Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cancel+debts

  • 1 cancel

    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]

    the lecture has been cancelleddie Vorlesung fällt aus

    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    ['kænsəl]
    past tense, past participle - cancelled; verb
    1) (to decide or announce that (something already arranged etc) will not be done etc: He cancelled his appointment.) absagen
    2) (to mark (stamps) with a postmark.) entwerten
    3) (to stop payment of (a cheque, subscription etc).) streichen
    - academic.ru/10509/cancellation">cancellation
    - cancel out
    * * *
    can·cel
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈkæn(t)səl]
    I. vt
    to \cancel sth
    1. (call off) etw absagen
    to \cancel a plan einen Plan fallenlassen
    2. (remove from schedule) etw streichen
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3. (undo) etw rückgängig machen
    to \cancel a booking [or reservation] /an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4. (annul) etw annullieren; (revoke) etw widerrufen
    to \cancel a contract/decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5. (discontinue) etw beenden; COMPUT etw abbrechen
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6. FIN
    to \cancel a cheque [or AM check] (stop payment) einen Scheck stornieren; (mark paid) einen Scheck entwerten
    7. (mark as used) ticket etw entwerten
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten
    8. MATH etw [weg]kürzen
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben
    II. vi absagen
    * * *
    ['knsəl]
    1. vt
    1) (= call off) absagen; (officially) stornieren; plans aufgeben, fallen lassen; train, bus streichen
    2) (= revoke, annul) rückgängig machen; command, invitation also zurücknehmen; contract also (auf)lösen; debt streichen; order for goods stornieren; magazine subscription kündigen; decree aufheben; (COMPUT) program abbrechen

    no, cancel that (in dictation etc) — nein, streichen Sie das

    3) (= frank) stamp, ticket, cheque entwerten, ungültig machen
    4) (MATH) kürzen

    this X cancels that onedieses X hebt das X auf

    2. vi
    (= revoke commercial order, contract) stornieren; (= call off appointment, holiday) absagen
    * * *
    cancel [ˈkænsl]
    A v/t prät und pperf -celed, besonders Br -celled
    1. (durch-, aus)streichen
    2. eine Erlaubnis etc widerrufen, einen Beschluss etc rückgängig machen, ein Abonnement etc kündigen, einen Auftrag, Flug etc stornieren, einen Vertrag auflösen, den Blinker abstellen, ausmachen, COMPUT ein Programm etc abbrechen:
    cancel a magazine subscription eine Zeitschrift abbestellen;
    cancel one’s membership (aus dem Verein etc) austreten;
    until cancel(l)ed bis auf Widerruf
    3. eine Eintragung, Bandaufnahme etc löschen
    4. eine Verabredung etc absagen, eine Veranstaltung etc ausfallen lassen, einen Flug annullieren:
    the concert has been cancel(l)ed das Konzert fällt aus
    5. eine Briefmarke, einen Fahrschein entwerten
    6. MATH kürzen
    7. MUS ein Vorzeichen auflösen, -heben
    8. auch cancel out ausgleichen, kompensieren
    B v/i
    1. MATH sich kürzen lassen
    2. auch cancel out sich (gegenseitig) aufheben
    3. (den Flug etc) stornieren
    4. (die Verabredung etc) absagen
    C s
    2. MUS Auflösungs-, Wiederherstellungszeichen n
    3. pl, auch pair of cancels Lochzange f
    * * *
    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]
    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    v.
    abbrechen v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    durchstreichen v.
    kündigen v.
    rückgängig machen (Auftrag) ausdr.
    stornieren v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > cancel

  • 2 cancel

    can·cel <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l-> [ʼkæn(t)səl] vt
    to \cancel sth
    1) ( call off) etw absagen;
    to \cancel a plan einen Plan fallen lassen
    2) ( remove from schedule) etw streichen;
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3) ( undo) etw rückgängig machen;
    to \cancel a booking [or reservation] / an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4) ( annul) etw annullieren;
    ( revoke) etw widerrufen;
    to \cancel a contract/ decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben;
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen;
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5) ( discontinue) etw beenden; comput etw abbrechen;
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6) fin
    to \cancel a cheque [or (Am) check] ( stop payment) einen Scheck stornieren;
    ( mark paid) einen Scheck entwerten
    7) ( mark as used) ticket etw entwerten;
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten];
    8) math etw [weg]kürzen;
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben vi absagen

    English-German students dictionary > cancel

  • 3 wipe out

    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    1) (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) auswischen
    2) (to remove; to get rid of: You must try to wipe out the memory of these terrible events.) löschen
    3) (to destroy completely: They wiped out the whole regiment in one battle.) ausradieren
    * * *
    I. vt
    to \wipe out out ⇆ sth etw auswischen
    to \wipe out out ⇆ sth etw auslöschen geh
    water pollution \wipe outd out all the fish in the river die Gewässerverschmutzung vergiftete alle Fische im Fluss
    how can we \wipe out out world poverty? wie können wir die Armut in der Welt beseitigen?
    to \wipe out out one's debts seine Schulden tilgen
    to \wipe out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \wipe out out sb's profits jds Gewinne zunichtemachen
    to \wipe out out sb's savings jdn um seine [gesamten] Ersparnisse bringen
    3. (sl: murder)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn beseitigen [o verschwinden lassen] fam
    4. esp AM, AUS ( fam: tire out)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn schlauchen [o fam fix und fertig machen
    to \wipe out out ⇆ sb jdn an den Bettelstab bringen
    II. vi esp AM, AUS ( fam: have accident) einen Unfall bauen fam; SPORT hinfliegen fam
    to \wipe out out on a bend aus der Kurve getragen werden
    * * *
    vt sep
    1) (= clean) bath, bowl auswischen
    2) (= erase) memory, part of brain, sth on blackboard (aus)löschen; guilty feelings verschwinden lassen
    3) (= cancel) debt bereinigen; gain, benefit zunichtemachen
    4) (= destroy) disease, village, race ausrotten; enemy, battalion aufreiben
    * * *
    1. ein Gefäß auswischen
    2. wegwischen, (aus)löschen, tilgen (auch fig):
    wipe out a disgrace einen Schandfleck tilgen, eine Scharte auswetzen;
    wipe sth out of one’s memory ( oder mind) etwas aus dem Gedächtnis löschen
    3. Gewinn etc zunichtemachen
    4. eine Armee, Stadt etc ausradieren fig, eine Rasse etc ausrotten
    * * *
    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.
    auswischen v.

    English-german dictionary > wipe out

  • 4 contract

    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from somebodysich mit etwas bei jemandem anstecken

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/15731/contract_out">contract out
    * * *
    1. [kən'trækt] verb
    1) (to make or become smaller, less, shorter, tighter etc: Metals expand when heated and contract when cooled; `I am' is often contracted to `I'm'; Muscles contract.) zusammenziehen
    2) ( to promise legally in writing: They contracted to supply us with cable.) sich vertraglich verpflichten
    3) (to become infected with (a disease): He contracted malaria.) zuziehen
    4) (to promise (in marriage).) schließen
    2. ['kontrækt] noun
    (a legal written agreement: He has a four-year contract (of employment) with us; The firm won a contract for three new aircraft.) der Vertrag, der Auftrag
    - contraction
    - contractor
    * * *
    con·tract1
    [ˈkɒntrækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. (agreement) Vertrag m, Kontrakt m fachspr
    \contract amount LAW Vertragssumme f, Kontraktsumme f
    exchange of \contracts Unterzeichnung f des Kaufvertrages (bei Grundbesitz)
    \contract of service Arbeitsvertrag m
    \contract for services Dienstleistungsvertrag m
    \contract for work Werkvertrag m
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre
    by private \contract durch Privatvertrag
    temporary \contract Zeitvertrag m
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun]
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen
    to cancel/conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen]
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen]
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o geh unterzeichnen]
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun
    to void a \contract einen Vertrag aufheben [o für nichtig erklären]
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen
    2. (sl: agreement to kill sb) Auftrag m
    there is a \contract out for him auf seinen Kopf ist Geld ausgesetzt
    II. vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun
    to \contract into sth BRIT sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun
    III. vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    con·tract2
    [kənˈtrækt]
    I. vi
    1. (shrink) schrumpfen, sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2. (tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3. LING
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden
    II. vt
    to \contract sth
    1. (tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren]
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2. LING etw verkürzen [o zusammenziehen
    3. (catch)
    to \contract AIDS/a cold/smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen
    to \contract pneumonia/a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen
    * * *
    I ['kɒntrkt]
    1. n
    1) (= agreement) Vertrag m, Kontrakt m (old); (= document also) Vertragsdokument nt; (COMM = order) Auftrag m; (= delivery contract) Liefervertrag m

    to be under contract — unter Vertrag stehen (to bei, mit)

    2) (BRIDGE) Kontrakt mcontract bridge
    See:
    2. adj
    price, date vertraglich festgelegt or vereinbart
    3. vt
    [kən'trkt]
    1) (= acquire) debts machen, ansammeln; illness erkranken an (+dat); vices, habit sich (dat) zulegen, entwickeln, annehmen; passion entwickeln
    2) (= enter into) marriage, alliance schließen, eingehen
    4. vi
    [kən'trkt]
    1) (COMM)

    to contract to do sth — sich vertraglich verpflichten, etw zu tun

    2) (form: make an arrangement) sich verbünden
    II [kən'trkt]
    1. vt
    1) muscle, metal etc zusammenziehen
    2) (LING) zusammenziehen, kontrahieren (spec) (into zu)
    2. vi
    (muscle, metal etc) sich zusammenziehen; (pupil also) sich verengen; (fig, influence, business) (zusammen)schrumpfen
    * * *
    A s [ˈkɒntrækt; US ˈkɑn-]
    1. a) JUR Vertrag m, Kontrakt m:
    contract of employment Arbeitsvertrag;
    contract of sale Kaufvertrag;
    enter into ( oder make) a contract einen Vertrag (ab)schließen ( with mit);
    by contract vertraglich;
    be under contract unter Vertrag stehen (with, to bei);
    contract negotiations Vertragsverhandlungen; exchange A 3
    b) auch contract to kill Mordauftrag m:
    contract killer professioneller Killer
    2. JUR Vertragsurkunde f
    3. a) Ehevertrag m
    b) Verlöbnis n
    4. WIRTSCH
    a) (Liefer-, Werk) Vertrag m, (fester) Auftrag:
    contract for services Dienstvertrag;
    under contract in Auftrag gegeben
    b) US Akkord m:
    give out work by the contract Arbeit im Akkord vergeben
    a) auch contract bridge Kontrakt-Bridge n
    b) höchstes Gebot
    B v/t [kənˈtrækt]
    1. einen Muskel etc zusammenziehen:
    contract one’s forehead die Stirn runzeln
    2. LING zusammenziehen, verkürzen
    3. eine Gewohnheit annehmen
    4. sich eine Krankheit zuziehen
    5. Schulden machen
    6. eine Verpflichtung eingehen:
    contract marriage die Ehe eingehen oder schließen
    7. [US ˈkɑnˌtrækt] jemanden unter Vertrag nehmen, jemanden vertraglich verpflichten ( to do zu tun):
    be contracted to unter Vertrag stehen bei, vertraglich gebunden sein an (akk)
    8. Freundschaft schließen, eine Bekanntschaft machen
    C v/i
    1. sich zusammenziehen, (Pupillen) sich verengen
    2. sich verkleinern, kleiner werden
    3. [US ˈkɑnˌtrækt] JUR kontrahieren, einen Vertrag schließen oder eingehen ( with mit; for über akk)
    4. a) sich vertraglich verpflichten ( to do sth etwas zu tun; for sth zu etwas)
    b) (for sth) sich (etwas) ausbedingen:
    the fee contracted for das vertraglich festgesetzte Honorar
    contr. abk
    * * *
    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kontrakt -e m.
    Vertrag -¨e m. v.
    Vertrag abschließen ausdr.

    English-german dictionary > contract

  • 5 redeem

    transitive verb
    1) (regain) wiederherstellen [Ehre, Gesundheit]; wiedergewinnen [Position]
    2) (buy back) tilgen [Hypothek]; [wieder] einlösen [Pfand]; abzahlen [Grundstück]
    3) (convert) einlösen [Gutschein, Coupon]
    4) (make amends for) ausgleichen, wettmachen [Fehler, Schuld usw.]

    he has one redeeming featureman muss ihm eins zugute halten

    5) (repay) abzahlen [Schuld, Kredit]
    6) (save) retten
    7)
    * * *
    [rə'di:m]
    1) (to buy back (something that has been pawned): I'm going to redeem my gold watch.) einlösen
    2) (to set (a person) free by paying a ransom; (of Jesus Christ) to free (a person) from sin.) freikaufen, erlösen
    3) (to compensate for or cancel out the faults of: His willingness to work redeemed him in her eyes.) wettmachen
    - academic.ru/60891/Redeemer">Redeemer
    - redemption
    - past/beyond redemption
    - redeeming feature
    * * *
    re·deem
    [rɪˈdi:m]
    vt
    1. (compensate for)
    to \redeem sth fault, mistake etw wettmachen [o wiedergutmachen
    to \redeem one's good name/reputation seinen guten Namen/Ruf wiederherstellen
    he tried to \redeem himself in her eyes by giving her a huge bunch of flowers er versuchte, sie mit einem riesigen Strauß Blumen wieder versöhnlich zu stimmen
    to \redeem sb REL jdn erlösen; ( dated form: buy freedom) jdn auslösen
    to \redeem shares Aktien einziehen
    to \redeem a bond/coupon/savings certificate einen Pfandbrief/Gutschein/Sparbrief einlösen; (from pawnshop)
    to \redeem sth etw [gegen Zahlung] zurückerhalten
    to \redeem a bond eine Obligation verkaufen
    to \redeem sth etw ab[be]zahlen
    to \redeem one's debts seine Schulden abtragen
    to \redeem a mortgage/debt eine Hypothek/Schulden tilgen [o ablösen
    5. (fulfil)
    to \redeem sth etw erfüllen
    to \redeem a promise ein Versprechen einlösen
    * * *
    [rɪ'diːm]
    vt
    pawned object, trading stamps, coupons, bill etc einlösen (for gegen); promise, obligation einhalten, erfüllen; (FIN) debt abzahlen, löschen; mortgage tilgen, abzahlen; shares verkaufen; (US) banknote wechseln (for in +acc); one's honour, situation retten; (REL) sinner erlösen; (= compensate for) failing, fault wettmachen, ausgleichen

    to redeem oneself —

    * * *
    redeem [rıˈdiːm] v/t
    1. eine Hypothek etc abzahlen, ablösen, amortisieren, tilgen
    2. zurückkaufen
    3. WIRTSCH ein Staatspapier auslosen
    4. ein Pfand etc einlösen
    5. Gefangene etc los-, freikaufen
    6. ein Versprechen erfüllen, einlösen, einer Verpflichtung nachkommen
    7. einen Fehler etc wiedergutmachen, eine Sünde abbüßen
    8. eine schlechte Eigenschaft aufwiegen, wettmachen, versöhnen mit:
    a) versöhnender Zug,
    b) ausgleichendes Moment
    9. seine Ehre, Rechte wiedererlangen, wiederherstellen
    10. bewahren ( from vor dat)
    11. (er)retten ( from vor dat)
    12. befreien ( from von)
    13. besonders REL erlösen ( from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (regain) wiederherstellen [Ehre, Gesundheit]; wiedergewinnen [Position]
    2) (buy back) tilgen [Hypothek]; [wieder] einlösen [Pfand]; abzahlen [Grundstück]
    3) (convert) einlösen [Gutschein, Coupon]
    4) (make amends for) ausgleichen, wettmachen [Fehler, Schuld usw.]
    5) (repay) abzahlen [Schuld, Kredit]
    6) (save) retten
    7)
    * * *
    v.
    amortisieren (Anleihe) v.
    einlösen v.
    zurück kaufen v.
    zurückkaufen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > redeem

См. также в других словарях:

  • cancel debts — index liquidate (determine liability) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • cancel — can|cel S2 [ˈkænsəl] v past tense and past participle cancelled present participle cancelling BrE past tense and past participle canceled present participle canceling AmE [Date: 1300 1400; : French; Origin: canceller to cross out , from …   Dictionary of contemporary English

  • cancel — [[t]kæ̱ns(ə)l[/t]] ♦♦♦ cancels, cancelling, cancelled (in AM, use canceling, canceled) 1) VERB If you cancel something that has been arranged, you stop it from happening. If you cancel an order for goods or services, you tell the person or… …   English dictionary

  • Sovereign default — A sovereign default is the failure or refusal of the government of a sovereign state to pay back its debt in full. It may be accompanied by a formal declaration of a government not to pay (repudiation) or only partially pay its debts (due… …   Wikipedia

  • liquidate — liq·ui·date / li kwə ˌdāt/ vb dat·ed, dat·ing vt 1: to determine by agreement or litigation the precise amount of; also: to settle (a debt) by payment or other adjustment 2 a: to determine the liabilities and apportion the assets of esp. in… …   Law dictionary

  • ancient Greek civilization — ▪ historical region, Eurasia Introduction       the period following Mycenaean civilization, which ended in about 1200 BC, to the death of Alexander the Great, in 323 BC. It was a period of political, philosophical, artistic, and scientific… …   Universalium

  • Re'eh — Re eh, Reeh, R eih, or Ree (ראה Hebrew for “see,” the first word in the parshah) is the 47th weekly Torah portion ( parshah ) in the annual Jewish cycle of Torah reading and the fourth in the book of Deuteronomy. It constitutes ) Centralized… …   Wikipedia

  • WENCESLAUS IV° — (1361–1419), German emperor from 1378 to 1400 and king of Bohemia from 1378 to 1419; son of Charles IV. Wenceslaus, who was in constant pecuniary need, continued his father s policy of relinquishing his legal and economic rights over the Jews… …   Encyclopedia of Judaism

  • NGO — abbr. non governmental organization. * * * noun an organization that is not part of the local or state or federal government • Syn: ↑nongovernmental organization • Hypernyms: ↑organization, ↑organisation • Hyponyms: ↑Alcoholics Anonymo …   Useful english dictionary

  • SPAIN — (in Hebrew at first אספמיא then ספרד), country in S.W. Europe. The use of the word Spain to denote Sepharad has caused some confusion in research. Spain came into being long after the Jews had been expelled from the Crowns of Castile and Aragon,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Christian Centre, Nottingham — Coordinates: 52°57′23″N 01°09′30″W /  …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»