Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

bill+of+fare+(noun)

  • 1 bill

    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)

    bill somebody for somethingjemandem etwas in Rechnung stellen od. berechnen

    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    [bil] I noun
    (a bird's beak: a bird with a yellow bill.) der Schnabel
    II 1. noun
    1) (an account of money owed for goods etc: an electricity bill.) die Rechnung
    2) ((American) a banknote: a five-dollar bill.) der Geldschein
    3) (a poster used for advertising.) das Plakat
    2. verb
    (to send an account (to someone): We'll bill you next month for your purchases.) berechnen
    - academic.ru/6905/billboard">billboard
    - billfold
    - fill the bill
    * * *
    [bɪl]
    n no pl BRIT (sl)
    the [old] \Bill die Polente sl
    * * *
    [bɪl]
    n dim
    See:
    * * *
    bill1 [bıl]
    A s
    1. ZOOL
    a) Schnabel m
    b) schnabelähnliche Schnauze
    2. Schnabel m, Spitze f (am Anker, Zirkel etc)
    3. AGR Hippe f
    4. GEOG spitz zulaufende Halbinsel, Spitze f:
    5. HIST
    a) Hellebarde f, Pike f
    b) Hellebardier m
    B v/i meist bill and coo
    a) schnäbeln (besonders Tauben),
    b) fig umg schnäbeln, (miteinander) turteln
    bill2 [bıl]
    A s
    1. POL (Gesetzes)Vorlage f, Gesetzentwurf m:
    Bill of Rights Bill f of Rights:
    a) Br Staatsgrundgesetz von 1689
    b) US die 1791 in Kraft getretenen 10 ersten Zusatzartikel zur Verfassung von 1787
    2. JUR (An)Klageschrift f, Schriftsatz m:
    a) den Tatbestand spezifizierender Schriftsatz,
    b) Klageantrag m;
    find a true bill die Anklage für begründet erklären; attainder 1, indictment 2
    3. auch bill of exchange WIRTSCH Wechsel m, Tratte f:
    bills payable Wechselschulden;
    bills receivable Wechselforderungen;
    bill after date Datowechsel;
    bill of credit Kreditbrief m; sight A 5
    4. WIRTSCH etc Rechnung f ( for über einen Betrag):
    could I have the bill, please? ich möchte zahlen;
    a) Kostenberechnung f,
    b) JUR Br Gebührenrechnung (eines Solicitors),
    c) JUR US Prozesskostenaufstellung f (des Gerichts),
    d) JUR US (der obsiegenden Partei zu erstattende) (Gerichts)Kosten pl;
    bill of parcels WIRTSCH Faktura f, (spezifizierte) Warenrechnung; fill B 9, foot C 5
    5. Liste f, Aufstellung f:
    bill of fare Speisekarte f;
    there are two sonatas on the bill of fare US auf dem Programm stehen zwei Sonaten;
    sell sb a bill of goods US umg jemanden übers Ohr hauen ( about bei);
    bill of materials Stückliste, Materialaufstellung
    6. Bescheinigung f:
    bill of delivery WIRTSCH Lieferschein m;
    a) Gesundheitsattest n, -zeugnis n,
    b) fig Unbedenklichkeitsbescheinigung;
    a) jemandem (gute) Gesundheit bescheinigen,
    b) fig jemandem Unbedenklichkeit bescheinigen, jemandem ein einwandfreies Zeugnis ausstellen,
    c) WIRTSCH jemandem Zahlungsfähigkeit bescheinigen;
    bill of carriage (Bahn)Frachtbrief m;
    bill of lading WIRTSCH Konnossement n, (See)Frachtbrief m, US a. allg Frachtbrief m;
    air bill of lading US Luftfrachtbrief m;
    on board bill of lading Bordkonnossement n;
    straight bill of lading US Namenskonnossement n;
    bill of sale JUR Verkaufsurkunde f (über bewegliche Sachen);
    bill of sale by way of security JUR Br Urkunde f über Sicherungsübereignung;
    bill of sight WIRTSCH schriftliche Warenbeschreibung (des Importeurs), vorläufige Zollangabe;
    bill of store(s) WIRTSCH Br Genehmigung f zur zollfreien Wiedereinfuhr (zollfrei ausgeführter Waren);
    bill of sufferance WIRTSCH Br Zollpassierschein m
    7. Plakat n, Anschlag(zettel) m:
    “stick ( oder post) no bills” „Plakate ankleben verboten!“
    8. THEAT etc
    a) Programm(zettel) n(m)
    b) weitS. Programm n, Darbietung(en) f(pl):
    who’s (what’s) on the bill tonight? wer tritt heute Abend auf (was steht heute Abend auf dem Programm)?;
    head ( oder top) the bill der Star des Programms sein, die Hauptattraktion sein
    9. US Banknote f, (Geld)Schein m
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) jemandem eine Rechnung ausstellen:
    bill sb for sth jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen
    b) jemandem eine Rechnung schicken
    2. eintragen, buchen
    3. (durch Plakate etc) ankündigen oder bekannt geben:
    he’s billed (to appear) as Hamlet er wird den Hamlet spielen
    4. THEAT etc US einen Darsteller, ein Programm etc bringen
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    * * *
    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)
    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    ) n.
    = Geldschein m. (US) n.
    Anschlag -¨e m.
    Plakat -e n. (government) n.
    Gesetzentwurf m.
    Gesetzesvorlage f. (paper money) (US) n.
    Banknote -n f. n.
    Aufzählung f.
    Entwurf -¨e m.
    Liste -n f.
    Rechnung -en f.
    Schnabel -¨ m.
    Vorlage -n f. (advertise) v.
    durch Plakate ankündigen ausdr. v.
    Rechnung senden ausdr.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.
    berechnen v.
    in Rechnung stellen ausdr.

    English-german dictionary > bill

  • 2 fare

    1. noun
    1) (price) Fahrpreis, der; (money) Fahrgeld, das

    what or how much is the fare? — was kostet die Fahrt/(by air) der Flug/(by boat) die Überfahrt?

    any more fares? — noch jemand ohne [Fahrschein]?

    2) (passenger) Fahrgast, der
    3) (food) Kost, die
    2. intransitive verb

    I don't know how he is faring/how he fared on his travels — ich weiß nicht, wie es ihm geht/wie es ihm auf seinen Reisen ergangen ist

    * * *
    [feə]
    1) (the price of a journey on a train, bus, ship etc: He hadn't enough money for his bus fare.) die Fahrtkosten
    2) (a paying passenger in a hired vehicle, especially in a taxi: The taxi-driver was asked by the police where her last fare got out.) der Fahrgast
    * * *
    [feəʳ, AM fer]
    I. n
    1. (money) Fahrpreis m
    \fares, please! die Fahrkarten bitte!
    bus/train/taxi \fare Bus-/Bahn-/Taxifahrpreis m
    single/return \fare Einzel-/Rückfahrkarte f, einfaches Billet/Retourbillet nt SCHWEIZ
    to pay the [or one's] \fare den Fahrpreis bezahlen
    2. (traveller in a taxi) Taxifahrgast m
    3. no pl (food) Kost f
    boarding-school \fare Internatsessen nt
    traditional British \fare traditionelle britische Küche
    II. vi ( form: get on) [er]gehen
    how did you \fare in your exams? wie ist es dir bei der Prüfung gegangen?; HORT gedeihen
    to \fare badly/well schlecht/gut ergehen
    * * *
    [fɛə(r)]
    1. n
    1) (= charge) Fahrpreis m; (on plane) Flugpreis m; (on boat) Preis m für die Überfahrt; (= money) Fahrgeld nt

    what is the fare? — was kostet die Fahrt/der Flug/die Überfahrt?

    fares, please! — noch jemand ohne (inf), noch jemand zugestiegen?

    he gave me (the cost of/money for) the fare — er gab mir das Fahrgeld

    2) (= passenger) Fahrgast m
    3) (old, form: food) Kost f
    2. vi

    he fared welles ging or erging (geh) ihm gut

    the dollar fared well on the stock exchange today —

    * * *
    fare [feə(r)]
    A s
    1. a) Fahrpreis m, -geld n
    b) Flugpreis m:
    what’s the fare? was kostet die Fahrt oder der Flug?;
    any more fares, please? noch jemand zugestiegen?;
    fare dodger ( oder evader) Schwarzfahrer(in);
    fare stage Br Fahrpreiszone f, Teilstrecke f
    2. Fahrgast m (besonders eines Taxis)
    3. Kost f (auch fig), Nahrung f, Verpflegung f:
    ordinary fare Hausmannskost;
    slender fare magere oder schmale Kost;
    literary fare fig literarische Kost; academic.ru/6903/bill">bill2 A 5
    4. US Fang m (eines Fischerboots)
    B v/i
    1. sich befinden, (er)gehen:
    we fared well es ging uns gut;
    how did you fare in London? wie ist es dir in London ergangen?;
    he fared badly ( oder ill), it fared ill with him es ist ihm schlecht ergangen, er war schlecht d(a)ran;
    fare alike in der gleichen Lage sein, Gleiches erleben
    2. obs reisen:
    fare forth sich aufmachen;
    fare thee well! leb wohl!, viel Glück!
    3. obs essen, speisen
    * * *
    1. noun
    1) (price) Fahrpreis, der; (money) Fahrgeld, das

    what or how much is the fare? — was kostet die Fahrt/ (by air) der Flug/ (by boat) die Überfahrt?

    any more fares? — noch jemand ohne [Fahrschein]?

    2) (passenger) Fahrgast, der
    3) (food) Kost, die
    2. intransitive verb

    I don't know how he is faring/how he fared on his travels — ich weiß nicht, wie es ihm geht/wie es ihm auf seinen Reisen ergangen ist

    * * *
    (food) n.
    Kost nur sing. f.
    Speise -n f. n.
    Fahrgast -¨e (Taxi) m.
    Fahrgeld -er n.
    Fahrpreis n.
    Nahrung -en f.
    Verpflegung f.

    English-german dictionary > fare

  • 3 menu

    noun
    1) [Speise]karte, die
    2) (fig.): (diet) Nahrung, die
    3) (Computing, Telev.) Menü, das
    * * *
    ['menju:]
    1) ((a card with) a list of dishes that may be ordered at a meal: What's on the menu today?) die Speisekarte
    2) (a list of options on a computer screen, from which a user can choose.)
    * * *
    [ˈmenju:]
    n
    1. (in restaurant) Speisekarte f
    2. COMPUT Menü nt
    * * *
    ['menjuː]
    n
    1) (= bill of fare) Speisekarte f; (= dishes served) Menü nt

    may we see the menu?können or würden Sie uns bitte die Karte bringen?, können wir bitte die Karte sehen?

    what's on the menu?was steht heute auf dem Speisezettel?, was gibt es heute (zu essen)?

    they have a very good menu thereman kann dort ausgezeichnet essen

    the typical British menu consists of... — ein typisches britisches Essen besteht aus...

    2) (COMPUT) Menü nt
    * * *
    menu [ˈmenjuː] s
    1. Speise(n)karte f:
    be on the menu auf der Speisekarte stehen;
    what’s on the menu today? fig was steht heute zur Auswahl?
    2. Speisenfolge f
    3. COMPUT Menü n
    * * *
    noun
    1) [Speise]karte, die
    2) (fig.): (diet) Nahrung, die
    3) (Computing, Telev.) Menü, das
    * * *
    (computers) n.
    Befehlsübersicht m. n.
    Menü -s n.
    Speisekarte f.
    Speisezettel m.

    English-german dictionary > menu

  • 4 passage

    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die

    work one's passageseine Überfahrt abarbeiten

    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    ['pæsi‹]
    1) (a long narrow way through, eg a corridor through a building: There was a dark passage leading down to the river between tall buildings.) der Durchgang
    2) (a part of a piece of writing or music: That is my favourite passage from the Bible.) die Passage
    3) ((usually of time) the act of passing: the passage of time.) das Vorübergehen
    4) (a journey by boat: He paid for his passage by working as a steward.) die Überfahrt
    * * *
    pas·sage
    [ˈpæsɪʤ]
    n
    1. (narrow corridor) Gang m, Flur m
    underground \passage Unterführung f
    2. (long path) Durchgang m
    3. LIT (excerpt) [Text]passage f; MUS Stück nt
    4. (onward journey) Durchfahrt f, Durchreise f
    bird of \passage Zugvogel m
    5. ( dated: sea voyage) Überfahrt f, [Schiffs]passage f
    to take \passage to South Africa eine Schiffsreise nach Südafrika unternehmen
    to work one's \passage seine Überfahrt abarbeiten; ( fig)
    he's worked his \passage er hat es sich redlich verdient
    6. (way of escape) Durchlass m
    the hijackers demanded safe \passage out of the country die Entführer verlangten sicheren Abzug aus dem Land
    7. no pl (progression) Voranschreiten nt; of troops Durchzug m; of a plane Überfliegen nt; of fire ungehindertes Sichausbreiten
    many meteorites explode during their \passage through the atmosphere viele Meteoriten zerbersten auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre
    the \passage of time das Verstreichen der Zeit
    with the \passage of time im Lauf[e] der Zeit
    8. POL (passing) of a law Verabschiedung f; of a resolution Annahme f
    * * *
    ['psɪdZ]
    n
    1) (= transition from youth to manhood etc) Übergang m
    2) (through country) Durchfahrt f, Durchreise f; (= right of passage) Durchreise f, Transit m, Durchreise- or Transitgenehmigung f
    3) (= voyage) Überfahrt f, Schiffsreise f; (= fare) Überfahrt f, Passage facademic.ru/82936/work">work
    See:
    work
    4) (PARL: process) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme f, Verabschiedung f
    5) (= corridor) Gang m
    6) (in book) Passage f; (MUS) Stück nt, Passage f

    a passage from Shakespeare/the Bible — eine Shakespeare-/Bibelstelle

    * * *
    passage1 [ˈpæsıdʒ] s
    1. Herein-, Heraus-, Vorüber-, Durchgehen n, Durchgang m, -reise f, -fahrt f, -fließen n:
    “no passage” „kein Durchgang!“, „keine Durchfahrt!“; bird of passage
    2. Passage f, Durch-, Verbindungsgang m
    3. a) Furt f
    b) Kanal m
    4. besonders Br Gang m, Korridor m
    5. (See-, Flug) Reise f, (See-, Über) Fahrt f, Flug m:
    book a passage eine Schiffskarte lösen (to nach);
    work one’s passage seine Überfahrt abarbeiten; rough A 5
    6. TECH Durchtritt m, -lass m
    7. Vergehen n, -streichen n, Ablauf m:
    with the passage of time im Laufe der Zeit
    8. PARL Durchgehen n, -kommen n, Annahme f, Inkrafttreten n (eines Gesetzes)
    9. WIRTSCH (Waren)Transit m, Durchgang m
    10. (Text)Stelle f, Passus m (in einem Buch etc)
    11. MUS Passage f, Lauf m
    12. Übergang m (from … to, into von … in akk, zu)
    13. PHYSIOL (Darm)Entleerung f, Stuhlgang m
    14. ANAT (Gehör- etc) Gang m, (Harn- etc) Weg(e) m(pl)
    passage2 [ˈpæsıdʒ; pæˈsɑːʒ] s Dressurreiten: Passage f (Trab in höchster Versammlung, bei dem die diagonalen Beinpaare schwungvoll gehoben und länger in der Beugung gehalten werden)
    * * *
    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die
    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    n.
    Buchstelle -n f.
    Durchfahrt f.
    Durchgang m.
    Durchreise f.
    Gang ¨-e m.
    Korridor -e m.
    Passage -n f.
    Stelle -n f.
    Übergang -¨e m.
    Übertritt m.

    English-german dictionary > passage

  • 5 excess

    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    in excessim Übermaß

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    [ik'ses] 1. noun
    1) (the (act of) going beyond normal or suitable limits: He ate well, but not to excess.) das Übermaß
    2) (an abnormally large amount: He had consumed an excess of alcohol.) das Übermaß
    3) (an amount by which something is greater than something else: He found he had paid an excess of $5.00 over what was actually on the bill.) die Mehrsumme
    2. adjective
    (extra; additional( to the amount needed, allowed or usual): He had to pay extra for his excess baggage on the aircraft.) Über-...
    - academic.ru/25464/excessive">excessive
    - excessively
    - excessiveness
    - in excess of
    * * *
    ex·cess
    [ɪkˈses, ek-]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (overindulgence) Übermaß nt
    another night of \excess yesterday? hast mal wieder maßlos über die Stränge geschlagen gestern Abend?
    an \excess of alcohol ein Übermaß an Alkohol
    \excess of jurisdiction LAW Kompetenzüberschreitung f eines Richters/einer Richterin
    2. (surplus) Überschuss m
    an \excess of enthusiasm is not always a good thing allzu viel Enthusiasmus ist nicht immer gut
    to have an \excess of energy überschüssige Energie besitzen
    to do sth to \excess bei etw dat übertreiben
    to make love to \excess sich exzessiv lieben
    to eat to \excess übermäßig viel essen
    in \excess of... mehr als...
    3. (insurance) Selbstbehalt m
    II. adj attr
    1. (additional) Überschuss m
    \excess amount Mehrbetrag m
    \excess capacity Überkapazität f
    \excess charge Zusatzgebühr f
    \excess income Mehreinkommen nt
    \excess production Überschussproduktion f
    \excess supply Überangebot nt
    2. (surplus) überschüssig
    \excess alcohol in the blood zu hoher Blutalkoholgehalt
    \excess allowance Zusatzbewilligung f
    \excess fare Zuschlag m
    \excess fat überschüssiges Fett
    * * *
    [ɪk'ses]
    1. n
    1) Übermaß nt (of an +dat)

    to eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    to carry sth to excess —

    don't do anything to excessman soll nichts übertreiben

    he does everything to excesser übertreibt bei allem

    2) pl Exzesse pl; (drinking, sex etc) Ausschweifungen pl; (brutalities) Ausschreitungen pl
    3) (= amount left over) Überschuss m
    4)

    to be in excess ofhinausgehen über (+acc), überschreiten

    a figure in excess of... — eine Zahl über (+dat)...

    5) (esp Brit INSUR) Selbstbeteiligung f
    2. adj
    water, salt, energy überschüssig; alcohol zu viel

    excess fatFettpolster nt, überschüssiges Fett

    * * *
    excess [ıkˈses]
    A s
    1. Übermaß n, -fluss m ( beide:
    of an dat):
    in excess im Übermaß;
    in excess of mehr als, über (akk) (… hinaus);
    be in excess of sth etwas übersteigen oder überschreiten, über etwas hinausgehen;
    excess bis zum Übermaß, übermäßig;
    excess in birthrate Geburtenüberschuss m; carry B 10
    2. meist pl Exzess m:
    a) Ausschreitung(en) f(pl)
    b) Unmäßigkeit f, Ausschweifung(en) f(pl)
    3. Überschuss m ( auch CHEM, MATH), Mehrbetrag m:
    be in excess WIRTSCH überschießen;
    excess of age Überalterung f;
    excess of exports Ausfuhrüberschuss;
    excess of purchasing power Kaufkraftüberhang m
    4. besonders Br Selbstbeteiligung f (an einer Versicherung)
    B adj [a. ˈekses] überschüssig, Über…:
    excess amount Mehrbetrag m
    C v/t Br einen Zuschlag bezahlen für etwas oder erheben von jemandem
    * * *
    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: excesses)
    = Exzess -e m.
    Überfluss m.
    Überschuss m.

    English-german dictionary > excess

См. также в других словарях:

  • bill of fare — noun a list of dishes available at a restaurant the menu was in French • Syn: ↑menu, ↑card, ↑carte du jour, ↑carte • Hypernyms: ↑bill • Hyponyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • bill of fare — (plural ,bills of fare) noun count OLD FASHIONED a MENU in a restaurant …   Usage of the words and phrases in modern English

  • bill of fare — UK / US noun [countable] Word forms bill of fare : singular bill of fare plural bills of fare old fashioned a menu in a restaurant …   English dictionary

  • bill of fare — noun A written or printed enumeration of the dishes served at a public table, or of the dishes (with prices listed) which may be ordered at a restaurant, etc …   Wiktionary

  • bill of fare — noun dated a menu …   English new terms dictionary

  • bill of fare — noun (C) old fashioned a list of the food that is served in a restaurant; menu (1) …   Longman dictionary of contemporary English

  • bill of fare — noun a list of foods that are served; menu …  

  • fare — fare1 [ fer ] noun ** 1. ) count the money you pay for a trip: She had argued with a cab driver after refusing to pay her fare. air/bus/train/taxi fare: Have you given the kids their bus fare? a ) a passenger in a taxi 2. ) uncount FORMAL the… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Bill O'Hanlon — Bill O Hanlon, M.S., is psychotherapist, prolific author, and popular workshop presenter. He co developed Solution Oriented Therapy, [O Hanlon, B., Weiner Davis, M. (1988). In Search of Solutions: Creating a Context for Change . New York: Norton …   Wikipedia

  • carte du jour — noun a list of dishes available at a restaurant the menu was in French • Syn: ↑menu, ↑bill of fare, ↑card, ↑carte • Hypernyms: ↑bill • Hyponyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • menu — noun /ˈmɛnjuː/ a) The details of the food to be served at a banquet; a bill of fare b) A printed list of dishes offered in a restaurant …   Wiktionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»