Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

boden

  • 41 danieder

    danieder, humi (auf den Boden). – Bes. in Verbdg. mit Verben (vgl. nieder...) wie: daniederbeugen, affligere (uneig.). – daniederliegen, prostratum et dirutum esse (von Städten, zerstört etc. sein). – iacēre (sowohl – krank liegen, als = politisch nicht viel gelten, als = nicht betrieben werden). – cubare (im Bette liegen und krank sein). – morbo afflictum esse (von einer Krankheit daniedergeworfen, hart bedroht sein). – cessare (nicht betrieben werden, ins Stocken geraten sein. von Ackerbau, Gewerben, Künsten etc.). – an einer Krankheit d., uno genere morbi afflictum esse (v. mehreren): schwer d., graviter aegrotare od. iacēre: schwer daniederliegend, gravi morbo implicitus: fast ohne Hoffnung d., exigua cum spe trahere animam (alle v. Kranken).

    deutsch-lateinisches > danieder

  • 42 dick

    dick, crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt). – turgens. turgidus (aufgeschwollen, z.B. oculi). – densus (dicht, Ggstz. rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von einer Menge, Ggstz. rarus). – Bei Bestimmungen des Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen, altera bucca inflatior.Adv.crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.

    deutsch-lateinisches > dick

  • 43 Dornenkranz, -krone

    Dornenkranz, -krone, corona spinea od. ex spinis. dornenvoll, s. dornig. – Dorngebüsch,- hecke, senticetum, vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild verwachsenen Sträuchern übh., die den Durchgang hindern, eine wilde Hecke). – dornicht, spinosus. dornig, spinosus (eig.; u. bildl., z.B. curae). – laboriosus. arduus. aerumnosus (uneig., mühevoll, kummervoll etc.). – Dornrauch, sentis, gew. im Plur. sentes (als stacheliges, verwundendes Gesträuch). – vepres, gew. im Plur. (als dorniges Gesträuch, das den Boden zur Wildnis macht). – dumus, gew. im Plur. dumi (als Gesträuch mit wilden, dicht ineinander gewachsenen Ranken, die den Gehenden mehr aufhalten als verwunden). – Dornzaun, saepes spinarum (Eccl.). – mit einem D. umgeben (eingehegt), saeptus undique vepribus (z.B. sepulcrum).

    deutsch-lateinisches > Dornenkranz, -krone

  • 44 durchsickern

    durchsickern, percolari. – die Erde läßt den Regen durchsickern, terra imbres percolat et transmittit. durchsieben, per cribrum cernere od. transmittere. – läuternd, cribro colare. durchsinken, perlabi (durchgleiten, durchfallen). – subsidĕre (zu Boden fallen).

    deutsch-lateinisches > durchsickern

  • 45 ebnen

    ebnen, aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, flach machen, z.B. mit den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z.B. clivum Martis). – ad planitiei aequalitatem redigere (der Ebene gleichmachen, z.B. agrum (. – sternere (gleichsam hinbreiten, wie die Winde das Meer). – Berge e., montes coaequare; montes in planum ducere.

    deutsch-lateinisches > ebnen

  • 46 einfallen

    einfallen, I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere.collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). – ruere. corruere. proruere (zusammenstürzen, heftig u. mit Geprassel etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., procumbere super alqm; ruere in alqm. – der Himmel fällt ein, caelum in terram ruit (fällt auf die Erde) od. in me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub fronte latentes. oculi introrsum conditi od. reducti (tiefliegende Augen); oculi concavi (hohle, eines Sterbenden, eines Alten, eines Abgezehrten); macie retracti introrsus oculi (tiefliegende eines Abgezehrten, eines lange im Kerker Schmachtenden): eingefallene Schläfe, tempora collapsa. – II) hereinkommen: 1) eig.: a) übh., s. hereinfallen. – b) insbes. = plötzlich herankommen, s. eindringen (in ein Land, in die Feinde). – 2) übtr., in die Gedanken kommen: es fällt mir ein, in mentem mihi venit alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. – mihi od. memoriae od. animo od. in mentem occurrit alqs od. alqd, auch bl. mihi [674] occurrit od. bl. occurrit alqs od. alqd. mihi succurrit alqd (ähnlich unserm: »mir fällt etwas bei«); verb. occurrit atque incĭdit alqd. – subit recordatio, recordor od. reminiscor alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (ich erinnere mich wieder an etwas). – und dergl. mehr, was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere mit Genet. Gerund. od. mit folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. (mich [mir] kommt die Luft an). – III) = einstimmen, w. s. – Einfallen, das, s. Einfall no. I, Eindringen, das.

    deutsch-lateinisches > einfallen

  • 47 einschlafen

    einschlafen, I) eig.: obdormire (z.B. ad fornacem). – obdormiscere (auch = sanft sterben, entschlafen, w. s.). – dormitare (schläfrig sein, Neigung zum Schlafe haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique [702] arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – somnum capere (in Schlaf kommen). – in somnum labi (allmählich in Schlaf fallen, wenn man wachen soll, z.B. von Soldaten auf der Wache). – somno opprimi (vom Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere od. resumere: nicht wieder ei. können, somnum interruptum recuperare non posse. – bei od. über etwas ei., indormire alci rei; obdormiscere in alqa re (entschlafen, sterben, z.B. in mediis vitae laboribus): bei dieser Stelle (einer Rede) beinahe ei., somnum isto loco vix tenere. – vor Müdigkeit ei., quietem lassitudine invenire. – II) uneig.: 1) auf eine Zeit das Gefühl verlieren, v. Gliedern: torpescere. – 2) nachlassen: elanguescere. oblanguescere (ermatten, z.B. differendo deinde elanguit res: u. litterulae meae sive nostrae [mein oder vielmehr unser bißchen Schriftstellerei] tui desiderio oblanguerunt). – torpescere (gleichs. erstarren, erlahmen, v. Geist etc.). – refrigescere (erkalten). – senescere (gleich s. altern, v. Zuständen). – in oblivionem ire od. adduci (in Vergessenheit geraten). – eingeschlafen (d. i. vergessen) sein, iacēre; in ob livione iacēre; oblivione obrutum esse; oblitteratum esse.

    deutsch-lateinisches > einschlafen

  • 48 einträglich

    einträglich, fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel Profit bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. esse; esse in reditu: ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. Einträglichkeit, fructus. – utilitas (Nutzen).

    deutsch-lateinisches > einträglich

  • 49 einwurzeln

    einwurzeln, coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v. Bäumen; u. bildl., v. jmds. Ansehen etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). – insī dĕre. inveterascere (bildl., sich festsetzen, einheimisch werden etc., ersteres z.B. von einem Verdachte, letzteres von einer Gewohnheit, einem Übel etc.). – ei. lassen, fovere alere (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime sedere (uneig., z.B. vom Haß). – eingewurzelt, uneig., inveteratus. – tief ei., penitus defixus (z.B. Fehler etc.); penitus insitus (z.B. Meinung).

    deutsch-lateinisches > einwurzeln

  • 50 empfänglich

    empfänglich, capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine. Gemüt, einen e. Boden finden [von der Philosophie etc.], idoneam complecti naturam). obnoxius alci rei (leicht unterworfen, z.B. morbis pestilentibus, v. Körper). – docilis ad alqd (für etwas gelehrig, wer leicht das, was er hört, sieht etc., annimmt, z.B. ad hanc muliebrem sententiam). natus factusque ad alqd (wozu geschaffen, z.B. ein für Freundschaft e. Herz). – inclinatus od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). – für etwas e. sein, auch alqd capere (etwas fassen, begreifen können, z.B. sapientiam); alqd admittere od. suscipere (zulassen, annehmen, z.B. solatium); alqd sentire (etwas fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, z.B. mov. iisdem rebus [für gleiche Eindrücke]: honestis rebus [für gute Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z.B. illa, quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad alqd (z.B. für Musik, ad modos). – für Freundschaft e. sein, se facilem praebere amicis. – für etwas nicht e. sein, auch alqd me non attingit od. in me non cadit (z.B. dolor): nicht mehr e. sein für den Schmerz, animus ad dolorem obduruit: für nichts mehr e. sein, omni sensu carere; omnem sensum exuisse: jmd. für etwas e. machen, alqm alcis rei sensu imbuere.

    deutsch-lateinisches > empfänglich

  • 51 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 52 erlegen

    erlegen, I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen Menschen im Kampfe etc.). – sternere (niederstrecken). – deicere (zu Boden werfen, ein Tier, einen Menschen). – caedere. concīdere. occī dere (niederhauen, Feinde etc.). – ferro necare (mit dem Schwerte töten). – conficere (niedermachen, feras, im Zirkus). – II) = bezahlen, entrichten, w. s. – Erleger, der wilden Tiere im Zirkus, confector ferarum. Erlegung, I) Tötung: caedes; occīsio. – unter E. vieler Feinde, multa cum hostium strage. – II) = Bezahlung, w. s.

    deutsch-lateinisches > erlegen

  • 53 erschießen

    erschießen, deicere (durch einen Schuß zu Boden strecken). – traicere. transverberare. transfigere (durch einen Schuß durchbohren). – sich erschießen, suā manu cadere: einander e., mutuis vulneribus occĭdere.

    deutsch-lateinisches > erschießen

  • 54 Faß

    Faß, dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. den Boden ausstoßen, plaustrum percellere (Plaut. Epid. 592 G.).

    deutsch-lateinisches > Faß

  • 55 flach

    flach, planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae [904] planae: s. Schiffe, naves planis carinis (die flache Schiffskiele haben); naves plano alveo (die einen flachen Bauch haben); naves paulo humiliores (deren Bord niedriger ist als gewöhnlich). – die s. Hand, palma (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, Ggstz. pugnus): das s. Land, campus: ein s. Ufer, litus planum (dessen Boden nicht steil ist); litus breve (wo das Wasser seicht, nicht tief ist): eine s. Stelle im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.

    deutsch-lateinisches > flach

  • 56 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 57 Fußsohle

    Fußsohle, planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis [978] auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, a vestigio pedis usque ad verticem.

    deutsch-lateinisches > Fußsohle

  • 58 Gestein

    Gestein, saxum (auch = steiniger Boden). – saxa, ōrum,n. pl. (Steine).

    deutsch-lateinisches > Gestein

  • 59 Getreideacker

    Getreideacker, ager frumentarius. – solum frumentarium (zum Getreidebau geeigneter, benutzter Boden, Getreideboden) Getreideähre, spica frumentaria. Getreideankauf, frumenti emptio. Getreideanweisung, tessera frumentaria. Getreideart, frumentispecies. – Getreideausfuhr, *frumenti exportatio. – die G. verbieten, *frumentum exportari vetare. Getreideausteilung, frumentatio. – largitio frumentaria. [1107] largitio frumenti (bes. um zu bestechen etc.). – annonae divisio. cura frumenti populo dividendi (die G. an das Volk als Obliegenheit).

    deutsch-lateinisches > Getreideacker

  • 60 Grundbesitz

    Grundbesitz, possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des G., sine possidentium eversione.

    deutsch-lateinisches > Grundbesitz

См. также в других словарях:

  • Boden — steht für: Erdoberfläche, der Erdboden Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinschicht an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden [2] — Boden (hygienisch). In der Gesundheitslehre bezeichnet man den Boden [1] als den oberflächlichen Anteil der Erdkruste, der dem Menschen zur Anlage seiner Wohnungen und Kulturen dient. Sandsteine und Sandablagerungen bilden im allgemeinen infolge… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Boden — is the surname of these notable persons: * Fernand Boden, politician from Luxembourg * Jens Boden, German speed skater * Maggie Boden, British artificial intelligence researcher * Paul Boden, American activist for the homeless * Samuel Boden,… …   Wikipedia

  • Boden — Administration Pays  Suede !Suède Province historique Norrbotten …   Wikipédia en Français

  • Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boden — Boden: Die germ. Bildungen mhd. bodem, ahd. bodam, niederl. bodem, engl. bottom, schwed. botten beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bhudhm‹e›n »Boden«, vgl. z. B. aind. budhná h »Grund, Boden«, griech. pythmē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Boden — Sm std. (9. Jh.), mhd. bodem, boden, ahd. bodam, as. bođom Stammwort. Aus vd. * buþma m. Boden , während die außerdeutschen Sprachen auf g. * butma zurückgehen (anord. botn, ae. botm). Auszugehen ist offenbar von einem ig. * bhudh men in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Böden — steht für: Boden (Bodenkunde), der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist Böden ist der Name von: Uwe Böden (* 1959), deutscher Kampfsportler und Budolehrer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fußboden • Erde Bsp.: • Die Kinder spielten auf dem (Fuß)Boden. • Er fiel zu Boden. • Der Erdboden ist noch nass vom Regen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Boden [1] — Boden, 1) das Untere im Gegensatz zu etwas Oberen; daher 2) die Erdfläche im Gegensatz zum Himmel, so weit man in dieselbe gräbt, s. Boden (Landwirthsch.); 3) (Rechtsw.), die besessenen Flächen Landes, als die Grundbedingung jedes andern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden [3] — Boden, in der Müllerei, die einzelnen Stockwerke einer Mühle. Zur näheren Kennzeichnung setzt man entweder die Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden, oder man benennt das Stockwerk nach der… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»