
    3) ( plaster) Gips[verband] m
    4) ( squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben ( fam)
    5) ( worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt vt <cast, cast>
    1) ( throw)
    to \cast sth etw werfen;
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen;
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen;
    to \cast a net ein Netz auswerfen;
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren;
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2) ( direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth ( Brit) ( hum) über jdn lästern;
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen;
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen;
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben;
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen;
    to \cast a shadow on [or over] sth (a. fig) einen Schatten auf etw akk werfen;
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    to \cast a film das Casting für einen Film machen;
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt;
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben;
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4) ( give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    PHRASES:
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen;
    to be \cast in the same mould [or (Am) mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein;
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken;
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen

    English-German students dictionary > cast

  • 71 counsel

    coun·sel [ʼkaʊn(t)səl] vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1)
    to \counsel caution/ promptness Vorsicht/Promptheit empfehlen;
    to \counsel sb about [or on] sth jdn bei etw dat beraten;
    to \counsel sb against sth jdm von etw dat abraten;
    to be \counseled for depression/ drug addiction wegen Depression/Drogenabhängigkeit in Behandlung sein
    2) (form: promote)
    to \counsel sth zu etw dat raten n
    1) no pl (form: advice) Rat[schlag] m;
    to take \counsel from sb von jdm einen Rat annehmen
    2) ( lawyer) Anwalt, Anwältin m, f;
    \counsel for the defence Verteidiger(in) m(f)
    PHRASES:
    to keep one's own \counsel seine Meinung für sich akk behalten

    English-German students dictionary > counsel

  • 72 due

    [dju:, Am esp du:] adj
    1) pred ( payable) bill, loan fällig;
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen;
    \due date Fälligkeitstermin m, Fälligkeitstag m;
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    to be \due to sb jdm zustehen;
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    sb is \due sth jdm steht etw zu;
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu;
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4) attr ( appropriate) gebührend, angemessen;
    without \due care and attention (Brit, Aus) law fahrlässig;
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig;
    with \due care/ caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht;
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung;
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt;
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt;
    to treat sb with the respect \due to him/ her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5) pred ( expected) fällig;
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?;
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an;
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar;
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6) attr ( form);
    in \due course zu gegebener Zeit;
    at the \due time zur rechten Zeit
    \due to sth wegen [o auf Grund] einer S. gen;
    \due to circumstances beyond our control... auf Grund unvorhersehbarer Umstände...;
    to be \due to sb/ sth jdm/etw zuzuschreiben sein;
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen;
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben n
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig];
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen ( geh)
    to give her her \due, she worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass sie unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    2) ( fees)
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m;
    annual \dues Jahresbeitrag m
    3) ( debts)
    \dues pl Schulden pl, ( obligations) Verpflichtungen pl;
    to pay one's \dues ( meet debts) seine Schulden bezahlen;
    ( meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen;
    ( undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun adv
    inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden

    English-German students dictionary > due

  • 73 enjoin

    en·join [ɪnʼʤɔɪn, Am enʼ-] vt
    ( form);
    to \enjoin caution/ silence on sb jdn eindringlich zur Vorsicht/Ruhe mahnen;
    to \enjoin sb to do sth jdn eindringlich zu etw dat ermahnen;
    to \enjoin sb from doing sth (Am) law jdm gerichtlich untersagen, etw zu tun;
    she was \enjoined from driving for six months ihr wurde die Fahrerlaubnis für sechs Monate entzogen;
    to \enjoin that... [mit Nachdruck] fordern, dass...

    English-German students dictionary > enjoin

  • 74 exercise

    ex·er·cise [ʼeksəsaɪz, Am -sɚ-] vt
    to \exercise sth etw trainieren;
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen;
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen;
    to \exercise one's muscles/ memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2) (form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3) (form: use)
    to \exercise sth etw üben;
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben;
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen;
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben;
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln;
    to \exercise leadership die Leitung innehaben;
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben;
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen;
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen;
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen;
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen;
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben;
    to \exercise tact mit Takt vorgehen;
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen vi trainieren n
    1) ( physical exertion) Bewegung f; ( training) Übung f;
    breathing \exercise Atemübung f;
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien;
    physical \exercise körperliche Bewegung;
    to do \exercises Gymnastik machen;
    to do leg \exercises Beinübungen machen;
    to take \exercise sich akk bewegen;
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2) ( practice) Übung f; sch, univ Aufgabe f;
    written \exercises schriftliche Übungen
    3) mil Übung f;
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen;
    a military \exercise eine militärische Übung;
    a naval \exercise eine Marineübung;
    tactical \exercises taktische Übungen
    4) usu sing ( act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt ( iron) ( fam)
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung;
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk;
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5) no pl ( use) Ausübung f;
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    6) ( esp Am)
    \exercises pl Feierlichkeiten fpl;
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten fpl;
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten fpl n
    modifier (programme, session, studio) Trainings-;
    \exercise class Fitnessklasse f;
    \exercise video Übungsvideo nt

    English-German students dictionary > exercise

  • 75 extreme

    ex·treme [ɪkʼstri:m] adj
    1) ( utmost) äußerste(r, s);
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht;
    \extreme cold/ heat extreme Kälte/Hitze;
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten;
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen;
    \extreme distress größte Not;
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben;
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen;
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung;
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse;
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2) ( most remote) äußerste(r, s);
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3) ( radical) radikal, extrem;
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten n
    1) ( furthest end) of a field äußerstes Ende;
    2) (fig: furthest extent) Extrem nt;
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen;
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben;
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    3) ( utmost)
    in the \extreme äußerst;
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein;
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein

    English-German students dictionary > extreme

  • 76 proceed

    pro·ceed [prə(ʊ)ʼsi:d, Am proʊʼ-] vi
    ( form)
    1) ( make progress) fortschreiten, vorangehen;
    preparations were \proceeding smoothly die Vorbereitungen gingen reibungslos voran
    2) ( advance) vorrücken;
    to \proceed to university auf die Universität wechseln, mit dem Studium beginnen
    3) ( continue) fortfahren, weiterfahren ( SÜDD), ( SCHWEIZ)
    his lawyer will know how to \proceed from here sein Anwalt weiß, wie weiter zu verfahren ist;
    to \proceed with [or in] sth mit etw dat fortfahren;
    the detective decided to \proceed with the investigation der Kriminalbeamte entschied sich, die Ermittlungen fortzuführen;
    shall we \proceed with our planning? sollen wir mit unserer Planung weitermachen?
    4) to \proceed from sth ( come from) von etw dat kommen;
    ( be caused by) von etw dat herrühren;
    does hard drug use \proceed from marijuana use? führt der Konsum von Marihuana zum Konsum harter Drogen?
    5) (form: drive) [weiter]fahren;
    ( walk) [weiter]gehen;
    please \proceed to building 4 fahren Sie bitte bis zu Gebäude 4 weiter;
    \proceed with caution! vorsichtig [weiter]fahren!;
    to \proceed down [or along] a street eine Straße entlang fahren
    6) ( continue speaking) fortfahren [zu sprechen];
    may I \proceed? darf ich weitersprechen?
    7) ( go on)
    to \proceed to do sth sich akk anschicken, etw zu tun
    8) law
    to \proceed against sb gegen jdn gerichtlich vorgehen [o einen Prozess anstrengen]

    English-German students dictionary > proceed

  • 77 throw

    [ɵrəʊ, Am ɵroʊ] n
    1) ( act of throwing) Wurf m;
    discus \throw Diskuswurf m;
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2) sports (in wrestling, cricket) Wurf m
    3) (fam: each)
    a \throw pro Stück;
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4) ( furniture cover) Überwurf m vi <threw, thrown werfen vt <threw, thrown>
    to \throw sth etw werfen;
    ( hurl) etw schleudern;
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück;
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen;
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen;
    to \throw a jab/ left/ right ( boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen;
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen;
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen;
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen;
    to \throw punches Schläge austeilen;
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen;
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen;
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb ( in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen];
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4) ( of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln;
    to \throw an eight eine Acht würfeln
    5) (fam: lose on purpose)
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6) ( direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben;
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen;
    to \throw a glance [or look] at sb/ sth einen Blick auf jdn/etw werfen;
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen;
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; theat jdm soufflieren;
    to \throw oneself at sb ( embrace) sich akk jdm an den Hals werfen;
    ( attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen;
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallen lassen
    7) ( dedicate)
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen;
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern;
    to \throw one's energy/ one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken ( fam)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern;
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    9) art ( pottery)
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen];
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen];
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen;
    12) (a. fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13) (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen;
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o ( fam) Koller kriegen];
    to \throw a wobbly ( Brit) (fam: become angry) einen Wutanfall bekommen;
    ( become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15) ( give)
    to \throw a party eine Party geben [o ( fam) schmeißen];
    16) (fig fam: confuse)
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen ( fam)
    to \throw sb into confusion jdn verwirren;
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen;
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    to \throw a calf/ cub/ lamb/ piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    PHRASES:
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen;
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren;
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen;
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen;
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden;
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones (shouldn't \throw stones) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen ( prov)
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen ( fam)
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen;
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen;
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen

    English-German students dictionary > throw

  • 78 urge

    [ɜ:ʤ, Am ɜ:rʤ] n
    ( strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach +dat); ( compulsion) Drang m ( for nach +dat) psych Trieb m;
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen;
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen;
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen;
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m;
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken;
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können vt
    1) ( press)
    to \urge sb somewhere;
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein;
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen;
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun];
    to \urge dogs/ horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen;
    ‘don't have anything more to do with him!’ her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich;
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten;
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken;
    to \urge caution/ vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen;
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen;
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben;
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen

    English-German students dictionary > urge

  • 79 utmost

    ut·most [ʼʌtməʊst, Am -moʊst] adj
    attr, inv
    größte(r, s);
    a person of the \utmost brilliance eine Person von höchster Genialität;
    with the \utmost care/ precision so sorgfältig/genau wie möglich;
    with the \utmost caution/ reluctance mit äußerster Vorsicht/Zurückhaltung;
    to put sb in a position of the \utmost difficulty jdn in größte Schwierigkeiten bringen;
    to the \utmost ends of the earth ( liter) bis in die entlegensten Winkel der Erde;
    with the \utmost ferocity mit aller Schärfe;
    a matter of the \utmost importance eine Angelegenheit von äußerster Wichtigkeit n
    the \utmost das Äußerste;
    the car offers the \utmost in power and performance der Wagen bietet ein Maximum an Kraft und Leistung;
    at the \utmost höchstens;
    to the \utmost bis zum Äußersten;
    to live life to the utmost das Leben voll auskosten [o in vollen Zügen genießen];
    to try sb's patience to the \utmost jds Geduld bis aufs Äußerste strapazieren;
    to try [or do] one's \utmost sein Bestes geben [o Möglichstes tun]

    English-German students dictionary > utmost

  • 80 warning

    warn·ing [ʼwɔ:nɪŋ, Am ʼwɔ:r-] n
    1) no pl ( notice) Warnung f;
    without \warning unerwartet, ohne Vorwarnung
    2) ( threat) Drohung f;
    to give sb a \warning that... jdm drohen, dass...
    3) ( lesson) Lehre f;
    let it be a \warning to you! lass dir das eine Lehre sein!
    4) no pl ( advice) warnender Hinweis;
    take \warning from me,... lassen Sie sich's von mir sagen,..., lassen Sie sich von mir gesagt sein,...
    5) (of dangers, risks) Warnung f ( about/of/on vor +dat);
    there was a \warning from the police about handbag-snatchers die Polizei hat vor Handtaschenräubern gewarnt;
    to sound a note of \warning sich akk warnend äußern;
    a word of \warning ein guter Rat;
    to issue a \warning [about sth] [vor etw dat] warnen
    6) ( a caution) Verwarnung f, Warnung f;
    to receive a written \warning eine schriftliche Verwarnung erhalten;
    to give sb a \warning jdm eine Verwarnung erteilen

    English-German students dictionary > warning

См. также в других словарях:

  • caution — [ kosjɔ̃ ] n. f. • caucion v. 1260; lat. cautio « précaution », de cavere « prendre garde » 1 ♦ Garantie d un engagement pris pour soi même ou pour un autre. ⇒ cautionnement; assurance, gage, sûreté. Verser une caution, de l argent pour servir de …   Encyclopédie Universelle

  • caution — CAUTION. s. f. Celui qui répond, qui s oblige pour un autre. Caution solvable. Caution bourgeoise. Caution solidaire. Bonne et suffisante caution. Etre caution de quelqu un. Recevoir une caution. Servir de caution. Donner caution. Décharger les… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • caution — Caution, Un pleige et caution, Praes, Appromissor, Expromissor. Caution bourgeoise, Assiduus fideiussor. Caution de payer dedans certain temps qu on demande de respit, Cautio moratoria. Caution en matiere capitale, Vas, vadis. Bailler caution… …   Thresor de la langue françoyse

  • caution — cau‧tion [ˈkɔːʆn ǁ ˈkɒː ] noun [uncountable] FINANCE if there is caution in the financial markets, people are unwilling to buy or sell because they are worried that prices will fall: • Investors exercised caution in the run up to the election. * …   Financial and business terms

  • caution — CAUTION. s. f. Pleige, qui respond, qui s oblige pour un autre. Caution solvable. caution bourgeoise. bonne & suffisante caution. estre caution. recevoir une caution, servir de caution. donner caution. descharger les cautions. certifier une… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • caution — I (vigilance) noun attention, attentiveness, care, carefulness, cautio, circumspection, concern, conscientiousness, consideration, cura, diligence, exactitude, exactness, forethought, guardedness, heed, needfulness, meticulousness, mindfulness,… …   Law dictionary

  • Caution — Cau tion, n. [F. caution a security, L. cautio, fr. cavere (For scavere) to be on one s guard, to take care (orig.) to be on the watch, see; akin to E. show.] 1. A careful attention to the probable effects of an act, in order that failure or harm …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Caution — can refer to:* A precautionary statement describing a potential hazard. * care taken with something * a police caution, an alternative to prosecution for a criminal offence in some countries such as the United Kingdom and Australia * a sanction… …   Wikipedia

  • Caution — Saltar a navegación, búsqueda Caution Álbum de Hot Water Music Publicación 8 de octubre de 2002 Grabación 2002 …   Wikipedia Español

  • caution — ► NOUN 1) care taken to avoid danger or mistakes. 2) warning: advisers sounded a note of caution. 3) Law, chiefly Brit. a formal warning given to someone who has committed a minor offence but has not been charged. ► VERB 1) warn or advise. 2)… …   English terms dictionary

  • caution — (n.) c.1300, bail, guarantee, pledge, from O.Fr. caution security, surety, from L. cautionem (nom. cautio) caution, care, foresight, precaution, noun of action from pp. stem of cavere to be on one s guard (see CAVEAT (Cf. caveat)). The Latin… …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»