Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

canopus

  • 1 Canopus

    1. Canōpus, ī, f. (Κάνωβος, selten Κάνωπος; vgl. Quint. 1, 5, 12), I) Stadt in Unterägypten, an der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, der Sage nach Gründung der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, des Steuermanns des Menelaus, Tac. ann. 2, 60; vgl. Dict. Cret. 6, 1: berüchtigt wegen der dort herrschenden Üppigkeit (Κανωβισμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. Sen. ep, 51, 3. – meton. für Unterägypten, Verg. georg. 4, 287: u. für ganz Ägypten, Lucan. 10, 64. Iuven. 1, 26. – Dav.: A) Canōpīus, a, um, kanopisch, litora, Catull. 66, 58.: Nbf. Canopaeus, Isid. 14, 3, 28. – B) Canōpicus, a, um (Κανωβικός), kanopisch, Nili ostium C., Mela u. Plin.: arbor C., Plin. – subst., Canōpica, ōrum, n., kanopisches Backwerk, Anthol. Lat. 199, 48 R. – C) Canōpītēs, ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. 6, 6, 25 u. 28. – Plur. Canōpītae, ārum, m. (Κανωβιται), die Einw. von Kanopus, die Kanopiten, Cic. b. Quint. 1, 5, 13. – D) Canōpītānus, a, um, kanopitanisch, ostium, Solin. 32, 42. – II) eine kleine unbewohnte Insel vor der kanopischen Nilmündung, Mela 2, 7, 6 (2. § 103). Auct. b. Alex. 25, 5.
    ————————
    2. Canōpus u. -os, ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2, 178. Lucan. 8, 181: stella Canopi, Vitr. 9, 5, 4. – Canŏpos gemessen b. Mart. Cap. 8. § 808.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopus

  • 2 Canopus [1]

    1. Canōpus, ī, f. (Κάνωβος, selten Κάνωπος; vgl. Quint. 1, 5, 12), I) Stadt in Unterägypten, an der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, der Sage nach Gründung der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, des Steuermanns des Menelaus, Tac. ann. 2, 60; vgl. Dict. Cret. 6, 1: berüchtigt wegen der dort herrschenden Üppigkeit (Κανωβισμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. Sen. ep, 51, 3. – meton. für Unterägypten, Verg. georg. 4, 287: u. für ganz Ägypten, Lucan. 10, 64. Iuven. 1, 26. – Dav.: A) Canōpīus, a, um, kanopisch, litora, Catull. 66, 58.: Nbf. Canopaeus, Isid. 14, 3, 28. – B) Canōpicus, a, um (Κανωβικός), kanopisch, Nili ostium C., Mela u. Plin.: arbor C., Plin. – subst., Canōpica, ōrum, n., kanopisches Backwerk, Anthol. Lat. 199, 48 R. – C) Canōpītēs, ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. 6, 6, 25 u. 28. – Plur. Canōpītae, ārum, m. (Κανωβιται), die Einw. von Kanopus, die Kanopiten, Cic. b. Quint. 1, 5, 13. – D) Canōpītānus, a, um, kanopitanisch, ostium, Solin. 32, 42. – II) eine kleine unbewohnte Insel vor der kanopischen Nilmündung, Mela 2, 7, 6 (2. § 103). Auct. b. Alex. 25, 5.

    lateinisch-deutsches > Canopus [1]

  • 3 Canopus [2]

    2. Canōpus u. -os, ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2, 178. Lucan. 8, 181: stella Canopi, Vitr. 9, 5, 4. – / Canŏpos gemessen b. Mart. Cap. 8. § 808.

    lateinisch-deutsches > Canopus [2]

  • 4 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 5 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 6 Canopaeus

    Canōpaeus, Canōpicus, - pīus, s. 1. Canōpus.

    lateinisch-deutsches > Canopaeus

  • 7 Canopitae

    Canōpītae, - tānus, s. 1. Canōpus.

    lateinisch-deutsches > Canopitae

  • 8 Canopos

    Canōpos, s. 2. Canōpus.

    lateinisch-deutsches > Canopos

  • 9 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw.,
    ————
    Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amyclae

  • 10 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 11 Canopaeus

    Canōpaeus, Canōpicus, - pīus, s. 1. Canopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopaeus

  • 12 Canopitae

    Canōpītae, - tānus, s. 1. Canopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopitae

  • 13 Canopos

    Canōpos, s. 2. Canopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopos

См. также в других словарях:

  • Canopus — Saltar a navegación, búsqueda Canopus es un término que puede referir a: Mitología: Canopus o Canope, en la literatura de Homero fue el piloto del barco del rey Menelao. Canopus, una deidad de la mitología lakota. Vaso canopo, un recipiente… …   Wikipedia Español

  • Canopus II — Saltar a navegación, búsqueda Cohete sonda Canopus II El Canopus II fue un cohete sonda argentino de una sola etapa, y fabricado en 1969 por el IIAE. Efectuó tres lanzamientos desde CELPA: 1er lanzamiento: 16 de abril de 1969 2º lanzamiento …   Wikipedia Español

  • Canopus — • A titular see of Egypt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Canopus     Canopus     † Cathol …   Catholic encyclopedia

  • Canopus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Canope. Canopus est une étoile, voir Alpha Carinae le nom de la bombe H française de 2,6 mégatonnes, que l armée… …   Wikipédia en Français

  • Canopus — Ca*no pus, n. [L. Canopus, fr. Gr. ?, town of Egypt.] (Astron.) A star of the first magnitude in the southern constellation Argo. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Canopus 2 — was a single stage, sub orbital sounding rocket that was built by Argentina. There were a total of three launches during 1969, with no failures. The launch apogee was 150 kilometres in altitude. The vehicle had a length of 4 metres and launch… …   Wikipedia

  • Canopus —   [nach Kanobos (oder Kanopos), dem Steuermann des Menelaos in der griechischen Sage], der am Himmel nahe dem Südpol der Ekliptik befindliche Hauptstern des Sternbilds Kiel des Schiffes (α Carinae); er ist nach Sirius der zweithellste Stern am… …   Universal-Lexikon

  • Canōpus — Canōpus, 1) (Myth.), s. Kanobos; 2) Stern 1. Größe im Schiffe Argo am Steuerruder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Canŏpus — Canŏpus, Stern erster Größe (α) im südlichen Sternbilde des Schiffes Argo, ist auf der Nordhalbkugel nur im südlichsten Europa sichtbar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Canopus — Canopus, s. Kanopus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Canopus — bright southern star, 1550s, ultimately from Gk. Kanopos, Kanobos perhaps from Egyptian Kahi Nub golden earth. The association with weight found in the name of the star in some northern tongues may reflect the fact that it never rises far above… …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»