Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

brückenkopf

  • 1 Brückenkopf

    milit. Br.Kpf.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Brückenkopf

  • 2 Brückenkopf

    m Mil. плацдарм

    Русско-немецкий карманный словарь > Brückenkopf

  • 3 mostobran

    Brückenkopf m (-s, "-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mostobran

  • 4 beachhead

    noun
    (Mil.) Brückenkopf, der
    * * *
    ˈbeach·head
    n Brückenkopf m
    * * *
    1. MIL Lande-, Brückenkopf m
    2. fig (Ausgangs)Basis f
    * * *
    noun
    (Mil.) Brückenkopf, der

    English-german dictionary > beachhead

  • 5 bridgehead

    ˈbridge·head
    n MIL Brückenkopf m; ( fig) Stützpunkt m, Ausgangspunkt m
    to establish a \bridgehead einen Brückenkopf bilden [o errichten]
    * * *
    bridgehead s MIL Brückenkopf m
    * * *
    n.
    Brückenkopf m.

    English-german dictionary > bridgehead

  • 6 захватывать плацдарм

    v
    milit. Fuß fassen, einen Brückenkopf erkämpfen, einen Brückenkopf gewinnen, einen Brückenkopf nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > захватывать плацдарм

  • 7 расширять плацдарм

    v
    milit. einen Brückenkopf ausdehnen, einen Brückenkopf ausweiten, einen Brückenkopf erweitern

    Универсальный русско-немецкий словарь > расширять плацдарм

  • 8 создавать плацдарм

    v
    milit. einen Brückenkopf bilden, einen Brückenkopf errichten, einen Brückenkopf schaffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > создавать плацдарм

  • 9 bridgehead

    'bridge·head n mil
    Brückenkopf m; ( fig) Stützpunkt m, Ausgangspunkt m;
    to establish a \bridgehead einen Brückenkopf bilden [o errichten]

    English-German students dictionary > bridgehead

  • 10 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 11 castellum

    castellum, ī, n. (Demin, v. castrum) = φρούριον (Gloss.), a) das Kastell, Fort, die Zitadelle, Festung, das Blockhaus, die Schanze, der Brückenkopf, der feste Punkt, Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv. – bildl., α) sicheres Vollwerk, Versteck, templum... castellum latrocinii, Cic.: c. omnium scelerum, Liv. – β) ( wie φρούριον) das Gefängnis, v. Leib, clausa in castello animula mortalis, Anthol. epigr. spec. I. no. 42, 1 (= Hermes 1, 149). – b) (= κώμη, Gloss.) der Meierhof, kleine Flecken, bes. im Gebirge, der Bergflecken, das Gebirgsdorf, Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. Paul. sent. 4, 6, 2 u.a. ICt. (s. Dirksens Manuale in v.). – c) das Gebäude, worin sich das Wasser einer Wasserleitung sammelt, um von da aus durch Röhren verteilt zu werden, das Sammelbecken, der Wasserbehälter, Vitr. u.a. – / Nbf. castellus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 199, 17 (wo castelus geschr.). Itala (Cant.) Marc. 11, 2; Luc. 19, 30.

    lateinisch-deutsches > castellum

  • 12 место присоединения мостика

    Универсальный русско-немецкий словарь > место присоединения мостика

  • 13 передняя часть моста

    adj
    road.wrk. Brückenkopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > передняя часть моста

  • 14 плацдарм

    n
    1) milit. Aufmarschraum, Brückenkopfgelände, Brückenkopfigel, Brückenkopf, Landekopf
    2) law. Aufmarschbasis, Aufmarschgelände
    3) artil. Aufmarschgebiet, Waffenplatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > плацдарм

  • 15 плацдарм, захваченный танковыми частями

    Универсальный русско-немецкий словарь > плацдарм, захваченный танковыми частями

  • 16 предмостное укрепление

    adj
    1) gener. Landekopf
    2) milit. Brückenkopfigel, Brückenkopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > предмостное укрепление

  • 17 предмостье

    n
    road.wrk. Brückenkopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > предмостье

  • 18 тет-де-пон

    n
    road.wrk. Brückenkopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > тет-де-пон

  • 19 точка присоединения мостика

    Универсальный русско-немецкий словарь > точка присоединения мостика

  • 20 удерживать плацдарм

    Универсальный русско-немецкий словарь > удерживать плацдарм

См. также в других словарях:

  • Brückenkopf — Brückenkopf, Verschanzung der Kriegsbrücken auf dem jenseitigen Ufer, um den ersten Anfall des Feindes abzuhalten u. einen Rückzug der Armee über den Fluß zu sichern. Sie haben am zweckmäßigsten die Form einer Flesche, deren Fronten bei großen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brückenkopf — Brückenkopf, Befestigungsanlage, um dem Feinde den Übergang über einen Wasserlauf zu verwehren, sich selbst denselben zu sichern. Im weitern Sinne bilden Festungen (Thorn, Straßburg etc.) bei strategisch wichtigen Stromübergängen Brückenköpfe.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brückenkopf — Brückenkopf, s. Festungsbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brückenkopf — oder Brückenschanze, Befestigungswerk zum Schutz und zur Verteidigung einer Brücke …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brückenkopf — (Brückenschanze), im Kriegswesen die befestigte Verschanzung an einem Flusse. welche den Zweck hat. die über den Fluß gehende Brücke gegen feindlichen Angriff zu decken. Der B. liegt gewöhnlich auf dem feindlichen Ufer, doch zuweilen sind gleiche …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brückenkopf — Einen Brückenkopf bilden: im Festungskrieg defensiv zum Schutz einer vorhandenen Brücke alle Verteidigungskräfte zusammenziehen. Der militärische Ausdruck ›Brückenkopf‹ ist seit Ende des 18. Jahrhunderts in diesem Sinne im Deutschen geläufig und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brückenkopf — Als Brückenkopf oder Brückenschanze wird eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wurde. Brückenköpfe wurden häufig als Hornwerk oder Redan ausgeführt, konnten aber wie der Brückenkopf Jülich auch den Grundriss… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenkopf — Brückenschanze * * * Brụ̈|cken|kopf 〈m. 1u; Mil.〉 Befestigung zur Sicherung eines Flussübergangs ● einen Brückenkopf bilden * * * Brụ̈|cken|kopf: bei polycyclischen Verb. dasjenige tertiäre Atom, von dem drei ↑ Brücken (1) zu einem anderen B.… …   Universal-Lexikon

  • Brückenkopf — Brücke: Die älteste Form der Brücke in germ. Zeit war der Knüppeldamm oder Bohlenweg in sumpfigem Gelände. Die Flüsse wurden in Furten oder auf Fährbooten überquert, kleinere Gewässer auch auf bohlenbelegten Stegen. So sind mhd. brücke, brucke,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brückenkopf - Hotel — (Виттенберг,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Brückenkopf 1, 06888 Виттенберг …   Каталог отелей

  • Brückenkopf Jülich — Einer der Eingänge des Brückenkopfes, über dem Tor eine der Hohltraversen Der Brückenkopf im rheinischen Jülich ist eine Festungsanlage aus napoleonischer Zeit, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und die Stadt von Westen her… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»