Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bloßlegen

  • 21 bloßlegen

    bloß·legen blotlægge

    Deutsch-dänische Wörterbuch > bloßlegen

  • 22 bloßlegen

    bloß|legen
    vt
    1) ( ausgraben) odkopać
    2) ( enthüllen) odsłonić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bloßlegen

  • 23 bloßlegen

    bloß|legen
    vt ortaya koymak; ( enthüllen) açığa vurmak, ortaya çıkarmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > bloßlegen

  • 24 bloßlegen

    обнажать, раскрывать

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > bloßlegen

  • 25 bloßlegen

    обнажать

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > bloßlegen

  • 26 bloßlegen

    vt
    раскрывать, обнаруживать

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > bloßlegen

  • 27 bloßlegen

    vt açmaq, üstünü açmaq, aşkara çıxarmaq; faş etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > bloßlegen

  • 28 Bloßlegen des Eisens

    n
    обнажение арматуры

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Bloßlegen des Eisens

  • 29 Bloßlegen der Zuschläge

    Универсальный немецко-русский словарь > Bloßlegen der Zuschläge

  • 30 Bloßlegen des Eisens

    Универсальный немецко-русский словарь > Bloßlegen des Eisens

  • 31 Bloßlegen (n) des Blattes

    проф. раскрытие лопасти

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Bloßlegen (n) des Blattes

  • 32 bloßlegen отд

    vt вскрывать, обнаруживать

    Универсальный немецко-русский словарь > bloßlegen отд

  • 33 Bloßlegen des Eisens

    Deutsch-Russisches Wörterbuch für Zement, Beton und Stahlbeton > Bloßlegen des Eisens

  • 34 Gefüge bloßlegen

    Универсальный немецко-русский словарь > Gefüge bloßlegen

  • 35 bis auf den Kern bloßlegen

    предл.
    общ. (etw.) раскрыть подлинный смысл (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > bis auf den Kern bloßlegen

  • 36 раскрывать

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > раскрывать

  • 37 обнажать

    bloßlegen, entblößen

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > обнажать

  • 38 bare

    1. adjective

    with or in bare feet — barfuß

    2) (hatless)
    3) (leafless) kahl
    4) (unfurnished) kahl; nackt [Boden]
    6) (unadorned) nackt [Wahrheit, Tatsache, Wand]
    7) (empty) leer
    8) (scanty) knapp [Mehrheit]; [sehr] gering [Menge, Teil]
    9) (mere) äußerst [Notwendige]; karg [Essen, Leben]
    10) (without tools)

    with one's bare handsmit den od. seinen bloßen Händen

    11) (unprovided with)
    2. transitive verb
    entblößen [Kopf, Arm, Bein]; bloßlegen [Draht eines Kabels]; blecken [Zähne]
    * * *
    [beə] 1. adjective
    1) (uncovered or naked: bare skin; bare floors.) bloß
    2) (empty: bare shelves.) leer
    3) (of trees etc, without leaves.) kahl
    4) (worn thin: The carpet is a bit bare.) dünn
    5) (basic; essential: the bare necessities of life.) bloß
    2. verb
    (to uncover: The dog bared its teeth in anger.) entblößen
    - academic.ru/5475/barely">barely
    - bareness
    - bareback
    - barefaced
    - barefooted
    - barefoot
    - bareheaded
    * * *
    [beəʳ, AM ber]
    I. adj
    1. (unclothed) nackt, bloß, SCHWEIZ a. blutt fam
    in \bare feet barfuß
    to do sth with one's \bare hands ( fig) etw mit seinen bloßen Händen tun
    with \bare midriff nabelfrei
    to be \bare to the waist einen nackten Oberkörper haben
    \bare branch kahler Ast
    \bare landscape karge Landschaft
    the room was \bare of furniture in dem Zimmer standen keinerlei Möbel
    4. (unadorned) bloß, nackt, schlicht
    the \bare facts die nackten Tatsachen
    the \bare truth die ungeschminkte [o nackte] Wahrheit
    to lay sth \bare etw frei legen
    to lay \bare the truth ( fig) die Wahrheit ans Licht bringen
    5. (basic)
    the \bare minimum das absolute Minimum
    the \bare necessities [or essentials] [of life] das [zum Leben] Allernotwendigste
    6.
    the \bare bones [of a story] die Grundzüge [einer Geschichte]
    II. vt
    to \bare sth etw entblößen
    to \bare one's head den Hut abnehmen [o ziehen]
    to \bare one's heart/soul to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \bare one's teeth die Zähne zeigen [o fletschen]
    * * *
    [bɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= naked, uncovered) skin, boards, floor nackt, bloß; summit, tree, countryside kahl, nackt; earth, rock nackt; room, garden leer; sword blank; wire blank; style nüchtern

    he stood there bare to the waister stand mit nacktem Oberkörper da

    the bare facts —

    the bare fact that he... — allein die Tatsache, dass er...

    2) (= scanty, mere) knapp

    or centimeters (US)knappe or kaum zehn Zentimeter

    with just the barest hint of garlicnur mit einer winzigen Spur Knoblauch

    2. vt
    breast, leg entblößen; (at doctor's) frei machen; teeth (in anger) fletschen; end of a wire freilegen

    she bared her teeth in a forced smile —

    to bare one's headden Hut etc ziehen, das Haupt entblößen (liter)

    to bare one's soulseine Seele entblößen

    * * *
    bare1 [beə(r)]
    A adj (adv barely)
    1. nackt, unbekleidet, bloß, entblößt:
    bare feet bloße oder nackte Füße;
    in bare feet barfüßig, barfuß;
    with one’s bare hands mit bloßen Händen (unbewaffnet);
    bare skin nackte Haut;
    in one’s bare skin nackt;
    bare to the waist mit nacktem Oberkörper; bone1 A 1
    2. obs barhäuptig, ohne Kopfbedeckung
    3. kahl, leer, nackt:
    bare walls kahle Wände;
    the bare boards pl der nackte Fußboden;
    bare wire TECH blanker Draht
    4. BOT, ZOOL kahl
    5. unverhohlen, unverhüllt (Abneigung etc):
    bare nonsense barer oder blanker Unsinn;
    lay bare B 1, B 2
    6. fig nackt, ungeschminkt:
    the bare facts die nackten Tatsachen;
    the bare truth die nackte Wahrheit
    7. abgetragen, fadenscheinig, schäbig
    8. leer:
    bare of ohne;
    bare of vegetation vegetationslos
    9. kaum hinreichend, knapp:
    earn a bare living knapp das Nötigste zum Leben verdienen;
    bare majority hauchdünne oder (ganz) knappe Mehrheit;
    bare majority of votes POL einfache Stimmenmehrheit;
    the bare minimum das absolute Minimum;
    she only packed the barest minimum sie packte nur das Allernotwendigste ein;
    the bare necessities of life das Notwendigste (zum Leben); essential B 1
    10. bloß:
    the bare thought der bloße ( oder allein der, schon der) Gedanke;
    bare words bloße Worte
    B v/t
    1. entblößen, -hüllen, frei machen, weitS. die Zähne zeigen, blecken:
    bare one’s head das Haupt oder den Kopf entblößen;
    the dog bared its teeth at me der Hund bleckte oder fletschte mich an;
    bare the end of a wire ELEK einen Draht abisolieren
    2. fig enthüllen, bloßlegen, offenbaren: heart Bes Redew, soul 2
    bare2 [beə(r)] obs prät von bear1
    * * *
    1. adjective

    with or in bare feet — barfuß

    3) (leafless) kahl
    4) (unfurnished) kahl; nackt [Boden]
    6) (unadorned) nackt [Wahrheit, Tatsache, Wand]
    7) (empty) leer
    8) (scanty) knapp [Mehrheit]; [sehr] gering [Menge, Teil]
    9) (mere) äußerst [Notwendige]; karg [Essen, Leben]

    with one's bare handsmit den od. seinen bloßen Händen

    2. transitive verb
    entblößen [Kopf, Arm, Bein]; bloßlegen [Draht eines Kabels]; blecken [Zähne]
    * * *
    adj.
    bloß adj.
    knapp adj.
    nackt adj. v.
    entblößen v.
    freimachen v.

    English-german dictionary > bare

  • 39 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 40 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

См. также в других словарях:

  • bloßlegen — V. (Aufbaustufe) von einer Erdschicht befreien Synonyme: freilegen, ausgraben Beispiel: In der Kirche wurden alte Wandgemälde bloßlegt. bloßlegen V. (Oberstufe) etw. an die Öffentlichkeit bringen, etw. offenkundig machen Synonym: enthüllen… …   Extremes Deutsch

  • bloßlegen — blo̲ß·le·gen; legte bloß, hat bloßgelegt; [Vt] 1 etwas bloßlegen etwas, das unter der Erde liegt, ausgraben o.Ä. ≈ freilegen <antike Gebäudereste, den Grundriß einer Burg bloßlegen> 2 etwas bloßlegen etwas Verstecktes herausfinden und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bloßlegen — bloß||le|gen auch: bloß le|gen 〈V. tr.; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 freimachen, ausgraben ● Mauern bloßlegen II 〈nur Zusammenschreibung〉 aufdecken, öffentlich darlegen ● er will sein Innerstes bloßlegen; sie wird die Hintergründe… …   Universal-Lexikon

  • bloßlegen — 1. ausgraben, freilegen. 2. an den Tag bringen, ans Licht bringen, aufdecken, aufhellen, aufklären, aufspüren, demaskieren, entdecken, entlarven, ermitteln, herausfinden, Licht bringen, recherchieren, zutage bringen/fördern; (geh.): enthüllen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bloßlegen — bloß|le|gen (enthüllen); Hintergründe bloßlegen; vgl. 2bloß …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufdecken — 1. abnehmen, beiseiteschieben, fortnehmen, fortschieben, herunternehmen, wegnehmen, wegschieben, zurückschlagen. 2. (Kartenspiel): taillieren, tournieren. 3. a) auflegen, ausbreiten, decken, legen; (geh.): breiten. b) decken, zum Essen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freilegen — aufdecken, ausgraben, ausheben, bloßlegen, sichtbar machen; (landsch.): ausbuddeln; (Fachspr.): exkavieren. * * * freilegen:bloßlegen·aufdecken·ausgraben+ausschaufeln·aufschaufeln·sichtbarmachen;anschneiden(fachspr);auch⇨ausgraben(1),⇨ausheben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufdecken — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; sehen; identifizieren; entdecken; …   Universal-Lexikon

  • bloß legen — bloß||le|gen auch: bloß le|gen 〈V. tr.; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 freimachen, ausgraben ● Mauern bloß legen II 〈nur Zusammenschreibung〉 aufdecken, öffentlich darlegen ● er will sein Innerstes bloßlegen; sie wird die Hintergründe… …   Universal-Lexikon

  • enthüllen — 1. auskleiden, auspacken, auswickeln, ausziehen, entblößen, frei machen; (geh.): entkleiden; (ugs. scherzh.): entblättern. 2. a) an den Tag bringen/ziehen, aufdecken, aufzeigen, bekannt machen, bloßlegen, [offen] auf den Tisch legen, offenbaren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arthur Koestler — Arthur Koestler, CBE (* 5. September 1905 in Budapest, Österreich Ungarn; † 3. März 1983 in London) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Er schrieb vorwiegend auf Deutsch und Englisch, vereinzelt auc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»